Karl´s Steinreich im Wandel des Jahres

Hast du einen Tipp, wo man sich im Internet mal noch etwas weiter belesen kann Karl?
Ich bin schon am überlegen, wie wir sowas in klein gestalten könnten. Ist ja schließlich auch für die Insekten super. Und ich bemühe mich eigentlich schon immer, dass auch die Tiere was vom Garten haben.
Vögel oder Igel gibt es hier leider keine..... Aber immerhin den Insekten könnte man ja was Gutes tun.
 
  • Hallo Gininger,

    Geht es dir um das Anlagen oder die Pflanzenauswahl?
    Eine alles umfassende und ausführliche Seite, in der Art eines Lehrbuches, habe ich bisher auch noch nicht gefunden. Auch hier im Forum gibt es eine Menge von hilfreichen Themen. Für das Anlegen eines Steingartens vielleicht folgende:

    http://www.gartenratgeber.net/gartentipps/steingarten.html
    http://www.gartencenter.de/gartengestaltung/steingarten/steingaerten-anlegen.html
    Für Pflanzen eventuell diese Seiten:
    http://www.baumschule-horstmann.de/...F99793B2E3F756ABA?nav=3&sort=0&pagerOffset=10
    http://www.poetschke.de/Suche--18d....t_lid=843977&gclid=CMGT5J7D9rsCFfHItAod61kABQ
    http://www.steingartenpflanzen.de/
    Letztere finde ich ganz gut. Habe auch schon da bestellt.
    Das Beste ist, du schaust mal bei Google rein und suchst nach Begriffen Steingarten anlegen oder Steingartenpflanzen.
    Wie groß soll denn der Steingarten werden? Hast du ein abfallendes Gelände, welche Himmelsausrichtung, oder willst du mit einer Schale anfangen?

    LG Karl
     
    Ich dachte jetzt eher an Infoseiten zur Anlage.
    Ich wollte eigentlich mit einer Schale anfangen. Aber nachdem ich mit GG gesprochen habe, meinte er, wenns nicht so riesig werden soll, hätte er da eine Idee. Hinter unserem Hochbeet ist es leicht abschüssig (man kann da also kein weiteres Hochbeet mehr hinmachen) und er dachte eben, dass wir die Fläche dann so nutzen können. Ist nicht besonders groß (ca. 1m2) aber doch ganz nett.
    Werde mich dann mal auf den ersten beiden Seiten belesen.

    Ich denke die Stauden werde ich bei einer Stauengärtnerei holen. Da ist im April Gartenflohmarkt und dann kann ich da gleich mal schauen, was mir so ins Einkaufskörbchen hüpft.... :)
     
  • Hast du einen Tipp, wo man sich im Internet mal noch etwas weiter belesen kann Karl?
    Ich bin schon am überlegen, wie wir sowas in klein gestalten könnten. Ist ja schließlich auch für die Insekten super. Und ich bemühe mich eigentlich schon immer, dass auch die Tiere was vom Garten haben.
    Vögel oder Igel gibt es hier leider keine..... Aber immerhin den Insekten könnte man ja was Gutes tun.

    Hab folgendes kleines Buch, Sonderausgabe, musst du mal scheuen ob es das noch gibt vielleicht in Bucharchiven,kann ich für Einsteiger empfehlen gut beschrieben:

    Mein Gartentraum
    Steingarten
    ISBN 3-8174-5785-5
     
  • Gininger in Tonschalen geht's sehr gut wenn du einen kleinen Steingarten willst , fang mit Hauswurzen an das macht Spaß un die blühen auch nach 2 Jahren :)
    Wurze 18.webp
     
    Danke Stupsi. Auf die Idee nach Büchern zu schauen kam ich gar nicht - wie blöd kann man sein.... :rolleyes:

    Ich werde dann jetzt mal meinen Online-Buchhändler des Vertrauens aufsuchen und schauen, was es da so gibt....:D
     
  • Besonders jetzt im Winter, wenn nix im Steingarten blüht, ist es schön, zwischen den Steinen einige farbige Punkte zu haben. Vorteilhaft sind Pflanzen, die neben Blüten auch möglichst gangjährig eine attraktive Gestaltung, besonderes Aussehen oder eine schöne Färbung haben. Nach und nach werde ich euch ein paar meiner Pflanzen als Vorschlag für den kleineren Steingarten vorstellen.

