Hülsenfrüchte-Zöglinge 2023

  • Die Blütenfarbe bei Saubohnen ist sortenbedingt verschieden, sie können weiß sein, weiß mit schwarzem Fleck, manche haben deutlich mehr schwarz im weiß, andere blühen rosa bis weinrot, auch weiß mit rotbraunem Fleck usw...
    Die Kerne sind ja auch nicht bei allen Sorten grün, sie können auch cremeweiß sein, gelbgrün, blaugrün, ocker, braunrosa, weinrot, dunkelbraun, fast schwarz...

    LG Conya
     
    Farbe ist mir nicht mehr so wichtig. Hauptsache winterhart. Ein Teil hat sich bei mir selbst ausgesät. die anderen habe ich dann ergänzt. Schwarze Läuse sind noch weg.
     
  • Im letzten Jahr hatte ich ja auch Ackerbohnen und ähnliche Blüten wie Tubis. Die fand ich auch sehr hübsch. Kurz drauf die Läuse dran dann allerdings eher so semi. :-)
     
  • Kann man Helmbohnen (LabLab) erfolgreich im Topf anbauen oder besser ins Freiland? Ich habe nur eine Pflanze, die anderen sind nicht gekeimt.
     
    Ich würde sie ins Freiland setzen, Pflanzen sind da in der Regel besser aufgehoben als in Pötten und können ihr Wurzelsystem den Bedürfnissen anpassen

    LG Conya
     
  • Im Frühjahr - im Herbst gab es das Beet noch gar nicht. Ferner bin ich mir unschlüssig ob die Samen im nassen Lehmboden den Winter überleben würden, ich glaube nicht.
    Also ich habe auch sehr schweren Lehmboden. Und die Samen keimen ja im Herbst und gehen in den Winter mit ein paar Blättern. Somit hast du im Frühjahr schon große Pflanzen, die herrlich blühen. Also muss da nichts im Winter als Samen überleben, weil daraus im Regenfall schon eine Pflanze geworden ist.
    Die Winterharten Sorten überstehen auch Minusgrade. Meinen Bohnen ist bei -12 Grad nichts passiert.
     
  • Also ich habe auch sehr schweren Lehmboden. Und die Samen keimen ja im Herbst und gehen in den Winter mit ein paar Blättern. Somit hast du im Frühjahr schon große Pflanzen, die herrlich blühen. Also muss da nichts im Winter als Samen überleben, weil daraus im Regenfall schon eine Pflanze geworden ist.
    Die Winterharten Sorten überstehen auch Minusgrade. Meinen Bohnen ist bei -12 Grad nichts passiert.
    Besten Dank für deine Rückmeldung.
    Ich werde dies Endes 2023 und somit Anfang 2024 testen. Mir sind Vergleichstests immer sehr lieb, also beide Möglichkeiten gleichzeit zu testen um persönliche Vor- und Nachteile ermitteln zu können.
     
    Besten Dank für deine Rückmeldung.
    Ich werde dies Endes 2023 und somit Anfang 2024 testen. Mir sind Vergleichstests immer sehr lieb, also beide Möglichkeiten gleichzeit zu testen um persönliche Vor- und Nachteile ermitteln zu können.
    Das sowieso. Was bei einem funktioniert, kann beim anderen total in die Hose gehen.
    Ich habe meine Bohnen ja nur als Gründung gepflanzt im Herbst. Aber dieses Jahr werden welche zum Verzehr stehen gelassen. Denn auch ich habe neue Puffbohnen-Sorten im Frühjahr ausprobiert. Die wurden von Tierchen gefressen. Nur eine Pflanze hat sich gezeigt und ist wiiiinzig. Nur kann man im Herbst nur winterharte Sorgen säen.
     
    Sie beginnen zu blühen, die Dicken Bohnen. Sind sie nicht wunderschön 😍
    754D859C-043C-480F-8C70-280078D46CAA.jpeg39874D6C-A8C4-4DB1-9EB6-90765C25E6D2.jpeg106F5BED-DA75-4633-83BF-893223A1671A.jpeg
     
    Meine ersten Stangenbohnen stehen gut (rechts), ich habe sie nach dem Keimen in Töpfen vorgezogen und vor einer Woche begonnen auszupflanzen...einige Nachzügler sind noch in den Töpfen. Es war eigene Ernte...

    Der nächste Satz gekaufte, Neckarkönigin Chrestensen keimfähig bis JAN 25....nach zwei Tagen...klebrige, teilweise glasige Bohnen....ich bin gespannt, wie das sich weiterentwickelt...noch ist kein Keim zu sehen
    Stangenbohnen 21.Mai 23.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten