Joas kleiner Balkon- und Hofgarten

  • Wie ich bereits ansagte :rolleyes:. Wer hat denn da während Wachdienst
    verschlafen u. nicht aufgepasst?
    Amsel, sind nun mal 'Tagesbrüter' u. lassen sich nicht in ein Häuschchen
    einengen zum Brüten u. das nutzen die Raubvögel voll aus :rolleyes:.
    Pete.
     
    Bei mir nisten Amseln im Immergrünen Geisblatt, welches ich gestern verschneiden wollte.
    Herr Amsel badet immer in meinem Gartenteich und vor ein paar Tagen konnte ich beobachten, wie er seinem Kind einen Wurm gebracht hat. Das Kleine saß auf unserer Terrasse und hat auf sein Abendessen gewartet.
     
  • Pete, wir hatten vor ca. 3 Jahren ein großes Amselsterben bei uns. Der Bestand hat sich inwischen wieder erholt, aber ich trauere immer noch jeder Amsel nach.
    Aber du hast natürlich vollkommen Recht, das ist bei den Amseln halt das Risiko. Obwohl sie immer aus verschiedenen Richtungen und entfernt vom Nest in die Hecke ein- und ausfliegen. Das nützt halt als Vorsichtsmaßnahme leider nicht immer.
     
    Amselsterbn, nicht nur bei dir Joa, auch hier.
    Der wahre Grund fürs große Sterben, war -glaube ich- Pestiziden?
    Da tippe ich dann gleich mal auf Glyphosate-haltige Produkte, Urheber
    Monsanto, mit Narrenfreiheit, all over the world!

    Mittlerweile haben wir wieder welche Amseln im Garten, aber die Gefahr (Raubvögel/Raubtiere) ist allgegenwärtig u. lauert immer :(.
    Wer richtig beobachtet, kann herausfinden, wo Vogelnester sind u.
    evtl. dann schützend, aufpassen/eingreifen?
    Gruß, Pete.
     
    Etwas spät, aber ich wollte nur sagen, dass ich deine Tulpen ebenfalls zauberhaft finde, Joa! :pa:

    Bei mir ist die Tulpenpracht schon vorbei, da freut man sich umso mehr darüber, hier noch so viele zu sehen! :cool:


    Bei uns werden die Amselnester leider auch regelmäßig leergeräumt - von Elstern und vor Allem von Aaskrähen. :(

    Letztes Jahr hat ein Amselpaar es aber geschafft (trotz Krähenattacke) in unser Hainbuchenhecke ein Junges auszubrüten und bei uns im Garten aufzuziehen. War so süß, die kleine Familie zu beobachten und das kleine Amselmädchen das hübscheste und witzigste, das ich je gesehen habe :pa: - sie hatte ein ganz spezielles Baderitual. :grins:

    Über brütende Spatzen würde ich mich ebenfalls riesig freuen - sie sind bei uns in der Region fast ausgestorben. :(
    Es sind so wenige, dass ein Hagebaumarkt in der Nähe sie sogar extra (mit entsprechendem Futter) füttert und die Besucher mit kleinen Plakaten darauf aufmerksam macht, dass sie sich bitte nicht daran stören sollen, wenn die gefiederten Freunde sich ab und an in den Laden verirren. Finde ich klasse. :)
     
    Lauren, sehr schön, dass die Baumarkt-Belegschaft die Spatzen füttert.

    In meinem Garten sind viele Spatzen, über die Kleinen freue ich mich immer sehr. Sie baden zu sehen ist immer allerliebst und herrlich drollig.

    Amselküken habe ich bisher noch nicht gesehen, allerdings ist Herr Amsel öfters auf dem Rasen und pickt Futter. Frau Amsel sitzt bestimmt in der Hecke und brütet.
     
  • Unsere Nester sind immer noch leer. Es hat sich wohl keiner, nach der letzten Plünderung, wieder getraut.
    Unser Starenmann hat anscheinend seine Henne verloren.
    Seid über 3 Wochen schafft er sich lautstark auf der Hängebuche vor seinen Nistkasten. Mir tut das ja so leid.:mad:
    Aber heute morgen konnte ich beobachten das er wieder fleißig Nistmaterial in den Kasten schafft und mit ihm ein Mädel.:grins:
    Hoffentlich benimmt er sich und die Dame bleibt.:rolleyes:
     
  • Auch Wölkchen, das freut mich aber sehr! Die Natur kann von neuem ihren Lauf nehmen und es wird Nachwuchs geben. Hoffentlich bleiben die Elstern dann weg. Die Blutblume hat immer noch die bösen Biester. Sie sitzen in den Schäften der neuen kleinen Triebe und sind schwer zu erwischen. Ich kontrolliere sie jetzt täglich.


    Einige meiner Tomaten blühen endlich, die Paprika haben schon große Früchte angesetzt. Nur die Chili hinken hinter her.


    Ausgesät habe ich den Samen von der Wunderblume und Kapuzinerkresse. Mal sehen was kommt. :cool:
     
    ..........
    Aber heute morgen konnte ich beobachten das er wieder fleißig Nistmaterial in den Kasten schafft und mit ihm ein Mädel.:grins:
    Hoffentlich benimmt er sich und die Dame bleibt.:rolleyes:


    Hoffentlich benimmt sie sich auch wie eine Dame :rolleyes:


    Wir haben noch jede Menge Spatzen und Amseln im Garten. Die machen
    derart Spektakel, dass man manchmal in die Hände klatschen muss,
    dass mal ein paar Sekunden Ruhe ist.
    Aber es ist ein lustiges Volk.
     
    Die Blutblume hat immer noch die bösen Biester. Sie sitzen in den Schäften der neuen kleinen Triebe und sind schwer zu erwischen. Ich kontrolliere sie jetzt täglich. :cool:

    Kontrolieren, ok Joa., aber wie willst du die 'Biester' denn beseitigen?
    Meine Scadoxen (Blutblumen) kommen nicht wirklich so sichtig in die Pötte,
    die Keimlinge aus Samen, schon.
    Gruß, Pete.
     
    Pete, mir wurde geraten mit einer Spirituslösung zu sprühen.
    Zuerst habe ich sie mit einer dünnen Spülilösung abgewaschen.
    Hast du einen anderen Rat?
     
    Ich kann dir wirklich nur empfehlen die mit einen Wattetupfer, evtl. in Spititus getränkt, abzustreifen Joa.
    In diesen Jahr sind die Schmierläuse extrem hartnäckig.
    Hab ich heute wieder an meiner Porzelanblume gesehen.:rolleyes:
     
    Mit der opern wir schon seid Monaten rum und immer wieder sind die Biester da.:rolleyes:
     
    So schnell geht die nicht ein und im Notfall mußt du ebend mal mit Gift ran gehen. Versprühst es ja nicht im ganzen Garten. ;)
     
    Joa, ich weiß nicht ob du es in Pyromellas Thread gelesen hattest (hatte dort etwas dazu geschrieben) - ich setze persönlich eigentlich nie Gift in Haus & Garten ein, aber als ich im Begriff war, mein Zitrusbäumchen an Schildläuse zu verlieren, machte ich eine Ausnahme.
    Die Lizentan-Kombi-Stäbchen wirkten wahre Wunder, zwei Kuren und der Baum war geheilt. (Der Befall liegt jetzt ein paar Jahre zurück).

    Der Vorteil an den Stäbchen - kein Sprühen, saubere Sache, und es ist ein ziemlich guter Dünger enthalten. Der Zitrusbaum sah selten so gut und saftig aus...

    Angeblich (und hoffentlich) sind die Stäbchen nicht schädlich für Nützlinge.
    Bei mir war das damals zum Glück irrelevant, weil die Stäbchen beim Überwintern im Hausgang zum Einsatz kamen.

    Sorry dass ich die Info doppelt poste, ich wollte nur sichergehen, dass du sie nicht übersehen hast. :)

    Hoffe, du bekommst die Problematik in den Griff!
     
    Hallo Lauren, das war jetzt sehr nett von dir, mir das noch einmal zu schreiben.
    Durch meinen Pfingststress habe ich dich leider überlesen.
    Diese Mistdinger sitzen immer in den neuen Blütenschäften und noch eingerollten Blättern, sin daher erst zu entdecken, wenn das Blatt etwas größer wir und ich den Befall wieder sehe. Ich passe gut auf, bisher habe ich keine mehr entdeckt. *freu*
    Das gibt mir Hoffnung, ist aber noch keine Entwarnung.
     
    Nachdem ich gestern am Feiertag ziemlich viel erledigen konnte und auch die passenden Bilder machen, möchte ich heute nun auch meine endgültige
    Balkonbepflanzung vorstellen.

    Tomaten
    Tomaten:
    Lime Green
    Marmande
    Zwergtomate Zebra ( hat ihre Markierung verloren) daher nehme ich sie raus.
    Habe sie noch im Bestand der restlichen Tomatenpflanzen, kann sie aber nicht mehr zuordnen.
    Hawaii
    Aztek negro
    Camp Joy
    San Marzano

    Paprika
    4 Califorrnia Wonder

    Chili (zweite Aussaat, daher ziemlich spät.

    Vielleicht muss ich Pflanzen nachkaufen.
    1 Shakira
    5 Homera

    1 Ampelerdbeere (überwintert)
    1 Walderbeere "gelbe Frucht" Geschenk einer lieben Gartenfreundin
    1 Schokominze (neu)
    1 Schnittlauch überwintert
    Knoblauch
    3 Kapuzinerkresse

    Blumen

    4 stehende Geranien, davon sind zwei Edelgeranien
    3 Geranien "Blue Wonder"
    5 Hängegeranien davon 3 Villetta "Burgundy"
    1 Gazanie (Mittagsgold)
    1 Osteospermum (Kapkörbchen)
    1 Plectranthus (Weihrauch)
    1 Calibrachoa Can Can Pink
    1 Calibrachoa (pink einfarbig, unbekannt)
    1 Felicia (Kapaster) blau

    3 gef. blaue Bacopa "Scopia Double" (sehr emfindlich,
    werde ich nicht mehr nehmen
    3 Zauberglöckchen Mix Trixi "Shades ob Blue)
    1 Sortiment Fresien und Gladiolen (bereits in großem Topf)
    1 Calla
    1 Inkalilie
    I Hakenlilie
    1 Blutblume
    1 Hortensie (überwintert)

    (noch in Anzucht sind Prunkwinde und Wunderblume)
    Die wunderschönen Hasenglöckchen sind verblüht in in den Garten bekommen.

    Bilder folgen später.

     
    Juhu, wieder eine Balkonliste
    a030.gif


    Ich finde es toll, so eine Auflistung zu sehen. Du hast tolle Blümchen dabei!
    Freue mich jetzt schon auf die Bilder :pa:
     
    Danke Lycell!

    Ich habe mich von euch gerne inspirieren lassen. :pa:
    Die ersten Bilder kommen morgen. Ich tue mich da stets ein wenig schwer, wenn es viele sind.
     
    Fantastisch mit was du alles deinen Balkon bestückst Joa.
    Ich bin echt begeistert und ganz ehrlich bewundere ich, wie ihr Balkonier das so gut hinbekommt. SUPER
    Ich denke, da hätte so manch ein Gartenbesitzer null Plan.
    Ich auch.:rolleyes:
     
    Ich denke, da hätte so manch ein Gartenbesitzer null Plan.
    Ach was - wir haben es ja sehr viel leichter und würden bei einem großen Garten verzweifeln. So müssen wir doch nur die großen Pflanzen wie Tomaten planen und dann einfach die restlichen Löcher stopfen ;)

    Gladiolen im Topf stelle ich mir sehr schön vor. Wußte gar nicht, dass das geht.
     
