Kartoffel- & Nachtschatten-Zöglinge 2023

  • Weiß jemand, wo man Sorten wie Jelly (vorw. festkochend, msp) und Simonetta (festkochend mfr.) herbekommt, die auch etwas ertragreicher sind?
    Ist schon etwas spät um nach Pflanzkartoffeln zu suchen, aber gib mal "Hof Jeebel" bei Google ein, unter "Bio-Pflanzkartoffeln" findest Du aktuell noch beide Sorten vorrätig... meine anderen Quellen für solche Ware sind leider längst ausverkauft.
    Bei Hof Jeebel gibt's keine Probleme mit Bestellung und Lieferung, zumindest ist mir nichts Negatives bekannt, hat nur keine Discount-Preise, aber das kann man bei einem Bio-Hof auch nicht ernsthaft erwarten.

    LG Conya
     
    Joa Laura macht bei mir ein Viertel der Kompletten Anzucht aus - sehr zuverlässig auf meinem lehmigen Boden im Schwarzwald Klima (y)

    Die Laura hatte ich schon mal - viel Kraut und wenig Kartoffeln. Da war die Jelly fast dreimal so ertragreich. Und während die Jelly bis in den September durchgehalten hat, war die Laura bereits Ende Juli komplett abgestorben aufgrund von Hitze und Trockenheit.

    Geschmacklich ist sie ja ganz gut und hat auch ne schne Knollenform, aber ertraglich war sie nichts (obwohl ich sie ab und zu bewässert hab). Und die Belana war nicht besser.

    Die Jelly war da ein ganz anderes Kaliber. Da hatten 2020 die größten Exemplare bis über 900g. Da reichten 1-2 Kartoffeln für die ganze Familie. Allerdings ist der Knollenansatz bei der Fruchtgröße nicht allzu hoch.
     
  • Ich muss die Kartoffeln ins Blumenbeet in den Hausgarten setzen/ verteilen,
    Die Erde im Pachtgarten ist ein einziger Matsch und voller Gräser, da kann man nicht fräsen. Das ist echt übel!!!
    Ich hätte dort mulchen sollen. Jedes Jahr dasselbe aber dieses Jahr wirklich extrem.
    Nächstes Jahr bin ich schlauer…
    Hoffentlich kriege ich das umgesetzt. Aber so ist es endlos Arbeit und die Zeit habe ich nicht. Aber nun habe ich die Kartoffeln in Erde vortreiben lassen und sie bilden lange Triebe mit Blättern. Wieder was gelernt :augenrollen:
    Nun versuche ich das Beste daraus zu machen.
     
  • Meine Pepino kam gestern an die frische Luft und das nicht das erste Mal. Größeren Topf gab es auch. Und dann waren heute alle Blätter ab. Ich weiß nicht, was sie hat.
     
  • Hmm, gezupft kann sein. Da sind ja viele Tiere unterwegs. Aber das alle Blätter abfallen?

    Kalter Wind schließe ich aus. Es war ja so warm am Wochenende.

    Jetzt steht nur noch ein Strunken da. In den Blattachseln sind Blattansätze. Vielleicht kommt sie noch einmal. Ärgerlich, war meine größte und schönste Pflanze.
     
    Hmm, gezupft kann sein. Da sind ja viele Tiere unterwegs. Aber das alle Blätter abfallen?

    Mir hat mal - ich vermute ein Eichhörnchen - ein komplettes Basilikum, dass ich frisch gekauft und gepflanzt hatte, zerlegt, als ich einen Nachmittag nicht zu Hause war. Als ich zurückkam, hing kein Blatt mehr am anderen, da war nichts mehr zu retten.
    Also, wenn da bei den kleinen Rackern irgendwas im Hirn durchbrennt, dann sind sie zu Vielem in der Lage.
     
  • Mir hat mal - ich vermute ein Eichhörnchen - ein komplettes Basilikum, dass ich frisch gekauft und gepflanzt hatte, zerlegt, als ich einen Nachmittag nicht zu Hause war. Als ich zurückkam, hing kein Blatt mehr am anderen, da war nichts mehr zu retten.
    😳 Das hätte ich nicht gedacht, dass sie derart rebellisch sind. Aber vielleicht habe ich das Pflänzchen unter ihren Baum, quasi in ihr Revier gestellt. Ich denke, wenn es Tiere waren, dann Eichhörnchen oder Amseln. Die Amseln sind hier auch sehr auf Krawall aus, wenn man ihren Nestern zu nahe kommt.

