Herrschaftliches Gewusel im eigenen Spatzen-Garten

Lavi, hochgiftig ist das Schöllkraut nicht, man sollte es nicht essen, aber es galt früher als Heilpflanze und findet auch heute noch in diversen Arzneien/Tinkturen Anwendung. In Maßen (vs. Massen) mag ich es ganz gerne. :)
 
  • Das wollte ich auch grade schreiben, dass es nicht giftig ist, es enthält zwar Alkaloide und nur im Herbst werden die aus den Blättern in die Wurzel transportiert und dann ist die Wurzel giftig, das war es aber auch.
     
    Danke Euch!

    Unser gestriger Tag war schön, abends waren wir noch beim Fototreffen und ich habe einen leckeren Cocktail getrunken.
    Vom Lieblingswirt gab es dann noch je zwei Erdbeer-Rhabarber-Liköre auf unseren Festtag.

    Heute habe ich die Chilis von Knofi gekostet. :pa:
    Seeehr lecker, die rote hat ordentlich Scoville :D und bitzelte an den Händen und kurzzeitig im Gesicht, als ich nicht aufgepasst habe. :d :grins:
    Die beiden pfirsichfarbenen habe eine wunderbar dezente Schärfe, perfekt zum Naschen.
    Natürlich habe ich von den Dreien alle Samen entnommen, die Sorten müssen unbedingt im Spatzen-Garten wachsen.

    Der Garten ist immer noch zu trocken, ich muss ordentlich gießen, damit die Blümeleins nicht eingehen.
     
  • Ordentlich Scoville? Oha, dann fliegst du mit den anderen Chilis weg, die, die du ausgesäht hast, die liegen definitiv höher.

    Aber schön, dass sie dir schmeckten. Wir müssen hier mal endlich ein paar Chutneys machen, sonst wird's demnächst stressig. Genug reif ist.
     
  • Guten Morgen!

    Knofi, bei mir geht definitiv noch mehr mit Scoville.
    Ich freue mich schon auf die anderen Chilis und die Geschmacksexplosionen.

    Drei Chilis von Dir wachsen gut in ihren Kübeln, bisher hat nur eine (viele) Früchte angesetzt.
    Muss mal nach den Nummern schauen, welche Lieblinge so gut austreiben.

    Lohnt es sich, jetzt noch Chilisamen einzupflanzen oder ist es bereits zu spät?


    Heute und in den kommenden Tagen wird lt. Wetterfrosch die 30° C-Marke deutlich überschritten.
    Das wird wieder eine knusprige Zeit!
    :d :D
     
    Wenn noch mehr geht, ist's gut.

    Bisher hast du nur Blüten? Düngst du passend und regelmäßig?

    Aussäen kannst du noch, musst aber dann überwintern. Früchte wirst du dieses Jahr nicht mehr bekommen. Das kann den Vorteil haben, dass du im nächsten Frühjahr dann schon eine gute Pflanze hast, die direkt loslegen kann. Nicht jede Sorte kommt jedoch mit dem Überwintern klar. Aber wenn du einen möglichst hellen Platz dafür hast, probiere es einfach mal. Solte sie noch sehr groß werden im restlichen Sommer, ist ein radikaler Rückschnitt fürs Winterlager kein Problem. Das spart erst mal Platz und die Pflanze hat zu tun.
     
  • Danke, Knofi.

    Die ersten knubbeligen Früchte sind schon zu sehen.
    Bei den anderen kann ich die ersten zaghaften Blüten erahnen - oder es werden Blättchen. ;)

    Ich dünge wenig und dann mit Kompost, den ich bisher im neuen Spatzen-Garten "ranzüchten" konnte.
    Die Erde ist in unserer Gegend so prachtvoll, das sollte reichen, wie man an den anderen Pflanzen sieht.

    Überwintern wäre hier kein Problem, sie könnten im Anbau stehen, dort ist es hell und auch warm genug, aber nicht zu warm.
     
    Mit Kompost als Dünger kenne ich mich nicht aus. Die Chilis brauchen jedenfalls permanent Power, sonst wird's nichts oder nicht viel. Für Blüten und Früchte wäre da ein höherer Phosphoranteil gut.
     
    Guten Morgen im Spatzengarten :)

    Knofilinchen, ich bin auch schon länger auf der Suche nach einem Dünger mit höherem Phosphoranteil, kannst du zufällig einen guten empfehlen...? :)
     
    Empfehlen kann ich da nicht wirklich was, weil viel zu wenig Ahnung. Ich weiß nur, dass ich mit meinem Flüssigdünger in abgewandelter Gabe ganz gute Ergebnisse habe, aber inwieweit der Dünger da verantwortlich ist: keine Ahnung. Er ist aus dem Hellweg-Baumarkt, Plantiflor flüssig, Tomatendünger. Die Zusammensetzung für das NPK ist 5-5-7. Man soll 1 bis 2 Mal pro Woche eine halbe Dosierkappe auf 2 Liter Wasser geben, ich mische die Menge jedesmal in 5 Liter, d. h. die Pflanzen bekommen kontinuierlich, aber verdünnt etwas. Womit ich gar nicht klar komme, sind Langzeitdünger, die man der Erde vorher untermischt - wobei die für einen Garten sicherlich eher taugen, weil man sonst ja nicht hinterher käme.

    Der P-Anteil muss ja nicht extrem hoch sein, mir scheint eher, dass er halt nicht niedriger sein darf als der Stickstoff (N), sofern es um Früchtetragendes wie Gemüse geht. Blätter sollen sie ja auch bekommen und grundlegende Gesundheit schadet eh nicht.
     
  • Das stimmt, Knofilinchen. Im Garten käme ich ohne Bio-Langzeitdünger nicht hinterher, da anders als auf dem Balkon oder der Terrasse der Boden/die Kübel ständig auch vom Regen ausgespült werden. Zusätzlich brauche ich aber auch noch Flüssigdünger, der Bio-Langzeitdünger alleine reicht irgendwie auch nicht.
    Ich war eigentlich mit meinem bisherigen Flüssigdünger nicht unzufrieden, aber mir scheint dass er doch etwas mehr das Blattwachstum anregt als die Blütenbildung. Muss mir die Zusammensetzung nochmal ansehen.

    Nach deinem Dünger werde ich gleich mal googeln, das klingt auf jeden Fall sehr gut, vielen Dank für den Tipp! :pa:
    Denke, den werde ich auf jeden Fall ausprobieren. (y)
     
  • Guten Morgen!

    Danke Jardin, macht nix!
    Egal ob Hochzeitstag oder Forengeburtstag, ich freue mich über die Glückwünsche.

    Ich habe noch mal meine Unbekannten geknipselt, damit wir weiter raten können. ;)

    Unbekannte pelzige Pflanze
    Forum unbekannte pelzige Pflanze 2018_07_18 P1100189.webp

    Forum unbekannte pelzige Pflanze 2018_07_18 P1100188.webp


    Die Drillinge
    1.
    Forum unbekannte Pflanze 2018_07_18 P1100190.webp


    2.
    Forum unbekannte Pflanze P1100191.webp


    3.
    Forum unbekannte Pflanze 2018_07_18 P1100194.webp
     
    Auch von mir Glückwünsche zum Hochzeitstag.

    :)

    Im Raten bin ich leider nicht besonders gut. Es könnte alles mögliche sein von Heliotrop bis hin zu einem Strauch. Aber ich werde gespannt mitverfolgen, ob sich das Rätsel auflöst.

    Ich wünsche Dir und Deinen Vögeln ein schönes Wochenende. :cool:
     
    Frau Spatz, leider bin ich mir auch nicht ganz sicher. Obstbäume wird dann aber wohl die richtige Richtung sein. Bin gespannt ob sich jemand an eine eindeutige Bestimmung wagt, ansonsten wird man es spätestens in 1-2 Jahren sicher sagen können.

    Bei uns im Minigarten ist auch ein wilder Kirschbaum gewachsen (der jetzt schon um die 6m hoch ist), anfangs war es nur ein kleiner Stecken und wir waren uns nicht sicher - im 3. Jahr konnte ich die Blätter aber eindeutig der Kirsche zuordnen, und dann begann das Bäumchen auch schon, sich langsam zu verzweigen.

    Ich bin sehr neugierig, als was sich deine Unbekannten entpuppen werden! :)
     
  • Zurück
    Oben Unten