Karl´s Steinreich im Wandel des Jahres

  • Hallo Rosabelverde,

    naja, ob die schon im nächsten Jahr dichter gewachsen sind, ist fraglich. Meist dauert das mehrere Jahre.
    Die Scillae kommt m.E. etwas später, also besteht noch Hoffnung. Dieser Winter war so mild, da dürfte nix eingegangen sein.

    Hallo Steingartenfan,

    vielen Dank die lobenden Worte. In deiner Gegend ist vermutlich, genauso wie bei mir, das kontinentale Klima auch ziemlich beherrschend. Da kann man richtig neidisch auf diejenigen werden, die klimatisch günstig wohnen. Vielleicht habe ich derzeit ein Quäntchen mehr Sonne erwischt und bei mir ist die Natur einen Tick weiter. Vorfreude ist eigentlich die schönste Freude, wenn da nicht die Ungeduld wäre. Viel Spaß auch mit deinen schönen Steingarten.

    Das ganze Jahr attraktiv ist der gelbe, oder scharfe Mauerpfeffer. Die Triebspitzen scheinen immer gelb, als ob sie blühen. Blühen tun sie aber erst im Sommer. Sie wachsen gut und sind unverwüstlich. Hat bestimmt jeder in seinem Garten, wenn nicht, unbedingt zulegen.

    Stg--1028.webp

    Gruß Karl
     
    Karl,
    der gelbe Mauerpfeffer wandert bei mir auch durch den Garten, er wächst in meiner Auffahrt, in den Löchern meiner Rasengittersteine .
    Sieht viel besser aus, als Rasen ;)
     
  • der gelbe Mauerpfeffer wandert bei mir auch durch den Garten

    Oh, ja, der ist inzwischen fast überall mehr oder weniger...
    Ich hab`mich schon gefragt wie er wandert und sich dermassen verteilen kann?
    Kleine Stückchen die zu Boden fallen und schnell anwurzeln?
     
  • Hallo Uschi,

    genau so ist es. Manchmal werden auch durch Tiere (Insekten) kleine Stückchen weitergetragen. Zum Glück wuchert die Pflanze nicht.

    LG Karl
     
    Ich bin zwar auch kein Gelbfan, aber Winterlinge sind schon toll. Leider verschwinden die bei mit immer nach zwei Jahren auf Nimmerwiedersehen.

    Deine Iris sind toll, Karl.
     
  • Hallo Claudia,

    wenn deine Winterlinge nach 2 Jahren verschwunden sind, liegt das vielleicht an nicht so günstigen Standortbedingungen. Wo die sich wohl fühlen, vermehren die sich gut.

    Auch, wenn du auch kein Gelbfan bist, hab ich noch eine derzeit gelb blühende Pflanze. Ich finde, gerade im Frühjahr geben die gelben Farbpunkte zur noch tristen Umgebung einen schönen Kontrast.

    sedum stenopetalum douglasii
    Ich habe von der Pflanze noch das Etikett, da steht leider nicht der Händler drauf. Über die Pflanze konnte ich nicht viel in Erfahrung bringen, nur so viel: Diese Sedum-Art stammt aus Nordamerika. Manche Arten sind etwas frostempfindlich.
    Sie gedeiht bei mir seit einigen Jahren auch ohne Winterschutz. Die Blüte beginnt mit einigen wenigen Blüten normal im März und zieht sich bis in den Sommer hin. Die vielen Blüten und der lange Blühzeitraum, sowie auch das ansehnliche Blattwerk übers ganze Jahr macht die Pflanze für den Steingarten wertvoll.

    Stg--1022.webp

    LG Karl
     
    Ein paar aktuelle Bilder von heute aus meinem Steingarten.

    Stg 14-03-01-1083.webp
    Neu blühen der blaue Crocus und die blaue Iris.