    Ich beobachte das mal weiter. Dieses Jahr ist spannend, was so alles mit der Anzucht passiert.
     
  • Ich habe heute nochmal Kartoffeln gekauft.
    Je Sorte eine.
    IMG_5714.jpeg

    Außerdem eine Physalis (Schönbrunner Gold) für teuer Geld.
    Bei mir hat es leider wieder mit der Anzucht nicht geklappt.
     
    Hmm, gezupft kann sein. Da sind ja viele Tiere unterwegs. Aber das alle Blätter abfallen?
    Meine Pepinos haben letztes Jahr erbarmungslos die Schnecken vernichtet. Aber so mit Stumpf und Stiel, das glaubt man nicht.
    Habe sie dann mühsam aus einem Stummel neu gezogen: und dann das gleiche nochmal. Daher gibt es hier Pepinos nur noch auf dem Balkon.
    Anscheinend sind sie die allergrößte Delikatesse für Schnecken. :sauer:
     
    @Taxus Baccata mein Pepino-Stummel tut sich schwer mit dem Austreiben. Ich habe noch zwei kleine Pflänzchen, die eigentlich nicht so gut wuchsen. Vielleicht schaffen sie es ja. Die lasse ich dann auch auf dem Balkon stehen.
     
    Meine Pepinos haben letztes Jahr erbarmungslos die Schnecken vernichtet. Aber so mit Stumpf und Stiel, das glaubt man nicht.
    Habe sie dann mühsam aus einem Stummel neu gezogen: und dann das gleiche nochmal. Daher gibt es hier Pepinos nur noch auf dem Balkon.
    Anscheinend sind sie die allergrößte Delikatesse für Schnecken. :sauer:
    Meine Pepino stand im Walipini und war riesig, aber sie hat keine Früchte gemacht und die draussen haben spät Früchte gemacht, aber Schnecken waren an meinen nicht dran.
    Leider hat keine überwinterte Pflanze überlebt, aber dieses Jahr mache ich mal Pepino Pause, außer ich finde wieder bei Penny eine reduzierte , das passiert auch manchmal 😉
     
    @Golden Lotus deine Stecklinge hatte ich letztes Jahr auf dem Balkon und die haben spät noch jede Menge Früchte gemacht, die drinnen wunderbar ausgereift sind und alle gegessen wurden :D
    Die, die gefressen wurden, waren meine selbst gezogenen, die zeitlich eh so hinterher waren. :(

    Dieses Jahr sind meine selbst gezogenen Pepinos gar nicht so schlecht entwickelt, viel weiter als letztes Jahr, aber von der Blüte sind sie wahrscheinlich schon noch einen guten Monat entfernt.
    Mal schauen was das wird.
     
    Sehr schön, denn hoffe ich mal dass sich dieses Jahr ein paar mehr Gartenfreunde an Kartoffeln heran wagen, mit denen kann man so viele leckere Sachen zaubern und sie machen nicht viel Arbeit.

    LG Conya

    Mein Vater hat wieder zwei Reihen Kartoffeln gelegt, eine Reihe Rote Laura, eine Reihe Annabel. Erste Blättchen schauten bei meinem Besuch am Wochenende schon raus - und auch in den anderen Gemüsebeeten sind scheinbar letztes Jahr bei der Ernte Kartoffeln übersehen worden. Es gibt also auch wieder ungeplante Kartoffeln, die irgendwo im Beet der Möhren und der roten Beeten auftauchen.
     
    Ich habe mehrere Sorten Kartoffeln gepflanzt. Bei einer Sorte davon (Solen) haben bei allen Pflanzen alle Blattspitzen so etwas wie weißen „Staub“. Kennt das jemand? Ist das normal oder was könnte ich da tun?
     

    Anhänge

    • IMG_7463.webp
      IMG_7463.webp
      535,8 KB · Aufrufe: 85
    • IMG_7465.webp
      IMG_7465.webp
      564,1 KB · Aufrufe: 98
  • Zurück
    Oben Unten