    Gelbbunter Zitronenthymian (Thymus x citriodorus) Familie Lippenblütler
    Beschreibung
    Der Zitronenthymian ist eine Kreuzung aus echtem Thymian und Feldthymian und eine sehr gute Pflanze für die kleineren Steingärten. So wie ich gelesen habe, gibt es auch hier mehrere Sorten. Auffällig bei der Sorte, die ich habe, sind die ganzjährig gelbgrün panaschierten, etwa 3 mm großen Blättchen, die eher aussehen wie die Blätter vom Geldbaum und haben das typische Zitronenaroma. Die Pflanze ist ein mehrjähriger Halbstrauch von ca. 6 cm Höhe mit teilweise verholzten Trieben. Die Triebe kriechen am Boden entlang. Einige Triebe bilden Wurzel und man kann diese als neue Pflanzen heranziehen.
    Standortansprüche
    Boden: Normaler Garten- oder Steingartenboden, sonnig, trocken, kann nährstoffarm sein, aber wasserdurchlässig
    Winterhärte: Kommt bei mir sicher über den Winter, ohne Schutz und ohne Schäden. Manchmal liest man von gewisser Frostempfindlichkeit.
    Wachstum: Wächst gut, Vergrößerung durch oberirdische Triebe, bildet keine wuchernden Wurzelsprosse. Eine Vergrünung der Blätter im Sommer, wie bei vielen Pflanzen bekannt, kann ich nicht feststellen.
    Besondere Pflegehinweise: keine, lässt sich leicht kultivieren
    Vermehrung: Funktioniert bei mir am besten durch Stecklinge, Triebe, die sich selbst einwurzeln
    Herkunft/Kurioses
    Der Begriff Thymian kommt von dem griechischen Wort thymus und bedeutet Lebenskraft und symbolisiert Stärke und Kraft. Bereits im antiken Ägypten benutzte man Thymian zur Einbalsamierung von Mumien. Die alten Griechen nutzten Thymian als Räucherpflanze. Die Römer nutzten Thymian zum Würzen von Speisen und als Badzusatz. Vor einer Schlacht nahmen die römischen Krieger Thymianbäder, die ihnen Kraft und Mut verleihen sollten. Im Mittelalter brachten die Benediktiner-Mönche den Thymian aus dem Mittelmeerraum über die Alpen zu uns. Hildegart von Bingen verfasste bereits Abhandlungen über Thymian in ihren medizinischen Schriften. Man kultivierte ihn in Klostergärten, später in Bauern- und Bürgergärten. Heute wird ihm nachgesagt, dass Thymianbäder müde Liebende wieder beleben können. Auch heute noch wird bekannter Weise Thymian als Würz- und Heilpflanze verwendet und fast weltweit angebaut.

    Angaben zur Pflanze habe ich entweder vom Verkäufer, meine Erfahrungen bzw. nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Sollten mir Fehler unterlaufen sein, oder wenn es Ergänzungen gibt, würde ich mich über Hinweise oder Kommentare sehr freuen.

    Gruß Karl
     

    Anhänge

    • Zitronenthymian-1.webp
      Zitronenthymian-1.webp
      243,7 KB · Aufrufe: 155
    • Zitronenthymian-2.webp
      Zitronenthymian-2.webp
      81,6 KB · Aufrufe: 131
    Im Garten habe ich mit diesen Pflanzen kein Glück.
    Hier mal die Topfparade, die man allerdings auch ab und zu neu machen muß.
     

    Anhänge

    • W1.webp
      W1.webp
      84,7 KB · Aufrufe: 156
    • W2.webp
      W2.webp
      103,1 KB · Aufrufe: 181
    • W3.webp
      W3.webp
      45,7 KB · Aufrufe: 158
    • W4.webp
      W4.webp
      58,8 KB · Aufrufe: 144
    • W5.webp
      W5.webp
      76,5 KB · Aufrufe: 167
    Hallo Tina1,
    wieso kein Glück?. Sieht doch gut aus, besonders Bild 4 u. 5. Und blühen tut auch was. Es muss nicht alles ganz groß sein, finde ich. Man kann sich auch an kleinen Dingen erfreuen.

    LG Karl
     
    Servus karlh ,

    Dein Steingarten ist 120%ig mein Geschmack , gefällt mir sehr gut !
    Fotos meiner Anlage kannst Du Dir auf meiner HP ansehen .
    Hexenbesen , kleine Rhododendron (für Halbschatten ) und andere Zwegsträucher richtig plaziert lockern ein Alpinum unheimlich auf !! Thymian der über Felsen wächst auch eine tolle Pflanze .
    Ich sage nur karlh Du hast 100 Punkte von 100 !

