Kaphas Garten

  • Ersteller Ersteller Petrasui
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Petrasui's Garten

nein, die pflanze hab ich heuer beim gärtner gekauft und sie hat heuer geblüht. also ich denke, dass die voriges jahr gezogen wurde. also nächstes jahr doch nix ?
 
  • AW: Petrasui's Garten

    Ne, dann nicht. Aber laß die einfach mal Samen. Irgentwo kommen dann welche. Blühen dürften die dann erst in 2 Jahren.
     
    AW: Petrasui's Garten

    na schad, derweil sind das so dicke fette pflanzen, die nicht so ausschauen als ob sie ihr leben aushauchen möchten:rolleyes:
    lg blattläuschen
     
  • AW: Petrasui's Garten

    Meine 2-jährigen: Fingerhut, Stockrosen, Margeriten, Staudenmohn ......, die ich im Februar ausgesät und im Mai ausgepflanzt habe, sind kräftig gewachsen. Einige (wenige) Blüten gab es im August. Die eigentliche Blütezeit ist im nächsten Jahr.
    Marie
     
  • AW: Petrasui's Garten

    ich kenn mich nicht so aus, aber ist fingerhut nicht einjährig? ich mein heuer samen und nächstes jahr blühen? und dann aus die maus?? oder wirklich mehrjährig? dann hätt ich ja chancen bei meinen zweien die ich heuer

    Es gibt einjährige , zweijährige und mittlerweile sogar mehrjährige :)
    Meine im Garten ist die Pam's

    Hatte 2 davon , die eine aber ging mir ein. Evt. hat sie sich ja auf nächstes Jahr versamt :)
    Die andere stand das 3 Jahr und blühte prächtig. Nachdem ich den Stengel weggeschnitten hab , hat sie neue Blätter gemacht.
    Aber auch sie machte im ersten Jahr nur Blätter. Bildete also die Rosette aus. Während die andere im ersten Jahr schon eine kleine Blüte trug. Ist abe rinteressant das genau diese mir nun einging , während die andere weiter macht.:rolleyes:

    Für nächstes Jahr habe ich Samen eines mehrjährigen Fingerhutes.

    http://www.pflanzen-vielfalt.de/product.php?products_id=910575

    ...und des weissen Fingerhutes

    http://www.pflanzen-vielfalt.de/product.php?products_id=910061

    und den Apricote
    http://www.pflanzen-vielfalt.de/product.php?products_id=910637

    und suche noch irgendwie einen anderen evt. gelben.

    Ich liebe diese Pflanzen , giftig hin oder und Kleinkinder hab ich keine mehr , die Bienen lieben Fingerhut .......na also :grins:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Petrasui's Garten

    Die Ernte geht voran.

    Im moment mache ich Tomatensauce , trockne , und wir essen Tomaten am Laufmeter.
    Zum Glück habe ich auch noch Abnehmer :grins:



    Dazu geniessen wir unsere Honigmelonen , welche herrlich schmecken.
    Die Gurken sind rum .
    Dafür gibt es sehr viel Stangenbohnen - Berner Landfrauen und Berner Butter.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Petrasui's Garten

    Danke den haben wir ................und auch Tomaten im vollen :grins:

    So heute wurde Nüsslisalat (Feldsalat ) ausgesät , 2 verschiedene Arten von Endivien gesetzt , roten und weissen (grünen) Federkohl und Winterwirsing gepflanzt, sowie die ersten Winterzwiebeln und Knoblauch gesetzt und Kerbel gesät.

    Dazu nochmals Radieschen ausgesät.
     
    AW: Petrasui's Garten

    ..... sowie die ersten Winterzwiebeln und Knoblauch gesetzt und Kerbel gesät.

    Dazu nochmals Radieschen ausgesät.

    Säst Du Radieschen, Winterzwiebeln (sind das die Winter-Heckenzwiebeln?) und Knoblauch, in`s Gewächshaus?
    Knoblauch hätte ich auch gern, weiss nur nicht wie.......!
    Hab Freunde im Engadin, da sind ja die Winter lang. Und meine Freundin hat sogar ihre Zuchinis im GH; will sagen, dass ihre Pflanzperiode sehr kurz ist.

    Wie frau Knoblauch sät oder steckt, interessiert mich sehr!
    Deine Tomis sehen super toll aus!!!!!!
    Grüssle Marie
     
    AW: Petrasui's Garten

    Wir kommst du denn darauf das ich ein GWH habe :grins:

    Ich habe Winterzwiebeln und Knoblauch gesetzt und zwar in den Garten :)

    Knoblauch Knollen kaufen , nicht unbedingt den aus dem Supermarkt , eher Gartencenter , und dann die einzelnen Zehen ohne Schälen in die Erde setzen.
    Nicht zu tief .
     
  • AW: Petrasui's Garten

    So heute wurden neben Tomaten und Bohnen:rolleyes: die ersten Pastinaken entnommen.

    Die grosse wog gute 824 g und roch herrlich.



    Unsere grosse Sonnenblume wurde nun gefällt (bevor sie selber umkippte)
    Die Höhe war gut über 3 m und ihre Sonne hatte einen Durchmesser von 32 cm .
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Petrasui's Garten

    Seit gestern haben wir das Folienhäuschen auf einer Seite geschlossen.
    Die Paprika danken es :grins:

    Mein erstes Currygewürz ist auch fertiggestellt , so wie Paprikapulver .
    Nun kann ich mich noch an die Weihnachtsgewürze machen.
     
    AW: Petrasui's Garten

    Huhu Petra,
    endlich hab ich mir eben mal die Fotos deines Gartens betrachtet - ist ja eine wahre Pracht!:)

    Was ihr alles gepflanzt und geerntet habt - lecker, lecker!

    Wenn wir mal Rentner sind, könnte es sein, dass wir uns ebenfalls Gemüsebeete usw. anlegen - dein Garten macht jedenfalls große Lust darauf.

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    AW: Petrasui's Garten

    Danke Moorschnucke.........:pa:
    Wir pflanzen nicht viel Gemüse , nur soviel wie wir brauchen um auch Mutter und Sohn noch etwas mit zu versorgen :)
    Ich finde es eben schade wenn Gemüse auf dem Beet nachher kaputt geht weil es zuviel ist.

    Aber es schmeckt halt schon um einiges besser :)
     
    AW: Petrasui's Garten

    So heute kamen die letzten Frühlingszwiebeln und der Knoblauch in den Boden.

    Mein Zuckerhut gedeiht prächtig und auch der Endivien kommt langsam.
    Der Gemüsefenchel ist eine Wucht , so schönen und grossen hatte ich lange nicht mehr , das gleich gilt für dne Knollensellerie.

    Nun müsste nur noch der blöde Feldsalat langsam vor kommen :rolleyes:
    Meine letzte kleine tipo gedeiht auch so für sich im Folienhaus . Die Sorte ist wirklich klein und gerade für eine Person berechnet :grins:
    Bin mal gespannt wie sie schmeckt.


    Im lavendel fand ich eine versteckte Butternuss .
    Habe sie nun unter ein Vlieszelt getan , da die Temperaturen doch recht gefallen sind. Vielleicht reift sie mir doch noch aus.



    Hatte dieses jahr etwas Zitronenmelisse unter unseren kranken Aprikosenbaum gesetzt. Irgendwie scheint es ihr zu gefallen und so wie es aussieht auch dem Aprikosenbaum.
    Nach Jahrelangem Kampf um ihn , sieht er dieses jahr um einiges besser aus.
    Wer weiss , vielleicht tut ihm wirklich die Melisse gut.

    Anhang anzeigen 296989


    Meine minikiwis wollen irgendwie einfach nicht reifen :rolleyes:
    Anhang anzeigen 296990
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Petrasui's Garten

    Guten Morgen Petra!


    Hab es endlich mal geschafft, auch durch deinen Garten zu schlendern.
    Bin begeistert von deinem Gemüsegarten! Meiner ist nämlich nur ein heilloses Durcheinander! :grins:
    Bei den Blümchen liebe ich es kreuz und quer und schön bunt. Doch im Nutzgarten - denke ich - sollte schon ein gewisses System drin stecken. Aber ich hoffe, das wird auch noch in den nächsten Jahren.

    Du hast soo viele verschiedene Sorten und ganz viele Kräuter, bei denen ich noch gar nicht auf die Idee gekommen wäre, sie zu pflanzen!


    Glaubst du, daß die Melisse deinem Bäumchen wirklich geholfen hat? Oder hat es sich zufälligerweise jetzt erst berappelt?
    Denkbar wäre es schon, oder? Es gibt doch viele Pflanzen, die sich nicht nur gegenseitig gut vertragen, sondern auch helfen.

    Werde sicher wieder vorbeischauen!
    LG Katzenfee
     
    AW: Petrasui's Garten

    Sag mal, kennst du Winterheckzwiebeln

    Schon gehört davon.
    Die werden glaub im Frühjahr ausgesät , oder ?

    Glaubst du, daß die Melisse deinem Bäumchen wirklich geholfen hat? Oder hat es sich zufälligerweise jetzt erst berappelt?
    Denkbar wäre es schon, oder?

    Ich bekam den Tipp von einer Nonne :)
    Mit dieser sprach ich letztes Jahr über mein Quittenbäumchen und den Fingerhut welcher dem Bäumchen wirklich und offensichtlich gut tat.
    Sie berichtete mir das ich nicht die erste sei welche ihr das erzählte und das es bekannt sei das man schwächelnde und kranke Pflanzen gut mit anderen Pflanzen stärken kann.
    Jede Pflanze sondert auch über die Wurzeln Stoffe ab.

    Ich erzählte ihr von unserem Aprikosenbaum und das er trotz Spritzungen (Notgedrungen wegen Monilia) irgendwie keine Ruhe fände , ewigs blute , schlechte Blätter habe und wir ihn wohl nächstes Jahr umtun.
    Sie meinte ich solle ihm gegen die Unruhe Melisse geben , neben ihn pflanzen.
    Dazu solle ich mit Melissentee giessen und spritzen ab und an.

    Wahrscheinlich schaute ich sie etwas skeptisch an , denn sie erklärte mir warum sie das meine.
    Die Melisse enthält neben ihrem ätherischen Öl auch Bitterstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide und Mineralsalze.
    Gerbstoffe sind bewiesen , das sie Vireninfektionen entgegen wirken und in der Medizin gilt Melisse als anerkanntes Mittel gegen Viren.

    Gut Monilia ist ein Pilz und keine Vireninfektion , aber wer weiss was ihn noch so schwächte.

    Auf jeden Fall hat er seit Anfang Jahr kein einziges braunes Blatt mehr bekommen und sieht richtig kräftig aus. Auch blutet er nicht mehr .
    Lassen wir uns überraschen wie es nächstes jahr aussieht .
     
    AW: Petrasui's Garten

    Fingerhut beim Quittenbaum - Melisse beim Aprikosenbaum .........
    Ich finde es immer wieder toll, wie die Natur so manches regelt ......
    Nur schade, daß die (meisten) Menschen so wenig oder gar nichts darüber wissen und durch ihre Unwissenheit so vieles kaputt machen!


    LG Katzenfee
     
    AW: Petrasui's Garten

    Ja da geb ich dir recht Katzenfee.

    Habe mir vor kurzem ein Buch zugelegt über Homöopathie im garten.
    Mal sehen was man damit wirklich bewirken kann :)

    Ich staune nur oft das viele Gärtner über Jauchen bescheid wissen , glauben und auch anwenden .
    Genauso gärtnern sie Mischkultur aus dem zweck das die pflanzen sich gegensietig unterschützen und schützen.

    Erzählt man dnan aber etwas von pflanzen wie Melisse oder Fingerhut unter Bäumen , belächeln sie dieses.
    Sowas finde ich den irgendwie Paradox :rolleyes:
     
  • Zurück
    Oben Unten