Insektenpulver in Nahrungsmitteln

  • Wenn ich bösartig wäre, würde ich mich an die Georgia Guidestones erinnert fühlen.
     
  • Ich setze dann mal die Hirse fürs Frühstück auf. :unsure:
    Ich persönlich esse schon lange kein gekauftes Brot mehr, und wenn es nach mir ginge würde es bei uns auch keins mehr geben. Traue selbst dem Bio Brot nicht ganz.
    Der Rest der Familie sieht das leider anders - freie Menschen, sie können tun was immer ihnen beliebt.

    Ich persönlich würde mich auch an die Hirse halten. 👍
     
  • Ist mir grundsätzlich auch bekannt, Leonarda, auch aus der Lebensmittelbranche.
    Was für Beimischungen dürfen z.B. in Textilien enthalten sein..?
    Das weiß ich jetzt nicht, es ist schon sehr lange her, dass ich das gelesen habe. Ich weiß nur, dass es so ist. Damals konnte man auch lesen, was es war. Das habe ich aber vergessen. Ich kaufe kaum noch etwas, weil man das Zeuch nicht tragen (alternativ: nicht bezahlen) kann, aber ich habe einen Stoff-Fundus, der reicht eine Weile.
     
  • @Tubi sehe ich auch so.
    Abgesehen vom Brot und Nudeln kaufen wir eigentlich nichts Fertiges. (ok... Joghurt und Käse... und Backpulver und Vanille zum Backen, solche Dinge. )
    Ansonsten wird selbst gekocht.

    Aber ich glaube (schon allein aufgrund von Alltagsbeobachtung), dass es zig Millionen Menschen hier durchaus anders halten. Denke, wir sind hier im Forum schon eine deutliche Minderheit...
     
    Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die teuren Bionudeln, die wir kaufen, mit Insektenpulver versetzt sind. :unsure:
    Aber vielleicht sollte ich die Firmen mal anschreiben und nachfragen, interessant wäre es auf jeden Fall.
    Sonstige Teigwaren werden grundsätzlich selbst gemacht... da bin ich wiederum dankbar für die Küchenmaschine, die brav jeden Teig knetet.
     
  • Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die teuren Bionudeln, die wir kaufen, mit Insektenpulver versetzt sind. :unsure:
    Aber vielleicht sollte ich die Firmen mal anschreiben und nachfragen, interessant wäre es auf jeden Fall.
    Sonstige Teigwaren werden grundsätzlich selbst gemacht... da bin ich wiederum dankbar für die Küchenmaschine, die brav jeden Teig knetet.
    Dito.

    Wir sind halt sehr italophil und da gehören Nudeln einfach dazu;)
     
  • Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die teuren Bionudeln, die wir kaufen, mit Insektenpulver versetzt sind. :unsure:


    Nicht? Dann geh doch in den Asialaden, als ich noch Fleisch und Fisch gegessen habe, waren die Garnelen-Nudeln mein absoluter Liebling.

    Wo ist jetzt genau der Unterschied zwischen Heuschrecke und Garnele im Bezug auf Krabbeln und lange Beine haben?
     
    Frittierte Heuschrecken sollen eine Delikatesse sein:


    Trotzdem finde ich die Beimischung verschiedener pulverisierter Kriechtiere, um die es sich hier dreht, schon eklig oder zumindest bizarr.
     
    Meine Mutter probierte aus Höflichkeit in der Uni mal eine frittierte Heuschrecke als ein afrikanischer Kollege welche anbot.
    Sie sagte natürlich höflich, dass es gut war, gestand aber später zu Hause, dass es nicht ihr Fall war, und sie das nicht nochmal braucht.
    Jedem das Seine.
    Zwangs-Untermischungen finde ich generell nicht gut - auch von Dingen bzw. Stoffen, mit denen es schon lange betrieben wird.
     
    Ja. Und immer der Einwand, das esse ich eh nicht. Darum geht es doch gar nicht. Es geht um kulturelle Eigenheiten, die generell und unabhängig vom Individuum als völlig legitim einhergehen, man puhlt sich völlig selbstverständlich am Nordseestrand die Fisseldinger direkt vom Kutter auf's Brot und beim Italiener ist die Nudel ohne gescheites Meeresgetier fast undenkbar.

    Also....
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Jazz Brazil Insektenmehl in einem Brötchen ist aber in Deutschland wirklich keine "kulturelle Eigenheit" sondern eine Laune bzw. ein Kalkül der Industrie.
    Ersteres ist ja grundsätzlich schön und fein (ich esse aber auch in Italien keine Garnelen oder Muscheln, zwingt einen doch auch keiner dazu), bei zweiterem versuche ich gerne, mich zu entziehen.
     
    Es redet auch keiner von zwanghaftem Untermischen, sondern legitimer Verwertbarkeit eines tierischen Produktes, was man so noch nicht kennt und man eben nicht auf "Abfälle" aus der herkömmlichen Stallschlachtung zurückgreift.
    Es wird nicht zwangsläufig ne Nudel damit versetzt, nur weil man es jetzt darf.
     
    DAs Argument Ekel gilt hier einfach nicht, wenn ich mich nicht völlig streng vegan ernähre und es nicht auch richtig ekelig finde, daß tierische FEtte aus der Schlachtung irgendwo eingesetzt werden.
    Und darum geht es. Was man bisher an tierischen Proteinen in diesen oben genannten Produkten eingesetzt hat, kommt alles schön aus der Stallhaltung.
     
  • Zurück
    Oben Unten