Hilfe Buchsbaumzünsler

Ich glaube nicht, daß ihnen die vergifteten Raupen gut tun.

Habe diese hier gefunden:
Wenn ich mich nicht irre war Pyrethrum, genau wie Spruzit ein aus Chrysanthemen gewonnener Stoff gegen Läuse. Und meines Wissens Bienen- und Vogelfreundlich. :(
Hatte es allerdings die letzten Jahre nicht nötig, da mein Garten dicht von Meisen und anderen fliegenden Insektenfressern bevölkert ist, die kurzen Prozess mit Läusen und Zikaden machen. Dafür lasse ich mir die Winterfütterung gerne was kosten. ;D

Quelle: Forum Garten pur
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Spruzit ist ein Pyrethrum-produkt. Kombinierst Du sowas mit Calypso (3 Tage Abstand) hast Du die zigfache Wirkung = es bleiben viel weniger Schädlinge über und Du spritzt in Summe viel weniger Wirkstoff.

    Nicht mischen! sondern erst das eine Mittel und 3 Tage später das andere Mittel.

    und wegen der Bienengefährlichkeit... sorgsam ausgebracht kriegt nur der Buchs die Mittel und die Bienen gehen kaum auf den Buchs.

    Die großflächige Anwendung wie sie der Landwirtschaft üblich ist, ist der kritische Faktor!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Habe meinen Buchs heute morgen mit Spruzit eingenässt, da ich ca. 1cm große Raupen des Zünslers fand.
    Heute Abend nur noch tote Raupen daran gefunden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Spruzit bleibt geht nicht in den Saftstrom, Calypso schon,

    Calypso ist nicht so stark wirksam bes. bei größeren Raupen

    In Kombination aber schon weil Spuren von beiden Mitteln genügen um die Raupen zu töten.

    Wenn Du sprühst werden sich manche Raupen abseilen. Wenn Du unten zu sprühen beginnst seilen sie sich ins Gift ab.
     
  • AW: HILFEEEEEEE, was ist das?

    Hallo,

    hab auch so einen Frass an meinen Buchsen, aber kann da keine Raupe finden!
    Sieht auch zerfressen aus, was kann dies sein?
    Buchsbaumfrass_v2__mr.ditschy.webp

    Schaut so mehr nach Spinne aus, hilft da nicht Spülmittel mit Essig und Wasser gemicht, so wie bei Rosenflöhe?
    Hab nämlich sonst nichts anderes auf die schnelle da!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das ist 100%ig Buchsbaumzünsler;

    Musst genau schauen weil die Raupen gut getarnt sind oder bereits verpuppt und in Blättern eingesponnen; Das ist auch er Grund warum der Buchsbaumzünsler Buchse vernichtet; Wenn die Schäden so offensichtlich sind dass man begint die Raupen ordentlich zu suchen ist es oft schon zu spät!

    Und auch wenn Du die Raupen nicht findest: Das ist trotzdem 100%ig Buchsbaumzünsler und solltest Du den bei einem Händler kürzlich gekauft haben, dann darfst ihn schimpfen, weil er Dich nicht gewarnt hat! Man sollte in den näcjsten 10 Jahren hier zu Lande keinen Buchs mehr kaufen!!


    Die von Dir genannten Mittel werden fast gar nichts helfen.

    Und stell Dich drauf ein dass Du mindestens 4x im Jahr intensiv bekämpfen mußt. Kannst Du das nicht, verabschiede Dich von Deinem Buchs = sofort entsorgen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Boah, hab genauers in meinem Garten geschaut, da ist ja alles voll!!!

    Hab die Buchse schon Jahre lang und fast 100 Stück, große und kleine, Hecken und Büsche.
    Hab mal geschüttelt an den Dingern, aufgefallen ist mir, dass ab und zu solche Falter oder Motten davon fliegten.
    Dann hab ich auch Raupen gesichtet, diese hier ...
    Buchsbaumzünsler_v1__mr.ditschy.webp
    ... nach rercherche ist wohl dies das Mistvieh von Buchsbaumzünsler!

    Und nun, toll, ab zum Giftangriff!!
    "Spizit" hilft also, gut!
    Hab von meinen Eltern noch ein Mittel gefunden, ist aber gegen Blattläuse und heist "Neudosan`NEU", ist dies auch hilfreich, besser wie nüchts, oder?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Habe meinen Buchs heute morgen mit Spruzit eingenässt, da ich ca. 1cm große Raupen des Zünslers fand.
    Heute Abend nur noch tote Raupen daran gefunden.

