Jolanthas Gartenrevier

Aber dann ist doch nur das Zimmer zu kurz niedrig - in beiden Fällen. :)

Hehe, nein, ich verstehe euch ja, das sind eindeutige Maße, an denen man sich orientieren kann. Mit meinem "ach nee, lass mal weiter wachsen" kommt man schließlich auch nur schwer weiter.

Jola, danke für das Foto. Genau das ist so ein Beispiel: An meiner habe ich schon öfter rumgeschnippelt, schon alleine, weil sie so krumm und schief wurde. Seit letztem Jahr durchläuft sie eine "mach dich nicht so breit"-Abmagerungskur. Alles, was sich nach außen schlängelte, kam bzw. kommt noch ab. So ein bisschen "Schönheitssinn" ist dann wohl doch auch bei mir mit drin, und wenn nich vorhanden, wird die Schere genommen. Hm... :unsure:
 
  • Also ALtbau. Früher waren unsere Zimmer auch so hoch. Und die Weihnachtsbäume langten auch bis die Zimmerdecke. Dagegen sind die heutigen Liliputaner im Zwergenwuchs
     
  • Altbau hat schon was. Wir wohnten vorher auch in einem. Ich mag die niedrigeren Decken (und vor allem die geraden Böden) aber lieber. Die Holzdielen allerdings, die vermisse ich. *hach*
     
  • Sollte mein Gg daran denken, weden wir heute unsere Yucca-Palme einkürzen. Vom Oberteil will ich dann die unteren Blätter entfernen und es in frische Erde einsetzen. Nur bin ich mir nicht sicher, ob ich den unteren Stamm aus der Erde rausholen und evtl die Wurzeln kürzen soll. Frische Erde könnte es auch mal brauchen, denn die ist nun mehr als 20 Jahre alt. :unsure:
     
  • Danke DIr. dauert das eigentlich lange, bis Wurzeln da sind?
    Eine der beiden Hälften kriegt mein Sohnemann. Der wohnt ca 100Km weit weg und natürlich wäre der Transport ohne Topf und Erde einfacher.
     
    Hier blühen auch die ersten lilafarbigen.
    Es git das Thalictrum auch noch mit gelber Blüte, kommen etwas später: Thalictrum flavum -hat auch alleine zu mir gefunden.
    Stell Bilder ein, wenn sie blüht:)

    Trotz zu viel Nass von oben blühen nun die gelben Thalictrum flavum - und wie versprochen:
    Bilder davon

    P1290992.JPG






    P1290988.JPG



    LG
     
    Sind Yucca-Palmen mit Drachenbäumen vergleichbar, was die Nachzucht anbelangt? Drachenbäume sind insgesamt recht einfach. Abschneiden, ggf. noch in Teilabschnitte trennen, in Wasser stellen und wenn Wurzeln da sind, in Erde stecken. Angeblich soll man mit dem Eintopfen nicht zu lange warten, dann würden sie's nicht mehr so mögen, keine Ahnung, ob das stimmt.

    Meine Drachenpalme müsste jetzt mindestens 25 Jahre alt sein. Eben deswegen finde ich es so verwunderlich, dass sie neu austreibt. Einfach so. Aber mich freut's natürlich.
     
    Sie gehören beide zu den Spargelgewächsen, das ist richtig. Aber das heißt ja nicht unbedingt, dass sie auch dieselben Verträglichkeiten haben, wenn es auch häufig der Fall ist.

    Marmande, erzähl. Du hast doch scheinbar eine Geschichte auf Lager. :)
     
    Nein, das war eine Frage. Man konnte früher Stammabschnitte kaufen. Mit Austrieb ist klar wie herum gepflanzt werden sollte, aber wie verhält sich das ohne sichtbare Anzeichen?
     
    Vielleicht spielt es keine Rolle..? Wir haben schon oft beobachtet dass die Blätter der Yucca-Palme sich in allen Richtungen entwickeln, die wachsen nach oben, nach unten, linksherum, rechtsherum... sicher weiß ich es aber nicht, da wir bei unseren Stammstücken immer wussten wo oben und wo unten ist.

    Zum Bewurzeln... man kann Yucca Stücke so tief ins Wasser stellen wie man möchte, das stört sie überhaupt nicht.
    Man kann die Stücke sogar jahrelang ins Wasser stellen und dann einpflanzen... ganz ohne Probleme.

    Ob das für Drachenbäume auch gilt weiß ich leider nicht, bei unserem Drachenbaum haben wir die Schnittstücke immer entsorgt.
     
    Marmande: Ok, da kann ich nicht weiterhelfen, da ich Yuccas nie hatte. Ich habe aber mal nach Bildern geschaut: Die "Stammzeichnung" besteht ja aus "gebogenen Strichen" und der Bogen scheint tendenziell nach unten zu zeigen. Ich würde also vermutlich diese Seite ins Wasser stellen und schauen, was passiert. Wenn es falsch herum war, wird wohl etwas zwischen nichts und verschimmeln passieren, nehme ich an.
     
    Ja man muss dann nur ein bisschen Erde nach legen, stecke das dann nicht so tief als wenn ich weiß wo die Wurzel wächst.
     
    Ich weiß es nicht wie sich die Yucca verhält, beim roten Klee z.Bsp. oder anderen langen Knollen treibt nur die Seite der Wurzel aus die oben wäre.
    Wäre ja auch nicht schlimm wenn sie zwei Austriebe bekäme, nur dann müsste die neue Wurzel sich ja an dem ganzen Teilstück bilden.
     
    Meine Rosengarten Zweibrücken blüht jetzt wieder neu
    Gefällt mir nicht :cry:
    20210710_123651.jpg Die Farbe ist nicht so dunkel, wie ich sie gerne hätte.

    Dafür blüht mein Jelängerjelieber in einem tollen gelb.
    20210712_142138.jpg

    Meine 3 Phlox-Farben
    20210713_130433.jpg.20210713_130440.jpg.20210713_125941.jpg

    20210713_130242.jpg Der Gingko wächst prachtvoll , 20210713_130836.jpg ebenso mein Wein

    20210713_130425.jpg rote Astilbe und 20210713_130314.jpg Salbei

    20210713_130115.jpg 20210713_130635.jpg und mein totgeglaubter Blauregen 20210713_130852.jpg

    20210713_130508.jpg Farn überwuchert Frauenmantel
     
    Alles wunderschön, Jola!
    Die Farbe der Zweibrücken gefällt mir gut! Wobei für mich fast ein wenig zu dunkel. Die armen Pflanzen können es aber auch keinem recht machen. ;-)
     
    Freut mich, dass Dein Blauregen wieder durchtreibt. Meiner ist zwischenzeitlich auch wieder voll da.

    Deine Rose gefällt mir sehr gut, auch die Farbe ist klasse. Muss ich mal nach googeln, ob die sich bei mir auch irgendwo pflanzen lässt.
     
    Mir gefällt die Rose auch gut - ich bin bei den Rosen eigentlich kein Fan von Violett., dunkel schon gar nicht....aber die könnte ich mir vorstellen! Eine Rose ist nämlich noch geplant, die darf aber meine Schwiegertochter aussuchen, mal schauen, was sie dazu sagt 😍
     
    Freu mich auch mit dir dass Totgeglaubtes wieder da ist
    Der rote Salbei schaut auch klasse aus ! Sicher winterhart , oder ?
    Und Frauenmantel wird überwuchert - glaub das ist ein seltenes Phänomen
    Alles in allem (y)
     
    Hallo @jola,

    bist Du dir sicher das es sich auf dem Foto um Salbei handelt? :unsure:
    Wir haben auch welchen und ich mache oft Tee davon aber der sieht irgenwie anders aus. Samtige Blätter und die Blüten eher ährenförmig, leicht violett.

    Gruß Lutz
     
    Hallo @jola,

    bist Du dir sicher das es sich auf dem Foto um Salbei handelt? :unsure:
    Wir haben auch welchen und ich mache oft Tee davon aber der sieht irgenwie anders aus. Samtige Blätter und die Blüten eher ährenförmig, leicht violett.

    Gruß Lutz

    es gibt inzwischen mindestens 10 verschiedene Sorten Salbei bei mir im Garten- in diesem Jahr findet man in den Gartencentern sooo viele Neue!
    A7BE577D-CDB9-43C5-B7B2-CFE23F51B7E6.jpeg

    D2D05C34-54E4-48CA-9728-C90347DC8ED4.jpeg

    3E8FF1F9-F31D-47CC-8505-EB50CF217303.jpeg
     
    Aber dazu muss ich noch sagen, dass der original Salbei aus dem Gewürzgarten, den Lutz beschreibt, auch wunderschön ist ! Ich habe ein altes Exemplar auf einer kleinen Böschung und überlege, noch ein paar zu pflanzen- er ist anspruchslos, trockenheitsverträglich und die Blüte schaut auch gut aus.
    Foto kann ich erst am Wochenende machen...
     
    Gibt es denn eine Salbei-Sorte, die nicht mehltauanfällig ist? Bei meinen muss ich jedes Jahr wieder Milchmischung spritzen, und das nervt, so dass ich dieses Jahr beschloss, keinen mehr zu kaufen. Aber wenn es eine Sorte geben sollte, die in der Hinsicht stabiler ist, könnte ich ja mal mit der versuchen.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Roy Bär Wasser - jolanthas Signatur Small-Talk 19

    Similar threads

    Oben Unten