Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

hallo feldmann,

wie du meinem zitat von Anneliese entnehmen kannst sprüht sie alle 2 tage mit der lösung ;)

gruß
torsten
 
  • AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    @feldmann
    ich sprühe immernoch alle 2 Tage, diese blöden Raupentiere fressen sonst alles weg. Einige Tomaten sind schon angeknabbert.
    Wenn Du keine Chemie nehmen willst - weitersprühen - mit meiner Mischung triffst Du tierische und pflanzliche Schädlinge. In der Medizin läuft das unter "Blind" behandeln.
    LG Anneliese
     
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    hab anscheinend zu selten gesprüht
     

    Anhänge

    • garten 09 016.webp
      garten 09 016.webp
      177,1 KB · Aufrufe: 190
  • AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Hallo,

    Hi gkemmer, Lob tut immer gut. Übrigens kann das Dach nach lösen von vier Schrauben weggestellt werden.
    Gruß......

    Das Dach ist des Rätsels Lösung ;)[

    Genau sooo habe ich mir das auch vorgestellt !
    Einschlaghülsen und leicht abbaubar ! so muss das sein !
    Meine feste Überdachung hat den Nachteil, dass die Erde (wenn nichts mehr bepflanzt und gegossen wird) stark austrocknet ! oder man hält sie feucht auch im Winter. Aber wer giest schon im Winter ?
    Mache das immer so, Ende Oktober räume ich ab, gesunde Tomaten, Paprika usw. kommt in den Gartenhächsler (Tomaten lieben ihre eigene Abfälle ! das macht sie resistenter und ist der beste Dünger !
    Kompostierte Tomatenpflanzen (zerkleinert gehächselt) ergeben den idealen Kompost für das nächste Jahr !
    Das Wasser der Regentonnen entleere ich unter dem Dach. wenn man dann noch Raps oder Senf (Gründüngung) sät ist das ideal.

    Nun zurück zum Tomatendach !
    Und so möchte ich dies auch gerne hier mal Festhalten !(Gegenargumente gibt es immer "Stilemie" aber Sinn und Zweck dieses Forums sollte doch sein, dass jeder etwas positves zu diesem Thema beiträgt und jeder noch etwas dazu lernen kann !)

    Also....

    Ein Dach war dieses Jahr (die letzten auch) notwendig !
    Sonst hatte man (Frau auch) wirklich nicht viel Spaß mit den Freilandtomaten !

    Die genannten Spritzungen und "resistente" Sorten haben zwar
    irgendwo geholfen (den Befall verzögert) konnten aber letztendlich
    dem vielen Regen doch nicht standhalten !

    Wenn ich dies mal wie in dem Anfangs erwähnten Forschunsbericht
    in Wirkungsgard und Prozent ausdrücke, sieht das in etwas so aus:

    Ein Dach hilft bis zu 80%, Resistente Sorten und vorbeugende
    Spritzungen bis zu 20%
    (Nachträgliche Spritzungen d.h. bei Befall helfen leider wenig < 3%)
    (Bei Hagel hilft nur das Dach !)

    Zusammen gefasst heißt das, wenn man diese Maßnahmen kombiniert,

    1. Dach, 2. "resistentere Sorten", 3. vorbeugende Spritzungen
    Hat man (und Frau auch) auch bei unseren verregneten Sommern doch
    noch etwas Freude an den selbst angebauten Tomaten.

    Desshalb möchte ich auch nochmals auf mein vorher angefügtes Merkblatt verweisen.

    Liebe Grüße Gerhard Kemmner
     

    Anhänge

    • Garten050708 030.webp
      Garten050708 030.webp
      320,7 KB · Aufrufe: 129
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    hab anscheinend zu selten gesprüht

    Hallo Scheinfeld,

    lass die Geiztriebe dran, damit du noch ernten kannst!

    Liebe Grüße
    Petra, die Annelieses Rezept sehr gut findet, aber mit Zwiebel/Knoblauch-Tee seit letztem Jahr gute Erfahrungen gemacht hat

    PS: jedem das Seine und mir das Meiste (war ein Scherz)
     
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    So jetzt kommt mein Senf auch noch dazu:
    Das was in meinem Garten angepflanzt wird ist B I O !
    Vor allem wird das geerntete nicht in Holzkisten die mit PCP getränkt sind, oder wie das gesunde Zeugs auch heißt, transportiert. Wandert direkt vom Garten in die Bratpfanne...
    LG Anneliese

    Hallo Anneliese,

    die Anwendung und Herstellung von PCP oder Pentachlorphenol ist in Deutschland seit 1989 verboten. So alt werden deine Kisten doch wohl nicht sein:D

    M.f.G.

    Dirk
     
  • AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    das Zeug wurde nach Spanien verkauft und dort die Transportkisten von Tomaten getränkt - ist kein Witz.
    LG Anneliese
     
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Hallo Forenmitglieder

    Nun hat es mich auch erwischt mit der Braufäule. Hab mein Dach wohl zu spät aufgebaut.
    Werde wohl mit spritzen versuchen was zu retten ist.

    Habe folgende Fragen an Euch

    1.) Soll ich die vorhandenen Früchte abnehmen und im Haus reifen lassen.

    2.) Was mache ich mit meinem Boden. Wie behandele ich den am besten für die nächste Saison um die Sporen aus dem Boden zu kriegen.

    3.) Was sind den Eure Notrettungsmassnahmen die jetzt noch helfen.

    Vielen Dank im voraus
     
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    @emdh3s2f

    Name ? egal...

    1. da bist eine(r) von ca. 80%

    2. Noch spritzen ? klar, sollte man immer versuchen, kommt aber auf die stärke des Befalls an (siehe mein statement weiter oben "Dach des Rätsels Lösung" und auch auf das zukünftige Wetter.
    Wenn Du spritzt, dann nimm Kupfer-Pilzfrei ! alles andere hilft wie gesagt nicht wirklich (z.B. Atempo Kupfer-Pilzfrei von Neudorff)

    3. Alles braune muss weg Blätter und Früchte ! Damit sich die Tomaten nicht gegenseitig anstecken !

    Über den Boden brauchst du dir dieses Jahr noch keine Gedanken zu machen. Braunfäule gab es schon öfters dieses Jahr eben früher, da der viele Regen die Plizverbreitung begünstigt. Bei zu starkem Befall Pflanzen raus und in den Mülleimer.
    Nächstes Jahr (hoffentlich mit Dach!) kannst du dir dann überlegen, ob du die Tomaten an eine andere Stelle setzt. und vorbeugend spritzt.

    Denke das war alles

    Gruss und viel Glück

    gkemmner
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Hallo em,

    schneid die befallenen Blätter ab, lass die Tomaten dran und spritz entweder mit Annelieses Mischung oder mit meinem Knoblauch/Zwiebeltee - beides hat sich erfolgreich bewährt, du mußt also nicht zur Gifkeule greifen - dann kannst ja eh alles entsorgen, denn mit Gift gespritze Tomaten würde ich nicht mehr essen!

    Liebe Grüße
    Petra, die heute auch wieder mit der Felco durchs Gewächshaus gegangen ist und anschließend Zwiebel/Knoblauchtee versprüht hat
     
  • AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Hallo

    Also mein Name ist Steffen. Hat irgendwie bei der Anmeldung irgendwas nicht so geklappt wie es sollte. Egal.

    @ GKemmer komme aus Köngen ist glaub gar nicht so weit weg von dir wenn ich richtig gelesen habe.

    Also ich Schnippsel mal alles ab was geht.
    Weitere Fragen.

    1.) Gibt es eigentlich ein minimun an Blättern oder kann man theoretisch alles wegmachen (bei Wachstumsstand heute)

    2.) Kann man noch neue Setzlinge setzen

    3.) Wie wäre es denn damit den Kopf in einer bestimmten höhe ( vielleicht 50 cm) abzuschneiden und neu wurzeln zu lassen und dann neu einzusetzen

    Grüsse Steffen
     
  • AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Hallo em,

    schneid die befallenen Blätter ab, lass die Tomaten dran und spritz entweder mit Annelieses Mischung oder mit meinem Knoblauch/Zwiebeltee - beides hat sich erfolgreich bewährt, du mußt also nicht zur Gifkeule greifen - dann kannst ja eh alles entsorgen, denn mit Gift gespritze Tomaten würde ich nicht mehr essen!

