Dobifan
0
Hallo zusammen,
ich möchte gern in meinem kleinen Garten einen kleinen Teich bauen. Ihr würdet ihn dann wohl "Pfütze" nennen. Zu diesem Zweck habe ich eine Teichschale (GFK) bekommen. (Oval etwa 2,50 x 1,40 x 0,80). Außerdem habe ich noch eine zweite Teichschale, die aber noch kleiner ist. (Etwa 150l meine ich. Auf jeden Fall Mini, Tiefe ca. 70cm).
Mein Plan wäre nun... beide Teichschalen nebeneinandersetzen. Dahinter möchte ich gern mit Hilfe von Teichfolie eine kleine Sumpfzone einrichten, weil ich aus unserem alten Teich den wir beim Umzug ja leider nicht mitnehmen konnten, wunderschönen Rohrkolben mitgenommen haben.
Mich würde nun interessieren, ob meine Gedankengänge bisher zu einem schönen, funktionierenden Teichlein führen würden:
Schalen setzen, ausrichten usw., Sumpfzone einrichten, Rohrkolben mitsamt seinem Erdballen den er bislang auch hatte dort hineinsetzen.
Wasser zum füllen: Leitungswasser (kein Regenwasser nehmen)
Substrat: Sand-Lehm Gemisch (das Verhältnis Sand/Lehm ist mir noch unklar), dort hingeben, wo ich Pflanzen setzen möchte.
Pflanzen: Suchen welche für kleine Teiche geeignet sind und Nährstoffe verbrauchen bzw. klärende Funktion haben (Da bin ich noch nicht angelangt).
Fische: Natürlich nicht.
Frage: Ich habe aus dem alten Teich noch eine Pumpe mitgenommen. (Oase, genauere Bezeichnung weiß ich im Moment nicht, da ich nicht ran komme. Fragt nicht, wie mein Keller aussieht nach dem Umzug). Ich würd dann gern ein paar größere Steine arrrangieren aus denen Wasser in den größeren Teich plätschert. Der kleine Teich könnte natürlich ebenfalls ein Wasserspiel oder einen Quellstein bekommen. Ich meine gelesen zu haben, dass das wichtig sei, für den Sauerstoffgehalt im Wasser? Ist das richtig?
Ach so... die drei "Pfützen" würden dann nicht miteinander verbunden, sondern würden eben nebeneinander existieren.
Randgestaltung wollte ich mit kleinen Steinchen aus einem Steinbruch hier in der Nähe machen und natürlich mit Pflänzchen, die das ganze dann "natürlicher" aussehen lassen.
Habe ich irgendetwas wichtiges nicht bedacht, oder grundsätzliche Fehler drin? Brauche ich einen Filter und UV-Klärer? Im alten Teich hatten wir soetwas nicht, aber der war dennoch recht klar, Algen hatten wir eher im Frühsommer eine gewisse Zeit ein wenig... das würde mich jetzt nicht sooo stören. Gehört ja irgendwie dazu.
Ach so: Bäume oder Sträucher stehen nicht in der Nähe des Teiches. Laubeinfall also nicht vorhanden. Ebenso aber auch keine Beschattung. Durch umstehende Gebäude liegt der Teich dann etwa den halben bis im Sommer dreiviertel Tag in der Sonne.
ich möchte gern in meinem kleinen Garten einen kleinen Teich bauen. Ihr würdet ihn dann wohl "Pfütze" nennen. Zu diesem Zweck habe ich eine Teichschale (GFK) bekommen. (Oval etwa 2,50 x 1,40 x 0,80). Außerdem habe ich noch eine zweite Teichschale, die aber noch kleiner ist. (Etwa 150l meine ich. Auf jeden Fall Mini, Tiefe ca. 70cm).
Mein Plan wäre nun... beide Teichschalen nebeneinandersetzen. Dahinter möchte ich gern mit Hilfe von Teichfolie eine kleine Sumpfzone einrichten, weil ich aus unserem alten Teich den wir beim Umzug ja leider nicht mitnehmen konnten, wunderschönen Rohrkolben mitgenommen haben.
Mich würde nun interessieren, ob meine Gedankengänge bisher zu einem schönen, funktionierenden Teichlein führen würden:
Schalen setzen, ausrichten usw., Sumpfzone einrichten, Rohrkolben mitsamt seinem Erdballen den er bislang auch hatte dort hineinsetzen.
Wasser zum füllen: Leitungswasser (kein Regenwasser nehmen)
Substrat: Sand-Lehm Gemisch (das Verhältnis Sand/Lehm ist mir noch unklar), dort hingeben, wo ich Pflanzen setzen möchte.
Pflanzen: Suchen welche für kleine Teiche geeignet sind und Nährstoffe verbrauchen bzw. klärende Funktion haben (Da bin ich noch nicht angelangt).
Fische: Natürlich nicht.
Frage: Ich habe aus dem alten Teich noch eine Pumpe mitgenommen. (Oase, genauere Bezeichnung weiß ich im Moment nicht, da ich nicht ran komme. Fragt nicht, wie mein Keller aussieht nach dem Umzug). Ich würd dann gern ein paar größere Steine arrrangieren aus denen Wasser in den größeren Teich plätschert. Der kleine Teich könnte natürlich ebenfalls ein Wasserspiel oder einen Quellstein bekommen. Ich meine gelesen zu haben, dass das wichtig sei, für den Sauerstoffgehalt im Wasser? Ist das richtig?
Ach so... die drei "Pfützen" würden dann nicht miteinander verbunden, sondern würden eben nebeneinander existieren.
Randgestaltung wollte ich mit kleinen Steinchen aus einem Steinbruch hier in der Nähe machen und natürlich mit Pflänzchen, die das ganze dann "natürlicher" aussehen lassen.
Habe ich irgendetwas wichtiges nicht bedacht, oder grundsätzliche Fehler drin? Brauche ich einen Filter und UV-Klärer? Im alten Teich hatten wir soetwas nicht, aber der war dennoch recht klar, Algen hatten wir eher im Frühsommer eine gewisse Zeit ein wenig... das würde mich jetzt nicht sooo stören. Gehört ja irgendwie dazu.
Ach so: Bäume oder Sträucher stehen nicht in der Nähe des Teiches. Laubeinfall also nicht vorhanden. Ebenso aber auch keine Beschattung. Durch umstehende Gebäude liegt der Teich dann etwa den halben bis im Sommer dreiviertel Tag in der Sonne.