Herzlich Willkommen in Rehleins Zauberreich

  • Hallo Rehlein


    Danke für die vielen Miezebilder!
    Süß und hübsch, deine beiden Samtpfoten!

    Deiner Geschichte entnehme ich, daß seine Vorbesitzer absolut keine Ahnung
    von Katzen hatten.
    Denn aus einer angeblichen Bestie wird nicht auf Knopfdruck plötzlich ein Schmusetiger! Er wird also wohl seine Gründe gehabt haben, sich aufzuführen ....

    Wie lieb und geduldig er ist, sieht man ja auf den Bildern.

    Haben sich die beiden auf Anhieb vertragen?



    LG Katzenfee
     
    Guten Morgen Allerseits

    Lieber Schneehase
    Die Insektenhotels haben wir aus einem Billig Discounter Laden. Sind aber damit sehr zufrieden.

    Liebes Wölkchen
    Hier noch mehr Fotos meines Prinzenpaares

    Sind noch All meine Freunde da ?

    24338854kj.jpg


    Was Frauchen wohl zu Ihrer neuen Weihnachtskrippenfigur sagen wird?

    24338855lx.jpg


    Ich brauche es immer warm und kuschlig,, wo könnte es schöner sein als im Bett ?

    24338856kv.jpg


    24338857jo.jpg


    Mal nachzählen, ob nicht einer fehlt

    24338877yg.jpg


    Wo bleibt denn nun mein Badewasser ?

    24338878hw.jpg


    Ich darf es mir überall gemütlich machen

    24338879yj.jpg


    24338880il.jpg


    24338882gh.jpg


    Auch ich fühle mich im Schildkrötenhaus wohl

    24338883xj.jpg


    Im Garten habe ich sogar meinen eigenen Gartenstühl

    24338881pk.jpg


    Sogar mein eigenes Fernsehprogramm habe ich jetzt

    24338884sv.jpg



    Liebe Katzenfee
    Stimmt,,, Herby hatte seine Gründe
    Er wurde als stolzer Kater nur in einem kleinen Raum gehalten,, durfte nur mal zum Fressen in die Küche.
    Fuhren die Besitzer einmal weg,,, also Einkauf usw wurde er kurzerhand ins Bad gesperrt und musste dann oft Stunden lang dort ausharren.
    Stellte er dann etwas an, wurde es schon mit Verwüstung ausgelegt und durch Futter und Wasserentzug bestraft.
    Raus durfte er gar nicht,,,da sein damaliges Zuhause mitten in der Kreisstadt in einem Hochhaus war.
    All dies musste dieser arme Kerl erleiden, bis er zu uns kam.

    Er durfte bei uns nur die kurze Zeit, bis die Impfung anschlug nicht raus,,,,, was Er aber gar nicht vermisste, weil er es nicht anders kannte.
    Dann aber bemerkte er, dass Alle Türen für Ihn geöffent sind,,, und er wagte sich das 1.Mal in seinem Leben in einen Garten.
    Oh war das herrlich zu sehen,,,, er sprang wie ein wildgewordenes Pony den Schmetterlingen nach, kletterte die Kirschbäume hoch und machte auch sonst so allerlei Faxen
    Man konnte Ihm richtig ansehen, wie er seine "Freiheiten" genoss und immer mehr stolzer grpßer Kater wurde.

    Aber sobald ich dann ausser Sichtweite war, wusste er ich bin im Haus und schwupps kam er schon angesaust,,,, umschmeichelte meine Beine solang bis ich mich nieder beugte und Ihn streichelte.
    So ist es bis heute

    Auch weiss er genau, dass er , egal wo, es sich bequem machen darf, ohne weggejagt oder gar geschlagen zu werden, was ja bei den Vorbesitzern der Fall war.

