AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"
Hallo,
Hi gkemmer, Lob tut immer gut. Übrigens kann das Dach nach lösen von vier Schrauben weggestellt werden.
Gruß......
Das Dach ist des Rätsels Lösung
[
Genau sooo habe ich mir das auch vorgestellt !
Einschlaghülsen und leicht abbaubar !
so muss das sein !
Meine feste Überdachung hat den Nachteil, dass die Erde (wenn nichts mehr bepflanzt und gegossen wird) stark austrocknet ! oder man hält sie feucht auch im Winter. Aber wer giest schon im Winter ?
Mache das immer so, Ende Oktober räume ich ab, gesunde Tomaten, Paprika usw. kommt in den Gartenhächsler (Tomaten
lieben ihre eigene Abfälle ! das macht sie resistenter und ist der beste Dünger !
Kompostierte Tomatenpflanzen (zerkleinert gehächselt) ergeben den idealen Kompost für das nächste Jahr !
Das Wasser der Regentonnen entleere ich unter dem Dach. wenn man dann noch Raps oder Senf (Gründüngung) sät ist das ideal.
Nun zurück zum Tomatendach !
Und so möchte ich dies auch gerne hier mal Festhalten !(Gegenargumente gibt es immer "Stilemie" aber Sinn und Zweck dieses Forums sollte doch sein, dass jeder etwas positves zu diesem Thema beiträgt und jeder noch etwas dazu lernen kann !)
Also....
Ein Dach war dieses Jahr (die letzten auch)
notwendig !
Sonst hatte man (Frau auch) wirklich nicht viel Spaß mit den Freilandtomaten !
Die genannten Spritzungen und "resistente" Sorten haben zwar
irgendwo geholfen (den Befall verzögert) konnten aber letztendlich
dem vielen Regen doch nicht standhalten !
Wenn ich dies mal wie in dem Anfangs erwähnten Forschunsbericht
in Wirkungsgard und Prozent ausdrücke, sieht das in etwas so aus:
Ein Dach hilft bis zu 80%, Resistente Sorten und vorbeugende
Spritzungen bis zu 20%
(Nachträgliche Spritzungen d.h. bei Befall helfen leider wenig < 3%)
(Bei Hagel hilft nur das Dach !)
Zusammen gefasst heißt das, wenn man diese Maßnahmen kombiniert,
1. Dach, 2. "resistentere Sorten", 3. vorbeugende Spritzungen
Hat man (und Frau auch) auch bei unseren verregneten Sommern doch
noch etwas Freude an den selbst angebauten Tomaten.
Desshalb möchte ich auch nochmals auf mein vorher angefügtes Merkblatt verweisen.
Liebe Grüße Gerhard Kemmner