ja ist n schwieriges Thema... :)

hallo zusammen,

@stupsi,
es stimmt schon was dein bekannter sagt: wir brauchen die atomenergie und wir leben ja im jahr 2000.
aber, warum brauchen wir diese energie, weil die stromkonzerne sich weigern andere alternatieve zu entwickeln, bzw. auszubauen.
die umweltschützer zum beispiel sagen, daß die windkraftanlagen für die vögel gefährlich ist/sei und die gegend verschandelt wird.
nun kommen die menschen zu wort, bei denen in der nähe windkraftanlagen gebaut werden sollen. die sagen wiederum, daß die rotoren zu laut sind und sie somit nachts nicht schlafen können, also auch nichts.
mit den solaranlagen ist es fast genauso, große anlagen auf feldern werden nicht mehr genehmigt, zu teuer und sie passen nicht ins umfeld, also auch nichts.
hausbesitzer lassen sich eine solaranlage aufs dach bauen, wunderbar, sie ist aber nur so groß, daß der eigenbedarf soweit gedeckt ist. ein kleiner teil geht ins öffentliche stromnetz, ist aber auch nicht genug, um ein zweites haus sicher zu versorgen.
bei biogasanlagen sagen einige die stinkt, also auch nichts gescheites.

laut unserer stadtwerke kommt folgende energieträgermix in den Haushalt:
1) fossiler energieträger (zb. steinkohle, braunkohle erdgas) : 54,45 %
2) nukleare energieträger (zb uran) 23,37 %
3) erneuerbare energieträger (zb.: wasser.- windkraft sonnerenergie) : 22,18 %

zum vergleich in deutschland:
1) fossiler energieträger 60,7 %
2) nukleare energieträger 24,3 %
3) erneuerbare energieträger 15,0 %

unser naturstrom setzt sich hier wie folgd zusammen:
wasserkraft: 50%
biomasse : 43%
windkraft 6%
photovoltaik: 1%

so, nun soll mal die atomgegner sich mal den kopf zerbrechen, um die nukleare energie auf 0 zu fahren, wie die erneurbare energie hoch zu fahren. sie reden und reden, aber ein vorschlag kommt von ihnen nicht!
 
  • bei biogasanlagen sagen einige die stinkt, also auch nichts gescheites.

    Erstunken ist aber noch keiner :grins:

    Irgendwie kann ich solche Gedankengänge nicht nachvollziehen das man z.B nur weil ein Windrad laut ist (werden übrigens mitlerweile auf dem offenem Meer installiert da hört man nichts) sagt, da möchte ich lieber Atomkraftwerke die sind schön leise obwohl jeder weiß was atomare Strahlung auslöst!

    Auch das Reaktorwasser mit dem die Brennstäbe gekühlt werden und dann zurück in unsere Flüsse fließt, da kann mir keiner sagen das unverändert ist.

    Ich denke manche Dinge MUß man einfach Abschaffen wenn man erkennt schadet uns langfristig und dann WIRD was neues entwickelt werden MÜSSEN.

    Das ist genau wie mit Zigaretten, keiner soll rauchen ,gesundheitschädlich etc... aber solange ich die Dinger an jeder Ecke bekomme zieh ich es immer weiter raus mit dem aufhören, ach nicht heute nächste Woche......wenns keine mehr gäbe von heute auf morgen dann MÜßTE ich aufhören und alle anderen auch dann gäbs kein mehr und fertig.

    Ich denke ja auch das noch nicht soviele dagegen sind liegt daran das die meisten noch "relativ" weit weg von Atomkraftwerken und Endlagern wohnen aber stellt Euch mal vor morgen ständ in Eurer Stadtzeitung ein Atomkraftwerk oder Endlager wird ab nächste Woche in unmittelbarer Nähe Eures Hauses gebaut.
    Ich bin mir sicher 90 % würden schnellstens die Koffer packen und umziehen!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Irgendwie kann ich solche Gedankengänge nicht nachvollziehen das man z.B nur weil ein Windrad laut ist (werden übrigens mitlerweile auf dem offenem Meer installiert da hört man nichts)

    Wo hast Du denn dieses Märchen her? Fakt ist, dass die Windräder dort aufgebaut werden, wo der Strom benötigt wird und nicht dort, wo man die Windräder weniger hört. Bist Du schon mal an solchen Anlagen vorbei gefahren? Da dröhnen dir aber ganz schön die Ohren! Davon abgesehen finde ich, dass sie optisch die Umwelt verschandeln. Grundstücke mit freier Sicht auf Windrad Anlagen dürften im Wert ins Bodenlose gefallen sein. Ich möchte da nicht wohnen.


    energische Grüße
    Tono
     
  • Märchen?:schimpf:
    Ich zitiere (leider mit www Quelle kannst Du ja löschen)

    Neue Windpark-Anlagen in Nord- und Ostsee schafft Arbeitsplätze
    14. September 2009 - 12:13 – Microstrom
    DruckversionPDF-Version
    Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee plant 40 neue Windpark-Anlagen in der Nordsee und Ostsee. Dies schafft vor allem an der Nordküste Deutschlands mehr als 30.000 Arbeitsplätze und sichert zudem alternative und grüne Energie.

    Die Stromgewinnung und der Stromverbrauch in Deutschland begründet sich immer noch zu einem großen Anteil aus Atomstrom von Kernkraftwerken. Der Bürger wählt jedoch immer mehr Ökostrom aus alternativer und grüner Energie, so zum Beispiel beim Wechsel des Stromanbieters (Microstrom.com - Strompreise vergleichen - Den guenstigsten Stromanbieter finden - Stromanbieter wechseln).

    Es sollen ca. 2500 Windräder gebaut werden, diese sind schon genehmigt oder zumindest beantragt. Zusammen liefern diese Windradanlagen ausreichend Strom für 12 Millionen Haushalte mit mehr als 12.000 Megawatt Strom aus Windenergie.

    Bis 2030 sollen Windkraftanlagen im Meer entstehen, die zusammen mehr als 25.000 Megawatt Strom liefern, damit wäre fast schon die Hälfte der Planung erreicht.

    Der große Vorteil darin liegt, daß zur Energiegewinnung das genutzt wird, was die Natur sowieso jeden Tag kostenlos liefert, nämlich den Wind. Durch den Bau der Energieanlagen im Meer ist auch niemand gestört durch lästige Geräusche oder Autoverkehr wegen Wartungsarbeiten. Auch der Schiffsverkehr wird davon wenig spüren, da diese geballten Gebiete, in denen die Windanlagen installiert werden einfach zu umfahren sind.

    Gleichzeitig können Kernkraftwerke im gleichen Maße abgeschaltet werden und vor allem muß dann nicht der Strom wieder als Atomstrom im Ausland produziert, teuer eingekauft werden, was zudem keine Lösung in der Atompolitik wäre, sondern lediglich eine Verschiebung.

    Microstrom.com - Strompreise vergleichen - Den guenstigsten Stromanbieter finden - Stromanbieter wechseln
     
    Ungenaugkeit in der Aussage führt zu Fehlinterpretation. Nur weil beschlossen wurde, künftig Windkraftanlagen auf dem offenen Meer zu bauen entfallen diese doch nicht zwangsläufig auf dem Land.

    ungenaue Grüße
    Tono
     
  • Hi,

    ich habe mir jetzt nicht alle Seiten hierzu durchgelesen, also verzeiht mir, falls ich was sage, was vielleicht schon mehrmals erwähnt wurde.

    Ich kann nicht behaupten, mich mit dem ganzen Thema total gut auszukennen daher finde ich es manchmal schwierig, mal eben so ein Urteil zu fällen.

    Mit dem Wissen, DAS ich habe, habe ich mir allerdings eine Meinung gebildet und ich bin GEGEN Atomstrom. Daher habe ich vor kurzem auf Wasserkraft umgestellt. Bei Nachfrage beim Anbieter habe ich erfahren, dass ein Teil davon, wie gesetzlich vorgeschrieben, aus D kommt, der Rest aus Skandinavien.

    Mein GG meinte nun, na, und wie wird der erzeugte Strom aus Skandinavien hierhergeschafft? Ist das nicht vielleicht wieder umweltbelastend und hilft der Umwelt daher am Ende auch nicht weiter? Bist du dir sicher, dass du den Ökostrom kriegst, den du bezahlst? Es gibt doch in jedem Haushalt nur ein Stromrohr, das beim Hausbau mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden wird, wenn sich nun jeder in der Straße für eine andere Art von Strom entscheidet, wie soll die Trennung funktionieren?

    Ehrlich gesagt, darauf habe ich keine Antwort. Ich dachte, ich hätte mit meinem Anbieterwechsel was gutes getan, nun weiß ich gar nicht, ob das auch stimmt... :confused: :( :d
     
    hallo zusammen,

    ich habe mich mal etwas schlauer gemacht:

    Windkraft

    nun, auch hier gibt es proteste, denn die krabbenfischer verlieren dadurch ein teil ihrer fischgründe. weitere offshore-windparks entlang der küste sind geplant.

    @tono, es stimmt die rotoren sind laut, aber ist der straßen.- und bahn.-und flugverkehr nicht auch laut? wieviele menschen wohnen an diese straßen/gleisanlagen? wieviele menschen wohnen in einflugschneißen?
    ich persönlich find die geräuschkulisse nicht so schlimm von den windparks. es ist ein monotones geräusch, an das man sich gewöhnt. wir haben 30 jahre in ludwigshafen gewohnt, wo ca. 4 meter vom wohnzimmer entfernt die straßenbahn vorbei fuhr, wir hörten sie als nicht mehr, nur wenn besuch kam, wurden wir auf die fahrgeräusche aufmerksam gemacht und gefragt ob es uns nicht stören würde. wir haben nur uns gewundert, wenn das geräusch mal aus blieb.

    da wir 2x im jahr an die nordsee fahren, können wir beobachten, daß nicht immer alle windkraftanlagen in betrieb sind.
    gut du sagst, daß sie die umwelt/gegend verschandeln, dann sag mal bitte eine alternative zur wiederkehrende energiegewinnung.

    @stupsi, nein erstunken ist noch kein mensch:-P
    aber der gestank kann mehr als sehr lästig sein.
     
    Hi KiMi,

    Umbelastend ist der Stromtransport nur in dem Sinne das Leitungen/Kabel (Bzw. negative Umwelteinflüsse durch Talsperrenbau) dafür verlegt werden. Du kannst davon ausgehen daß Deine Stromanbieter Strom aus Wasserkraftanlagen schon bezieht (und Dir verrechnet), aber den "Herkunft" der Strom aus Deine Steckdose ist nicht nachweisbar. Es kann sein daß ein Hamburger "Normalstromkunde" "Dein" Strom bekommt.

    Anyway, für AKW Gegner/innen soll Stromvertrag mit ausschließlich Regenerative Energie Pflicht sein - ergo Du handelst schon richtig.

    Eine leidige Thema bleibt nach wie vor der Transmissionsverlust, leider wird hier zuwenig geforscht (wie leider auch an Gezeitenkraftwerke).

    LG,
    Mark
     
    hallo kimi,

    schau mal deine stromabrechnung an, ob nicht auf der rückseite eine splittung des strommixes steht.
    stimmt was du sagt, es gibt nur eine stromzufuhr in euer haus, also hast du weiter ein strommix aus wiederkehrende eneregie, bioenergie und atomstrom.
    du hast letztendlich nur ein günstigeren anbieter, als die stadtwerke.
     
  • Hi Nochmals,

    @alle anderen

    Ja, Ihr habe alle Recht (ja nach Meinung). Auf alle Fälle ist klar daß: Energieanlagen wirken sich negativ auf die Immobilienpreise in unmittelbare Nähe aus, Wir wissen nicht welche Ökologische Wirkung große Offshore Windparks verursachen, niemand möchte eine Energieanlage in unmittelbare Nähe zur Wohnung haben, alle Formen von Energiegewinnung beinhalten negative Eigenschaften (in welcher Form auch immer).

    Das beste Energie ist der der gar nicht verbraucht wird (aber erzähl das alle die Leute die im Juli ein Klimaanlage gekauft haben).

    LG,
    Mark
     
  • Hallo Dieter,

    Ich glaube Du hast KiMi mißverstanden. Sie hat eine reine "Wasserkraft" Stromanbieter. Da gibt's kein Mix. Sie zahlt den Aufpreis für Wasserkraftstrom, dieses wird erzeugt und abgerechnet und in D verbraucht.

    Letztendlich weiß Sie allerdings nicht wo der Strom aus Ihre Steckdose herkommt (u.U. schon vom AKW Grafenreinfeld). Ist aber egal, die Erzeugung von dem "nicht Atom" Strom wird durch KiMi's Entscheidung verstärkt.