    Falls Du Pflanzen suchst , melde Dich per PN bei mir ich hab da ein paar Suuper Adressen und auch einiges an Pflanzen zum eventuellen tausch !!

    Es grüßt herzlichst Steingartenfan:cool: !
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Steingartenfan,

    vielen Dank für dein Lob und das Angebot. Ich hatte relativ blind und klein angefangen. Mit dem Wissen wuchs die Größe und auch die Begeisterung.
    Ich habe bereits fleißig gekauft und vermehrt. Da komme ich auf dein Angebot zurück.

    Gruß Karl
     
  • Naja, eigentlich schon. Pflanzen, die mir lieb sind, habe ich manchmal doppelt, falls mal eine eingeht. Manchmal trenne ich mich von Pflanzen, die ich dann doch nicht so schön finde oder sich nicht gut entwickeln. Wenn mir eine Pflanze gut gefällt, finde ich immer noch ein kleines Plätzchen, oder ich mache Platz. Irgendwie geht das schon.
    Übrigens, wir haben hier in Erfurt in jedem August auf dem EGA-Gelände eine Raritätenbörse. Wenn man dahin geht, schafft man es nicht, ohne eine Pflanze nach hause zu gehen.

    Gruß Karl
     
    Dann würde ich mich riesig freuen, du gibst mir per PN Bescheid, wenn es soweit ist.
    Inzwischen ist viel Zeit vergangen, als ich das letzte Mal in Erfurt war. Ich komme aber gern einmal wieder.
     
    Heute eine andere Pflanze, die ich gern in meinem Steingarten habe.

    Cenia – (dt. Name nicht bekannt) Korbblütler

    Beschreibung
    Bei dieser Pflanze bin ich mir nicht sicher, ob der Name richtig ist. Zumindest kommt der Name nach der Beschreibung meiner Pflanze ziemlich nahe. Unter der Gattung gibt es wiederum einjährige und mehrjährige Pflanzen, die teilweise winterhart sind. Die Staude wird aber als kurzlebig angegeben. Besonders interessant und erhaltenswert ist die Pflanze durch das über lange Zeit frische Grün und den schönen kleinen gelben Blüten, die kaum einen Zentimeter groß sind und an langen dünnen Stielen im Wind vom Sommer bis in den Herbst schaukeln.

    Standortansprüche
    Boden: keine besonderen Ansprüche, aber durchlässig
    Winterhärte: nur bedingt, grüne Blattmasse wird durch die Nässe im Winter geschädigt. Ich habe die Pflanze seit 2009 bis heute. Irgendein Teil überlebt immer und ohne Schutzmaßnahmen.
    Wachstum: Sehr gut, die Pflanze bildet reichlich ca. 20 cm lange liegende Triebe von Sommer bis Spätherbst, an denen sich stark gefiedertes Blattwerk entwickelt. Dadurch sieht die Pflanze sehr buschig aus und ist sehr flauschig. Die Pflanze wuchert (nur oberirdisch) etwas, ist aber hier nicht störend.
    Besondere Pflegehinweise: Durch unser Wetter im Winter verfärbt sich ein Teil der Blätter ausgangs des Winters grau. Diese Teile sterben dann ab und man muss sie im Frühjahr entfernen. Alternativ könnte man die Pflanze übern Winter ins Gewächshaus stellen, da aber die Pflanze nicht langlebig ist und immer etwas übern Winter kommt, habe ich es bisher noch nicht gemacht. Auch bei Trockenheit, Hitze und dem vielen Grüns im Sommer macht die Pflanze nicht schlapp.
    Vermehrung: Im Frühjahr nehme ich ein grün gebliebenes Büchel (etwa so groß wie im Bild rot eingekreist) und pflanze es neu ein. Meist jedoch wurzelt schon ein Büschel von allein. Übers Jahr wird die Pflanze etwa wieder so groß wie im Bild.

    Herkunft/Kurioses
    Die Art stammt aus der Küsten-Region der Kap-Provinz (Südafrika). In Filmberichten habe ich erfahren, dass die Pflanzen dort häufig ihren gesamten Wasserbedarf über Küstennebel aufnehmen. Das könnte auch bei meiner Pflanze so sein. Immer wenn im Herbst Nebel ist oder sich Tau bildet, fangen sich in den fein gegliederten Blättern viele Wassertropfen. Öfters sehe ich dann, wie eine Schar Spatzen über diese Pflanze herfällt um fleißig pickend die Wassertropfen aufzunehmen. Im Frühjahr sehe ich manchmal, wie die Spatzen einzelne Stängel abknipsen und zu ihren Nestern tragen. Den Bauherren gefallen vermutlich diese weichen Blätter.