    Unsere Meinung zu den Vorbesitzern ist:
    Das Bestien Benehmen, sei es kratzen, beissen, fauchen und Wohnung verwüsten war von Ihm reiner Schutz
    Denn wir haben so was in den 3 Jahren noch nie erlebt.
    Im Gegenteil,,,, er braucht so wahnsinnig viele Streicheleinheiten, wie man sich gar nicht vorstellen kann.

    Nun zum Verstehen von Dipsy und Herby
    Das war so,,,,
    Also wir kamen mit der Katzenbox und Herby zu Hause an. Herby ganz doll am zittern, und Dipsy sehr neugierig, was denn da in der Box sei
    Wir machten sie auf, und sie steckte den Kopf rein
    Kurz geguggt,,, Kopf wieder raus und wie gelangweilt auf meinen Sessel.

    Wir stellten die Katzenbox samt zitterndem Kater in ein ruhiges Eck und warteten ab , was geschah
    Dass von Dipsy keine Gefahr ausging für Herby war uns bewusst,,,, denn sie akzeptiert alles sofort was ins Haus kommt.
    Sogar eine Maus,,,, die müssen wir dann selbst fangen, weil sie denkt, sie gehört hierher.
    Aber bei Herby wussten wir nicht, wie ER reagieren würde.

    Nach kurzer Zeit bereits streckte Er sein Köpfchen vorsichtig raus,,,, oh,,, dachte Dipsy, da ist er ja, nix wie hin und Ihn begrüßen.

    Es gab einen kleinen Klaps Ihrerseits mit der Pfote auf seinen Kopf
    Er ,,,, man kann schon sagen krabbelte am Bauch entlang aus der Box
    Sah sich kurz um
    Und wurde dann immer größer und stolzer
    Die Beiden beschnüffelten sich in Ruhe,, ohne irgendwie in Hektik oder Kampfstellung zu gehen,,, dann maschierte sie stolz erhobenen Hauptes ins Schlafzimmer,,,, drehte sich aber nach IHM um und maunzte

    Er trabte dann einfach hinter Ihr her.
    Tja und so ging es von Raum zu Raum und mein Mann und ich sahen uns nur an

    Dipsy übernahm unsere Aufgabe , Ihm sein jetziges Zuhause zu zeigen,,,, wies aber im Gegensatz auch ganz energisch auf Ihre Rechte hin

    Man kann sagen,,,, die Beiden verstanden sich auf Anhieb,,, und ich denke oft
    DIPSY weiss genau, wie schlecht Herby es einmal hatte

    So das war die kurze Erzählung , ob die Beiden Katzen sich verstehen

    Sie sind ein Herz und ene Seele
     
  • Oje oje, der arme Herby!
    Sooo schlimm hatte ich es nicht vermutet!
    Eine Miez ist doch ein lebendes Wesen; kein Teddybär, den man in die Ecke setzen kann!
    Da braucht man sich über sein Verhalten nicht mehr wundern!

    Unser - leider vor eineinhalb Jahren verstorbenes - Katerchen war auch (krankheitsbedingt) ein Stubentiger.
    Aber er hatte die ganze Wohnung zur Verfügung.
    Alle Türen standen offen.
    Zusätzlich hatte er noch einen 10m-Balkon als Abenteuerspielplatz.

    Aber nun hat`s Herby ja gut.
    Und er kann ganz katzenlike tun, was ihm gefällt.
    Ein Glück, daß er bei euch einziehen durfte!



    LG Katzenfee
     
  • Was für ein Glück für Herby das er bei euch gelandet ist.

    Ich feue mich darüber kleinesRehlein.:grins:
     
    Danke liebe Katzenfee und Wölkchen

    Auch wir sind glücklich, Ihn aufgenommen zu haben,,, Er ist einfach ein wundervolles Tier und dankt es uns mit großem Vertrauen, Liebe und Anghänglichkeit. Ich darf gar nicht dran denken , als wir Ihn das 1.Mal sahen,,,, ein Häufchen Elend,,,immer in Hab Acht Stellung,,, usw
    Wir übernahmen den Ärmsten , wie schon gesagt, als Elendshäufchen. Ohrmilben hatte er in Massen,,,, und auch sonst schien er nicht gerade gesund zu sein.
    Hatte Magen - Darm Probleme,,, aber was ja bei der vorherigen Haltung kein Wunder war.
    Nach etlichen Tierarztbesuchen,,, unserer liebevollen Pflege zu Hause und unserer Liebe haben wir aber alles in kürzester Zeit in den Griff bekommen und ist es ein kerngesunder sehr stattlicher lieber Bursche.
     
  • Wie alt war Herby als du ihn aufgenommen hast? Kam er aus dem Tierheim oder direkt von den Vorbesitzern zu dir? Sorry, falls es schon irgendwo steht und ich es überlesen habe.

    Ich bin im Moment auch nach der Suche nach Katzengesellschaft für meine 13 Jahre alte Mieze. Ich möchte auch vorzugsweise eine Katze oder ein Pärchen aus schlechter Haltung nehmen, meine Erfahrungen mit Tierschutzorganisationen sind bisher allerdings das aller miserabelste.Meine bisherigen Katzen waren auch oft aus einer schlechten Haltung bzw. wurden vor dem Tod bewahrt.
     
    Lieber Schneehase

    Als Herby zu uns kam war er bereits 6 Jahre alt. Wir übernahmen Ihn direkt von seinem Vorbesitzer ,,,, die widerum bekamen Ihn als Baby.
    Also hatte Herby 6 schwere Jahre.

    Mit Tierschutzorganisationen kenne ich mich nicht aus. Meiner 1. Katze stammte von einem Italiener, der sich die Katzen nur wegen der Mäusjagd hielt. Als die Kätzin dann Junge bekam, gab er sie nach und nach ab und wir bekamen eine davon.
    Tigilein, so wurde sie genannt durfte dann 16 Jahre bei uns verbringen bevor sie über die Regenbogenbrücke ging.
    Als Tigilein ca 10 Jahre alt war, kam Dipsy zu uns , wie gesagt als winziges Etwas
    Tigilein war dann auch ausschlaggebend, dass Dipsy überlebte.
    Ich weiss nicht, ob ich das alleine geschafft hätte,denn sie war wirklich winzig winzig klein
    Die Kleine hatte auf meiner Hand Platz,,, und Tigi sah sich sofort als Mama.
    Sie trug die Kleine in Ihr Körbchen,,, wärmte sie mit Ihrem Körper, kuschelte mit Ihr und liess sie nicht aus den Augen.
    So wurde Dipsy dann immer größer und kräftiger und begann dann auch selbst zu fressen, sehr zu meiner Freude.
    Denn Füttern war selbstverständlich meine Sache.
    Wecker stellen, nachts mehrmals aufstehen , der kleinen das Fläschen machen und geben war recht anstrengend.
    Aber all das habe ich gerne getan.
    Nun ist Dipsy , wie Du auf den Fotos erkennen kannst eine wunderschöne Prinzessin und ich habe nur Freude an Ihr.
     
    Hallo Rehlein....was für schöne Bilder.
    Die Miezen sind ja zucker....ehrlich.....
     
  • Du hauchst uns hier mit Sommerfrische voll, dass ist ja herrlich.
    Dankeschön für die bezaubernden Bilder.:pa:
     
    Hallo Rehlein,

    auch ich möchte mich outen, ich bin sehr gerne durch deinen Garten getigert. Was für schöne Bilder vom Garten insgesamt, den einzelnen Blümchen und auch den tierischen Mitbewohnern! Ich kann mich gar nicht sattsehen! Dazu schreibst du so nett und unterhaltsam. Es macht Freude, zu lesen! Bitte zeige uns noch viiiel mehr :)

    Zu deinen Schildkröten möchte ich noch fragen: wie groß ist das Gehege denn ungefähr im m2? Und wo überwinterst du sie? Haben sie einen eigenen Kühlschrank?

    LG, Ulla
     
    Guten Morgen Allerseits

    Ich freu mich, dass es Euch bei mir gefällt.

    Liebes Wölkchen
    Ich denke gerade jetzt , in der kalten Zeit braucht man etwas Farbe.
    Und ich zeige Euch gerne noch mehr

    Hallo Gärtnerin 1
    Freue mich , dich in meinem Zauberreich begrüßen zu dürfen und Dir meine Fotos sowie meine Erzählungen dazu gefallen.
    tja, ich könnte ganze Romane schreiben. Sei es über den Garten oder meine Tiere

    Gerne zeige ich noch mehr Fotos. Muss aber jetzt mal gestehen,,,, meine große Leidenschaft sind nicht Winter Harte Pflanzen.
    Ich liebe zum Beispiel Oleander und Pelargonien sehr,,, sowie vieles Andere.
    Tibouchin, Cestren, Pandoreas usw

    Man glaubt gar nicht , wieviele Farben Oleander und Pelargonien hervor bringen können.

    Seit 30.12.2015 ( Aussaat) gedeihen hier ein paar Delonix regia,,Palisanderholzbaum, Asarinas und einiges mehr.

    Ich werde sie Euch nach und nach vorstellen

    Nun zu Deinen Fragen wegen meiner Schildkröten
    Also das Gehege misst ca 35 qm. Es steht ein Schildkrötenhäus darin, welches aus UV durchlässigem Material und extra für diese Tiere angefertigt wird ist.
    Es wird durch automatische Fensterhebung belüftet und hat eine Ein-Ausgangstür.
    Diese wird morgens geöffnet und Abends geschlossen,,,, aus Vorsicht,,,, man weiss nie, was passieren könnte.

    Zum Überwintern:
    Sie zeigen uns bereits Wochen vorher, dass es Zeit wird in die Winterstarre zu gehen , in dem sie Ihr Fressverhalten ändern.
    Nehmen dann sehr wenig Nahrung auf,,, und versuchen sich in Ihrem Häuschen,,, in dem ein halbierter Topf als Bett dient,,,, in die Erde einzugraben.
    Das passiert meist Mitte September.
    Dann dauert es noch bis Anfang Oktober und sie kommen zur Kontrolluntersuchung zum Reptilien Doc.
    Werden dann gewogen, untersucht und entwurmt.
    Danach müssen sie noch ca 2 Wochen an einem warmen Ort mit Zufüttern, was dann aber schon schwierig wird, wach gehalten werden.
    In dieser Zeit werden sie 2 mal täglich warm gebadet, damit sie
    1. Nach und nach das Entwurmungsmittel, samt Wurmbefall ausscheiden können
    2. Der Darm sich komplett entleeren kann.

    Nach dieser Zeit werden sie in einer Bauwanne
    Schicht Erde
    Darauf eine kleine Schicht Heu und darauf widerum eine Lage Laub in einem 5 Gra kaltem Raum zur Winterstarre gebracht.

    Einmal im Monat werden sie dann ganz kurz hervor geholt,,, die Unterseite kontroliert, weil man hier Infekte erkennen kann,,,,( es ziehen sich dann schon fast lila Streifen an den Panzergliedern entlang, was aber bei unseren noch nie vorkam ) dann kommen sie zurück, werden wieder zugedeckt und damit sie während der Winterstarre nicht vertrocknen , wird das Substrat wöchentlich etwas befeuchtet.