    Wölkchen, ich schließ mich da Lycells Meinung an.
    Wir behalten ganz leicht die Übersicht. Du mit deinem großen Garten musst ja laufend planen, neue Eckchen suchen, die passenden Farben zusammenstellen.
    D u hast einen Pflanzenkindergarten (wenn ich mich recht erinnere) und allein die vielen Kakteen von deinem GG.
    Sage jetzt bitte nicht, das es bei dir leichter ist als bei uns.:confused:
     
    Neenee.. da steckt schon Planung und Wissen drin.
    Nicht alles kann man in Pötte verfrachten und gerade da drin sind die meißten Pflanzen empfindlicher.
    Ihr macht das echt super.000204AE[1].gif

    Joa, ich denke das wir gleichermaßen gefordert sind.;)
     
    Danke Wölkchen, aber i c h kenne mein Grenzen.
    Aber selbst im Alter kann man mit guten Ratgebern noch dazulernen.:pa:
     
    Und ich finde es wunderbar wie unterschiedlich die einzelnen Balkone und Gärten trotz - oder sogar wegen - des ganzen Austausches und aller Anregungen hier im Forum ausfallen.

    Eine tolle Liste hast du aufgestellt, ich freue mich auf Fotos.
     
    Danke Pyro. :pa:
    Ich habe den Wunsch meiner besseren Hälfte nach mehr Blumen erfüllt und einen neuen Stuhl hat er nun auch.
    Ich bin ja nicht alleine auf der Welt.
    Kompromisse sind da eingeschlossen.
     
    So nun die ersten Bilder von meinen diesjährigen Tomaten, die sechs Wochen später als letztes Jahr ausgesät wurden, Da Paprika und Chili den Vorrang hatten.

    Die großen Töpfe, die seitlich an der Wand stehen, konnte ich aus Platzgründen leider nicht insgesamt von vorne fotografieren.

    Marmande (aus Versehen leider zweitriebig, aber schon mit Fruchtansatz)

    25721668tv.jpg


    San Marzano

    25721736uk.jpg


    Wildtomate Hawaii (ich nehme an, dass sie nicht ausgegeizt werden muss.)

    25721806lt.jpg


    Die anderen Tomaten werden in Töpfen verteilt an Balkonwand bzw. unter den
    Blumenkästen stehen. Sie habe alle mehrfach, außer Hawaii..

    Aztek Negro

    25721864zw.jpg


    Lime Green hier von noch vor dem Umtopfen

    25722067wm.jpg


    Camp Joy

    25721973uv.jpg


    Von der Zwergtomate Zebra scheint das Schild verloren gegangen zu sein.

    Ich hoffe, dass sie hier unten bei den Restpflanzen noch dabei ist. Davon werden noch Einige verschenkt. Den Rest mauschele ich sicher noch unter meine anderen Tommys.
    Das fällt meiner besseren Hälfte dann sicher nicht ganz so auf*grins*


    Wenn ich Glück habe, ist sie hier unten beim Ausschuss doch dabei. Im Sommer werde ich gescheiter sein.

    25722136me.jpg


    Liebe Balkongärtner und Besucher habe ich euch genug mit meinen Tomaten gelangweilt.

    Die andere Pflanzen kommen morgen dran.

    Nun wünsche ich euch eine gute Nacht und morgen einen guten Wochenstart.:cool:
     
    Ganz wunderbar gemacht Joa. Deine Pflanzen sind kräftig und sehen gesund aus. Besser kann keiner.:grins:
    Ich lass auch gern mal 2 Triebe an meinen Tomatenpflanzen laufen. Hat noch nie geschadet, im Gegenteil.:pa:
     
    Tolle, gesunde Tomaten, Joa - und sogar schon kleine Früchte! :pa:
    (Davon kann ich momentan nur träumen :D )

    Abgesehen von der Marmande und der Green Zebra kenne ich deine Sorten nicht, und freue mich schon sehr auf weitere Bilder und Berichte. :)


    Wie sieht es denn mittlerweile mit deiner Läuseplage aus, hat es sich weiterhin gebessert? :)
     
    Die sehen allesamt richtig glücklich aus. Von Fruchtansatz ist bei mir noch nichts zu sehen. Reste unter die anderen mauscheln klingt witzig. Du machst das schon richtig und findest bestimmt ein Plätzle für die.

    Du liegt übrigens richtig: Wildtomaten muss man nicht ausgeizen.
     
    Danke Lycell für die Antwort. Ich war nur unsicher, weil es ein Wildtomate ist.
    Aber gerade die müsste ja auch "wild wachsen" können. Wollte nur nichts falsch machen.

    Bei uns regnet es seit gestern ununterbrochen, ich hoffe wirklich meine neuen Pflänzchen "saufen" nicht ab. Sie stehen ja uach dem Boden.

    Heute einmal etwas Bühendes. Meine Hortensie die bis Anfang Dezember fleißig geblüht hatte, hat sich ganz toll entwickelt und hat dieses Jahr zahlreiche Blütenansätze.

    25725068tb.jpg


    Hier ein Blick in meine einzige Schattenecke. Ansonsten ist bei mir wegen der Südlage alles vollsonnig. Aber dieses Jahr ist das momentan eher kein Problem.

    25725094kp.jpg


    Die ersten Paprika werden dunkel. Aber momentan geht ohne Sonne -genau wie bei den Chilis - nichts vorwärts.
    Aber die Chili sind eh hintendran, weil die erste Aussat leider nicht geklappt. hat.

    25725202ua.jpg


    Die im letzten Jahr bei L€dl zu einem Spottpreis erworbene kleine Citrus Calamondin hatte nach Trauermückenbefall fast keine Blätter mehr, nun kommen sie wieder und sie hat erfreulicherweise große Blütenknospen.

    25725244kz.jpg


    Das ist meine schönste Neuerwerbung, die anscheinend recht seltene Inkalilie. (Alstroemeria indicata) Die Farbe der letztjährigen "Dark Purpel" hat mir besser gefallen, aber ich war froh überhaupt eine zu ergattern.

    Die Bienen mögen sie anscheinend sehr, sie kommen zahlreich und versinken förmlich in ihr.:grins:

    25725296hz.jpg


    Hier mit Besuch.

    25725388tr.jpg



    Die Lilie mit ihren zarten Blüten hat unter dem Regen stark gelitten. Ich habe sie heute morgen zur Sicherheit unter den Balkontisch gestellt.
     
    Mein Paprika beginnt eben erst mit der Blüte
    a025.gif


    Land unter hab ich auf dem Balkon heute auch - alles voll Wasser. Einige Untersetzer schwappen über (ich mag keinen nassen Boden nach dem Gießen, deshalb bleiben die dran). Ein paar Töpfe hab ich vom Geländer weggerückt - aber es ist eh alles nass bis zu den Fenstern. Denke mal, kurzfristige Überflutungen stecken die Pflanzen weg.

    Die Inkalilie blüht ja wirklich schön. Alles, was Bienen anlockt und ernährt, ist klasse. Und was die Südseite betrifft - ich denke und hoffe doch, dass irgendwann auch die Sonne wieder scheinen wird ;)
     
    Lycell, bei der Paprika habe ich dieses Jahr vergessen die Kopfblüte zu entfernen.
    Mal sehen, ob sie auch gut weiterwächst.
    Ausgesät hatte ich sie als Erstes Ende Januar am Fensterbrett.
    Mir wurde gesagt, dass sie dann keine Blüten mehr bringt bzw nicht weiter wächst, jedenfalls auf lange Zeit nicht.
    Im Herbst bin ich dann schlauer.
    Bei den Chili habe ich es dieses Jahr gar nicht erst gemacht, aber da hatte ich letztens Jahr einen Vergleichsversuch gewagt. Da war eigentlich kein Unterschied zu erkennen gewesen.

    Ich hoffe mit der Paprika geht es mir genauso.
     
    Mein Paprika behält seine Königblüte auch!
    Wo kämen wir denn da hin, wenn wir eine Pflanze für Blüten (!) mit körperlicher Züchtigung bestrafen wollten
    a052.gif
     
    Ich wurde von einer Grtenfreundin darauf aufmerksam gemacht, dass dies nötig gewesen wäre.e
    Aber wie gesagt im Herbst bin ich schlauer. WEnn dann Alles gut gewchsen ist und reichlich Früchte getragen har, dann bekommt sie ein Bild vom Ergebnis.
    Das sagt manchmal mehr als alle Worte.:grins:
     
    So, als letztes jetzt für das Wölkchen ein Bild mit der Blutblume (ohne Schädlinge)

    Ich glaube die Farbe der Blätter sind nun dunkler. Ich hoffe sie hat sich nun doch erholt und ist soweit in Ordnung?

    Was meinst du denn dazu!

    25732282gk.jpg
     
    Der pure Frühling auf deinen Balkon Joa. Einfach beneidenswert sind deine Früchte. Man glaubt nicht was man alles in Töpfen machen kann. Klasse.:pa:


    Blutblumen lieben es in der Sonne, ich weiß nicht ob ich es schon schrieb. So wie es ausschaut steht deine perfekt.;)Und prächtig ist sie geworden.:pa:
    Kannst mächtig stolz auf das Gärtnern sein.freizeit_0212.gif
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke Wölkchen, das mit der Vollsonne habe ich in deinen Gartenbildern gesehen. Du hattest sie mitten auf dem Rasen stehen.
    Es ist ein Südbalkon mit Sonne bis zum späten Abend aus dem Westen.
    Momentan haben wir seit Wochen so gut wie keine Sonne gehabt. Ich hoffe, es bessert sich endlich. Die Topflanzen und Blumenkästen saufen förmlich ab!
    Aber dort habe ich GsD einen Wasserspeicher drin.
     
    Jaaaaa. es ist bei uns ziemlich ungewohnt und kühl.
    Aber das schlechte Wetter musste ja auch uns einmal erwischen, nicht immer nur die Anderen. Das wäre ungerecht, nicht wahr?
    Danke für die viele Sonnen. Ich hoffe, es hilft ein wenig.:pa:
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    A Kleiner Baum Laubgehölze 26
    P Überwinternder Schmetterling (Kleiner Fuchs) Nützlinge 2
    G kleiner Kirschbaum mit verfärbten Blätter Obstgehölze 2
    K Kleiner Besucher Wie heißt dieses Tier? 6
    R Planung Bewässerung - mit Zisterne und kleiner Pumpe Bewässerung 5
    S Zum Verzweifeln - kleiner Wohnungsgarten mit darunterliegender Tiefgarage Gartengestaltung 10
    Knuffel Ein kleiner Kaktus und sein Kampf gegen die Schwerkraft Zimmerpflanzen 34
    N Hilfe bei Umgang mit kleiner Agave Kakteen & Sukkulenten 0
    A Gestaltungsideen kleiner Reihenhausgarten Gartengestaltung 6
    L Kleiner Gartenteich oder doch Zierbrunnen? Teich & Wasser 0
    A Kleiner Baum im Zimmer Citrus/Olive Tropische Pflanzen 16
    N Bewässerung von sehr kleiner Rasenfläche (ca. 12qm) Bewässerung 14
    C Kleiner Olivenbaum mit vielen 100erten Knospen Tropische Pflanzen 26
    DaBoerns Gelbe Blätter - zu kleiner Topf? Zimmerpflanzen 18
    P meine kirschblätter werden immer kleiner Obst und Gemüsegarten 2
    C Hilfe mit identifizierung von 'kleiner grünen' Milbe? Obstgehölze 10
    Schnelli2020 Gestaltung von kleiner Rasenfläche vor Kaninchenstall (Schandfleck) Gartengestaltung 9
    B Bewässerungsplanung kleiner Garten Bewässerung 1
    Rosabelverde Kleiner Metallic-Käfer Wie heißt dieses Tier? 16
    T Bewässerung zweier kleiner Rasenflächen Bewässerung 3
    Opitzel Kleiner nachtaktiver Blattschädling Tiere im Garten 3
    M Feuerdorn anpflanzen an kleiner Böschung Hecken 4
    N Kleiner Reihenhausgarten will bewässert werden Bewässerung 20
    J kleiner Fächerahron ist beschnitten - ist das richtig so? Gartenpflanzen 6
    Scarlet Kleiner Ausflug mit Hunden und Kamera Foto-Treff 13

    Similar threads

    Oben Unten