Hilfe Buchsbaumzünsler

Mit meiner 5-Liter Spritze mit Handbetrieb bin ich in einer halben Stunden bei meinen Buchspflanzen durch. Ich habe 15 große, bis 1 m Durchmesser Kugeln,
ca. 60 Kugeln bis 50 cm Durchmesser und ungefähr 100 m niedrige Buchseinfassungen.

Turbo-Hero?:confused:

Ich brauch`zurzeit keine Spritze, nichts angefressen, keine unerwünschten Flugobjekte..., einfach Erleichterung wie bei Buchsenzo!
 
  • Bitte das soll jetzt kein Wettbewerb werden, wer ist schneller fertig.

    Im Gegenteil!

    Die Spritzung soll gründlich erfolgen, alle Teile der Pflanze, vollständig benetzt werden auch im Inneren!
    Je dichter der Buchs ist um so schwieriger ist das. Mimic wird nicht in den Saftstrom aufgenommen. Wo kein Mittel da auch keine Wirkung.

    @Ditchy Deine Kübelpflanzen könntetst Du mit Calypso gießen.. Bist auch schneller fertig! und das Gift bleibt nur an der Pflanze und spritzt sonst nirgend hin!
     
    Ja, das hab ich auch gelesen, aber auch verdünnt, oder? Und wie viel, egal?

    Warum geht dies aber nur in Kübelpflanzen... einmal ein fass Calypso angerührt und gegossen, hat man für immer Ruhe, oder... :d

    Wäre doch das einfachste Mittel.
     
  • Verdünnung sollte in der Anleitung stehen. unter Gießen;

    Dosierung Gieß-Anwendung:
    Dickmaulrüssler-Larven, Trauermücken-Laven, saugende Insekten (ausgenommen Thripse):
    5 ml Produkt* in 100 ml Wasser je Liter Erdsubstrat
    Schildlaus-Arten, Weiße Fliegen:
    5 ml Produkt* in 100 ml Wasser je Liter Erdsubstrat
    *Wirkstoffe in der Oriinalpackung:
    9 g/l Thiacloprid (es gibt auch Calypso mit anderen Konzentrationen(z.B 480,8g/L), dann mußt Du umrechnen und entsprechend höher verdünnen!!!

    Anmerkung: Auf wieviel Liter Erdsubstrat wäre die Dosierung im Freiland zu beziehen?... die Gießanwendung ist daher im Freiland realitätsfern.



    Im Freiland nehmen alle anderen Pflanzen den Wirkstoff auch auf(Gras Unkraut usw.), und nehmen es dem Buchs weg; weiters kriegen nicht alle Wurzeln des Buchses im Freiland dann vom Calypso was ab (So ein Buchs treibt seine Wurzeln sehr weit in die Umgebung), und ein Teil rinnt davon... und dann bleiben Teile der Pflanze unbehandelt;

    Du bräuchtest Unmengen und es wäre noch immer sehr unsicher ob Dein Buchs genug aufgenommen hat. Also unbezahlbar, uneffizient, und auf Grund der Unmengen höhere Umweltbelastung.

    Im Kübel gießt Du komplett(100ml/Liter Erdsubstrat) und erreichst alle Wurzeln.
    Bleibt aber nicht auf immer in der Pflanze sondern wird abgebaut.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Danke, hilft mir sehr.

    Will eh nur noch die Buchs-Kübeln und die niedrigen Beeteinfassungen behalten, nur einen entsprechenden Ersatz hab ich noch nicht wahrhaftig gefunden.

    Dies würde schon riiiiieeesige Löcher in den Garten reißen. :(
     
  • In der örtlichen Baumschule hatten sie früher die formgeschnittenen Buchse immer prominent platziert. Jetzt stehen da geschnittene Eiben.
    Der Preis ist nicht ganz derselbe...Buchs sei nach wie vor gefragt, wen erstaunt`s. Einen ebenbürtigen Ersatz gibt es nicht. Eibe ist gut, die Wirkung aber nicht dieselbe.
     
    AW: Zusammenfassung BZ Bekämpfung,

    Wirksam sind:

    *Thiacloprid (z.B Calypso) (und verwandte).. geht in den Saftstrom der Pflanze über= systemische Wirkung; Es ist in erster Linie ein Fraßgift, erst an zweiter Stelle ein Kontaktgift.
    Buchs in Töpfen kann damit gegossen werden. Das ist sehr effizient weil dann 100%iger Bekämpfungserfolg möglich ist.
    *Pyrethroide (z.B Karate Zeon) Kontakt und Fraßgift;
    *Mimic (enthält Häutungsbeschleuniger, beeinträchtigt auch die Fruchtbarkeit der Falter die sich aus behandelten Raupen entwickeln. Wurde nach Berichten einiger User bereits erfolgreich eingesetzt, schont Nützlinge
    *Bacillus Thuringensis Präparate (z.B Xen-Tari) = Biologisch; lange bekannt, trotzdem keine Resistenzen;
    *angeblich auch Löschkalk versprüht

    Experimentell: Schlupfwespenarten, Nematoden (bisher aber nicht bewährt)

    Spülmittel: Hilft nur die Raupen vom Buchs zu spülen..ohne Einsammeln klettern sie wieder rauf; Spuren von Spülmittel als Zusatz zu Echten Spritzmitteln, können die Blattbenetzung verbessern.
    [/QUOTE]



    Ich bin mit meiner Bekämpfung sehr erfolgreich gewesen:

    Calypso und 3 Tage später Karate Zeon (man kann aber wahrscheinlich jedes andere Pyrethroid verwenden) es ist erwiesen dass die Kombination die wirkung beider Mittel potenziert. Calypso wirkt sehr gut auf junge Raupen; und nimmt mit der Größe ab. Kommt aber eine solche Raupe einige Tage später mit dem Pyrethroid in Kontakt dann reicht eine kleine Menge um sie zu töten auch wenn jedes Mittel auf Grund der Dosierung für sich wirkungslos wäre.

    Theoretisch wäre es möglich dass auch die Wirkung von Bacillus th. verstärkt wird. Das weiß ich nicht, kann es aber auch mangels Befall nicht testen. Sollte wieder Befall auftreten werde ich im Frühjahr mit Bacillus kombinieren denn Pyrethroide sind zweifelsfrei für Bienen schädlicher.- Vorausgesetzt ich kann es in Großmengen günstig kaufen

    Wichtig ist bei allen Mitteln den Buchs komplett triefend nass zu spritzen und zwar unten beginnend.

    Tatsache ist: Ich habe im ersten Jahr intensiv gespritzt und zuerst nur mit Calypso. Bin ab der 2. Invasion umgestiegen auf oben beschriebene Methode. Hatte im zweiten Jahr extrem wenig Befall;
    Bin jetzt frei und habe 2014 noch kein einziges mal gespritzt. "Natur pur":o
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wie ist der Thread wieder aufgetaucht... na egal.

    Das Karate Zeon ist ziemlich teuer, passen da die Preise von über 100€ pro Liter? Ginge da das biologische bacillus thuringiensis auch?




    Nun, man hat ja gesehen, wie lange das bei dir im Buchs gewirkt hat, nicht?:rolleyes:


    Ist nicht ganz richtig, da ich letztes Jahr nur Spruzit genommen hatte, dies wirkte aber trotz intensiven spritzen kaum und gegen Raupen ab 4cm war es eh wirkungslos. Hätte ich letztes Jahr gleich Calypso genommen...


    Verzeih`meine etwas provokante Art heut`morgen, Ditschy. Aber ich versteh`dich nicht. Die Spritzerei kann längerwierig werden. So viel ich weiss, hast du Kinder und Tiere. Das biologische Mittel hat eine gute Wirkung. Warum nimmst du die chemische Giftkeule?


    Passt schon.
    Nun, Spruzit wurde zu Anfang auch als gutes Mittel angepriesen, die Wirkung war ja bescheiden, wenn nun das biologische auch so ist.... hmmm.

    Möchte einfach etwas haben, was auch wirklich langzeitig hilft, und da Calypso in die Pflanze geht und somit jeder Raupe erwischt wird, hab ich mich entschieden heuer es nochmals mit dem Bekämpfen zu probieren.


    Wegen dem schädlichen macht man sich klar Gedanken, "aber watt sein muss muss sein"...
     
  • Wie ist der Thread wieder aufgetaucht... na egal.

    Das Karate Zeon ist ziemlich teuer, passen da die Preise von über 100€ pro Liter? Ginge da das biologische bacillus thuringiensis auch?
    ....

    Hätte ich letztes Jahr gleich Calypso genommen...


    -----


    Wirkung war ja bescheiden,
    wirklich langzeitig hilft,
    Ich hab das Konzentrat von Karate(ist ein Pyrethroid) genommen, davon habe ich jetzt noch genug für 2-3 Jahre intensiver Behandlung, (1ml /5L H2O)
    k.A was das gekostet hat.

    Hey, ich hab doch geschrieben dass man als zweitesMittel (an Stelle des Pyrethroids) auch vielleicht Bacillus th. nehmen könnte.. hat halt noch keiner die Wirkung beschrieben in der Kombination.. könnte durchaus wirken.

    Aber auch Calypso in Kombination mir Spruzit (ist ein Pyrethroid) ist ok.
    Langfristig hilft nur was wirksames und meine Kombination hat geholfen,
    das kann ich mit Sicherheit sagen
    Wegen dem schädlichen macht man sich klar Gedanken, "aber watt sein muss muss sein"...
    Genauso seh ich das auch:D

    Ich habe NUR EIN JAHR lang intensibv behandelt, voriges Jahr 1- 2x Diese Jahr überhaupt nicht. biologischer gehts nicht.:o
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wegen dem schädlichen macht man sich klar Gedanken, "aber watt sein muss muss sein"...


    Nach Entdeckung des Zünslers in meinem Buchs im Frühling 2012 war mein Agressionspotential auch sehr hoch. Raus mit dem Viech, um jeden Preis, hab`ich gedacht und schnell ein Mittel besorgt. Das Biologische war in dem Laden nicht erhältlich, also nahm ich, was mir empfohlen wurde (vermutlich war`s Calypso von Bayer, es war keine Produktename auf der Packung).

    Neben dem Spritzen habe ich auch die verklebten Stellen (Raupen am Verpuppen) jeweils rausgeschnitten und entsorgt.

    Nach drei Spritzungen 2012 und zwei im 2013 hatte ich die Nase voll von meinem nicht nur geruchlich agressiven Spritzmittel. Eins muss man ihm lassen, es hat gewirkt. 2014 kein Zünslerbefall.
    Nachdem die gute Wirkung des Bacillus thuringiensis Spritzmittel längst nachgewiesen war vorerst letzte, vorsorgliche Spritzung mit diesem Mittel im Frühling 14. Ich wünsch`mir nicht, dass der Zünsler zurückkommt, es ist aber durchaus möglich. Ich werde beim biologischen Spritzmittel bleiben.

    Selbstverständlich trifft jeder selbst die Entscheidung, mit was er gegen den Zünsler längerfristig Spritzen will. Das respektiere ich auch. Nur verstehen muss ich es ja nicht unbedingt.
     
    Also ich versteh Dich schon!

    Ein Bekannter nimmt auch Bacillus und ist jetzt frei vom BZ.
    Warum ich vor 2 Jahren Calypso und Pyrethroid verwendet habe ist ganz klar:
    Es wurde von Experten empfohlen und war verfügbar.
    Bacillus war nicht verfügbar als ich das Leben meines Buchses retten mußte. und ist bei uns zur Zeit immer noch nur in Kleinmengen und dadurch seht teuer beziehbar, während die Konzentrate der anderen Mittel viel leichter zu bekommen sind und damit günstiger sind.

    Warum ich derzeit nicht umstelle ist ganz klar;
    ich hab keinen
    BZ zum bekämpfen also warum ein neues Mittel kaufen, wenn ich es vielleicht nie mehr brauche? denn die Haltbarkeit der bilogischen Mittel ist kurz.

    Warum ich meine Methode empfehle? -Weil meine persönliche Erfahrung gezeigt hat, dass sie wirkt.:o

    Aber dein Bericht hat mich auch ermutigt, bei Bedarf den Bacillus anzuwenden.:o:o
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Also ich versteh Dich schon!


    Ich versteh`dich ja auch, Buchsenzo. Zumindest den Anfang deiner Spritzerei, denn ganz ähnlich ist es mir ja auch gegangen.

    Ein Bekannter nimmt auch Bacillus und ist jetzt frei vom BZ.


    Ein besseres Argument für das biologische Spritzmittel gibts wohl nicht.;)



    Warum ich meine Methode empfehle? -Weil meine persönliche Erfahrung gezeigt hat, dass sie wirkt.:o


    Verständlich, aber dein Bekannter kommt mir jetzt doch sehr gelegen.:grins:

    Es war mir halt einfach wichtig, dass man nicht v.a. nur von den chemischen Mitteln spricht, sondern das Biologische als gleichwertige (für mich längerfristig bessere) Möglichkeit auch erwähnt.

    Ich denke...wir verstehn`uns.;)
     
    Denke es kommt da auch immer auf die Gegebenheiten an, hat er viel Buchs oder wenig, gibt es in der Nachbarschaft viel oder wenig, ist der eigentliche Befall viel oder wenig, usw. ... auch ob man viel Zeit hat oder nicht, es ist etwas anderes, wenn man z.B. Rentner ist und täglich Zeit für den Garten hätte oder berufstätig und man von Morgens bis Abend in der Arbeit steckt (Familie nicht vergessen) und nur eigentlich am Wochenende mal Zeit hat... usw. ...

    Deshalb brauch ich etwas was gut und lange wirkt... mit wenig Aufwand... ;)
     
    Hallo Ditschy! Dann kann ich Dir nur meine Methode wärmstens empfehlen..
    Du siehst das sehr realistisch.:)

    Was länger wirkendes wirst Du kaum finden. Denn alle Mittel sind mit entsprechender Wartezeit auch für essbare Pflanzen zugelassen.

    Mit noch weniger Arbeit gehts aber nicht da Du den Buchs maximal einwascheln mußt mit dem Mittel. In die Pflanze aufgenommen wird nur Calypso aber ich glaube nicht, dass die Benetzung eines Zweiges für die gesamte Pflanze ausreicht.

    Ich hab ein Jahr viel Arbeit gehabt.
    Das Zweite Jahr weniger,
    und jetzt gar keine Mühe mehr mit dem Zünsler. :cool:
    Und in meinem Buchs tummeln sich munter: Schnecken, Heuschrecken und Spinnen! Biologischer gehts nicht!

    Weitere begleitende Maßnahmen sind: Lebende Zünslerraupen mit der Gartenschere zerschneiden, im Buchs liegen lassen.. das fördert die Fressfeinde; Zusätzlich B. Thuringensis spritzen.. nachdem wie gehört habe da lebende Bakterien auch drin sind.. schaftt man vielleicht(!!!???) ein Keimumfeld in dem die Raupen krank werden. Das steht zwar nirgend geschrieben, aber die Idee haben sicher schon andere gehabt und die Möglichkeit is auch nicht verneint. Jedenfalls alles tun den eigenen Buchs zu schützen bis die Gefahr vielleicht durch andere Faktoren gebannt ist.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Im 1. Jahr habe ich nur abgesammelt. Im letzten Jahr habe ich abgesammelt, zerschnitten und dann noch mit Spruzit gearbeitet. Dieses Frühjahr habe ich B. Thuringensis gespritzt und habe nun vor ein paar Tagen einige wenige, nicht sehr bewegungsfreudige, gelbliche kleine Raupen gefunden. Heute trotz intensiver Suche keine einzige, auch keine frischen Kotkrümmel. Sehr seltsam. Werde weiter beobachten.
     
    2012 habe ich Erfahrung gesammelt; Ausgangslage Rund 40m Buchshecke 100 Jahre strenger Formschnitt extrem dicht.

    Zuerst mal nur Calypso im März dann im Mai massenhaft große Raupen > Scheisse

    Diverse Pflanzenschutzexperten kontaktiert; Fazit.. große Raupen sprechen ganz schlecht an und überhaupt so richtig hilft Calypso nur wenn Raupen noch klein;

    Dann der Tip: Kombination erst Calypso und 3 Tage später ein Pyrerthroid.

    Bei großen Raupen besser gleich Pyrethroid aber ein sehr starkes; und dann eventuell Calypso;

    Außerdem am besten spritzen wenn es mindesten 2-3 Tage schön warm war.
    In der Zwischenzeit war bei zahlreiche Bekannten trotz Bekämpfung der Buchs gestorben. Ebenso in einer Parkanlage.

    Ich habe daraufhin nach jedem lebenden Zünslerfund (alle 14 Tage Kontrolle)

    die Kombinationsbehandlung vorgenommen; Ich hatte dann nie mehr diesen Massenbefall wobei ich mich von der Hälfte des Buchses trennte da das arbeitsmäßig nicht zu machen war.

    Ich kam auf ca 4 Behandlungen 2012. Im Herbst nochmal ganz intensiv: und der jährliche Schnitt fand diesmal auch im Herbst statt.

    2013 Im Früjahr einmal ganz intensiv. Dann nur noch einmal im Sommer behandelt.

    2014 Null Behandlungen bis dato Null Befall

    Wobei ich mich frage warum die Falter von anderen Beständen nicht kommen und deswegen mein Verdacht, dass da irgendwas anderes noch im Spiel ist.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Brauch mich nicht mehr Fragen die Viecher sind wenn auch nur wenige.. seit heute wieder da!!

    Jetzt mal ne Frage:
    Wie dosiert man Xen Tari hab da was gefunden 10g/10Liter H2O?

    Ein paar Gute Nachrichten: es gibt Xentari auch als 500g Packung und nicht nur in der unpraktischen 3x4g Version!!

    Pheromonfalle für BZ gibts bei Hornbach (allerdings um rund 20€ pro Stück!!)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten