Stümmt, Doro und Mo, ihr habt recht - und ich habe ein rostiges Sensenblatt, das bis zur Hälfte der ursprünglichen Breite abgewetzt ist. Ein Souvenir von Rügen. Es lag neben den Gleisen des Rasenden Rolands und der noch sehr jungendliche Herr Sohnemann konnte es nicht einfach links liegen lassen. Klar. Sooo 'n großes, gefährliches Messer!
Nun hängt es seit 15 Jahren dekorativ an irgendeinem Haken, dabei könnte ich eine Sense - auch eine ganz schmale - für den wilden Garten so gut gebrauchen.
Ich kann aber nicht dengeln.
Aus dem Duden, der weiß, wo der Hammer hängt:
"
dengeln - schwaches Verb - (die Schneide der Sense o. Ä.) durch Hämmern glätten und schärfen."
Hm, da ist auch nur von einem Hammer die Rede - äh ...
Fragen Sie den Fachmann, der weiß alles besser als Sie! Da wird Sie geholfen. In dem Fall wäre der Fachmann wohl der "Sensenmann"?
Vita, die keine Ahnung vom Dengeln hat, aber findet, dass das Wort genau nach Hämmern auf federnder Stahlschneide klingt:
Dännng, dännng, dännng, dänngel, nnngel, dännng. Schönes, altmodisches Wort, so eindännnglich und lautlich wie
meckern oder
klatschen