Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

Hallo,
kaufe mein Backpulver beim Discounter - das billige.
Ansonsten keine Ahnung - aber es scheint zu funktionieren. Die Tomaten die mit Krautfäule befallen sind, stehen weit weg von den Anderen. Ich sprühe die alle 2 Tage mit meinem Gebräu ein und die erholen sich, die Krautfäule macht nicht weiter und vor allem die Stängel sind innen noch grün!
Dann Orni, brauchst Dir keine Gedanken machen wegen des Platzes, überleg mal wo ein freies Plätzchen ist, da fällt Dir bestimmt noch was ein.
Mein Grundstück hat 800 qm, ist mit einer Hecke umzäunt und an der Hecke stehen lauter Tomatenkübel - sieht nicht mal schlecht aus - lustig!
Diese Tomaten waren nur im Freiland und haben keine Krautfäule!
LG Anneliese
 
  • AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    @ Wegschnecke
    Du bist Klasse! Lest Euch des Artikel mal durch - ich glaube der könnte interessant für uns werden!
    Außerdem kennt Ihr ja alle meine Computerprobleme....
    LG Anneliese
     
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    gkemmner;403373) In Holland werden die Tomaten in Steinwolle getränkt mit einer Nährlösung gezogen. [B schrieb:
    Das ist nicht ganz richtig[/B]Nach der Ernte (max. 3-4 Wochen) werden diese bestrahlt und alle Bakterinen abgetötet (u.a. Fäulnissbakterien) damit sie bis zu 4-5 Monate halten !aus welcher Quelle ist das?
    Dieses Zeug dürfte man eigentlich gar nicht mehr essen, aber die Leute in den Grosstätden kennen und wissen vielleicht z.T. nichts anderes. ?
    In China und Japan ist das noch viel viel viel extremer

    So jetzt hör ich aber auf !


    LG, G. Kemmner


    Sorry Kemmer,aber die holländischen Tomaten haben gegenüber den deutschen Tomaten aufgeholt und sogar im Testergebnis besser abgeschnitten als die Deutschen.


    VOX Kochen - Das perfekte Dinner, Kocharena, Kochchampion, Unter Volldampf, Mein Restaurant

    Das Testergebnis kann man weiter unten auf der Seite aufrufen.

    Hier :TOMATEN
    Gut und günstig aus Holland
    Billig-Tomaten aus Spanien sind relativ häufig belastet. Tipp: Strauchtomaten aus Holland. Sie sind nur ein paar Cent teurer - aber absolut unbedenklich und in Tests z.T. sogar besser als teure Bio-Tomaten.
    Quelle:BioFood wirklich besser? - Dies & Das - NurInDeinemKopf.net - Das offizielle Thomas D und Fanta Vier Forum

    podster.de - Episode: Der Marktbericht: Tomaten

    Sicher geht nichts über Tomaten aus dem eigenen Anbau.

    Christa
     
  • AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    @orni
    Danke ! Aber Soo groß der gar nicht mehr es ist nur noch ein Bruchteil ! Bei meiner Mutter waren es weit über 10ar => 1000m² Garten (Acker)
    Da gab es alles im Garten Salat alle Arten, Bohnen Stangen Busch, Erbsen Gurken Zwiebeln, Kartoffeln Knoblauch alle Kräuter alle kohl und Krautarten, Karotten min. 100 Tomaten weiss gar nicht mehr was alles. Und sie hat immer alles so gepflanzt "Gute Nachbarn" wer hilft wem wusste sie alles ! ohne Internet ! (Leider habe ich mich lange nicht für Garten Interessiert)
    Denn es gab ja alles wirklich Zentnerweise !
    Damals gab es auch diese ganzen Krankheiten nicht Die Sommer waren noch Sommer 30m lang nur rote Tomaten weiss ich noch !
    ( An unserem Klima stimmt schon lange etwas nicht mehr !!!)
    Diesen Garten vor dem Haus bewirtschaftete sie neben der Landwirtschaft alleine in 2-3 Stunden am Tag mehr Zeit blieb ihr nicht !
    Heute ist das meiste überbaut und mit Gras eingesät.

    @Anneliese:
    Also Anneliese dieses Jahr wars wirklich nix im Freiland und unsere Mittelchen haben da auch nicht viel geholfen muss man (Frau auch) ja mal zugeben !
    Schreib zu diesen "Thema" noch einen Abschluss- Komentar.

    @stilemie
    Hallo Crista
    Mag sein, dass die holländischen Tomaten im Testergebnis besser abgeschnitten haben.

    Wie was und von wem das getestet wurde weiss ich nicht ?
    Die besten Testergebisse bekommt immer der welcher am besten zahlt !
    So ist das leider. Glaub nicht alles was du liest.

    Was ich geschrieben habe ist leider wahr !
    Die Holländer sind zwar führend in Europa in Gemüse und Blumenanbau.
    Aber sicherlich nicht desshalb weil die z.B. "Tomate" dort heimisch ist oder
    am meisten Sonne bekommt ! sondern weil sie manipuliert und optimiert wird !
    Aber dies hat nichts mehr mit natürlichem Wachstum zu tun !

    Eine Pflanze wächst immer dort am besten wo sie heimisch ist !

    Kleine Frage an die Runde ;)
    Bitte mal per Email an entfernt beantworten.
    Warum werden Tomatenpflanzen eigentlich vorgezogen ?
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    @stilemie
    Hallo Crista
    Mag sein, dass die holländischen Tomaten im Testergebnis besser abgeschnitten haben.
    Das mag nicht so sein das ist so!
    Wie was und von wem das getestet wurde weiss ich nicht ?Komisch.....ich habe meine Quellen offengelegt!Vielleicht hättest Du Dir die Mühe machen sollen,die Links mal anzuklicken und zu lesen!
    Die besten Testergebisse bekommt immer der welcher am besten zahlt !
    So ist das leider. Glaub nicht alles was du liest.Ich glaube lange nicht alles was ich lese,sonst hätte ich mir nicht die Mühe gemacht,den Vergleich holländische /deutsche Tomaten zu recherchieren!

    Was ich geschrieben habe ist leider wahr !Ahja.....und wo nimmst Du die Weisheiten her?Ich habe meine Quellen offengelegt,aber in Deinem Text vermiße ich sie!
    Die Holländer sind zwar führend in Europa in Gemüse und Blumenanbau.
    Aber sicherlich nicht desshalb weil die z.B. "Tomate" dort heimisch ist oder
    am meisten Sonne bekommt ! Dann gehst Du davon aus,das die Tomate in Deutschland mehr Sonne bekommt?sondern weil sie manipuliert und optimiert wird !
    Aber dies hat nichts mehr mit natürlichem Wachstum zu tun !Das habe ich auch nicht behauptet!

    Eine Pflanze wächst immer dort am besten wo sie heimisch ist !Na dann freuen wir uns doch das die Tomate in Deutschland so gut wächst,weil sie da heimisch ist!Das war jetzt Ironie!

    Kleine Frage an die Runde ;)
    Bitte mal per Email an entfernt beantworten.
    Warum werden Tomatenpflanzen eigentlich vorgezogen ?

    Nochmal ,damit hier keine Irrtümer entstehen,Selbstangebautes hat immer den Vorteil,das alleine ich bestimme ob ,und mit was ich Pflanzenschutz betreibe oder mit was ich dünge!

    Ich finde es eben nicht gut ,wenn einfach Behauptungen in den Raum gestellt werden,die vielleicht vor Jahren ihre Berechtigung hatten!
    Solltest Du aber andere ,aktuelle Quellen haben,bin ich gerne bereit mir ein neues Urteil zu bilden!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Spanische Tomaten kaufe ich auch nur, wenn es wirklich nicht anders geht:

    Hier in Ö gibt es seltenst holländische, aber auch ich habe vor längerer Zeit mal gelesen, dass die aufgeholt haben und eben die spanischen mit Vorsicht zu genießen sind.

    In Ö gibt es eh eine ziemlich lange Tomatensaison, daher bin ich derzeit in der Lage, auf einheimische Tomaten zurückzugreifen, vorzugsweise Bio (aber leider gibt es fast nur Cherrytomaten als Bio).

    Sogar spanische Bio-Tomaten lasse ich liegen... vielleicht blöd, aber da habe ich eine Aversion.

    Genauso gegen Sachen aus Ungarn, wobei ich noch nicht einmal weiß warum. Ungarische Champignons z.B. - seien sie noch so anmutend - kaufe ich nie.

    LG,

    orni
     
  • AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"


    Super Artikel, kann ich noch gar nicht (sollte ich doch...). Kaufe, wenn eben möglich, Bio von daher interessant, wo man sich das dann doch sparen kann. Allerdings: Wenn Bio auch Fairtrade bedeutet, dann nehme ich weiter Bio.

    LG,

    orni
     
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Hallo orni!

    Leider bedeutet Bio nicht automatisch Fairtrade.

    Liebe Grüße
    Christa
     
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Hallo orni!

    Leider bedeutet Bio nicht automatisch Fairtrade.

    Liebe Grüße
    Christa

    Ja, ist klar, aber oft sieht man ja - z.B. bei Bio-Bananen gleichzeitig dieses
    Fair Trade Zeichen - bei Kaffee ja auch. Da nehme ich dann auch weiterhin Bio.

