halli, hallo ihr lieben!
ich bin neu in diesem forum und habe mich hier angemeldet weil ich den umgang hier meist sehr nett finde und glaube, dass ihr mir bei meinem teichmonster helfen könnt.
warum teichmonster? seht euch die bilder an. ich bin am verzweifeln.
der teich in in einem schrebergarten, den mein freund und ich im juni übernommen haben. er war fast leer, nur mit einer dicken riechenden schlammmasse unten drin. die habe ich so gut es ging raus geholt. aber irgendwie nicht alles. überschwenglich und ahnungslos wie ich war, habe ich eine seerose erstanden und diese dann eingesetzt. mit dem wachsen der rose haben ich dann nach und nach das wasser wieder aufgefüllt.
dann wurde das wasser plötzlich ziemlich grün. mittlerweile weiss ich woran das liegt.. zuviele nährstoffe und sonst waren ja keine wasserpflanzen vorhanden.
der teich hat dann auch ziemlich wasser verloren aber es war nun mal auch ziemlich warm. zudem hat er scheinbar keine kapillarsperre (glaube ich zumindest).
es lief aber trotzdem irgendwie. es tummelten sich irre viele mückenlarven, wasserläufer und sogar einige buddys! (mit buddys meine ich frösche/kröten, molche und co)
dann machte die seerose "probleme". zuerst wurde ein blatt angefressen. ich vermute von einem zünsler. aber auch nur ein blatt. zwei haben dann angefangen zu verfaulen. auf den übrigen blättern saß getier (ich glaube wa waren seerosenblattläuse)
so und da packte mich die panik! seerose rausgezogen (ich hab schon damit gerechnet, dass sie abreisst) und erst einmal einen schreck bekommen! meine güte so viele wurzeln.. damit hatte ich nicht gerechnet und auch nicht damit, dass der pflanzkorb nach so kurzer zeit schon hoffnungslos zu klein ist.
ich habe sie nun in unserem aufstellbecken zwischen geparkt (voher blätter abgespritzt). sie macht da quasi ferien.
und beim abspritzen der blätter gabs den nächstens schrecken. kleine rote würmer! oh nein.. nicht noch irgendwelche parasiten! aber dank diesem forum und google konnte ich sie eindeutig als zuckmückenlarven entlarven :d




jetzt kommen wir aber mal zum eigentlichen: ihr seht den teich. fotos habe ich gerade gemacht nachdem die pumpe unten aufgegeben hatte (natürlich hat sie mich voher mit der brühe eingesudelt.. wie in nem schlechten film sage ich euch).
mein freund und ich hätten gerne einen naturnahen teich mit vornehmlich heimischer bepflanzung. viel bepflanzung am liebsten (wasserpest, hornkraut und co stehen ganz oben auf der liste der wasserqualität und des sauerstoffs wegen / lohnt es sich für dieses jahr überhaupt noch welche zu kaufen?). und was ganz wichtig ist: keine fische! nur buddys und anderes getier, welches sich unseren schönen teich als ort zum leben aussucht. und wir möchten auf technik verzichten. meine hoffnung ist ja, dass dies möglich ist. aber wenn ich hier auf dem falschen dampfer bin, sagts mir einfach. auf die chemiekeule wollen wir auch unbedingt verzichten.
wo fange ich nun mit der arbeit an? wie mache ich weiter?
es ist nicht mehr viel zu sehen, aber der halbe teich war von schilf umrandet (es fiel einer frustierten abholzungsaktion meinerseits zum opfer). schilf mit dem nun auch unser nachbar freude hat. das soll weg! wer weiss, ob wir jemals alles raus bekommen, aber ich werde natürlich mein bestes geben. so ziemlich alles andere drum rum soll auch weg. ich weiss garnicht, ob da überhaupt noch richtige uferbepflanzung zu finden ist oder nicht. der ganze garten war bei übernahme sehr ungepflegt. auf einer seite ist eine konifere und ein buchsbaum schon über den teich gewachsen.. das kam aus dem schilf raus.
ich bin mit zudem auch nicht sicher, welche stufe in dem teich nun welcher zone entspricht. vom gras zur ersten stufe geht es ziemlich steil berab. hier waren voher große steine (die müssten im hintergrund auch noch rumliegen) die ich entfernt habe um mir das ganze ding mal anzusehen. er ist doch eigentlich viel größer als ich dachte.
ist jemand von euch in der lage das fassungsvermögen zu schätzen? vllt aus erfahrung? habe extra den zollstock mitfotografiert.. bzw. habe es versucht..
und als letztes sei gesagt, dass wir leider nicht über das allergrößte budget verfügen. wir sind beide noch studenten.
ich glaube ich habe trotz hübschem schirmchen einen leichten sonnenstich und verabschiede mich erstmal auf die couch!
jeder der es bis hierhin geschafft hat, danke ich schon mal fürs lesen!
josili

:?:
:?:
edit: huch, die bilder kleben aber aneinander.. hoffe das is nun angenehmer
ich bin neu in diesem forum und habe mich hier angemeldet weil ich den umgang hier meist sehr nett finde und glaube, dass ihr mir bei meinem teichmonster helfen könnt.
warum teichmonster? seht euch die bilder an. ich bin am verzweifeln.
der teich in in einem schrebergarten, den mein freund und ich im juni übernommen haben. er war fast leer, nur mit einer dicken riechenden schlammmasse unten drin. die habe ich so gut es ging raus geholt. aber irgendwie nicht alles. überschwenglich und ahnungslos wie ich war, habe ich eine seerose erstanden und diese dann eingesetzt. mit dem wachsen der rose haben ich dann nach und nach das wasser wieder aufgefüllt.
dann wurde das wasser plötzlich ziemlich grün. mittlerweile weiss ich woran das liegt.. zuviele nährstoffe und sonst waren ja keine wasserpflanzen vorhanden.
der teich hat dann auch ziemlich wasser verloren aber es war nun mal auch ziemlich warm. zudem hat er scheinbar keine kapillarsperre (glaube ich zumindest).
es lief aber trotzdem irgendwie. es tummelten sich irre viele mückenlarven, wasserläufer und sogar einige buddys! (mit buddys meine ich frösche/kröten, molche und co)
dann machte die seerose "probleme". zuerst wurde ein blatt angefressen. ich vermute von einem zünsler. aber auch nur ein blatt. zwei haben dann angefangen zu verfaulen. auf den übrigen blättern saß getier (ich glaube wa waren seerosenblattläuse)
so und da packte mich die panik! seerose rausgezogen (ich hab schon damit gerechnet, dass sie abreisst) und erst einmal einen schreck bekommen! meine güte so viele wurzeln.. damit hatte ich nicht gerechnet und auch nicht damit, dass der pflanzkorb nach so kurzer zeit schon hoffnungslos zu klein ist.
ich habe sie nun in unserem aufstellbecken zwischen geparkt (voher blätter abgespritzt). sie macht da quasi ferien.
und beim abspritzen der blätter gabs den nächstens schrecken. kleine rote würmer! oh nein.. nicht noch irgendwelche parasiten! aber dank diesem forum und google konnte ich sie eindeutig als zuckmückenlarven entlarven :d











jetzt kommen wir aber mal zum eigentlichen: ihr seht den teich. fotos habe ich gerade gemacht nachdem die pumpe unten aufgegeben hatte (natürlich hat sie mich voher mit der brühe eingesudelt.. wie in nem schlechten film sage ich euch).
mein freund und ich hätten gerne einen naturnahen teich mit vornehmlich heimischer bepflanzung. viel bepflanzung am liebsten (wasserpest, hornkraut und co stehen ganz oben auf der liste der wasserqualität und des sauerstoffs wegen / lohnt es sich für dieses jahr überhaupt noch welche zu kaufen?). und was ganz wichtig ist: keine fische! nur buddys und anderes getier, welches sich unseren schönen teich als ort zum leben aussucht. und wir möchten auf technik verzichten. meine hoffnung ist ja, dass dies möglich ist. aber wenn ich hier auf dem falschen dampfer bin, sagts mir einfach. auf die chemiekeule wollen wir auch unbedingt verzichten.
wo fange ich nun mit der arbeit an? wie mache ich weiter?
es ist nicht mehr viel zu sehen, aber der halbe teich war von schilf umrandet (es fiel einer frustierten abholzungsaktion meinerseits zum opfer). schilf mit dem nun auch unser nachbar freude hat. das soll weg! wer weiss, ob wir jemals alles raus bekommen, aber ich werde natürlich mein bestes geben. so ziemlich alles andere drum rum soll auch weg. ich weiss garnicht, ob da überhaupt noch richtige uferbepflanzung zu finden ist oder nicht. der ganze garten war bei übernahme sehr ungepflegt. auf einer seite ist eine konifere und ein buchsbaum schon über den teich gewachsen.. das kam aus dem schilf raus.
ich bin mit zudem auch nicht sicher, welche stufe in dem teich nun welcher zone entspricht. vom gras zur ersten stufe geht es ziemlich steil berab. hier waren voher große steine (die müssten im hintergrund auch noch rumliegen) die ich entfernt habe um mir das ganze ding mal anzusehen. er ist doch eigentlich viel größer als ich dachte.
ist jemand von euch in der lage das fassungsvermögen zu schätzen? vllt aus erfahrung? habe extra den zollstock mitfotografiert.. bzw. habe es versucht..
und als letztes sei gesagt, dass wir leider nicht über das allergrößte budget verfügen. wir sind beide noch studenten.
ich glaube ich habe trotz hübschem schirmchen einen leichten sonnenstich und verabschiede mich erstmal auf die couch!
jeder der es bis hierhin geschafft hat, danke ich schon mal fürs lesen!
josili
edit: huch, die bilder kleben aber aneinander.. hoffe das is nun angenehmer