Hund und Rasen....

kathi68

Neuling
Registriert
09. Feb. 2022
Beiträge
3
Hallo ihr Lieben,

ich wohne mit meinem Labrador zur Miete in einem Mehr-Parteien-Haus, wir dürfen den großen Garten (Rasen bzw. Wiese) alle mitbenutzen.
Mein Hund liebt es, zu rennen und springen. Durch die vielen und starken Regenfälle in den letzten Wochen und das Toben meines Hundes sieht die Wiese jetzt stellenweise übel aus - an einem Fleck sieht man nur noch Erde und Pfotenabdrücke, aber kein Gras mehr.
Habt ihr eine Idee, wie ich das am schnellsten und unkompliziertesten (und am günstigsten) ausbessern kann? Am besten jetzt schon, und nicht erst im März/April?
Am liebsten wäre es mir, wenn ich einen schnell keimenden Samen hätte, den ich einfach auf die kahlen Stellen werfen und mit den Füßen eintrampeln könnte, und der dann ratzfatz wächst.....aber wahrscheinlich gibt es so etwas nicht....

Danke für alle Tipps.

Viele Grüße
Kathi
 
  • Gibt's alles. Das problem ist nur, dass du die Fläche auf etwa 10 Grad dauerhaft warm halten musst.

    Unter 10 Grad kannst du nichts tun. Und schnell geht leider auch nicht.
     
  • Hallo ihr Lieben,

    ich wohne mit meinem Labrador zur Miete in einem Mehr-Parteien-Haus, wir dürfen den großen Garten (Rasen bzw. Wiese) alle mitbenutzen.
    Mein Hund liebt es, zu rennen und springen. Durch die vielen und starken Regenfälle in den letzten Wochen und das Toben meines Hundes sieht die Wiese jetzt stellenweise übel aus - an einem Fleck sieht man nur noch Erde und Pfotenabdrücke, aber kein Gras mehr.
    Habt ihr eine Idee, wie ich das am schnellsten und unkompliziertesten (und am günstigsten) ausbessern kann? Am besten jetzt schon, und nicht erst im März/April?
    Am liebsten wäre es mir, wenn ich einen schnell keimenden Samen hätte, den ich einfach auf die kahlen Stellen werfen und mit den Füßen eintrampeln könnte, und der dann ratzfatz wächst.....aber wahrscheinlich gibt es so etwas nicht....

    Danke für alle Tipps.

    Viele Grüße
    Kathi
    Das Problem haben wahrscheinlich viele mit Mittelgroßen Hunden...
    Absperren wenn es nass und regnerisch ist, dann darf er dort eben nicht laufen, mit dem Hund 2x am Tag raus gehen und dort laufen lassen..
    Den Neugesäten Rasen ein Jahr einwachsen lassen bevor er wieder vom Hund benützt werden darf...
    Ansonsten kannst jedes Jahr an den viel beanspruchten Stellen Rasensamen nach säen - nütz halt nix wenn der Hund dort rumtoben darf,...
     
  • mit dem Hund 2x am Tag raus gehen und dort laufen lassen..
    Bei uns gibt es das Problem, daß du Deinen Hund fast nirgends mehr frei laufen lassen darfst.
    Überall Schilder : Hunde sind an der Leine zu führen.
    Freie Wege in der Feldmark kannste suchen .
    Hier in der Brut- und Setzzeit : 1. April - 15. Juli ist Freilauf gänzlich verboten .
    Finde ich okay.
     
    Bei uns gibt es einen Hundeauslaufplatz, eine Hundeschule wo ich mit Max rein kann üben und er sich austoben kann...
    Und wir können 2x am Tag mit ihm lange Spaziergänge machen in freier Natur, natürlich an der Leine und zwar mit einer 10m langen Schleppleine, da ist der Radius nicht so klein, aber geht halt nicht anders..
    .Trotzdem haben auch wir das Problem mit dem Rasen, wo der Max lang läuft wächst halt nix mehr, da kannst jedes Jahr Rasen anbauen, bringt nix...
    Da muss man sich halt Arrangieren, weniger schöner Rasen und nach Regen wird mit Gitter abgesperrt dass er dort nicht herumtrampeln kann, muss er bei uns im hinteren Gartenteil bleiben..
     
  • Ich gehe genug mit ihm Gassi mit Freilauf und Rennen, aber es ist eben auch sehr bequem, immer mal im Garten zu spielen. Werde dies aber in Zukunft erstmal sein lassen....
     
    Gibt's alles. Das problem ist nur, dass du die Fläche auf etwa 10 Grad dauerhaft warm halten musst.

    Unter 10 Grad kannst du nichts tun. Und schnell geht leider auch nicht.
    Aber nein. Dauerhaft über 10 °C hat man nicht mal im Mai, es sei denn man betrachtet nur die Tageshöchsttemperaturen. Ich denke, ein einziger Tag, an dem höhere Temperaturen erreicht werden, reicht aus um die Keimung zu initiieren.

    Ich habe letztes Jahr Ende März Wiesenrispen-Samen in Schalen gesät und im Schatten unter Folie stehen lassen. Nach einem Monat waren etwa 80 % gekeimt. Und dabei war der letzte April hier über 3 °C kälter als der Durchschnitt der letzten 30 Jahre und Wiesenrispe gehört zu den eher langsam keimenden Gräsern. Zwischenzeitlich gab es aber Ende März schon 2 Tage mit über 20 °C.

    Zudem gibt es Mischungen, die durch die Wahl der Grasarten und Sorten speziell auf schnelle Keimung und niedrige Temperaturen ausgelegt sind. Dabei handelt es sich meist um Weidelgräser, die sowieso den größten Anteil der Nachsaaten bilden. Zu den bei besonders niedrigen Temperaturen keimenden Gräsern gehört das Einjährige Weidelgras (Lolium multiflorum). Laut Barenbrug soll es schon ab 4°C keimen (Barenbrug S.O.S.). Ist aber sonst eher ein minderwertiges Gras. Es wird aber wohl auf Fußballplätzen eingesetzt um den Rasen schnell zu regenerieren.
     
    Wie groß ist denn eure Rasenfläche, Kathi, dass ein einzelner Hund da solchen Schaden machen kann? Im hiesigen Garten wohnte früher auch ein Hund, aber von dem hat der Rasen nicht viel gemerkt. Eher schon mal ein Beet, wenn er da wieder einen Knochen eingrub.

    Freunde brachten letztes Jahr aber mal ihren Hund mit, der im Zeitraffer Löcher grub, so schnell konnte man gar nicht zusehen. In seinem heimischen Garten gibt's keinen Rasen, also musste er die Gelegenheit wahrnehmen. :giggle:Offenbar sind die Hunde da einfach unterschiedlich gepolt ... ich meine, könnte dein Hund eventuell etwas rasenschonenderes Verhalten lernen?

    (Heutzutage ist Hundsein nicht einfach. Überall Restriktionen ... und von sowas wie Gemeinschaftsrasen hat er als Reviertier ja keine Ahnung.)
     
    Aber nein. Dauerhaft über 10 °C hat man nicht mal im Mai, es sei denn man betrachtet nur die Tageshöchsttemperaturen. Ich denke, ein einziger Tag, an dem höhere Temperaturen erreicht werden, reicht aus um die Keimung zu initiieren.

    Ich habe letztes Jahr Ende März Wiesenrispen-Samen in Schalen gesät und im Schatten unter Folie stehen lassen. Nach einem Monat waren etwa 80 % gekeimt. Und dabei war der letzte April hier über 3 °C kälter als der Durchschnitt der letzten 30 Jahre und Wiesenrispe gehört zu den eher langsam keimenden Gräsern. Zwischenzeitlich gab es aber Ende März schon 2 Tage mit über 20 °C.

    Zudem gibt es Mischungen, die durch die Wahl der Grasarten und Sorten speziell auf schnelle Keimung und niedrige Temperaturen ausgelegt sind. Dabei handelt es sich meist um Weidelgräser, die sowieso den größten Anteil der Nachsaaten bilden. Zu den bei besonders niedrigen Temperaturen keimenden Gräsern gehört das Einjährige Weidelgras (Lolium multiflorum). Laut Barenbrug soll es schon ab 4°C keimen (Barenbrug S.O.S.). Ist aber sonst eher ein minderwertiges Gras. Es wird aber wohl auf Fußballplätzen eingesetzt um den Rasen schnell zu regenerieren.


    Eine Sorte ist kein Vergleich zu einer Mischung. Du hast dort Samen, die 7 Tage, und welche die bis 30 Tage benötigen. Dein Erfolg ist bei einer Mischung damit anteilig der schnell keinemden Sorte. Aber trotzdem interessant, dass du Schalen mit Folie einer Freifläche vergleichen möchtest...
     
  • Wie groß ist denn eure Rasenfläche, Kathi, dass ein einzelner Hund da solchen Schaden machen kann? Im hiesigen Garten wohnte früher auch ein Hund, aber von dem hat der Rasen nicht viel gemerkt. Eher schon mal ein Beet, wenn er da wieder einen Knochen eingrub.

    Freunde brachten letztes Jahr aber mal ihren Hund mit, der im Zeitraffer Löcher grub, so schnell konnte man gar nicht zusehen. In seinem heimischen Garten gibt's keinen Rasen, also musste er die Gelegenheit wahrnehmen. :giggle:Offenbar sind die Hunde da einfach unterschiedlich gepolt ... ich meine, könnte dein Hund eventuell etwas rasenschonenderes Verhalten lernen?

    (Heutzutage ist Hundsein nicht einfach. Überall Restriktionen ... und von sowas wie Gemeinschaftsrasen hat er als Reviertier ja keine Ahnung.)

    Hm, der Garten ist bestimmt 120 m² minimum (bin schlecht im Schätzen), aber es sind nur einzelne Stellen - an denen er z.B. bremst - die malträtiert sind. Wenn 40 kg Hund bremsen, dann ist das schon eine ziemliche Wucht. ;)
    Ich werde mit ihm bei Regen, oder wenn draußen alles nass ist, erstmal nicht mehr im Garten spielen.
    Habe gegoogelt und von Kiepenkerl "Rasensamen Frühstart Nachsaatrasen" entdeckt, den kann man schon ab Februar nutzen.....den will ich heute mal im Baumarkt hole und an den betroffenen Stellen ausprobieren.
     
  • "Kathi 68"
    Wenn 40 kg Hund bremsen, dann ist das schon eine ziemliche Wucht. ;)


    Unser Max hat 30 KG, wenn der abbremst fliegen die Rasenbüschel....
    Egal welcher Rasensamen zum säen verwendet wurde.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Habe gegoogelt und von Kiepenkerl "Rasensamen Frühstart Nachsaatrasen" entdeckt, den kann man schon ab Februar nutzen.....den will ich heute mal im Baumarkt hole und an den betroffenen Stellen ausprobieren.
    Diese Mischung enthält 50% Hüllmasse. Damit kauft man nur 500 g Rasensamen bei einer 1 kg Packung. Wenn es denn wirklich die Keimung beschleunigt, ist das aber für eine Nachsaat in Ordnung.

    Leider habe ich nirgendwo eine Zusammensetzung der Mischung gefunden, auch nicht bei Kiepenkerl selbst. Dürfte aber wohl überwiegend bis ausschließlich Lolium (Weidelgras) sein. Bitte nach dem Kauf die auf dem grünen Aufkleber aufgelistete Zusammensetzung hier mitteilen. Dann wissen wir mehr als man im derzeit im Internet finden kann.
     
    Habe gegoogelt und von Kiepenkerl "Rasensamen Frühstart Nachsaatrasen" entdeckt, den kann man schon ab Februar nutzen.....den will ich heute mal im Baumarkt hole und an den betroffenen Stellen ausprobieren.
    Frage gestellt und selbst beantwortet. Sachen gibts ;)
     
    Nach Kälte-Keimern zu suchen (muss man erstmal drauf kommen) und - huch - dann dieses absolute Nischen Produkt selbst zu finden.
     
  • Oben Unten