Viele Farbakzente kann mein Steingarten nicht mehr setzen. Es blüht vereinzelt noch Einiges. Arbeit gibt es im Steingarten derzeit kaum. Die Pflanzen haben sich ziemlich ausentwickelt. Nur vereinzelt ist noch regulierend einzugreifen. Verblühtes ist auch wenig vorhanden. Es ist so, als ob sich der Steingarten schon winterfertig gemacht hat. Etwas störend ist, wenn man einen größeren Baum in der Nähe hat. Die Blätter bekommt man nur durch absammeln weg. Aber, dass ist ja bei anderen Beeten auch so.
Der Fliederpolster ist nach wie vor unverwüstlich.

Die Schmalblättrige Binsenlilie – Sisyrinchium angustifolium hatte ich dieses Jahr gekauft. Zwischenzeitlich hat die Pflanze ordentlich zugelegt, aber ohne zu wuchern. So liebe ich die Steingartenpflanzen.
Hier wieder mal ein Bild von meinem Versuch, einen Steingarten in einem kaputten Blumentopf zu pflegen. Der Kaktus hatte geblüht, genauso wie eine Semper. Die Kriechmispel, als Bonsai gezogen, hat zwischenzeitlich Beeren angesetzt. Es wird nur eine Frage der Zeit sein, bis die Vögel die Beeren abgefressen haben.

Bei diesem Sedum, dass im Juni überreich geblüht hatte, ist zwischenzeitlich leider nicht viel geblieben. Einzelne kleine Teile dieser Pflanze haben überlebt, der große Rest ist eingetrocknet.
Rosabelverde, ich hatte dir hier Absenker versprochen. Diese Zusage kann ich aber erst nächstes Jahr einlösen, sorry. Bei Semper und Sedum passiert es öfters, wenn sich die Pflanze bei der Blüte verausgabt, dass sie eingeht, oder fast.
Gruß Karl