    Bild oL: Winterbild der Pflanze, rot eingekreist war die Größe der Pflanze im Frühjahr
    Bild oR: Winterbild der gefiederten Blätter
    Bild uL: Sommerbild der knopfartigen gelben (max. 1 cm großen) Blüte (Bild aus 2010)
    Bild uR: Sommerbild der Pflanze im Verbund mit dem Katzenpfötchen (Bild aus 2010)

    Angaben zur Pflanze habe ich entweder vom Verkäufer, meine Erfahrungen bzw. nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Sollten mir Fehler unterlaufen sein, oder wenn es Ergänzungen gibt, würde ich mich über Hinweise oder Kommentare sehr freuen.

    Gruß Karl
     

    Anhänge

    • Cenia-1.webp
      Cenia-1.webp
      237,2 KB · Aufrufe: 141
    • Cenia-2.webp
      Cenia-2.webp
      266,3 KB · Aufrufe: 136
    • Cenia-08.webp
      Cenia-08.webp
      122,5 KB · Aufrufe: 139
    • Cenia-05.webp
      Cenia-05.webp
      283,1 KB · Aufrufe: 155
    Hallo steinreicher Karl,

    grüß dich, dein Steingarten gefällt mir gut!

    Sag, ist deine Cenia nicht dieselbe Pflanze wie mein Fiederpolster? Hier mal ein Bild mit dem Kaufschildchen, darauf sieht man den lat. Namen: Cotula hispida.

    CIMG3474.webp

    CIMG5520.webp

    Grüßle
    Billa
    :cool:
     
    Guten morgen Billa,

    vielen Dank das du meinen Beitrag gelesen hast und mir einen Tipp gibst. Deine Pflanze sieht verdammt ähnlich aus wie meine. Auf den ersten Blick könnte man meinen, es sind die gleichen.

    Bei meiner Recherche bin ich auch auf Cotula gestoßen, diese ist mit der Gattung Cenia sehr eng verwandt. Auch das Herkunftsland ist gleich.
    Die Cotula hispida wird als silbrigblättrig beschrieben und soll kurzstielige Blüten haben. Die Blütezeit wird von Mai-Juni angegeben. Meine blüht vom Sommer bis in den Spätherbst auf ca. 15 cm langen dünnen Stielen und ein silbrigen Schimmer kann ich nicht ausmachen. Aber ich bin ein botanischer Laie, deshalb auch für jeden Tipp dankbar.
    Würde mich sehr freuen wenn wir die Blüten und Blütezeitpunkt im Sommer mal vergleichen könnten.

    LG Karl
     
    Moin Karl,

    ich bin schon neugierig auf die 'Cenia', ich finde sie partout nicht per Google. Hättest du ein paar Links für mich?

    Die Blütezeit Mai-Juni für die Cotula stimmt: Meine Fotos stammen von Anfang Juni.

    Kurzstielig finde ich ihre Blüten nicht, die Blütenstiele sind auch ca. 10-15 cm lang.

    Im Frühling und Sommer ist mein Fiederpolster deutlich grüner als im Herbst und Winter, da ist es eher vergrauend, genau wie deine Pflanze. Aber der beschriebene silbrige Schimmer ist zu jeder Jahreszeit deutlich zu sehen.

    Aber ich bin ein botanischer Laie, deshalb auch für jeden Tipp dankbar.

    Ich auch, daher bin ich schon sehr gespannt, ob wir das Rätsel lösen.

    Grüßle
    Billa
     
    Hallo Billa,

    einen Link kann ich dir leider nicht geben. Ich habe mir mal vor Jahren ein Buch gekauft. Da ist die Pflanze drin. Das Buch heißt Botanica, hat 1006 Seiten und enthält ca. 2000 Pflanzenporträts. Es ist eine Übersetzung eines engl. Buches, gedruckt in China. Verlag Ullmann, ist ein Imprint der Tandem-Verlag GmbH, zumindest recht komplizierte Verhältnisse.

    Danke für die Antwort, wir werden das Rätsel im Sommer lösen, bin auch schon gespannt.

    Einen schönes Wochenende Karl
     
  • Zurück
    Oben Unten