    Gesternnachmittag hatte ich alles in ca. 4 Stunden eingesprüht (puuuh, was für eine Arbeit), aber heute kriechen die Raupen immer noch! Gut, manche verlangsamt, aber selten ist eine hinüber!

    Welche Ursachen kann dies haben?

    Reicht es eigentlich, wenn die Raupe feinsten Sprühnebel abbekommt (auch in kleinsten Mengen) oder müssen die richtig benetzt werden?

    Wenn das Giftwasser trocken ist, hat es dann auch noch eine Wirkung?

    Wie wirkt das Gift eigentlich?
     
  • Hast du nach Anweisung angerührt?
    Habe keine Ahnung. Letztes Jahr hat es auch bei den großen Raupen gewirkt.
    Such doch mal ein paar raus, tu sie in ein Glas und besprühe sie. So habe ich es letztes Jahr auch erprobt. Innerhalb ein paar Stunden waren alle hin. Evtl.hast du im Busch auch nicht alle erwischt?
     
  • Nach Anleitung sind es 7ml auf 1 L Wasser.

    Heute grabbelten die Raupen immer noch, nur bedingt sind einzelne verendet.
    Glaub das mit dem feinem Sprühnebel hat nicht viel bewirkt, die müssen wohl richtig bewässert werden. Puhhh, da brauch ich ja Fässerweise Material!

    Hab mal ein erneuten Versuch gemacht und ein paar Raupen richtig mit dem Zeug nass gemacht, mal sehen was geschieht!
     
    Hab mal ein erneuten Versuch gemacht und ein paar Raupen richtig mit dem Zeug nass gemacht, mal sehen was geschieht!

    Nu den, da muss man ja erst die Raupen fast mit Sruzit ersäufen, dass dies wirkt!

    Hmm, bis da schon enttäuscht, denn auf den Buchsen tummeln sich die Viecher immer noch, gibt es denn kein wirksameres Gift, dies auch bei kleinsten Mengen an Kontakt wirkt?
     
    Keine Antworten? :confused:

    Nun, hab nochmals alles richtig eingenesst, fast einen ganzen Tag lang, puuuuh!
    Aber nun schient es zu wirken, fallen sogar schon vereinzelt Raupen herunter, mal sehen wie es Morgen ausschaut!


    Nachfrage:
    Es wäre doch am besten den Falter schon zu Anfang zu bekämpfen/fangen, dass diese die Eier schon gar nicht ablegen können.
    Hat da jemand einen Tipp, was man in den Buchsbaum als Lockstoff und Gift ein hängen kann? Gibt es da schon etwas?

    Denn das spritzen hat ja auf dauer keinen Wert!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Es wäre doch am besten den Falter schon zu Anfang zu bekämpfen/fangen, dass diese die Eier schon gar nicht abkegen können.
    Hat da jemand einen Tipp, was man in den Buchsbaum als Lockstoff und Gift ein hängen kann? Gibt es da schon etwas?

    Denn das spritzen hat ja auf dauer keinen Wert!

    [/QUOTE]


    Gute Idee, aber leider ist mir nichts bekannt.

    So ist es.

    LG gardener
     
    Nachfrage:
    Es wäre doch am besten den Falter schon zu Anfang zu bekämpfen/fangen, dass diese die Eier schon gar nicht ablegen können.
    Hat da jemand einen Tipp, was man in den Buchsbaum als Lockstoff und Gift ein hängen kann? Gibt es da schon etwas?

    Denn das spritzen hat ja auf dauer keinen Wert!
    Gute Idee, aber leider ist mir nichts bekannt.
    Dazu hab ich nun folgendes gefunden:
    http://www.wien.gv.at/umwelt/parks/pflanzenschutz/zuensler.html
    Es können ab März solche Pheromonfallen ausgehängt werden, die die männlichen Falter anlocken und darin kleben bleiben.
    Natürlich bringt dies nur etwas, wenn die Falter nicht so langen Wegstrecken haben oder jeder so bekämpft.

    Zur momentanen Bekämpfung kann man auf jeden Fall das "Spruzit" auch vergessen, da krabbeln noch genügend, meist große Raupen umher und ist die Mühe nicht wert!

    Hat jemand schon das ökologische "Neem" probiert? Dies soll auch gut geeignet sein, gibt es das auch als Spritzmittel, finde da immer nur so Öle usw.?