    Stg 14-03-01-1073.webp Stg 14-03-01-1077.webp
    Der blaue Crocus. Hier sind schon einige Blüten offen, der Großteil will erst noch blühen

    Stg 14-03-01-1072.webp
    Die blaue Iris. die ca. eine Woche später wie die weißblaue Iris angefangen hat, zu blühen.


    Stg 14-03-01-1075.webp
    Die Schneeglöckchen sind nun in der Hauptphase der Blüte.

    Stg 14-03-01-1078.webp
    Beim weißblauen Blausternchen sind nun die Blütenstängel und die Blätter nachgewachsen.

    LG Karl
     
    Wir haben in Erfurt einen Gartenpark, nennt sich Erfurter Gartenausstellung (EGA-Park). Ganz früher war dies das Gelände der Cyriakssburg. Hier war schon so lange ich denken kann, ein Park mit schönem alten Baumbestand. 1961 wurde das Gelände vergrößert und man etablierte als Gegenstück zur bundesdeutschen Buga eine Gartenbauausstellung mit Beteiligung des gesamten Ostblocks (nannte sich IGA-int. Gartenbauausstellung, der Begriff ist heute noch geläufig), die jährlich immer hier stattfanden. Das waren schon große Events. Nach der Wende schlief das ein, das Gelände wurde kleiner und schöner und zum Glück erhielt man es. Hier finden jährlich mehrere Veranstaltungen, meist mit Bezug auf Garten, statt u.a. auch Raritätenbörsen, die sehr gut besucht werden.
    Für Garten-Interessierte, die vielleicht mal Erfurt besuchen möchten, möchte ich hier mal den Link wärmstens empfehlen. Im Jahr 2021 soll hier die Buga stattfinden.

    http://www.egapark-erfurt.de/pb/site/egapark/node/585230/Lde/index.html

    Das war nur eine kleine Vorbemerkung, eigentlich wollte ich euch nur ein paar Bilder von dem dortigen Steingarten zeigen. In einem langen flachen Hochbeet wird den Besuchern ein Steingärten in mehreren Abschnitten, mit mehreren Gesteinsarten präsentiert.

    EGA-0940.webp
    Im Hintergrund sieht man den einen der beiden ehemaligen Festungstürme (Heute Sternwarte). Im Vordergrund das lange Steingartenbeet. Das Foto entstand im Febr. Man war gerade dabei, das Reisig vom Beet abzudecken.


    EGA-0928.webp EGA-0929.webp

    EGA-0930.webp
    In diesem Teil des Steingartens wurden etwa die gleiche Gesteinsart verwendet, wie ich sie habe, nur größer. Interessant ist, dass zwischen den Steinen Gesteinssplitt, teilweise auch roter Ziegelsplitt verwendet wurde, also wenig Erde. Im Februar, als das Bild entstand, fehlt natürlich die Pflanzenpracht, jedoch sieht man die Gesteinsarten besser.

    Im nächsten Beitrag werde ich den Steingartenteil mit Tuffstein zeigen.

    LG Karl
     
  • Heute nun ein paar Bilder vom EGA-Park-Steingarten mit löchrigen Steinen. Die sehen ganz hübsch aus. Einen solchen kleinen habe ich auch in meinem Steingarten. Den hatte ich mal gekauft. Mich wundert, dass im Winter diese Steine nicht kaputt frieren. Gesteinsart? Könnte Lava oder Tuffstein sein.
    Die Bilder sind im Februar entstanden, also noch etwas trist, aber das ändert sich noch.

    EGA-0921.webp EGA-0922.webp
    Im linken Bild ist der Hintergrund eine Thuja-, bzw. Zypressenhecke. Ergibt m.E. einen schönen Hintergrund.

    EGA-0923.webp EGA-0925.webp
    Bizarre, schöne Treibholz oder Wurzelstücken machen sich im Steingarten ganz gut.

    Auch noch ein paar aktuelle Bilder aus meinem Steingarten.

    Stg 14-03-05-1113.webp Stg 14-03-05-1103.webp
    Die Crocus sind derzeit in voller Blüte

    Stg 14-03-05-1112.webp
    Sedum ist ein Dauerblüher

    LG Karl
     
  • Nun den 3. Teil vom EGA-Park-Steingarten. Etwas gewöhnungsbedürftig sind m.E. die Verwendung von pflastersteinartigen Steinen als Gestaltungselemente.
    Ich sehe das so wie die moderne Kunst, ist nichts für Jedermann.

    EGA-0934.webp EGA-0932.webp

    EGA-0931.webp EGA-0933.webp
    Bild oben links der Gesamtüberblick. Die Aufnahmen entstanden im Februar.

    LG Karl
     
    Hm ... nee, ich find's nicht so schön. (Die moderne Kunst ist mir lieber. ;)) Kann man nur hoffen, dass diese Möchtegernfelsen bald von Gewächsen zugewuchert werden.

    Aber trotzdem, ich finde deine Beiträge zu den verwendeten Gesteinsarten insgesamt sehr interessant. Dazu gehören die Pflastersteine natürlich auch, wenn auch eher als abschreckendes Beispiel. :grins:Sie wirken mehr wie eine Versuchsanordnung. Die Lavabrocken gefallen mir dagegen sehr. Je größer, desto besser ... den Platz dafür hätte ich, aber woher kriegt man sowas?

    Übrigens sehen deine Krokusse enorm prachtvoll aus. Hätte ich nicht geglaubt, dass die in einem Steinbeet so schön werden. Meine im Steingartenersatzkübel kommen erst mit bisschen Grün, nur die im Beet und auf dem Rasen sehen aus wie deine.
     
    Nee, die Pflastersteine würde ich mir auch nicht in den Garten legen.

    Am besten ist es natürlich, wenn man entsprechende Steine vor der Haustür in Flur und Feld findet. Das ist sehr regionsabhängig. Kaufen ist eine teure Angelegenheit. Gartenmärkte, die teilweise auch solche Steine haben, scheiden aus, weil viel zu teuer. Da bezahlt man so zwischen 0,50 - 1,20 Euro/kg. Am besten ist, im unmittelbaren Umkreis nach Anbieter suchen, einen ganzen LKW voll bestellen, dann wird die Ladung und der Transport nicht so teuer.

    LG Karl
     
    Ich denke du hast recht, Karl. Die Winterlinge mögen den Boden nicht. Aber man kann nicht alles haben.

    Deine Fotos sind toll. Da komme ich ins Träumen. Ich finde die Anlage mit den Ziegeln auch nicht so schön wie die natürlichen Felsen, aber am passenden Platz durchaus in Ordnung.

    Eine Quelle für Steine fehlt mir auch noch dringend. Das ist in der Großstadt ein echtes Problem. Da ich kein Auto habe, scheidet Selbersammeln auch weitgehend aus. Da kommt immer mal einer von eine Spaziergang mit - aber bis man da ne brauchbare Menge zusammen hat...und die Größe ist auch beschränkt.
     
    Hallo Claudia,

    das gute an Steingarten ist, dass man diese in beliebiger Größe anlegen kann. Wenn es dir gefällt, fang mit einer Schale oder Trog an. Die kleineste Variante ist eine Schale von 30 cm Durchmesser. Da braucht man auch nur kleine Steine und sollte auch nur Kleinstpflanzen einsetzen. Da gibt es überhaupt keine Beschränkungen.

    LG Karl
     
    Als vorerst letzte Variante eines Steingartens aus den EGA-Park hier ein paar Bilder eines Schiefersteingartens. Wir haben ja in Thüringen ein Schiefergebirge (südöstlicher Teil des Thüringer Waldes). Dort käme man zumindest günstig an das Steinmaterial. Aber ich werde doch bei meinen Steingarten bleiben. Die Bilder stammen ebenfalls noch aus dem Februar und sind sehr trist. Im Sommer werde ich hiervon ein paar buntere Bilder nachreichen.

    EGA-0937.webp EGA-0938.webp

    EGA-0939.webp
    Schiefersteingarten vom EGA-Park Erfurt

    Gruß Karl
     
    Steinige schöne Bilder.

    Hab auch noch sooo viele Steine, aber leider keine Ecke mehr dafür frei um einen Steingarten anzulegen. Hatte mal einen kleinen angelegt, aber der ist mittlerweile zu gewuchert. :grins:

    Mal sehn, wenn nun der Buchs rausfliegt gibt es wieder Platz, wäre eine Idee, danke.
     
    Die hellblaue Iris ist total genial Karl ;-) Bei uns ist vorgestern die gewöhnliche dunkelblaue Zwergiris aufgeblüht.
    Seltsamerweise sehe ich in der Umgebung sehr wenig Iris in den Gärten. Dabei ist sie bei mir wirklich pflegeleicht und blüht einfach nur wunderschön.


    Habe länger nicht in deinem Garten vorbeigeschaut und musste erst mal alles nachlesen......
    Ein Plätzchen für einen Mini-Steingarten habe ich mir schon reserviert, aber mit der Umsetzung wird es bei uns noch etwas dauern. Zu viele andere Projekte im Moment. Geht halt nicht alles gleichzeitig. Aber ich werde auf jeden Fall auf deinen Garten als Nachschlagewerk zurückgreifen....
     
    Hallo Ditschy, hallo Gininger

    Steingarten muss nicht sein, kann aber, je nach persönlicher Sicht. Garten hatte ich schon seit zig Jahren, aber zum Steingarten habe ich erst in den letzten Jahren gefunden. Jetzt ist es eine meiner Leidenschaften.

    Einer meiner Grundsätze im Steingarten ist es, keine sehr wuchernden Pflanzen einzusetzen. Z.B. Teppichphlox, ist sehr schön anzusehen, breitet sich in einem Jahr um´s mehrfache aus. Genauso Wolfsmichgewächse, verwende ich nur sehr eingeschränkt.
    Hier ein Beispiel vom stengellosen Enzian, der auch ein wenig wuchert:

    Ich hatte ja schon geschrieben, dass Pflanzen unterschiedlichen Ausbreitungsdrang haben. Im Steingarten ist der Platz begrenzt und jede Pflanze sollte sich nach Möglichkeit an ihren Platz halten. Wenn die es nicht tun, sollte man rechtzeitig eingreifen und die sich zu sehr ausbreitende Pflanze in ihren Wuchs begrenzen. Alles was sich oberirdisch ausbreitet, hat man stets im Blick. Bei den sich unterirdisch ausbreitenden Pflanzen sieht man es erst, wenn die Triebe Blätter bilden.
    In dem Bild sieht man, wie der stängellose Enzian, der nicht sehr wuchert (links), mit seinen unterirdischen Trieben versucht, den Steinbrech (rechts) zu unterwandern. Am einfachsten ist es, zwischen beiden Pflanzen die unterirdischen Triebe mit einem Messer zu durchtrennen und die Triebenden aus dem Steinbrech heraus zu ziehen. In diesem Fall sind die beiden Pflanzen allerdings schon zu dicht zusammengewachsen. Hier bleibt mir jetzt nur übrig, entweder die Pflanzen zu verkleinern, oder eine wo anders einzupflanzen. Da der Enzian sich schon zu sehr ausgebreitet hat, werde ich ein Stück davon abstechen und umpflanzen. Hört sich nach viel Arbeit an, ist es aber nicht. Dafür entschädigt der Enzian im Sommer mit herrlich blauen Blüten (Bild rechts).

    wuchern-.webp Enzian-02.webp

    Gruß Karl
     
  • Zurück
    Oben Unten