    LG,

    orni
     
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Hallo an Alle,
    das Packpulverrezept von Anneliese finde ich Klasse!
    Habe nur eine kleine Fläche für Tomaten zur Verfügung, 18 unter einem Dach
    (60 X 50) und 8 im Freiland. Hier ist die Hälfte stark befallen, andere gar nicht.
    Ich dendiere etwas zu Druidin, der resistente Sorten bevorzugt. Aber alles andere muß ja auch stimmen.
    Meine Fragen: ist die Ansteckung von Pflanze zu Pflanze wirklich so kritisch, dass man alle befallenen Pflanzenteile sofort vernichten muß? Und wie wird der Boden nach der Ernte "entkeimt"?
    Auf alle Fälle werde ich mir ein geeignetes Spritzgerät (Ratschläge wären gut)
    besorgen.
    Gruß......
     

    Anhänge

    • DSCI0041_19-07-2009.webp
      DSCI0041_19-07-2009.webp
      251,4 KB · Aufrufe: 214
    • DSCI0042_19-07-2009.webp
      DSCI0042_19-07-2009.webp
      252 KB · Aufrufe: 265
  • AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Hallo,
    den Boden nach der Ernte entkeime ich mit meinem Dampfreiniger. Bilde mir wenigsten ein, daß es was hilft. Einfach den Boden, die Stangen, das Dach und das Gewächshaus im Herbst damit abdampfen. Im Frühjahr das Gleiche nochmal, bitte alles, was mit den infizierten Tomaten in Berührung gekommen ist, auch die Kübel!
    Zum Sprühen nehme ich leere Badreinigerflaschen, geht ganz gut.
    Habe mir aber im Frühjahr aus dem Gartencenter eine 1,2Liter Sprühflasche geleistet. Bei dieser fällt das Pumpfen weg.
    LG Anneliese
     
  • AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Irgendwie scheint das Salbei-Neem-rezept doch wenigstens etwas zu bringen-wir ernten immer noch gesunde Tomaten aus dem GWH,schneiden alles Befallene weg und hoffen auf die restlichen Tomaten.Draußen ist es deutlich besser,vor allem,wenn ich die umliegenden Gärten sehe-fast alles kaputt!
    Sigi
     
    Aalso.... ich hatte zwar keine Kraut- und Braunfäule...

    ... aber Mehltau an diesen kleinen Zierrosen (weiß nicht, wie die heißen, habe sie jetzt im 3. Jahr zu Muttertag bekommen).

    Das sind keine Rosen sondern MIMOSEN.

    IMMER Mehltau, oft Rosenrost, meist auch Spinnmilben und auch mal wieder wieße Fliege.

    Bei Mehltau musste ich immer rigoros zurückschneiden, aber diesmal, mit dem Gemisch von Anneliese, hat der sich fast ganz zurückgezogen. Und durch das beigemischte Rapsöl glänzen die Blätter schön ;-)))

    Vielleicht sind gleich auch noch die Blattläuse (IMMER an den Knospen, ich hasse das), die Spinnmilben (die hasse ich noch mehr) und die weiße Fliege futsch.

    Muss ich morgen mal mit der Lupe oder Lesebrille schauen.

    Hat wohl gefunzt.

    LG,

    orni
     
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    @feldmann
    das Tomatendach schaut gut aus. genau so wollte ich es nachträglich auch noch über meine Freiland Tomaten drüber bauen. (hatte schon das Holz und die Einschlaghülsen besorgt) hätte ich es nur gemacht !
    Denke jetzt bringt es nicht mehr viel, da die Krautfäule Pilze schon da sind.
    Meine Kartoffen sehen wirklich schlimm aus !
    Dessbalb soll man ja auch die Tomaten nicht neben die Kartoffen setzten ! die Ansteckungsgefahr ist leider sehr hoch !

    Noch etwas in eigener Schache muss ich jetzt noch los werden.
    Die Person welche da auf dem Besen reitet nervt mich schon etwas!
    Überhaupt keine positiven Beiträge nur Kritik!
    Nimm mir viel Zeit und gebe hier meine Erfahrungen und mein Wissen weiter.
    Dann kann ich dies nicht brauchen, sonst lasse ich das.


    LG, Gerhard Kemmner
     

    Anhänge

    • Hexe.gif
      Hexe.gif
      9 KB · Aufrufe: 1.441
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    So ist das meistens wenn einem die Argumente ausgehen!
     
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    So jetzt kommt mein Senf auch noch dazu:
    Das was in meinem Garten angepflanzt wird ist B I O !
    Vor allem wird das geerntete nicht in Holzkisten die mit PCP getränkt sind, oder wie das gesunde Zeugs auch heißt, transportiert. Wandert direkt vom Garten in die Bratpfanne...
    LG Anneliese
     
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    So halte ich das auch Anneliese.:D

    Ich esse auch lieber das was ich im eigenen Garten angebaut habe.Da weiß ich womit ich gedüngt habe,nämlich mit Hornspänen und Pflanzenjauchen.

    Liebe Grüße
    Christa
     
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    @feldmann
    das Tomatendach schaut gut aus. genau so wollte ich es nachträglich auch noch über meine Freiland Tomaten drüber bauen. (hatte schon das Holz und die Einschlaghülsen besorgt) hätte ich es nur gemacht !


    Meine Beetüberdachung ist vermutlich gerade noch rechtzeitig fertig geworden, bevor die derzeitige Regenperiode losging, nämlich heute vor 14 Tagen (naja, die letzten paar Schrauben hab ich erst am Dienstag noch reingedreht, aber auf jeden Fall war das Wellpolyester bei dem Regen am Montag abend schon über den Tomatenpflanzen).
    Der Unterbau besteht komplett aus Rohren von ausgedienten Gartenpavillons, die ansonsten bei Freunden auf dem Sperrmüll gelandet wären. Kaufen mußte ich nur die Schrauben, Scheiben, Muttern und Winkeleisen (zum Glück gibt es in der Nähe so einen Restposten-Baumarkt, der das Zeugs für 5 Euro pro Kilo verkauft, da spart man enorm gegenüber dem normalen Baumarkt - hab auch noch eine Menge übrig, weil ich solche Sachen, die man immer wieder mal braucht, gern großzügig einkaufe, wenn es sie billig gibt), Dachlatten und natürlich das Wellpolyester samt Befestigungsmaterial (letzteres war das Einzige, was richtig kostspielig war - 5,50 der Quadratmeter Wellpolyester, und besonders diese halbrunden Unterlegklötze, durch die man durchschraubt, sind unverschämt teuer für so ein Bißchen Plastik). Die Beine stehen in so Sonnenschirmständern zum Eindrehen in den Boden - die sitzen in unserem fetten Lehmboden bombenfest.
    Jedenfalls vermute ich, daß das Dach so gerade noch zurecht kam, um meine Pflanzen zu retten. Ursprünglich wollte ich es ja eigentlich schon vor dem Auspflanzen bauen, was ich aber jobbedingt zeitlich nicht geschafft hatte.
    Die Kübeltomaten stehen überwiegend unter einem Dachvorsprung am Haus oder unter dem Tomatendach am Schuppen (siehe 3. Bild; Rahmen aus alten Regalschienen zusammengeschweißt, die Scheiben stammen aus einer ausgedienten Duschkabine; das ganze läßt sich nach Lösen von 4 Flügelschrauben über den Winter runterklappen); lediglich die Buschtomaten stehen relativ ungeschützt einfach an der Hauswand oder teils völlig frei, aber auch die sehen bis jetzt gut aus (sollen aber auch alles Sorten mit relativ guter Freilandeignung sein - Burkanlapu, Kremser Perle, Jana und Zuckerbusch).
     

    Anhänge

    • RIMG0021.webp
      RIMG0021.webp
      286 KB · Aufrufe: 225
    • RIMG0022.webp
      RIMG0022.webp
      320,1 KB · Aufrufe: 153
    • RIMG0024.webp
      RIMG0024.webp
      268,2 KB · Aufrufe: 183
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Hallo,
    kaufe mein Backpulver beim Discounter - das billige.
    Ansonsten keine Ahnung - aber es scheint zu funktionieren. Die Tomaten die mit Krautfäule befallen sind, stehen weit weg von den Anderen. Ich sprühe die alle 2 Tage mit meinem Gebräu ein und die erholen sich, die Krautfäule macht nicht weiter und vor allem die Stängel sind innen noch grün!
    Dann Orni, brauchst Dir keine Gedanken machen wegen des Platzes, überleg mal wo ein freies Plätzchen ist, da fällt Dir bestimmt noch was ein.
    Mein Grundstück hat 800 qm, ist mit einer Hecke umzäunt und an der Hecke stehen lauter Tomatenkübel - sieht nicht mal schlecht aus - lustig!
    Diese Tomaten waren nur im Freiland und haben keine Krautfäule!
    LG Anneliese

    wie lange hast du die jetzt insgesamt eingesprüht?
    eine woche oder schon länger?
    und sprühst du sie auch vorsorglich weiter?
    Gruß
    Torsten
     
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Hallo,
    dank an Anneliese für die schnelle und konstruktive Antwort.
    Noch eine Frage: wenn die Blätter sich rollen, ist das schon die beginnende Krautfäule und hilft da noch sprühen (wie oft) ? Dies tritt auch an Pflanzen am Rand des Daches auf, der ungeschützt ist.
    Andenhörnchen und Sweet im Freiland sind bei mir schon fast tot.

    Hi gkemmer, Lob tut immer gut. Übrigens kann das Dach nach lösen von vier Schrauben weggestellt werden.
    Gruß......
     
  • Zurück
    Oben Unten