    Anfang April werden sie dann wieder aus Ihrer Starre geholt.
    Anfangs stellt man die Kiste in ein etwas wärmeres Zimmer. Nachdem man ein Rascheln der Blätter hört,,,, wird sofort Futter und Wasser angeboten und sie kommen täglich , sofern die Sonne etwas scheint,, in Ihrer Wanne nach draussen auf die Terasse.
    So können sie in aller Seelensruhe langsam wach werden ohne gleich den Schock der manchmal doch schon intensiven Sonneneinstrahlung abzubekommen.
    Diese Prozedur mit rein und raus bringen der Wanne dauert ca 1 Woche, dann sind sie soweit, dass sie wieder ins Gehege können,,,, und ein Neues Schildkrötenjahr beginnt.

    Sie haben , wie auch immer, Ihr Gehege im Kopf abgespeichert.
    Wissen Ihre Lieblingsecken sofort wieder,,, und durch Instinkt wissen sie, dass sie Abends in Ihr Schutzhaus gehen und kennen Ihren Weg ganz genau.

    Wir versuchen den Beiden Ihr Gehege immer wieder spannend zu machen.
    Denn,, selbst ein größerer Stein der einfach nur mal umgedreht wird, ist dann schon sehr intressant,,,, wird regelrecht untersucht , zig mal rund rum maschiert,,, berochen und es wird darüber gekrabbelt.
    Auch bemerken sie sofort, wenn mal eine Pflanze neu dazu kommt im Gehege..

    Wenn man sich nicht mit diesen Tieren eingiebig befasst denkt man Schildkröten sind langweilig und merken nichts.
    Dem ist wirklich nicht so.
    Sie haben so z.B. Ihren täglichen Gang, den sie auch nicht ändern,,,,, d.h.
    Morgens aus dem Haus,,, als erstes zur Badeschale und durchmaschiert,,, dazwischen tinken. Danach wird alles das Gehege kurz abmaschiert, um zu sehen ob sich nichts geändert hat .
    Dann Ihre Lieblingsecken aufsuchen und erst wenn das alles kontrolliert wurde, wird Futter gesucht.
    So versuche ich eben das Gehege für die Beiden immer etwas intressant zu gestalten, in dem ich mal eine Wurzel aus dem Wald mitbringe und den beiden rein gebe
    Dann mal wieder einen Haufen aus Waldmoos mache,,,, den sie dann akribisch untersuchen und schon mal hie und da ein Käferchen finden und verspeisen
    Und vieles mehr.
    Schildkröten sind nicht nur Vegetarier,,, was viele glauben.
    Nein sie suchen auch nach Schnecken,,, Käfern,, Regenwürmern und Engerlingen.
    Auch habe ich schon beobachet, dass sie an Raupen knabbern.
    Aber ich denke DIE schmecken nicht,,, denn nach kurzem Versuch, wird es ausgespuckt und bleibt dann unbeachtet liegen.

    Dies sind Erfahrungen und Beobachtungen meiner Beiden Süßen

    Nun erst mal dies

    24356245bn.jpg


    24356246vt.jpg


    24356247of.jpg


    24356248tw.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Du meine Güte, wenn ich das sehe, dann bin ich jetzt schon wieder verrückt nach meinen Garten.:d
    Sehr schön.:o:cool:
     
    Hallo Rehlein,

    vielen Dank für deine Schildkröten-Informationen. Du liebe Güte - das ist ja eine Wissenschaft für sich! So kompliziert und aufwändig habe ich mir das nicht vorgestellt. Aber hoch interessant.

    Vielen Dank und LG, Ulla
     
    Das war richtig interessant. Das hatte ich nicht gedacht, das Schildkröten nicht einfach zu halten ist schon, aber da steckt richtig Wissenschaft drin. Bei Euch sind sie ja gut aufgehoben. Danke für den schönen Beitrag.
     
    Ein toller Bericht ueber Deine Schildkroeten, Rehlein!!!
    Man (frau) lernt doch immer wieder gerne dazu!!!!

    Garten- und andere Berichte von Dir gefallen mir auch sehr!
    Und natuerlich die Fotos.

    Ich spaziere gerne durch Dein Zauberreich!!

    Kia ora
     
  • Zurück
    Oben Unten