    -----
    so und nun ersuche ich euch um information eurer beobachtungen: mein vierbeiner hat einen lieblingspinkelbux, sehr zu meinem leidwesen, der bux trieb an diesen stellen schwer bis kaum aus, brauchte auch deutlich länger als die anderen. ABER: dieser bux ist der einzige nichtbefallene. somit meine überlegung, harnsäure scheint unbeliebt bei zünslern. nachdem ich nun nicht unbedingt urin sammeln und ausgießen will, habe ich essig als alternative gewählt. emulsion: essig, öl, lavendelöl und wasser. (eventuell knoblauch und brennesselsud dazu?)

    buxe mit dem kärcher von nestern und raupen befreit, mit o.a. emulsion gespritzt und mit essigwasser gegossen. ergebnis nach einer woche: zufriedenstellend, kein offensichtlicher neubefall, dürfte für den moment gewirkt haben. aber kann es so einfach sein?

    Hat das abdampfen mit Hochdruckreiniger gut geholfen und wie ist der Einsatz mit "essig, öl, lavendelöl und wasser. (eventuell knoblauch und brennesselsud dazu)" ergangen?
     
    Hat jemand schon das ökologische "Neem" probiert? Dies soll auch gut geeignet sein, gibt es das auch als Spritzmittel, finde da immer nur so Öle usw.?
    Guck mal hier, alledings stehen die Buchsbaumzünsler nicht explizit mit drauf (aber soll lt. Beschreibung auch gegen die Raupe der Gespinstmotte wirken).

    Ich habe unter meiner kleinen Buchshecke gemahlene Neemsamen ausgestreut (das erste Mal vor gut einem Jahr) und zur Zeit noch keinen Befall gehabt, obwohl es in der Nähe (nicht direkt) schon Fälle gab..

    Ist vielleicht einen Versuch wert, düngt noch dazu und hilft zumindest gegen saugende Schscädlinge bestens.
     
    Bei der Bekämpfung des Zünslers würde ich nicht gross Herumexperimentieren, es gibt ja bewährte biologische Mittel, Neem gehört (gegen den Zünsler) nicht dazu.
    "Delfin" und "Xentari" z.B., beide funktionieren mit dem Bacillus thurigiensis und wirken gut gegen kleinere Raupen (die grösseren manuell oder mechanisch Entfernen, unschädlich für Mensch und andere Tiere). Wurde hier im Forum an anderen Stellen übrigens schon mehrfach erwähnt.
    Der Zünsler ist jetzt auch in meinem Schweizer Garten angekommen. Viele Leute im Quartier haben gar nicht gemerkt, dass er bei ihnen im Buchs sitzt.....

    LG gardener
     
    Bei der Bekämpfung des Zünslers würde ich nicht gross Herumexperimentieren, es gibt ja bewährte biologische Mittel, Neem gehört (gegen den Zünsler) nicht dazu.
    "Delfin" und "Xentari" z.B., beide funktionieren mit dem Bacillus thurigiensis und wirken gut gegen kleinere Raupen (die grösseren manuell oder mechanisch Entfernen, unschädlich für Mensch und andere Tiere). Wurde hier im Forum an anderen Stellen übrigens schon mehrfach erwähnt.

    Danke für die Info.

    Gegen kleine Raupen hat das Spruzit auch gewirkt, aber das Problem sind, wie Du sagst die großen Raupen.
    Alle Buchse da täglich ab zu suchen kann ich nicht investieren, da bin ich ja täglich über 6 Std. beschäftigt.

    Hmm, glaub da muss es eine bessere Lösung geben, außer halt zum Schluss abschneiden. :d

    Wenn Neem nicht dazu gehört, warum liest man dennoch da immer wieder etwas?

    Das ist doch alles verwirrend, hab nun schon 2 Samstage geopfert und noch immer keine Ruhe, ist ärgerlich!
     
    Ich habe unter meiner kleinen Buchshecke gemahlene Neemsamen ausgestreut (das erste Mal vor gut einem Jahr) und zur Zeit noch keinen Befall gehabt, obwohl es in der Nähe (nicht direkt) schon Fälle gab..

    Ist vielleicht einen Versuch wert, düngt noch dazu und hilft zumindest gegen saugende Schscädlinge bestens.

    Ohh, hab gesehen, dass ich auch noch einen alten Neembeutel da habe, (Verwendung bis 2000), glaub den streu ich dennoch mal aus, kann den Rosen nicht schaden, oder?
     
  • Zurück
    Oben Unten