Hilfe bei Bewässerungsplanung benötigt

Anbei das Foto mit Zisterne (Wasserhahnsymbol, Filtereinheit und Ventilbox).
Nähe Sprenger 7, falls Du suchen musst :)
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-04-22 um 12.51.05.jpg
    Bildschirmfoto 2024-04-22 um 12.51.05.jpg
    365 KB · Aufrufe: 61
  • Ok, du bist dann der Klassiker mit einer ringleitung. Dann teilt sich auch schön alles auf.

    Problem halt, ich kann es nicht berechnen.







    IMG_3948.jpeg



    Schwarz Ring, 1m vom Rand. Rot wird dann flex Rohr zur regneranbindung.

    Denke pe32 sollte reichen.
     
    Hm. Wieso muss ich den Ring 1m vom Rand weg legen. Kann er nicht direkt an den Rand und von dort aus denn die sprenger ab. Ich muss die Ränder eh aufmachen für eine Maehkante. Und es sind doch drei Kreise, wie geht das mit einem Ring? Verwirrte Grüße
     
  • Au man, da bin ich wohl falsch abgebogen…

    Natürlich kannst du auch in den Rand legen.

    Rohr legen kommst du klar?

    Bei den 180 grad würde ich mittig drüber gehen…
     
  • Okay, schon mal gut, das wäre meine präferierte Variante.
    Was meinst du mit, "ich kann es nicht berechnen"?
    Schau mal die Grafik, dass schlägt der DVS-Planer vor, wenn ich 3qm beim Wasseranschluss eingebe. Allerdings nur zwei Kreise plus ein Kreis für Beet und ein Kreis für Hecke.

    Aber dann hängen doch die 180er und 90er in einem Kreis? Geht das? Dachte, wir müssen 90er und 180er in einen separierten Kreis anlegen? Der andere Kreis ist, wie wir auch schon gesagt hatten, ist das Teilstück unten vom Rasen.

    Weitere Frage: PE32mm ist zwingend?

    Wie gehts weiter? Wo bestelle ich? Was brauche ich an Material. Habe extrem großen Respekt vor der Aufgabe der Umsetzung und bin für Deine Hilfe extrem dankbar!!

    Grüße,
    Marco
     

    Anhänge

    • Bildschirmfoto 2024-04-22 um 20.30.44.jpg
      Bildschirmfoto 2024-04-22 um 20.30.44.jpg
      430,2 KB · Aufrufe: 45
    Dvs ist komplett außen vor! Der Verbrauch ist ja komplett anders.

    Alle 90 grad waren in einem Kreis und alle 180 grad, richtig?

    Ich kann einen Strang berechnen. Nicht einen mit 2 Strängen oder einen Kreis.

    32er zwingend? Nein, 40er geht auch!
    Du kloppst 2qm durch das Rohr! Mit möglichst wenig Widerstand.

    Du hast aktuell 2 Kreise.

    Alle 90grad in einem, alle 180 grad im zweiten Kreis.
     
  • hm, okay.Aber ich habe noch ein Verstädnisproblem. Wenn ich doch nur einen Ring habe auf der Hauptfläche , wie kann ich daraus 2 Kreise machen?? Dann müsste ich doch 2 Ringe verlegen? Oder falsch gedacht?
     
    Ja, 2.

    Eine stichleitung für die 180er. Ein Y für 90 grad.

    IMG_3947.jpeg


    Den 7er würde ich von der Leitung zu 5 abgehen lassen.
     
  • ah okay, deine skizze kam später und ich war in gedanken immer noch an deiner ersten skizze mit dem einen schwarzen ring. moment, schaue mir eben die neue an
     
  • Ich habe jetzt mal versucht, die Leitungen auf meine Situation hin anzupassen und zu optimieren. Wie gesagt, ich möchte möglichst nur die Ränder nutzen, da ich diese eh nochmal aufmachen muss.
     

    Anhänge

    • Ohne Titel 14-2.jpeg
      Ohne Titel 14-2.jpeg
      386,4 KB · Aufrufe: 55
    Zwischen blau 3 und 4 muss nichts.

    Rot 90 grad und blau sind ein Kreis.

    Siehe Tabelle mit dem Verbrauch.
    Dein Kreis 2 mit 1,2qm und Kreis 3 mit 0,8qm.

    Hast du dir denn schon einen Kopf um die Steuerung gemacht? Nicht viele, um zu sagen ich kenne keine, lassen 2 Kreise gleichzeitig zu.
    Ich steuere meins mit Shelly, ich kann machen was ich will. Sensoren etc, ich halte nichts von. Grundkenntnisse Elektrik sind immer von Nöten.

    Um es gleich zu vermerken. Ich würde den Verteiler so aufbauen, dass wenn du 2 Ventile zu gleich schalten kannst, 3 Kreise aufbaust. Kannst du das nicht, den Verteiler so bauen, dass du mit einem Ventil 2 Kreise schaltest.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hm, wird ja immer komplizierter, ich wollte gern das Hunter Pro-HC 601 zum Einsatz bringen.
    Würde der zwei Kreise auf einmal ansteuern können?
    Andere Frage, Kreise rot (90 grad) und schwarz (unter Teil der Fläche) zu einem Kreis von der Leitungsführung her zu machen geht nicht?
     
    Na klar geht das. Gibt nichts was es nicht zu kaufen gibt.

    Ich würde aber trotzdem ab ventilbox gehen.

    Die kannst du selbst zusammenstellen.
     
    Ja, Rohr getrennt bis ventilboc. In der ventilbox zusammengeführt. Oder kurz vor der ventilbox, dann musst du halt ggf aufbuddeln.


    Empfehle irritec.



    Ich habe diese Ventile. Aufpassen, unterschiedliche Spulen!

    Auch da gibts Verteilerinnen:

     
    Okay.
    Wie machen wir jetzt weiter?
    Du musst bedenken, ich habe sowas noch nie gemacht, bin eher der Büromensch :) bin aber offen und stelle mich gerne der Herausforderung.
     
    Steuerung raussuchen…

    Skizze machen was in der Ventilbox gebraucht wird. Teile zusammenstellen.

    Zisternensteuerung kann ggf @Faxe59 was beisteuern. Ich habe keine Ahnung davon. Da brauchst du auch ein Ventil für den frischwasserzulauf etc.
    Vllt kann er separat helfen?

    Kenne nur sowas:

    Deine Pumpe inkl Steuerung müsste ja jetzt schon laufen? Druckschalter?? Ich würde auf jeden Fall einen schwimmerschalter zur Sicherheit verbauen.
     
    Bisher hängt die Pumpe einfach nur in der Zisterne. Wird quasi nicht genutzt. Was für ne Steuerung? Druckschalter? Verstehe nur Bahnhof.
     
  • Similar threads

    Oben Unten