    IMO wäre das vielleicht der Weg. Lass die Verbraucher entscheiden, wenn alle Kunden Ihre "Mix"Strom Verträge kündigen wurden und nur Regeneratives Energie kaufen würden, dann verschwinden die AKWs allein durch den Marktdynamik (wird allerdings nicht passieren).

    Gruß,
    Mark
     
    Apropo Klimaanlagen Mark und Klimawandel, als es im Juli so heiß war kamen ja schon die ersten Androhungen das Kraftwerke abgeschaltet werden sollten.

    Frag mich was die machen wenns schneller geht mit der Erderwärmung und allen immer noch nichts mit anderen Energien eingefallen ist?
    Dann sitzen wir vermutlich auch wieder mit Kerze und offener Feuerstelle da :grins:
     
    Ich wohne in der Nähe von drei Braunkohlekraftwerken.
    Nur soviel:
    Ich wünsche mir Felder voller Windkraftanlagen, Photovoltaikparks und was es sonst noch alles gibt.

    Solange diese Kraftwerke die Umwelt verpesten und auch noch neue Kraftwerke gebaut werden (im Übrigen mit lächerlichen Wirkungsgraden) verweigere ich mich an einer Diskusion ob nun Windräder die Landschaft verschandeln.
    Über Immobilienpreise in der Nähe von Baustellen für neue Braunkohlekraftwerke sage ich besser nichts.
    Mehr möchte ich dazu nicht sagen sonst steigt mein Blutdruck noch mehr!
     
    Das ist doch gehupft wie gesprungen jetzt.
    Tatsache ist einfach, dass es keine Energiegewinnung ohne Kehrseite gibt.

    Blutdruck senkende Grüße
    Tono
     
    Noch nicht!

    Vielleicht bist Du der Erste der was gescheites erfindet Tono dann wirst Du Reich!!!:)
     
    Ja Tono, ist schon richtig.
    Aber ich sehe da doch einen Unterschied im Bezug auf deren Einwirkungen auf die Umwelt.
    Windpark in der Nordsee oder Atomkraftwerk mit Sicherheitsrisiken oder Braunkohlekraftwerk mit großen Emissionsschäden und riesigen Braunkohlegruben die die Umwelt komplett umkrempeln?

    Es ist ja nicht so als ob wir die regenerative Technik nicht beherrschen würden. Deshalb sollte man diese Nutzen. So früh wie möglich und so viel wie möglich.

    Flammender Apell an alle!
     
    ...........und keine Computer mehr dann müssen wir uns alle wieder Briefe schreiben wie in guten alten Zeiten :grins:

    Das einzigste was ich echt schlimm fände wäre das ich mich dann nicht mehr hier so mit Euch gedanklich austauschen könnte, das wäre unmöglch, hätte Euch dann nichtmal kennegelernt :(
     
    ahja...lisa, du nimmst mir das wort aus dem mund.

    @tono....bauland in der nähe von autobahnen ist auch weniger wert.
    dto an bahnlinie und in der einflugschneise eines flughafens....an viel befahrenen straßen

    und....ist bauland neben dem AKW besonders hochwertig??? ah ja, doch bestimmt...dort werden die kartoffeln doppelt so groß und die kürbise leuchten bei nacht von allein....das kostet sicher extra:-P
    micha, dein vergleich hinkt;)....aber du wolltest sicher eh nur provozieren, oder:D.???..ist der weichspüler alle:D:D:D...?


    nachdem ich mir den bericht aus dem link angeschaut habe, bin ich
    mir allerdings auch nicht mehr sicher, ob die entscheidung, bioenergie zu
    kaufen (ich bezahle ja nur, und bekommen tu ich strom...irgendeinen)
    wirklich etwas bewirkt.....die geldgeilen energiekonzerne stecken das geld für den biostrom ein und produzieren weiter atomstrom und die differenz steckt in ihren taschen....

    ....doch, wenn man frau merkel wettern hört, wie dringend wir den atomstrom brauchen, dann kann es wohl nur 2 möglichkeiten geben:
    entweder sie hat sich nicht wirklich informiert (glaub ich nicht, die frau ist hoch intelligent, hat einen dr. in physik)
    oder sie bekommt geld dafür ( das wäre dann schmiergeld) dass die atomkraftwerke weiter laufen dürfen.

    gruß geli
     
  • Zurück
    Oben Unten