Karl´s Steinreich im Wandel des Jahres

Och doch, Schädlinge hab' ich mehr als genug in meinem, äh, "Steingarten"...das einzige aus Karls Anleitung, das ich damals beachtet habe, ist übrigens: Der Steingarten bildet ein eigenes Beet.

Ansonsten hab' ich ihn absolut konträr "angelegt": Schief am Hang, alle möglichen bunten verschiedenen Steine, die Pflanzen immer mal gesetzt, wo's Platz hatte -> keine Struktur drin, und der Walnussbaum haut im Herbst immer sein komplettes gerbsäurehaltiges Laub drauf. Das beste? Der Maulwurf drückt im Winter seine Häufen hoch, so dass ich meine Pflanzen schwitzend immer wieder aus den Häufen herausbuddeln muss.

Ziel des Ganzen war's bei mir, Pflanzen mit Steinen irgendwo hinzusetzen, die absolute Vollsonne ertragen. Das zumindest hat geklappt.
:d

Und alle Schädlinge, die den übrigen Garten unsicher machen, sind natürlich dort auch zu finden.

Aber das macht nix :grins:

Grüßle
Billa
 
  • Wieder mal typisch Billa.

    Karl, dein Steingarten ist genial und deine Infos auch. Ich habe- genau wie Billa - steile Hänge im Garten und auch alles falsch gemacht.
    Einer davon hat volle Sonne bis zum späten Nachmittag der andere liegt im Schatten. Terrassiert habe ich mit vorhandenen Holzbohlen. So ein tolles Teil wie deiner wir das garantiert nie.

    Der sonnige
    2013-06-17 11.26.57.webp

    und der schattige

    2013-06-17 11.31.14.webp
     
  • Danke. Aber halt nicht wie ein Steingarten aussehen sollte.

    Danke, Tina.
     
  • Hallo Steingartenfan,

    das Pantoffelblümchen war leider für meine Breiten nicht ganz winterfest. Im Folgejahr war es weg. Hätte ich vielleicht ins Kaltgewächshaus tuen können. Aber ich möchte einfach nicht so viele Pflanzen im Winter immer wegräumen müssen.

    Mal eine Frage an dich, du hast doch einen viel größeren Steingarten und damit auch deutlich mehr Pflanzen, als ich. Wie machst du das mit dem Merken der Pflanzenamen? Hast du Bilder und Beschreibung in einer Liste, oder führst du eine Datei? Ich habe es am Anfang verpasst. Jetzt suche ich nach einer geeigneten Form, die Pflanzen zu verwalten.

    Gruß Karl
     
  • Hallo Billa und Tina,

    Schädlinge habe ich eigentlich nicht im Steingarten. Sonst im Garten werde ich meist stark von Blattläusen und auch von Raupen heimgesucht. Aber in dem Steingarten haben die sich nicht verirrt. Die dortigen Pflanzen sind von ihrer Art auch nicht besonders anfällig. Chemie setze ich grundsätzlich nicht ein, da dass den Vögeln schaden könnte, die ja übern Sommer auch ihre Jungen aufziehen.

    Ab und zu bauen Ameisen zwischen den Steinen und Pflanzen einen kleinen Ameisenhügel. Ist ja auch ideal für die, so in der Sonne. Die vertreibe ich dann mit etwas Wasser. So richtig gelingt das nicht. Man muss halt damit leben.

    LG Karl
     
    Hallo Claudia,

    also, dein Steingarten sieht doch klasse aus, nur nicht so bescheiden! Ist halt etwas anders geartet. Zum einen vermutlich deutlich größer wie meiner und auch mit größeren Pflanzen. Ich finde es sehr gut, wie vielfältig das Thema Steingarten sein kann.
    Bei meinen Steingarten war die Prämisse, klein, weil ich auch nur ein kleines Grundstück habe. Demzufolge war es auch geboten, kleine Pflanzen einzusetzen. Wenn ich mehr Platz hätte, wäre mein Steingarten vermutlich völlig anders ausgefallen. Mein Steingarten ist gewiss nicht das Maß der Dinge, sondern so wie ich Platz sowie Licht habe und es mir gefällt.

    LG Karl
     
    Hallo Tina,

    noch nie gesehen. Letzten Sommer hatte ich an den Sempern auch Flecken, aber die kamen vom Hagel. Hast du dir da vielleicht diese Pilze mit irgendeiner Pflanze eingeschleppt?
    Hast du es mal mit Fugniziden, also Pilzbekämpfungsmittel, probiert?

    LG Karl
     
  • Keine Ahnung, wo der Pilz hergekommen ist. Sicher mitgekauft.
    Ich habe die befallenen Pflanzen sofort bei Erkennen entsorgt und auch schon Chemie verwendet, auch schon Erde ausgetauscht.
     
  • Ich hatte auch mal eine Yuccalilie mit rostähnlichen Flecken. Nichts half außer entsorgen.

