Idee für Verschönerung gesucht

Mimi006

Neuling
Registriert
09. März 2020
Beiträge
3
Guten Abend,

wir sind umgezogen und wohnen nun in einer Wohnung mit Garten. Allerdings schaut man immer auf eine Betonwand und das finde ich nicht soo schön... ;-)
Hat jemand eine kostengünstige Idee, wie man diese "verdecken", verschönern o.ä. kann? Es sind mindestens 16 Meter Wand, die wir "abdecken" wollen...
Ich stehe da leider seit Tagen aufm Schlauch :-(

Viele Grüße
Mimi
639760
 
  • Wie sind die Himmelsrichtungen? Bzw. zu welchem Zeitpunkt wurde das Bild von dir geknipst? Es geht ja auch darum, wo hat es wieviel Sonne, wo hat es Schatten?

    Ich vermute mal, dass es am späten Nachmittag geknipst wurde wie man am langen Schatten des frisch gepflanzten Baumes erkennen kann. Das hiesse aber eher, dass die lange Mauer vis à vis vom Haus eher schattig ist?
     
    Der Garten ist Richtung Norden und Richtung Osten gerichtet. Das Bild habe ich um 11:30 Uhr gemacht...
     
  • Ich gehe mal davon aus, dass die Wand nicht angestrichen, bemalt oder beklebt werden darf, weil ein Mietgarten. Oder? Frage den Vermieter.
    Also helfen da nur Pflanzen.

    Willst Du einen kleinen Garten anlegen, Gemüse pflanzen, Blumen - oder nur Rasen?
    Wenn ja, wieviel davon.

    Vielleicht ringsum 1 m breit ein Rabatte. Da könnten Stauden und andere Blumen in Mischkultur mit Tomaten und Parika o.ä.. angebaut werden.
     
    Genau. Es ist ein Mietgarten. Wir dürfen die Mauer nicht bemalen etc. Ich wollte einen eher pflegeleichten Garten. Also kein großes Beet.
    Ich finde es echt schwer - oder ich mache es mir schwer...auch möglich 😅🙈
     
  • Wie wäre es mit Rankpflanzen? Die bräuchten als Stütze entweder ein Seilsystem oder vielleicht Baustahlmatten etc und dann könntest du in Abständen ein paar Kletterhortensien davorsetzen, die beranken dir schon mal einen Teil in Grün. Dazwischen könnte ich mir Clematis vorstellen.

    Vielleicht muss auch gar nicht die ganze Mauer gestalltet werden, sondern immer nur Farbflecke dazwischen? Wie wäre es mit Kletterrosen?
     
    Balkon Sichtschutz hinhängen oder so Bambusmatten.
    Das mit den Hänge und Kletterpflanzen kann ich mir bei soviel nicht vorstellen, viele sind noch dazu eine Pest im Garten (Meiner Meinung nach).
    Ein paar Kletter Erdbeeren und Hänge Himbeeren :) oder umgekehrt sind ja okay aber 16 Meter?
    Da hast dann viel Schatten und Mehltau und so weiter und weiter und weiter.
     
    In einer Gartenzeitschrift hatte ich einmal gesehen, dass nicht die gesamte Wandfläche begrünt wurde.
    Aus meiner Erinnerung:
    Jede 2. Betonplatte begrünen (z.B. Efeu). Vor der freien Wand stand dann z. B. ein hoher Pflanzkübel mit einer Grünpflanze drin.

    Das gesehene Foto fand ich chick und modern.

    LG Karin
     
    Dort, wo die Sonne hin kommt, würde ich Feuerbohnen pflanzen. Das hat mein Vater immer so gemacht. Sie wachsen schnell und recht hoch, blühen hübsch und geben erst noch Bohnen, die man essen kann. Im Herbst schneidet man sie ab, fertig.
    Nun ja, dann hat man im Winter keinene Verschönerung, aber man kann nicht alles haben.
     
  • Wenn an der Wand nix verändert werden darf, würde ich über eine Kaschierung mit einer Art "Zaun" aus z.B. Rundhölzern nachdenken. Die könnten in unterschiedlichen Höhen und Abständen (naturbelassen oder gestrichen) vor der Wand eingegraben werden und somit rein optisch auch für Abwechslung sorgen. Hie und da vielleicht paar Stauden oder schlanke Büsche davor könnten zum Hingucker werden
    Bambusstangen sehen auch gut aus, kosten allerdings mehr.
     
  • Wie lange willst Du denn dort wohnen?

    Vielleicht pflanzt Du Sträucher ( 1m bis 1,5 m hoch) entlang der Mauer. Ringsum. Viele verschiedene. So dass die im Frühling/Sommer immer was blüht.
    Forythie, Weigelie, Mandelbäumchen, Spirea, Perückenstrauch, Winterschneeball, Echter Schneebälle,
    Bauernhortensie, Edelflieder, .......
    Sie machen wirklich kaum Arbeit.

    Und ich könnte mir vorstellen, dass bei einem Auszug gepflegte hübsche Sträucher auch nicht raus müssen.
     
    Am Einfachsten wären Einjährige Rankpflanzen: hohe Erbsen, Stangenbohnen in verschiedenen Sorten, die auch noch schön blühen, Mais ,dann rankende Kapuzinerkresse, Duftwicken, Stockrosen, die rankende Susanne , Sonnenblumen. Dies alles kannst Du selbst aussäen u. ergibt ein schönes, buntes Bild. Was dabei nicht so gut blüht, wirst Du im ersten Jahr schon herausfinden, denn Du hast ja immerhin Halbschatten. Viel Erfolg mit der tristen Mauer wünscht Dir Eisenkraut
     
    Hallo Mimi!
    Nachdem es ein Mietgarten ist, sollte der Vermieter auch etwas zur Bepflanzung beitragen. Da hilft nachfragen.
    Ich würde entlang der Mauer ein Beet mit ca. 1,20 m Breite anlegen und alle 2 Meter einen Strauch pflanzen.
    Die meisten Sträucher kommen mit Halbschatten gut zurecht. Wenn die Kostenfrage geklärt ist, kann ich dir Pflanzvorschläge machen. Zwischen die Sträucher kannst du einen Bodendecker pflanzen, z. B. Geranium maccrorhizum, was wintergrün ist und kein Unkraut hochkommen lässt.
    Die restliche Fläche wirst du sicherlich als Rasen anlegen.
     
    Warum sollte der Vermieter die Gartengestaltung bezahlen?
    Notfalls würde er vielleicht noch den Rasen ansäen oder den Samen bezahlen.

    Sträucher kosten nicht die Welt. Und sie können die Wände verdecken.
    Warum Bodendecker? Sie verdecken doch die Wände nicht.
    Einjährige Rankpflanzen wären auch eine gute Idee. Aber sie machen ständig und jedes Jahr Arbeit. Kompost fällt an.

    16 Ldf.Meter, dass sind max. 12 bis 14 Sträucher. Einmal gepflanzt machen sie kaum Arbeit.
     
    Hallo Mimi, meine Idee ist folgende:
    Die Terrasse sieht auf dem Bild relativ klein aus. Die würde ich erweitern, bis zur Betonwand. Vielleicht einfach mit Rasen. Vor die Betonwand in dem Bereich, würde ich eine Holzpalisade stellen. Auch noch seitlich links und rechts zur Terrasse hin. Dann hast du 1. schon mal die Terrasse erweitert, 2. gemütlich gemacht (Palisade begrünen, Bank davor) und 3. diesen länglichen Schlauch geteilt. Seitlich der Terrasse eventuell auch Palisaden, aber nicht ganz zu machen, sondern auf jedenfall nach beiden Seiten einen Durchgang.

    Bei 16mtr. minus ca. 3 mtr. Breite Terrasse hast du noch 13 mtr. durch 2, also auf beiden Seiten ca. 6-7 mtr. Länge mal geschätzt 4 mtr Breite. Das kann man dann nach belieben bepflanzen.

    Auch ich würde mit dem Vermieter reden. Ganz egal wer dieses Haus mietet, diese hässliche Betonwand, wird immer ein Problem sein. Man bezahlt ja auch für den Garten. Und der ist einfach noch nicht fertig. So wie auf dem Bild kann man ihn eigentlich nicht wirklich nutzen.

    Auch aus Sicht des Vermieters ist ein angelegter Garten durchaus ein positives Argument. Und natürlich würde ich mich als Vermieter daran beteiligen. Allerdings dann auch mitbestimmen was wie gemacht wird.

    Man muß ja auch das ganze nicht sofort komplett umsetzten. Das streckt dann auch die finanzielle Seite. Man könnte zBsp. mit der Terrasse und den Palisaden anfangen. Ausrechnen was das Material, die Umsetzung kostet und dann mit klaren Vorstellungen mit dem Vermieter reden, inwiefern er sich beteiligt.

    Das wäre eine Möglichkeit die Sache anzugehen.

    Wenn du eine Idee für eine Palisade brauchst, melde dich.
    Grüße GerdOtto
     
    Jede 2. Betonplatte begrünen (z.B. Efeu). Vor der freien Wand stand dann z. B. ein hoher Pflanzkübel mit einer Grünpflanze drin.

    Der Efeu krabbelt aber schnell in die Nachbargärten, und dann hat man womöglich Ärger und Kosten für die Entfernung. Was immer man da zur Wandverschönerung pflanzt: Efeu besser nicht.
     
    Rosa, ich bin auch deiner Meinung.

    Weder Efeu, noch andere Rankpflanzen würde ich dort hinsetzen,
    wobei Efeu an letzter Stelle steht. Ein paar hübsche einladende Keramikkübel,
    die genügend Abstand zu der Mauer haben sollten, können wunderbar bepflanzt werden,
    frostfeste Kübel die an Ort und Stelle bleiben können.

    Jetzt habe ich gesehen, wie lang diese Mauer ist, mit genügend Abstand kann man
    viele schöne immergrüne Pflanzen, die auch blühen, dort hinsetzen.
    Durch regelmäßiges Schnippeln behalten die Pflanzen den Abstand, der erforderlich ist.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich schreibe weiter oben:
    "Warum sollte der Vermieter die Gartengestaltung bezahlen?
    Notfalls würde er vielleicht noch den Rasen ansäen oder den Samen bezahlen."


    Liebe Supernovae, Du zweifelst an meiner Aussage.
    Wenn jemand eine Wohnung bezieht, dann ist diese auch nicht nach Deinen Wünschen vorgerichtet.
    In der Regel hat sie einen weißen Grundanstrich. Der Vermieter übernimmt nicht die Gestaltung nach Deinen Wünschen, z.B. besondere Tapeten. Warum sollte er auch?
    Und genau ist es mit dem Garten.
     
  • Similar threads

    Oben Unten