Kaphas Garten

  • Ersteller Ersteller Petrasui
  • Erstellt am Erstellt am
Ich bewundere ja deine Ausdauer alles einzulegen, einzukochen, Limonade herzustellen usw...
Ich weiß was da für eine Arbeit hinter steckt.
Muss dich dafür mal ganz doll loben!!!!!!!!!!!!
 
  • blush.gif...Danke dir

    Irgendwann geht's nicht mehr , also geniesse ich es jetzt noch .
     
    Knoblauchoel.. das klingt ja total lecker, würde ich auch mögen, damit zu
    kochen. Geht aber bei mir momentan nicht, weil ich ja Mutter mit bekochen
    muß, und da darf nicht mal ein kleiner Hauch Knoblauch dabei sein.

    Du bist aber echt fleissig, was du so alles machst. Erdbeer-Rhabarbermarmelade
    hast du auch schon gekocht... die ist sicher superlecker.

    Ich warte jetzt auf meine Klaräpfel, damit ich dann Apfelmus kochen kann,
    letztes Jahr hatten wir keine große Ernte, also wird diees Jahr bestimmt wieder
    mehr sein. Und meine kleine Enkelin liebt Apfelmus von Oma gekocht ;-)
     
  • Hallo Kapha


    Auja, da ist `ne gute Idee!
    Das muß ich auch mal probieren.
    Ich habe bis jetzt Kräuter meist in Essig eingelegt, selten in Öl.
    Obwohl - wenn ich so darüber nachdenke - wäre in Öl eingelegt viel praktischer, da vielseitiger zu verwenden. Essig ist ja bei Vielem nicht passend.
    Danke für "einmalhirnanschubs"! :)


    Knoblauchoel.. das klingt ja total lecker, würde ich auch mögen, damit zu
    kochen. Geht aber bei mir momentan nicht, weil ich ja Mutter mit bekochen
    muß, und da darf nicht mal ein kleiner Hauch Knoblauch dabei sein.


    Oh, warum kommt mir das so bekannt vor? :grins:



    LG Katzenfee
     
  • Immer wenn ich versuche was in Öl einzulegen schimmelt das alles nach ein paar Wochen :(
    Selbst mit getrockneten Kräutern funktioniert es nicht (soll man ja eher nehmen wegen weniger Wasseranteil), was mach ich bloß falsch?
    Hast du einen Tipp?
    Bedeck auch immer schön alles aber trotzdem....oder es schmeckt ranzig....
     
    .... Knoblauchöl zu machen ist weniger mein Problem. Mein Problem beginnt mit dem Knoblauch. Bislang ist es mir noch nie gelungen eigenen Knoblauch anzubauen.

    Beschreib mal genau wie du das machst ....

    Ich habe bislang einzelne Knoblauchzehen mit der spitzigen Seite nach oben zu meinen Tomaten gesetzt und höchstens jede 5. ist überhaupt gekeimt mehr aber auch nicht.
     
  • @Stupsi
    Sind die Gläser gut sauber ?
    Wo stellst du die Gläser zum ziehen hin ?

    Klar ist das du Knoblauchöl nicht ewigs halten kannst , sonst wird es schlecht.
    Nach wenigen Tagen zum ziehen , stelle ich es dunkel.


    @tomash
    Wann steckst du deinen Knoblauch ?
    Wie giesst du deine Tomaten , hat der Knobi dann evt. zu nass ?



    So heute war grosser Beerli-Ablese-Tag und trotzdem werden wir nochmals ablesen müssen , sind noch nicht alle reif.

    Beeren.webp
     
    Ja Gläser sind frisch gespült, da achte ich schon drauf.
    Ich stell das Öl bei Zimmertemperatur auf ein Regal....wieso?
    ist das falsch?
     
    Ich habe bislang einzelne Knoblauchzehen mit der spitzigen Seite nach oben zu meinen Tomaten gesetzt und höchstens jede 5. ist überhaupt gekeimt mehr aber auch nicht.

    Ich habe zwischen meine Tomaten auch Knoblauch gepflanzt. Das war getrockneter Knoblauch aus dem Supermarkt, alle Zehen haben ausgetrieben. Eine Ernte erwarte ich erst im zweiten Jahr. Soweit ich weiss, werden die Zehen im ersten Jahr erst mal etwas gröpßer, und erst im zweiten Jahr bildet sich die typische Knolle mit mehrern Zehen. Gesteckt habe ich meinen Knoblauch Anfang Mai. Im Spätsommer müssten sich Blüten mit Scheinzwiebeln zeigen, die kann man auch zum Würzen nehmen, oder gleich wieder stecken. Die brauchen dann aber 2 1/2 jahre bis zum fertigen Knoblauch (also erst mal den Rest des Jahres, dann eine Zehe, dann Knolle).

    Knoblauchzehen lassen sich Zeit, bis sie grün zeigen. Zuerst machen sie eine Menge Wurzeln, dann erst einen Schoss.
     
  • Hab auch gemerkt das es auf die Steckzeit ankommt .
    Alle die ich im Frühjahr stecke treibten bald aus , die vom Herbst erst im Frühjahr .

