Karl´s Steinreich im Wandel des Jahres

Seltsamerweise sehe ich in der Umgebung sehr wenig Iris in den Gärten. Dabei ist sie bei mir wirklich pflegeleicht und blüht einfach nur wunderschön.
'Sehr wenig Iris' ist sogar noch übertrieben: gar keine! Ist zwar bloß ein Dorf hier, das heißt, die Anzahl der Gärten ist überschaubar, aber hier hat doch kein Teufel Iris vorm Haus! :mad:Da ich jahrelang Stadtmensch war, kannte ich sie natürlich auch nicht. Erst als meine Schwester im Herbst beim Discounter so'n Säckchen mit Zwiebeln in meinen Einkaufswagen schmiss mit "He, pflanz mir die mal, ich find die schön!" und ich das brav tat, bin ich von diesen Blüten sehr angetan. Wie's mit Discounterware so geht: zwischen all die packungsfotoentsprechenden blauen Zwiebeln waren ein paar violette gerutscht. Seitdem weiß ich, dass es verschiedene Farben gibt. :grins:Nächstes Jahr wird meine Auswahl gezielter und anspruchsvoller sein, nachdem ich Karls Sorte gesehen habe.

Aber wirklich seltsam, dass diese lieblichen Frühblüher so wenig verbreitet sind. :confused:(Aber dafür bin ich jetzt, hihi, das einzige Haus im Dorf mit diesen Blümchen im Vorgarten, und wurde deshalb schon mehrfach drauf angesprochen. Als gäb's nix Wichtigeres! ;))
 
  • Die Schiefersteine, Karl, haben so was Glasscherbenhaftes, das heißt, Faszinierendes, weil sie einerseits attraktiv aussehen, man sich aber zugleich vorm Anfassen fürchtet. Bleibt abzuwarten, wie die wirken, wenn sie bewachsen sind. Freu mich schon auf deine Sommerfotos.
     
  • Ich kenne bei mir in der Nähe Stellen, da wachsen die Iris wild an einem Bachlauf...... Hat bestimmt mal jemand da ausgesetzt (muss aber mehr als 15 Jahre her sein) und seit dem vermehren die sich da.
    Das Zeug wächst wie nix und sieht super aus, ich kann nicht verstehen, warum sich das nicht mehr Leute in den Garten holen ;-)
     
  • Langsam verabschieden sich die Schneeglöckchen und die weißblaue Iris. Stattdessen zeigen sich nun weitere Frühblüher in meinem Steingarten. Zum Trost kommen ja bei den Iris noch im Sommer die Knollenvarianten.

    Stg 14-03-10-1187.webp
    Leucojum vernum carpathicum – Echter gelber Märzenbecher (wegen des gelben Fleckes, die meisten haben da einen grünen Punkt), leider schon etwas verblüht. Wegen der derzeit schönen Wetterphase hält sich die Pflanze nicht sehr lange. Man kann nicht alles haben.

    Stg 14-03-10-1181.webp
    Diesen Crocus haben wir mit der genauen Bezeichung Crocus erworben. Gestreifte Crocusse hatten wir noch nicht.

    Stg 14-03-06-1147.webp Stg 14-03-10-1183.webp
    Crocus korolkowii golden Nugget – ist ein recht zarter Crocus mit 6 schmalen Blütenblätter. Die Außenseite der Blütenblätter haben einen Hauch von Bronze.


    Stg 14-03-10-1185.webp
    Crocus sieberi Tricolor, ist in der Färbung gelb-weiß-Lila. Weitere Blüten kommen noch nach.

    Stg 14-03-10-1182.webp
    Saxifraga sempervivum stenophylla ist halbkugelförmig, im Durchmesser nicht größer wie 9 cm und über und über mit kleinen Blüten besetzt.

    Stg 14-03-10-1184.webp
    Anemone blanda 'Blue Shades' - Blaue Frühlings-Anemone in Nachbarschaft mit dem scharfen Mauerpfeffer.


    Gruß Karl
     
  • Ich kenne bei mir in der Nähe Stellen, da wachsen die Iris wild an einem Bachlauf...... Hat bestimmt mal jemand da ausgesetzt (muss aber mehr als 15 Jahre her sein) und seit dem vermehren die sich da.
    Das Zeug wächst wie nix und sieht super aus, ich kann nicht verstehen, warum sich das nicht mehr Leute in den Garten holen ;-)
    Iris-Arten, die am Wasser wachsen, lassen sich nicht auf ein normales Gartenbeet ein. Aber Menschen mit Gartenteichen haben diese Iris auch oft! Glaube nicht, dass die irgend jemand am Bachlauf ausgesetzt hat, die wachsen da von selbst, ebenso an Teichen, wo ich sie immer bewundert habe. Ausreißen-mitnehmen-einpflanzen lassen die sich aber nicht. Für den Normalgarten braucht man andere Iris-Arten, und die kommen erst so allmählich in Mode.
     
    Gestern hab ich mal eine Kleinstvariante eines Steingartens, nicht unbedingt klassisch, eher eigenwillig gemacht, vielleicht auch ein wenig Kitsch, um eine weitere Steingartenvariante für Terrasse oder Balkon zu zeigen.

    Kl Stg.webp

    Die Größe ist ca. 25x30 cm. Die Zutaten, ein kaputter Blumentopf, einen Lochstein (Lava, o.ä. aus dem Bau- oder Gartenmarkt), 2-3 Gesteinssplitter, etwas Kies oder Sand, ein paar Semper, Sedum, einen winterfesten Kaktus und einen 4-jährigen Steckling der Kriechmispel, der mal ein Bäumchen werden soll. Wichtig ist, an der tiefsten Stelle im Blumentopf ein Loch zu bohren und ein Abdeckgitter über das Loch zu legen.

    Gruß Karl
     
    Karl, deine Ministeinwelt kam grad recht, seit dem Sturm letzte Nacht hab ich auch so einen Blumentopf. Jetzt weiß ich ja, was ich damit anstelle.:grins:
    (Übrigens finde ich den Kitschfaktor deines Arrangements minimal und mühelos aushaltbar. Gibt viel viel Schlimmeres in vielen Gärten ...)
     
  • Heute möchte ich weitere Pflanzen vorstellen, die dieser Tage blühen.

    Zuerst mal einen aktuellen Ausschnitt vom Steingarten.

    Stg 14-03-15-1231.webp

    Stg 14-03-15-1236.webp Stg 14-03-18-1248.webp
    Traubenhyazinthen – Muscari, die Variante mit den schmalen Blättern, kennt jeder und hat auch jeder. Nicht so besonders finde ich das viele Laub, aus denen sich jetzt die Blüten hervorschieben.

    Stg 14-03-18-1243.webp
    Traubenhyazinthen – Muscari, die Variante mit den breiten Blättern. Deren Vorteil ist es, dass sie nicht so viel Blattwerk entwickeln. Im Hintergrund liegen die Blüten der Krokusse bereits um.


    Stg 14-03-18-1239.webp
    Muscari latifolium – breitblättrige Traubenhyazinthe – zweifarbig (hell- und dunkelblau abgesetzt)


    Stg 14-03-15-1237.webp Stg 14-03-18-1241.webp
    Gänsekresse – Arabis fernandi coburgii „Old Gold“ Ist eine gelb-grün panaschierte immergrüne Steingartenpflanze mit einen lila Einschlag, die sonnig aber nicht zu trocken stehen sollte. Höhe ca. 5 cm (ohne Blüte).

    LG Karl
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Karl

    Das sieht hübsch aus in deinem Steinreich, wenn sich jetzt da und dort die kleinen Blüher zeigen! Habe nicht gewusst, dass es auch breitblättrige Muscari gibt, bei meinen mit den vielen Blättern ist erst das Grün da.

    Darf ich dich fragen, ob du weisst was diese Frühblüherin für eine ist? Einfach ein Sedum?

    SAM_3215.webp
     
    Hallo Uschi,

    ich hab auch noch ein paar Sedum und auch andere die ich nicht zuordnen kann. Es gibt ca. 420 Sedum-Arten. Von den wenigsten gibt es Bilder. Auch die bekannten Versender haben immer nur ein paar Sorten im Angebot, dass auch nach Jahren wechselt.
    Es tut mir leid, ich muss passen.

    LG Karl
     
    Und wieder kommen einige blühende Pflanzen dazu. Bei denen fehlt mir noch der korrekte Name. Die Schilder habe ich wohl verbummelt. Für Infos wäre ich dankbar.

    Stg 14-03-18-1249.webp
    Saxifraga - gelb blühender Moossteinbrech

    Stg 14-03-18-1251.webp
    Sedum – sicher eine von 420 Arten, orange blühend

    Stg 14-03-18-1260.webp
    Keine Ahnung, was das ist. Könnte eine Wildtulpe (Tulipa kaufmanniana) sein. Die Laubblätter sehen so ähnlich aus, nur schmaler. Aus einer Zwiebel kommen auch mal zwei Blüten.


    Gruß Karl
     
    Bei den Namen kann ich leider nicht helfen...Mich würde aber interessieren, wieso dein Moossteinbrech so schön polsterig aussieht? Bei mir wird der immer braun, verliert sich und ist irgendwann ganz verloren...Ich hatte ihn schon im Topf und habe gestern einen knapp Überlebenden im Beet entdeckt. Was kann ich dem Gutes tun? Vollsonnig steht er, falsche Erde? (Trocken ist`s dort eigentlich.)

    Das orange Blühende Sedum ist wunderschön, noch nie gesehen, ebenso das letzte Bild!
     
    Mit den blühenden Pflanzen im Steingarten ist es wie in der Sendung "Am laufenden Band". Trotz nicht so schönen Wetters lässt sich die Natur nicht aufhalten. Wieder einige neue blühenden Pflanzen.

    Stg 14-03-21-1299.webp
    Kuhschelle rot – Pulsatilla vulgaris, vermutlich Sorte „Rote Glocke“. Blüht im März/April und hat feingliedrige sommergrüne Blätter. Die Staude ist giftig, wärmeliebend und braucht einen sonnigen Platz. Sehr gut für den Steingarten geeignet. Hier zeigt sich die erste Blüte.

    Stg 14-03-21-1301.webp
    Ich bin mir fast sicher, es könnte Chionodoxa forbesii, deutscher Name Schneestolz, Schneeglanz, Sternhyazinthe aus der Familie der Liliaceae sein, in der blauen Variante. Schneestolz gibt es aber auch in weislich/rosa. Die Herkunft ist Kleinasien, Kreta, Türkei, in sehr steinige Böden. Standort/Verwendung sonnig bis halbschattig, auf allen Gartenböden, Gehölzrand, naturnahe Steppenheiden. Zum Verwildern geeignet, ist winterhart.


    Stg 14-03-21-1306.webp Stg 14-03-21-1307.webp
    Euphorbia myrsinites - Walzen-Wolfsmilch
    Die niederliegenden, walzenförmigen Triebe sind wintergrün und giftig. Diese urtümliche Art ist dicht mit Blättern besetzt. Sie liebt trockene, kalkhaltige Böden an einem vollsonnigen Platz. Ich habe auch an dieser Pflanze nicht festgestellt, dass die wuchert. Nicht so schön ist, dass die Triebe flach auf der Erde liegen. Trotzdem ist die Pflanze für Steingärten, Mauerkronen, Kiesbeete und Tröge geeignet. Tröstlich ist, dass die Schnecken einen Bogen um die Pflanze machen. Die Heimat ist Süd- bis Südosteuropa. In dem US-Bundesstaat Colorado gilt die eingeschleppte Pflanze als gefährliches Unkraut und es ist per Gesetz verboten sie zu besitzen oder anzubauen.


    Gruß Karl
     
    Hallo Uschi,

    deine Frage nach dem Moossteinbrech.
    Gefühlsmäßig habe ich festgestellt, diese Pflanze mag es nicht so ganz trocken. Im Winter frieren auch bei manchmal Teile weg. Diese Kugelform resultiert daraus, dass die Pflanze zu lange in Töpfe kultiviert wurde, weil nicht rechtzeitig verkauft, oder gewollt solange gehalten wurde. Durch den beengten Platz konnte die Pflanze nur in die Höhe wachsen. Ich habe das schon bei mehreren Pflanzen festgestellt. Ist vielleicht auch nur eine Theorie von mir.
    Nach dem Auspflanzen verflachen die Pflanzen meist.

    Schönen Sonntag Karl
     
    Hallihallo Karl und alle anderen Steingartenfans,

    ich liebe die Dickblätterund vieles andere, was zwischen Felsen
    und anderen Klamotten hervorkommt, 8).

    Karl, du hast ja wirklich ganz schöne Sukkulenten dabei, 8).

    Wenn ich darf zeige ich auch schnell einen Stein mit Pfänzchen, :o.
     

    Anhänge

    • 165.webp
      165.webp
      53,3 KB · Aufrufe: 106
  • Zurück
    Oben Unten