    @pere
    Ach Mann oh Mann ... (oder Frau) was schreib ich da eigentlich ???
    Also wenn das Kasperles Theater nicht aufhört, hör ich auf !!!
    Befallene Tomaten dran lassen = Dummheit
    Annelieses Mischung oder Knoblauch/Zwiebeltee hilft nicht viel und Befall gar nix mehr !!!
    Frag Anneliese selbt.
    Kupfer ist keine Giftkeule sondern ein effektives Pfanzenschutzmittel welches in der Landwirtschaft eingesetzt werden muss !


    Gute Nacht
     
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Hallo Steffen,

    es hilft doch, denn ich habs im letzten Jahr schon erfolgreich praktiziert!

    Hab abgeschnitten und immer wieder und wieder gesprüht und reichlich geerntet, bis sie dann hinnüber waren.....

    Liebe Grüße
    Petra, die natürlich immer alles versucht und sich davon auch nicht abbringen lässt

    PS: befallene Tomaten würde ich auch abnehmen, aber em schrieb nur von Abnehmen, wegen Nachreife im Haus, nicht von Befall der Tomaten!!!!!
     
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    @pere
    Ach Mann oh Mann ... (oder Frau) was schreib ich da eigentlich ???
    Also wenn das Kasperles Theater nicht aufhört, hör ich auf !!!
    Befallene Tomaten dran lassen = Dummheit
    Annelieses Mischung oder Knoblauch/Zwiebeltee hilft nicht viel und Befall gar nix mehr !!!
    Frag Anneliese selbt.

    Kupfer ist keine Giftkeule sondern ein effektives Pfanzenschutzmittel welches in der Landwirtschaft eingesetzt werden muss !


    Gute Nacht

    dann lies mal bitte Annelieses Beiträge etwas aufmerksamer!
    hier mal ein Beitrag von ihr der das wiederlegt was Du grad behauptet hast ;)

    Hallo,
    kaufe mein Backpulver beim Discounter - das billige.
    Ansonsten keine Ahnung - aber es scheint zu funktionieren. Die Tomaten die mit Krautfäule befallen sind, stehen weit weg von den Anderen. Ich sprühe die alle 2 Tage mit meinem Gebräu ein und die erholen sich, die Krautfäule macht nicht weiter und vor allem die Stängel sind innen noch grün!
    Dann Orni, brauchst Dir keine Gedanken machen wegen des Platzes, überleg mal wo ein freies Plätzchen ist, da fällt Dir bestimmt noch was ein.
    Mein Grundstück hat 800 qm, ist mit einer Hecke umzäunt und an der Hecke stehen lauter Tomatenkübel - sieht nicht mal schlecht aus - lustig!
    Diese Tomaten waren nur im Freiland und haben keine Krautfäule!
    LG Anneliese

    Das man Befallene Tomaten nicht mehr retten kann ist klar, aber dass hat pere ja auch nie behauptet.

    Und ob Anneliese Ihr Gemisch hilft oder nicht wird doch jeder selber testen können, es aber grundsätzlich für dummes Zeugs abzutun halte ich für falsch.

    Dazu lies mal das hier:
    Nicht nur zum Backen: Backpulver hilft gegen Mehltau bei Gemüse - schweizerbauer.ch

    So nun mal zu dem Zeugs von Neudorf, dabei handelt es sich tatsächlich um Gift, denn Kupfer ist schädlich für den Menschlichen Organismus´.

    Kupfer ist keine Giftkeule sondern ein effektives Pfanzenschutzmittel

    Zitat-Quelle:-www.neudorff.de-
    "Kupfer-Pilzfrei"
    Wartezeit: Kartoffeln: 14 Tage, Tomaten: 7 Tage, Apfel: keine, Wein: Kelter- und Tafeltrauben 35 Tage
    Gefahrensymbol: N (Umweltgefährlich)
    Das sagt doch alles. :rolleyes:

    Und nun mal was Grundsätzliches.
    Wer mit Chemie spritzen will soll das tun.
    Wer es mit alternativen Mitteln versuchen will soll das auch tun.

    Ich persönlich lehne dieses Chemiezeugs ab, denn dann kann man Gemüse kaufen da ist bereits genug Gift drinnen. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Hallo,
    so, jetzt hat es mein großes Foliengewächshaus auch erwischt. Habe gestern alles befallene abgeschnitten und mit meinem Backpulvergemisch gesprüht. Macht nicht weiter!
    Ihr müßt riechen, wenn Ihr ein Gewächshaus betretet. Krautfäule riecht modrig!
    LG Anneliese
     
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Hallo

    Also mein Name ist Steffen. Hat irgendwie bei der Anmeldung irgendwas nicht so geklappt wie es sollte. Egal.

    @ GKemmer komme aus Köngen ist glaub gar nicht so weit weg von dir wenn ich richtig gelesen habe.

    Also ich Schnippsel mal alles ab was geht.
    Weitere Fragen.

    1.) Gibt es eigentlich ein minimun an Blättern oder kann man theoretisch alles wegmachen (bei Wachstumsstand heute)

    2.) Kann man noch neue Setzlinge setzen

    3.) Wie wäre es denn damit den Kopf in einer bestimmten höhe ( vielleicht 50 cm) abzuschneiden und neu wurzeln zu lassen und dann neu einzusetzen

    Grüsse Steffen

    Hallo

    Nun da alle meine Tomaten befallen sind ist es eigentlich egal, entweder es hilft oder es hilft eben nicht.
    Die Frage war wenn die Pflanze befallen ist, soll ich dann alle grünen Tomaten wegmachen oder dran lassen solange die Frucht selber noch nicht befallen ist.

    Hat jemand zu obigen Fragen ein paar Antworten.

    P.S Gegen die kleinen weissen fliegen hat Annelises Mittel wahre wunder gewirkt. Die ganze Brut ist nun perdue.

    Vielen dank im voraus

    Steffen
     
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Hallo Steffen,
    zumindest kannst du die ausgebrochenen Seitentriebe einpflanzen, sie bilden ganz schnell Wurzeln.
    Allerdings, ob der Sommer noch ausreicht, dass du noch Blüten und Tomis bekommst............. - probier's halt.

    Ob man alle Blätter entfernen kann...... - auch das solltest du probieren, es bleibt dir eh keine andere Wahl. Dann wissen wir wenigstens, ob die Pflanzen trotzdem weiter Blüten und Früchte ansetzen. Dein Versuch ist sozusagen "learning by doing".

    Obwohl unsere Tomis dachgeschützt an der Süd-Hauswand stehen, also nur wenig Tropfen abbekommen, entferne ich in den letzten Tage ständig verdächtig aussehende Blätter - die Luftfeuchtigkeit ist einfach derart hoch, dass der Pilz gedeiht.
    In unserer Wiese wachsen auch schon welche!!:D

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:
     
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Die Frage war wenn die Pflanze befallen ist, soll ich dann alle grünen Tomaten wegmachen oder dran lassen solange die Frucht selber noch nicht befallen ist.

    Hallo Steffen,

    du kannst die Früchte an der Pflanze ausreifen lassen....

    Liebe Grüße
    Petra, die bei wenig Blattmasse die Geiztriebe dran lassen würde
     
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Hallo an Alle,
    erst noch einmal an G Kemmer: Wenn es hilfreich ist, mache ich Dir gern im Herbst Detailaufnahmen.

    Ich hatte gedacht, ein Dach ist die Lösung! Auf der Westseite habe ich ein Rollo aus Gitterfolie, aber der Regen war ein Schelm und kam auch aus dem Osten und nun sind auf dieser Reihe Pflanzen angegriffen.
    Nun meine Fragen:
    Werden die anderen Pflanzen, die immer trocken waren angegriffen?
    Müssen alle kranken (braunen) Blatteile entfernt werden? (Der Pilz eintwickelt sich doch nur bei feuchten Blättern)
    Ist das Einrollen der Blätter schon ein Zeichen der Erkrankung?

    Habe übrigens auch mit Annelieses Tinktur gespritzt, mal sehen.
    Gruß......
     
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Hallo Feldmann,

    ich würde alle befallenen Blätter abmachen und wenn die Pflanze kahl ist, lass die Geiztriebe stehen!!!!

    Liebe Grüße
    Petra, die heute nachgeschnitten hat und anschließend gesprüht hat
     
  • Zurück
    Oben Unten