    Heut abend gab es leckeren Salatteller , darauf einige Tropfen Knoblauchöl .... Herrlich :)
     
  • Ich denke mein Hauptproblem ist, dass Knoblauch 2 Jahre braucht.
    Das zweite Problem ist, dass ich meistens nur Zehen verwende die ich selber nicht mehr essen will, dann ist es auch kein Wunder dass diese nicht mehr austreiben.
    Das dritte Problem dürfte aber das Hauptproblem sein. Im Winter wird im GWh nicht gegossen und daher treiben sie evt auch im Frühjahr nicht mehr aus:(

    Zu nass dürfte eher nicht das Problem sein. Ich gieße im GWH zwar kräftig aber meist nur alle 2 - 3 Tage und der Boden ist - obwohl sehr lehmhaltig - gut durchlässig.

    Dieses Jahr spielt es eh keine Rolle weil mein GWH noch von den Steinplatten für den Pool belegt sind. Der Plattenleger kommt frühestens nächsten Monat.

    Meine 40 Tomaten drängen sich bereits auf dem Balkon und werde sicher auch nicht mehr versetzt werden.
     
    Ich denke der Knoblauch ist im Freien besser aufgehoben als im Gewächshaus. Ich kann mich nicht erinnern ob uns jemals welche erfroren sind, aber im Garten meiner Eltern hatte wir Knoblauch hier und da, nicht so recht kontrolliert, kann also sein dass es Verluste gab, die aber keiner bemerkt hat.

    Feuchtigkeit verträgt er zu bestimmten Zeiten recht gut, vor der Ernte sollte es aber trocken sein, sonst halten die Knollen nicht.
     
    Heute abend gab es Spagetti -Gemüsepfanne mit einem Schuss Knoblauchöl und einigen kleingehackten Knoblauchzehen.......* ich könnte mich totfressen *:grins:

    Spagetti.webp

    Enthalten waren:
    Zwiebeln ( frisch vom garten)
    Paprika
    Zuchetti ( frisch vom Garten )
    1 Tomate

    Gemüse gewürzt mit Salz , Curry , Ingwerpulver , Paprika und etwas Kurkuma.
    Spagetti dazu und ganz zum Schluss das Knoblauchöl.
     
    Guten Morgen Kapha


    Das sieht aber lecker aus!
    Mmmhh - da meint man doch, man müßte nur noch den "Schnabel aufsperren".

    Jetzt hab ich Hunger - so ein Bild sollte ich mir wohl nicht am frühen Morgen ansehen! :grins:


    LG Katzenfee
    die jetzt frühstücken geht (ohne Spaghetti)
     
    @Katzenfee
    Spagetti kann man mit jedem Gemüse machen , schmeckt immer gut .
    Auch sehr lecker ist Spagetti mit Spinat-Knoblauch-Sauce .


    So heute wurden die letzten Johannisbeeren abgenommen .
    Der Rest gehört den Vögelchen .

    Daraus wurden 15 Gläser Marmelade und 7 lt Saft gemacht .
    Sowie 3 Tüten eingefroren .
     
    Mhhhhhhhhhhh, ich bin bekennender Spagettifan!!!
    Schön mit Öl Kräuter- Spinat- Gorgonzola - eigendlich alle Beilagen,die sich nicht Fleisch nennen ;)
    Nein, ich bin kein Vegetarier, aber weniger Fleisch geht allemal und bei Spagetti sowieso ;)

    So viele Johannisbeeren verarbeitet!?
    Das müssen ja 10 Büsche sein!?

    Na denn, der Winter kann kommen ;)
     
    Nee du ..... 2 rote ( 6 Jahre alt ) und ein über 40 Jahre alter schwarzer Johannisbeerbusch .
    Dieses Jahr war die Ernte sehr hoch , es haben alle sehr viel und grosse Beeren .

    Auch der 1 Stachelbeer gab sehr viel Beeren und der junge Aronia ist auch ziemlich voll , der braucht aber noch Zeit ;)

    GG und ich naschten gestern die ersten grossen und süssen Brombeeren :)
     
    Wow :cool:

    Brombeeren hatten wir auch mal - Superernte - immer nach jedem (täglichme) pflücken eingefroren lag da bei 30 Kilo :d
    Wurde mir dann doch etwas zu viel!

    Nun steht ja der Weingarten an dieser Stelle.

    Stimmt, die Beeren sind dies Jahr wirklich größer und mein Heidelbeerbusch trägt auch richtig tolle.

    Aber diese Ernte wie du sie beerentechnisch einfährst - schaff ich wohl nie - will ich aber auch gar nicht :grins:
     
    Guten Morgen


    Darf ich an euch Beerenexperten mal `ne dumme Frage stellen?

    Wenn ich die Himbeeren abzupfe, bleibt der"Strunk" am Stiel hängen und die Beere ist in der Mitte hohl.
    Warum geht dies bei den Brombeeren nicht?
    Beim Pflücken bricht der kleine Strunk am Stiel ab und bleibt in der Beere. Wie bekomm ich den da raus (ohne die Beere zu zermatschen)?
    Oder ist das vielleicht sortenabhängig?



    beerenunkundige Grüße
    Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten