Kaphas Garten

  • Ersteller Ersteller Petrasui
  • Erstellt am Erstellt am
Deine Beobachtung stimmt, bei den Brommbeeren bleibt der Strunk - nennt man das so? - meist drin. Allerdings sollte man diesen beim sauer machen der Früchte problemlos nachdräglich entfernen können, wenn nein, dann dürfte die Beere noch nicht reif sein.

@Kapha - Gratulation zur tollen Ernte. Bei mir ist das Gegenteil der Fall, meine Pflanzen sterben am Hungertot. 10 junge Himbeerpflanzen sind vertrocknet (nach Begutachtung durch den Fachmann: Ursache Nährstoffmangel).

Beim Gartenumbau hat der Gartenbauer die gute Erde abgefahren und den Müll dagelassen:(

Wird denn soviel Marmelade bei euch überhaupt gegessen?
 
  • Wird denn soviel Marmelade bei euch überhaupt gegessen?

    Wir weniger ......
    Aber meiner Mama bringe ich immer mal ins Heim , die Damen am Tisch freuen sich.
    Dann hab ich Neffen und Nichten die "Tantis" Konfi lieben und natürlich Sohnemann , denn Mamis Konfi ist die beste :D


    @Katzenfee
    Warum willst du den Stunk raus machen ,den isst man doch mit :confused:
    Brombeeren haben da einen ganz anderen Aufbau wie Himbeeren.

    Nach alter Überlieferung ist es so.......musst du eine Beeren vom Strauch reissen , isst sie noch nicht reif , löst sie sich ganz leicht wenn du sie nimmst dann ist sie reif.
    So halte ich es und fahre sehr gut damit ;)
     
    Danke Kapha!
    Ich habe immer zu sehr mit Himbeeren verglichen und wollte deshalb diesen "Strunk" entfernen.



    LG Katzenfee
     
  • sorry ich habs mit der Tayberry verwechselt, die zwar mehr nach Brombeeren als nach Himbeeren schmeckt aber von der Art doch eher einer Himbeere entspricht.
     
  • So tolle Karotten wie dieses Jahr hatte ich in 7 Jahren nicht....*stolz*
    Nun hab ich glaub endlich den Trick raus und der Geschmack ist natürlich mit gekauften nicht zu vergleichen.

    Karotten.webp
     
  • Ich kann dir sagen wie ich es gemacht habe , wie es geht .... Daran musst du arbeiten .:D

    Meine stehen Halbschatten , anstatt voll Sonne wie so sonst immer .
    Das erfuhr ich dank meiner Mama welche es mir aus ihrer Erinnerung holte .
    Sie hatten damals immer das Karottenbeet entlang von Obstbäumen oder hinter der Gartenhütte .

    Ich habe dann ein Beet mit Pflanzenerde , Gartenboden und recht Sand , Kompost und ganz wenig abgelagerten Mist hergerichtet ..... Also schön locker und etwas sandig ..... Wir haben eben Lehmboden .

    Dann hab ich je nach Sorte und Witterung zwischen februrar und anfang März ausgesät und darüber einen Folientunnel .( lochfolie )
    Dazwischen säte ich noch etwas Dill , welcher dort auch super kam , entgegen dem in der prallen Sonne und dem Lehmboden .

    Dann hielt ich zwar feucht , aber nicht nass .

    Das Übel welches ich sonst auch immer hatte waren die Bodenläuse .
    Nun las ich das ich den Karottenboden feucht halten muss , da können die nicht ablegen .

    Also gab ich nie viel Wasser , sondern alle 2 Tage nur wenig .
    Immer so das es feucht , aber nicht nass war .

    Die welche jetzt noch drinnen sind werden wohl noch etwas grösser werden :)
    Auch das Kraut wurde hoch und wirklich schön .
    Mein GG ist begeistert .... Er liebt Karotten .
     
    Deine Methode setzt ich nächstes Jahr mal um auf einen Kübel.
    Hab nämlich auch gemerkt das eine unbeabsichtigt gesäte Möhre in einem Tontopf (ständig trockene Erde da Hauswurze drin) richtig toll geworden ist und die anderen immer leicht feucht nix wurden.

    Ansonsten einen schönen Sonntags Gruß in die Schweiz :)
     
    ... in der Voll-Sonne hatte meine Mutter auch tolle Karotten.

    Letztes Jahr hatte ich auch meine beste Karottenerde nachdem ich Sand ins Hochbeet eingearbeitet hatte.

    ... bleibt das Problem mit den Schnecken.