    LG Karl
     
    Im sonnigen Steingarten gehören winterharte Kakteen unbedingt dazu. Die Palette der Pflanzen, die bei uns winterhart sind, ist nicht allzu groß, dennoch gibt es einige Arten mit entsprechenden Varianten. Diesen winterharten Kaktus habe ich schon seit etwa 5 Jahren im Steingarten. Winter- und Regenschutz war nie erforderlich. Dieser Kaktus wächst gut. Wenn er im Frühjahr nicht ganz so trocken steht, ist er auch blühwilliger. Ein Kaktus in unseren Breiten in einem Gartenbeet ist schon ein Hingucker und besonders bei der Blüte. Die Glieder wachsen nicht sonderlich aufwärts. Besonders im Winter legen die sich um. Ich stütze die Pflanze dann mit untergelegten Steinchen ö.ä. Manchmal wurzeln auch einzelne Glieder an. Auch lösen sich die Glieder leicht von der Pflanze. Den Stacheln sollte man unbedingt Respekt zollen. Wegen der bizarren Art ist die Pflanze eine Bereicherung.
    Opuntie.webp

    Opuntia fragilis

    LG Karl
     
    Ganz goldig (im wahrsten Sinne des Wortes), auch wenn ich nicht unbedingt der Verfechter von Kakteen bin. Zumindest drinnen.

    Danke für deine immer guten Erklärungen!

    Liebe Grüße :)
    Pina
     
    Hallo Pina,

    ist komisch, die meisten Frauen mögen Kakteen nicht sonderlich. Aber sonst mögen die Frauen zumeist doch stachlige Wesen (Männer mit Bart).:grins:

    LG Karl
     
    Hallo Pina,

    ist komisch, die meisten Frauen mögen Kakteen nicht sonderlich. Aber sonst mögen die Frauen zumeist doch stachlige Wesen (Männer mit Bart).:grins:

    LG Karl
    Aber ich nicht! Nönö, lass mir doch nicht mein zartes Gesichtchen zerkratzen.

    Glucksende Grüße :-P
    Pina
     
    Hallo Pina,

    ist komisch, die meisten Frauen mögen Kakteen nicht sonderlich. Aber sonst mögen die Frauen zumeist doch stachlige Wesen (Männer mit Bart).:grins:
    Neenee, Karl, da muss ich Pina zustimmen: ich lass mir doch meine teuer gepflegte rosa Samthaut nicht von einer geplatzten Matratze makulieren! :grins::grins:;)

    Aber was ich sagen wollte: dein schöner gelber Kaktus, ist das der hier?BotG (3).webpBotG (1).webp

    Hab ihn einst mit enormen Möchtichhaben-Gefühlen in einem botanischen Garten fotografiert. Als ich diese Kakteenecke das erstemal sah, war's entweder Anfang März oder Anfang April, und die Ecke sah einfach deprimierend aus. Als hätte jemand kochendes Wasser drübergekippt. Oder ein Streichholz drangehalten. Und das will ein botanischer Garten sein, dachte ich noch, die lassen da einfach alles verkommen! Kurze Zeit darauf präsentierten sich meinen ungläubigen Augen diese tadellosen gelben Blüten. Und das rote Gewächs war da ebenfalls aus allertiefstem Schlaf erwacht.BotG (2).webp Weißt du zufällig, wie das heißt? Mann, sind die schön! Ich hatte ja keine Ahnung, dass es winterfeste Kakteen gibt!

    Nein, ich hab wirklich nichts gegen Kakteen. ;)Hab bloß noch zu wenig Übung mit ihnen.
     
    Hallo ihr Beiden,

    da bin ich ja froh, dass ich mich schon vor vielen Jahren von meinen Stachelkleid im Gesicht getrennt habe.

    Bei dem kleinen Ausschnitt mit der Knospe kann ich die Art leider nicht bestimmen. Man muss die ganze Pflanze und die Blüte sehen, dazu noch die Größenangabe, weil die Familie so viele Spezis hat.
    Ich finde, Kakteen beeindrucken durch Größe und Form. Bei älteren Kakteen bilden sich mit den Jahren irgendwelche unschöne Flecken, weil man kaum richtige Standortbedingungen hat. Dazu wachsen sie nur Millimeterweise. Bei 0815-Kakteen macht es nicht die Form, sondern die Blüte. Aber die Kakteenblüte ist relativ kurzlebig.

    Die zwei Kakteen hier im Bild sind keine winterharten, faszinieren kurze Zeit durch die wunderschönen Blüten. Die Namen habe ich allerdings auch nicht. Im 2. Bild sieht man links einen weiteren Kaktus, der nur kurz zu viel Sonne abbekommen hat und sofort waren Brandstellen da. Teilweise robust und teilweise richtige Mimosen.

    Kaktus1.webpKaktus2.webp

    In sofern mag ich sie nur als Farbtupfer.

    LG Karl
     
  • Zurück
    Oben Unten