Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, so ist es jetzt erlaubt, diverse Insektenprodukte den Nahrungsmitteln zuzufügen. Erlaubt - nicht von der EU angeordnet.
Also denkt mal nach, liebe Leute: So ein Insekt zu ziehen, zu trocken, zu pulverisieren ist bestimmt aufwendiger und teurer, als Getreide anzubauen und zu Mehl zu mahlen. Daher kann ich mir schwer vorstellen, dass es einfach irgendwo untergemischt wird. Abgesehen davon haben wir eine Deklarationspflicht. Kann Spuren von....enthalten ist doch die Formulierung, die jeder Allergiker schon gelesen hat.
Was tut das Insektenpulver? Es treibt den Eiweisgehalt eines Produktes hoch. Also sollte man sich, wenn man dem Zeug aus dem Weg gehen möchte, alles angucken, wo plötzlich "Jetzt mit Extra-Protein" drauf steht. Dass so etwas mit euren Bio-Dinkel-Nudeln etc pp gemacht wird, kann ich mir schwer vorstellen. Wer dagegen Sportler-Protein-Riegel oder ähnliches kauft, könnte schon eher dem Würmchen über den Weg laufen.
Es wird - quasi als Versuchsballon - ein paar Produkte mit Insekten geben (Burgerpatties oder ähnliches), die dann mit "Schaut mal her, wie nachhaltiges Essen wir produzieren" beworben werden. Denn ich wette mit euch, dass es Leute gibt, die das cool finden. Wer das probieren möchte, kann das tun, wer nicht, der lässt es halt bleiben.
Wir sind seit Kindertagen darauf trainiert, so Zeug ekelig zu finden und ich weiß nicht, ob ich den antrainierten Ekel überwinden möchte, um meine Neugierde zu befriedigen. Die Heuschrecke im Schokomantel und den gefriergetrockneten Minifisch, den ich aus den Mitbringseln unserer Doktoranden, die für ein paar Monate in Japan gewesen waren und dann immer Zeug mitbrachten, probiert habe, die hätte ich kein zweites Mal gebraucht. Dagegen waren scharfe Kekse mit Algen durchaus lecker.