    3 mal ausgesäät - keine einzige überlebt.
    beim 4. Mal im Balkonkasten vorgesäät und dann versetzt - erst dann bekam ich meine Karotten:(
     
  • Du ich sag nicht das Vollsonnige nicht gedeihen , so bauen haben viele Gärtner bei uns im Verein ihre Karotten an. ;)
    Nur bei mir kam es so nie gut .
    Aber der Sand macht sehr viel aus , das ist auf jeden Fall sicher.


    Da ich mich seit einiger Zeit damit befasse das man eigentlich viel zu viel von den Pflanzen unverwertet kompostiert , habe ich in Büchern gestöbert , ausprobiert und heute gleich 3 Sorten Karottenkraut-Pesto gemacht.

    Mit...
    - Knoblauch
    - Basilikum
    - getrocknete Tomaten

    den Rest hab ich gehackt und eingefroren als Verwendung in Suppen etc....

    Karottenpesto.webp



    *Bevor wieder ein Aufschrei wegen des Falcarinol darinnen kommt, wie vor kurzem in einem anderen Forum ......
    - Man müsste schon Kiloweise Karottenkraut verzehren bevor man irgendwas spürt .
    - Dazu ist dieser Stoff auch in der Karotte enthalten
    - Sowie auch in Petersilie und Stangensellerie und anderen Gemüsen und Früchten.

    In harmloser ( normaler ) Menge ist es sogar in der Krebstherapie von Ernährungsspezialisten empfohlen.*
     
  • Mehltau bekommen überraschenderweise bei mir nur die Phlox welche in der direkten Sonne stehen , die im Halbschatten oder Schatten nicht .
     
    Nach meiner Theorie neigen vor allem Pflanzen die nicht ausreichend mit Wasser versorgt sind eher zu Mehltau als andere.

    Hintergrund könnte sein, dass sich die gut bewässerten Pflanzen besser gegen Pilzerkrankungen wehren können.

    Kannst du das bestätigen?
     
    Nee ..... Da die Mehltauanfälligen offen stehen und meistens mehr Wasser durch Regen abbekommen .
    Die oben auf dem Bild stehen in einer Nische einer Hecke und geschützter .
    Regnet es mal nicht , so bekommen beide , Sonnensteher und Schattensteher , gleich viel Wasser .

    Dieses Jahr hatten sogar schon Ringelblumen Mehltau , was ich sonst noch nie hatte .
     
    In meinem Riesengarten hab ich so gut wie überhaupt keine Probleme mit Mehltau.

    Letztes Jahr bekamen nur die Ringelblumen den Mehltau, allerdings nur im Ringelblumenbeet wo diese viel zu dicht standen und ich bin fest überzeugt, dass ich den Mehltau hätte mit einer ausreichenden Wassergabe verhindern können.

    Auch meine Lieblingsrose bekommt dank häufiger Wassergabe dieses Jahr keinen Sternrustau. Ich hab auch kaum Probleme mit Läusen und und und ....

    In den letzten 2-3 Jahren hab ich kaum Probleme mit Pflanzenkrankheiten aller Art. Mein einziges Problem ist die Wasserrechnung;)
     
    Tja ....dann hast du einen speziellen Garten ;)

    Da bei mir die Ringelblumen nicht gesät werden , sondern alleine kommen und oft alleine stehen , kann es nicht daran liegen .
    Auch bekamen die Pflanzen genug Wasser das es daran auch nicht liegen kann.

    Letztes Jahr hatten wir eine extreme Hitzeperiode und mussten mit Wasser sparen......Komisch wir hatten KEINEN Mehltau ;)
     
    Es bekommt dieses Jahr alles irgendwie Mehltau , wie ich heute bemerkte.
    Bisher hatten wir über die Jahre nie Probleme damit , auch nicht BF oder KF .

    Doch dieses Jahr ist ein Garten-Kampf - Jahr.
    Nicht nur Krankheiten , sondern auch Schädlinge.

    Jetzt plötzlich kommen sie so richtig und fressen alles ab.
    Meine frischen Salatsetzlinge , Radieschensprösslinge , schon relativ grosse Rosenkohlsetzlinge , Bohnen , gelbe Zuchettis....überall gehen sie ran......Das bedeutet KRIEG :mad:

    Aber wir dürfen auch geniessen....
    Heute gabs die erste Rande , ein Mordsdinges ....mit Mozzarella und Zwiebeln ....so lecker

    RandenCarpachio.webp

    Damit unser Brunnen nicht so leer aussieht , da die Blumenzwiebeln nicht austrieben , hab ich etwas angepflanzt.



    Brunnen.webp Unsere grosse Hosta hat ihre ersten Blüten Hosta.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten