Hilfe Buchsbaumzünsler

  • Häutungsbeschleuniger
    Sie wirken wie das Häutungshormon Ecdyson, das eine sofortige Häutung einleitet. Sie wirken vorwiegend auf Larvenstadien verschiedener Lepidopteren-Arten. Die Larve stellt nach der Aufnahme des Produktes die Frasstätigkeit ein und stirbt nach einigen Tagen. Produkte dieser Gruppe sind gegenüber vielen Nützlingen recht günstig einzustufen.

    Also ein relativ sanftes Mittel!

    Nicht zu verwechseln mit der Schälkur in der Kosmetik!:D von wegen Gruselkabinett
     
  • Ich meine, ich hätte hier im Forum mal was gelesen, dass dieses Mittel Mimic nicht einfach so für jeden erhältlich ist? Kann mich aber täuschen. Aber wenn es so gut umweltverträglich ist und so gut wirkt, weshalb wird es dann nicht breiter vertrieben, frag`ich mich? Ich glaube, da ist irgendein Haken...
     
    AW:Zusammenfassung:

    Wirksam sind:

    *Thiacloprid (z.B Calypso) (und verwandte).. geht in den Saftstrom der Pflanze über= systemische Wirkung; Es ist in erster Linie ein Fraßgift, erst an zweiter Stelle ein Kontaktgift.
    Buchs in Töpfen kann damit gegossen werden. Das ist sehr effizient weil dann 100%iger Bekämpfungserfolg möglich ist.
    *Pyrethroide (z.B Karate Zeon) Kontakt und Fraßgift;
    *Mimic (enthält Häutungsbeschleuniger, beeinträchtigt auch die Fruchtbarkeit der Falter die sich aus behandelten Raupen entwickeln. Wurde nach Berichten einiger User bereits erfolgreich eingesetzt, schont Nützlinge
    *Bacillus Thuringensis Präparate (z.B Xen-Tari) = Biologisch; lange bekannt, trotzdem keine Resistenzen;
    *angeblich auch Löschkalk versprüht

    Experimentell: Schlupfwespenarten, Nematoden (bisher aber nicht bewährt)

    Spülmittel: Hilft nur die Raupen vom Buchs zu spülen..ohne Einsammeln klettern sie wieder rauf; Spuren von Spülmittel als Zusatz zu Echten Spritzmitteln, können die Blattbenetzung verbessern.[/QUOTE]
     
  • Ich meine, ich hätte hier im Forum mal was gelesen, dass dieses Mittel Mimic nicht einfach so für jeden erhältlich ist? Kann mich aber täuschen. Aber wenn es so gut umweltverträglich ist und so gut wirkt, weshalb wird es dann nicht breiter vertrieben, frag`ich mich? Ich glaube, da ist irgendein Haken...

    Weil die Firma es für den Weinbau produziert und nur dafür um die Zulassung angesucht hat; Jede Zulassung ist mit Kosten verbunden und dass ist der einzige Grund. Zulassung gibts nur wenn die Firma drum ansucht.
    Alles klar?
     
    AW: Zusammenfassung:



    Was ist langfristig empfehlenswert, Buchsenzo, das frage ich mich...

    In Basel, wo der Buchs in der Schweiz zuerst aufgetaucht ist spritzen sie meines Wissens nur mit Thuringiensis, zudem haben sie die Buchsbestände reduziert.
    In der Regel muss bei der Pflege des öffentlichen Grüns ja immer alles effizient zu und her gehen. Bei der Behandlung des Buchses haben sie sich für das relativ häufige Spritzen mit dem biologischen Gift entschieden. Ist schon auch eine Message, finde ich.
     
    Offiziell sicher.
    Ich denke dabei an die Zeilen die im Lepiforum über den Bacillus stehen.
    Aber Bacillus Th. ist sicher eine Möglichkeit. Hätte ich auch verwendet wenn ichs in der benötigten Menge 2012 bekommen hätte. Ich kenne die Anwendung bei relativ jungen Buchsen und die war erfolgreich.


    Ich sehe das Spritzen auch nur als Übergangslösung; Ich hoffe dass irgendwann der BZ zum Schwächeln anfängt; Was meine ich damit:

    Die Regulation in der Biologie passiert überwiegend von unten nach oben> das heißt Krankheiten können eine Spezies am besten dezimieren, Bakterien Pilze, Parasiten und nicht so oft das klassische Jäger-Beute schema. Vielleicht stirbt er in unseren Klimaverhältnissen aus weil sich Krankheiten entwickeln, die es nur bei uns gibt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ehrlich gesagt, die Erfahrung die ich gesammelt habe,- der Erfolg zeigt ja dass meine Methode hoch effizient war-
    das Risiko falls es nicht klappt, denn mein Buchs ist extrem dicht, und ich bin auf die Wirkung eines Mittels angewiesen dass auch in den Saftstrom übergeht. Und das Bacillus bei großen Raupen nicht mehr hilft;

    Das macht es mir schwer, aber ich möchte es in Zukunft zumindest im ersten Quartal 2015 einsetzen, da erwarte ich mir die größte Effizienz.

    Für mich ist Spritzen nur eine Übergangslösung; die einzige Chance auf Dauer den BZ loszuwerden ist die biologische Regulierung von unten nach oben= Bakterien Parasiten etc,

    Der BZ wird einfach krank und stirbt aus; Das passiert in der Natur wesentlich häufiger als die "Jäger-Beute Geschichte."
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • gardener02 was schätzt Du wie lang man für 20m Buchshecke 90cm breit und hoch zum Spritzen braucht? (Gloria Hochleistungsspritze 5 Liter Inhalt)?
     
    @Lieschen

    Sicherheitsdatenblatt Calypso:

    "Do not eat! "

    Aber im Ernst so ist das nun mal mit Gefahrendatenblättern; Schaut bei Deinem Backofenreiniger ähnlich aus!

    Wenn man sorgsam damit umgeht passt das schon für den mündigen Bürger.

    Ich benutze keinen Backofenreiniger. Ich nehme Dampf. ;) Den atme ich aber auch nicht direkt ein.

    Nee, aber mal im Ernst. Wenn ich so meine Gartennachbarn sorglos in Badelatschen, die Spritze über Kopf ins Gebüsch haltend durch den Garten dampfen sehe, wird mir schon aus der Ferne beim Zusehen schlecht.

    Nur um noch einmal darauf hinzuweisen, dass mensch sich schützen soll, wenn er von dem Zeugs viel versprüht, habe ich den Ausschnitt hier eingestellt.

    Ob ich 1-3jährige Kinder schon nach 2 Tagen wieder in den Garten lassen würde? Jedenfalls nicht in die Nähe eingesprühter Hecken.

    Selbst bei bester Aufsicht, so kleine Kinder sollte man sowieso nicht allein in den Garten lassen. Und die örtliche Giftnummer sollte sowieso immer am Telefon liegen.
     
    Das sei Dir unbenommen, trotzdem halte ich es für übertrieben.

    Ich würde die Kinder sich nicht im Buchs wälzen lassen.. klar.

    Vergiftungssymptome werden mit Sicherheit keine auftreten, ausser es läßt jemand ein Gefäß mit Mittel stehen und ein Kinder trinkt draus.

    Es geht aber in diesem thread nicht um die Vorsichtsmaßnahmen beim Spritzen, den die sind bei allen Spritzmitteln mehr oder weniger gleich. Das wäre eigentlich einen eigenen thread wert. Hier gehts ja nur um die Wirksamkeit von Bekämpfungsmethoden beim Buchsbaumzünsler,
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Gut geschätzt: 1,5 Stunden brauche ich wenn ich mich sehr beeile und trotzdem gründlich bin.
    Das ist die Grenze der Zumutbarkeit. Zuvor hatte ich mehr als doppelt so viel Buchshecke.
    (die Spritze heißt nur hochtrabend so, man baut händisch einen Druck auf so ca 3-4 bar und fährt mit der Sprühdüse in den Busch hinein
    http://cdn.testbericht.de/produktbi...ung/gloria-hochleistungsspritze-510t-10-l.jpg )

    Der Buchs ist gute 100 Jahre alt. Das war ein merkwürdiges Gefühl den zu roden. Aber es war einfach nicht machbar.

    So viele meiner bekannten mussten trotz Behandlung zusehen wie ihr Buchs kahl gefressen wurde und ihn dann schließlich entsorgten.
    Bei so viel Mühe ist man froh endlich Erfolg zu haben, Ich kanns kaum glauben kein Hinweis auf Befall heuer noch.:cool:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Mit meiner 5-Liter Spritze mit Handbetrieb bin ich in einer halben Stunden bei meinen Buchspflanzen durch. Ich habe 15 große, bis 1 m Durchmesser Kugeln,
    ca. 60 Kugeln bis 50 cm Durchmesser und ungefähr 100 m niedrige Buchseinfassungen.
    In meiner Nachbarschaft haben die Vögel, Amseln und Meisen, den Zünsler schon im letzten Jahr entdeckt. Die Strecke vom Buchs in der Nachbarschaft zu den Nestern war die reinste Schnellflugstrecke und faszinierend zu beobachten.
    LG von Hero
     
    Welches Mittel nimmst du nochmal, dies war Mimic, oder?

    -----
    Hab heute mal mit Calypso meine kleinen Beeteinfassungen und Kübelbuchse besprüht, dies ging schnell, aber bei den Großen... hmmm?

    Gestern hab ich einen Kübelbuchs mit Zünsler in ein volles Wasserfass gestellt, heute Morgen schwammen zwei tote Zünsler im Wasser.
    Nach einer weiteren Kontrolle war er Zünslerfrei. :d
     
  • Zurück
    Oben Unten