Herrschaftliches Gewusel im eigenen Spatzen-Garten

Moin Spätzchen!
Tolles Foto von Little Robin, er lässt sich vom Foto gar nicht stören.*lach*
Bei uns hat es keinen Schnee, brauche ihn auch nicht unbedingt.:grins:
Danke für den Kaffee, habe mich gerade gestärkt!
Dir und deinen Gartenbesuchern ein schönes Wochenende.
 


  • Moin,8)

    die Schirmbirke hat einen Kopfschnitt erhalten, ein gemütlicher Sonnenschutz liebe Spätzin.8)8)
    Was für ein idyllisches Plätzchen, klasse.(y)
    Little red Robin sieht schon so listig aus, ein hübsches Foto.8)
    Dankeschön für für die tollen Aufnahmen.

    Kaffee ziehe ich mir schnell rein, schaun mer mal, was noch alles gewuselt wurde.:grins: Dankeschön!!:eek:

    Säulenobst im Garteen ist eine geniale Idee, viele Vorschläge sind ja schon eingegangen.8)
    Es gibt eine Heidelbeerensorte, die gut im Kübel gepflegt werden kann, den Namen
    suche ich noch raus, falls daran Interesse besteht. Es kribbelt gewaltig in den Fingern,
    diese Sorte möchte ich nämlich auch im Garten auf der Terrasse haben.8)

    Ein schönes Wochenende mit viel Täffdää und Traritrara, oder auch ohne,
    wünsche ich allen Gästen im herrschaftlichen Spatzenpalast.8):eek:
     
    We proudly present "Little Robin", wie es leibt und lebt im Spatzen-Garten. ♥

    So ein süßes Dingelchen und so zutraulich und sooooooo neugierig! :grins:

    Ja, wirklich, Spätzin. Die kleinen Rotkehlchen sind ganz süß. Hast Du gut erwischt, den Robin.(y)

    Ich hab mich vorhin auch sehr gefreut über ein Pärchen - Robin und Robinie :D - die tobten durch die Apfelbaum-Zweige. Die Cam liegt zwar immer griffbereit im Fensterbrett, die beiden waren aber so fix in ihrer Flatterei umeinander und von Zweig zu Zweig, dass ich sowieso keine Chance zum (Foto)Schuss gehabt hätte.
     
  • Danke Euch! :pa:

    Lavi, klar besteht Interesse daran. Immer her mit den Vorschlägen!!!

    Wir haben mit Karneval nichts am Hut und sind froh, dass in unserer Gegend Karneval kaum gefeiert wird.

    Orangina, sind Deine Robins auch im Balzmodus? ♥
    Kann ich hier auch beobachten, das ist ein Gewusel und Geflatter - immer wieder schön zu sehen, wie flink die Vogelschar ist und sichtlich Spaß hat.
     
  • Robin schaut ja wirklich sehr neugierig und keineswegs verschreckt.
    Na, und bei dem Schnee ist er wohl froh, dass Futter etwas höher hängt und dass genug davon da ist.
    Bald gibt es Nachwuchs :)
     
  • Orangina, sind Deine Robins auch im Balzmodus? ♥
    Kann ich hier auch beobachten, das ist ein Gewusel und Geflatter - immer wieder schön zu sehen, wie flink die Vogelschar ist und sichtlich Spaß hat.

    Ich denke mal ja. Die Meislein gucken auch schon des öfteren in die Astlöcher rein. Die haben bestimmt ebenfalls genug vom Winter.

    Für die Rotkehlchen und Amseln hab ich Schälchen mit geölten Haferflocken und Rosinen aufgestellt. Da sind sie regelmäßig dran.

    image001.jpg

    Die Spatzen allerdings auch. Das sind sowieso Jedes-Vogelfutter-Fresser, wie es scheint: Knödel, Fettfutter, Körner vom Boden...:grins:
     
    Unsere Rotkehlchen futtern auf dem Rasen und an den Knödeln, scheint ihnen beides zu munden, Beate.
    Da machen sie offensichtlich keinen Unterschied. Es ist auch immer genügend da, hungern müssen sie also nicht.

    Lycell, oh ja, Nachwuchs. Darauf bin ich schon gespannt.

    Orangina, ein hübsches Foto. Ich mag die kleinen Dinger sehr gerne, sie sehen immer so drollig aus.

    Die Haferflocken öle ich auch immer, Rosinen gebe ich gelegentlich dazu, da die Piepser sonst nur noch Rosinen picken wollen.
    Verwöhntes Volk!

    Spatzen scheinen wirklich nicht so wählerisch zu sein, wie Du schon schreibst. Da wird gefuttert, was serviert wird. :D
     
  • Eure Robins bzw. Robinchens sehen ja putzig aus!
    Habt ihr gut erwischt!

    Ich sehe hier auch ab und zu eines, hab`s aber
    noch nie vor die Linse gekriegt.
    Das ist immer sooo schnell wieder weg!


    LG Katzenfee
     
  • Oh, Frau Spatz, dein Rotkehlchen ist süß!! :pa::cool:(y)
    Wunderbar eingefangen! Ich drücke euch die Daumen, dass es Nachwuchs geben wird... Rotkehlchen sind so lustige und wunderbare kleine Vögelchen! (Die anderen natürlich genauso, aber Rotkehlchen sind schon einfach sehr, sehr goldige Gesellen! :pa: )

    Ich zähle dir gerne einmal meine handverlesenen Obstsorten auf - vielleicht ist ja etwas für dich dabei.

    Kirschen (auf der Unterlage GiSelA5): Regina und Sylvia.
    Beide Sorten schmecken absolut köstlich und produzieren die besten Kirschen, die ich je gegessen habe. (Groß, saftig, süß, aromatisch.)
    Die Sorte Regina wird auch speziell von der LWG Bayern für Hausgärten empfohlen - beide Sorten eignen sich hervorragend, sind unkompliziert in der Haltung und machen sehr viel Freude. Ich würde sie mir immer und immer wieder kaufen.

    Die Sylvia wird auch als "Säulenkirsche" verkauft. Sie ist keine echte Säule, aber sie hat einen sehr schlanken, schmalen Wuchs, und lässt sich absolut problemlos als Säule halten.


    Äpfel
    - da kommt es natürlich stark auf den persönlichen Geschmack an.
    Ich habe die Sorten
    "Weißer Klarapfel" (historische Sorte, frühester Sommerapfel, für mich ein "Muss", ich liebe ihn!, allgemein ist er Geschmackssache, da er mehr säuerlich als süß ist - zum richtigen Zeitpunkt geerntet einfach ein wunderbares Apfel-Aroma und auch sehr kuchentauglich)
    Alkmene - keine alte aber eine ältere, sehr beliebte Sorte, wunderbar schmackhafte Äpfel, säuerlich und süß, ein feines, wunderbares Aroma!, soll sich auch für Apfel-Allergiker gut eignen. Schmeckt frisch köstlich, eignet sich aber auch hervorragend für Kuchen. Diese Sorte würde ich auch immer wieder kaufen.
    Julka (von Lubera) - ein sehr früher Sommerapfel, der sehr süß ist. Das Fruchtfleisch ist allerdings hart und tendiert dazu, mehlig zu werden. Das Aroma ist gut, aber vielleicht nicht jedermanns Fall. Uns schmeckt er auf dem Kuchen gut, meine bessere Hälfte ist vom Rohverzehr nicht so angetan. Ich würde ihn wieder kaufen, da er extrem früh reift und süß ist (es gibt sonst keinen so frühen, süßen Apfel), als "Gourmetsorte" würde ich ihn aber nicht bezeichnen. Sollte man, wenn man sich nicht sicher ist, vor dem Kauf unbedingt probiert haben.
    Galina - ein süßer und so extrem saftiger Herbstapfel, dass einem beim Hineinbeissen der Saft übers Kinn rinnt. :d Im kalten geerntet und ganz frisch verzehrt einer der köstlichsten Äpfel, den ich ich jemals gegessen habe. Das Aroma erinnert mich fast ein bisschen an eine Litchie. Lässt sich nicht so lange lagern. Ich würde die Sorte immer wieder kaufen - weiß aber nicht ob sie jedermann's Geschmack ist. Lieber vorher probieren.
    Gala - den kennt man aus dem Supermarkt. Frisch vom eigenen Baum finden wir ihn unglaublich lecker, vor Allem wegen des Bananen-Aromas.

    Braeburn hatte ich entgegen aller Empfehlungen ausprobiert, weil ich die Sorte so gerne mag, aber das wurde leider wirklich nichts. Die Äpfel brauchen zu lange zum Ausreifen (brauchen wärmeres Klima), und sie waren leider schnell von Schorf befallen.

    Meine Apfelbäumchen stehen auf den Unterlagen M27 und M9. Endmaß liegt zwischen 2m - 2,50m.
    Wenn es etwas größer sein darf, gibt es noch eine große Auswahl an anderen Unterlagen.


    Zu den Pflaumen/Zwetschgen/Mirabellen schreibe ich später etwas, unser kleiner Gartenzwerg belegt mich gerade mit Beschlag. :lol:

    Blaubeeren lassen sich übrigens alle hervorragend im Kübel halten. :)
     


    Moin,8)

    Spätzin, ich habe die Namen für Topf Heidelbeeren.:eek:

    Topf Heidelbeere *Blue Parfait*
    *Sunshine Blue*

    Ein schöner großer Kübel, (50cm) oder mehr, ist optimal für die Kübel Kultur.
    Die Erde sollte etwas sauer sein, das Wasser möglichst kalkarm,
    das ist sicher machbar. Die *Sunshine BLue* gibt es schon länger,
    ich halte Ausschau danach.8)
    Volle Sonne brauchen die Heidelbeeren nicht, du findest bestimmt ein tolles Plätzchen.

    Orangina, Rotkehlchen mögen Meisenknödel sehr. Ich hatte in den Sträuchern
    einige Knödel zu hängen. Im letzten Jahr sah ich das Rotkehlchen
    sehr oft an den Meisenknödeln.8) Die Amsel auch ein Bodenfresser,
    fliegt die Futterstelle an und pickt fleißig die Körnchen raus,
    mühelos kann sie sich auf den Rand setzen, es ist genug Platz.
    Wenn völlige Ruhe herrscht, nutzt sie die Gelegenheit.8)8):cool:

    Auf den Boden kann ich nichts stellen, es siedeln sich Ratten an,
    das brauche ich nicht.:eek:rr: Das klappt auch so prima,
    die Piepmätze sind nicht dämlich,:grins: sie nutzen die Gelegenheit,
    auch auf anderem Weg an das Futter zu kommen, geht doch.8)

    Einen schönen Abend wünsche ich im Spatzenwuselpalast.8)animaatjes-koffie-35145.gif
     
    Jaja, wie das die Rosinenpicker eben so machen - sich immer die Rosinen rauspicken. Wenn das die EU erfährt...:grins:

    Das wäre schrööööggglisch!!!! :D

    Schade, Moni, dass bei Dir die Rotkehlchen seltene Gäste sind.

    Zu Mittag war Herr Fasan wie so oft im Spatzen-Garten und heute früh möppelte der Prachtbursche von Hase vorm Haus herum.
     
    So, nun Teil2:

    Pflaumen/Zwetschgen/Mirabellen

    Wir haben die Mirabelle 'Nancy' (wohl auch die beliebteste Sorte) auf der schwachwüchsigen Unterlage Pixie.
    Die Früchte sind unglaublich lecker und haben eher ein Aprikosen-Aroma. Die Unterlage Pixie mag keine schweren Böden, eher sandige, leichte Böden (aber die habt ihr in eurer Region vermutlich sogar, oder?).


    Dann haben wir die Zwetschge Jojo auf der Unterlage WaVit.
    Ich hatte sie extra so ausgewählt, da ich einen sicher schwachwüchsigen Baum mit Scharkatoleranz wollte, der auch nicht so anfällig für Monilia ist. Diese Ansprüche erfüllt der Baum, er ist sehr gesund und reich tragend.
    Die Zwetschgen sind bei Vollreife sehr lecker, werden aber nicht so weich und süß wie manch andere.
    Ist einem nicht so wichtig, wie robust oder krankheitstolerant der Baum ist, weil man z.B. Platz für mehrere Bäume hat oder einen Ernteausfall verschmerzen kann, würde ich evtl. eine andere Sorte wählen.
    Wir sind sehr zufrieden, weil der Baum bei uns genau die Anforderungen erfüllt, die wir uns gewünscht haben - und bei Vollreife schmecken die Zwetschgen sowohl frisch als auch auf dem Datschi sehr gut.


    Unsere Pflaume war ein Hochzeitsgeschenk.
    Das Sortenetikett stimmte nicht - darauf stand "Victoria", doch die Früchte sahen anders aus.
    Habe bei der Baumschule gegoogelt und gesehen, dass sie nur eine einzige andere Pflaume hatten, die in Frage kam -
    es müsste sich um die Sorte "Jubileum" handeln.
    Die Früchte sind sehr groß, (rot)violett, und haben das süßeste, köstlichste Aroma, das ich je bei frischen Pflaumen gekostet habe. Sie sind extrem saftig und das Fruchtfleisch sehr weich.
    Kübeltauglich ist der Baum nicht, aber eine phantastische Sorte, die ich mir wieder kaufen würde.



    Wir haben noch diverse Sorten Brombeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Blaubeeren.

    Bei den Brombeeren ist meine Beobachtung, dass es stark aufs Jahr und Klima ankommt, welche lecker sind.
    Wir haben die alte Sorte Theodor Reimers, noch eine an deren Namen ich mich nicht erinnere, und die dornenlose Oregon Thornless. Je nach Jahr haben alle schon phantastisch bis nicht so toll geschmeckt.
    Allgemein finde ich die Reimers und die Oregon Thornless aber in guten Jahren unglaublich köstlich. Die Reimers wirft auch so viel ab, dass man gläserweise Marmelade kochen kann. Die Dornen sind allerdings nicht zu verachten - wie bei Dornröschen.

    Bei den Himbeeren haben wir einige Sorten, die auch sehr unterschiedlich schmecken - bei den Himbeeren scheint es allerdings weniger vom Jahr/der Saison abhängig zu sein, da ist es wirklich mehr die Sorte.
    Wieder setzen würden wir auf jeden Fall Sanibelle und Polka, bei den anderen müsste ich nochmal nachgucken (falls es interessiert.)


    Wir haben 14 Blaubeersträucher, große Büsche, seit acht Jahren alle im Kübel (auf den Blaubeerfeldern, wo man selbst pflücken kann, werden hier auch alle Sträucher im Kübel kultiviert. Klappt auch gut, da Blaubeeren Flachwurzler sind!)
    - darunter die Sorten:
    Putte, Reka Blue, Duke, Goldtraube (die war recht sauer), Bluecrop und noch ein paar, die mir leider nicht mehr einfallen.
    Manche Blaubeeren, gerade die später tragenden, sind recht sauer. Reka Blue fanden wir sehr ausgewogen.
    Auch die Putte ist hier geschmacklich sehr gut.
    Letztlich unterscheiden sich die Geschmäcker aber sehr, man muss es einfach ausprobieren.


    Bei den Johannisbeeren hatte ich eine namenlose, und dann vor zwei Jahren die "Suzette" von Lubera bestellt, weil ich endlich eine milde Johannisbeere haben wollte, die man auch so vom Strauch essen kann.
    Ich war nicht enttäuscht - vollreif schmecken die Beeren fast ein bisschen wie Granatäpfel, sehr lecker!
    Leider neigt sie zum verrieseln, deswegen habe ich mir gleich drei Pflanzen davon gekauft, der Geschmack ist wirklich toll.
    Zusätzlich habe ich noch die Sorte "Rosa Sport" gekauft, die weniger verrieselt. Sie ist aber nicht ganz so süß wie die Suzette.



    Das sind jetzt eben nur meine Sorten, für die ich mich aus unterschiedlichen Gründen entschieden habe... aber es gibt ja noch unendlich viele andere! :)
    Falls du bestimmte Vorstellungen hast, könnte ich sicherlich noch etwas dazu sagen oder dir Sortenbeschreibungen empfehlen, ich habe mittlerweile ganze Sortenlisten im Kopf. :D
     
    Habe gerade gesehen, dass sich unsere Beiträge überschnitten haben!

    Lauren und Lavi, danke Euch sehr, die Empfehlungen sind sehr hilfreich!
    Habe mir die Texte kopiert, damit ich sie auch garantiert wiederfinde und nicht den ganzen Spatzen-Thread durchforsten muss!
     
    Frau Spatz, ein Tipp bezüglich der Äpfel - im Prinzip bekommst du fast jeden Apfel, den es im Supermarkt gibt auf jeder beliebigen Unterlage. Gerade bei den Äpfeln würde ich auch nach dem gehen, was ihr bisher gerne gegessen habt.
    Bei den Säulenäpfeln ist es gar nicht so einfach "Aromasorten" zu finden, bestimmt gibt es da auch leckere - aber da steht eben die Wuchsform stark im Vordergrund. Mich sprechen allein schon die Beschreibungen der meisten Säulenäpfel nicht so sehr an, ich bin beim Apfelaroma ziemlich anspruchsvoll.
    Würde da auch lieber zu einem kleinwüchsigen Bäumchen greifen, das mehr Ertrag liefert als eine Säule.

    Ansonsten... wie gesagt... es gibt unzählige Sorten!
    Sich da richtig durchzuarbeiten dauert.
    Dafür ist die Auswahl ist auch so immens groß, dass garantiert für jeden etwas dabei ist. (y) :cool:
     
    Süßliche Sorten gibt es - meines Wissens und meinen Recherchen nach - bei den Säulenäpfeln nicht ganz so viele. Da würde ich mich dann an eurer Stelle eher nicht durch die Wuchsform einschränken lassen und aus der reichen Auswahl der normalen Apfelsorten schöpfen, zumal die kleinwüchsigen Apfelbäumchen sehr dekorativ sind.

    Ja, Frau Spatz - bis man wirklich "seine" Sorten gefunden hat, ist man gut beschäftigt. :D
    Ich wünsche dir viel Erfolg und Spaß beim Suchen! :cool:
     
    Guten Morgen!

    Danke, Lauren, für den Tipp.
    Ich schaue einfach mal, was es bei Äpfeln so gibt. Extrem süßlich müssen sie nicht sein, eine angenehme Milde und Süße wäre schon ausreichend. "Pink Lady" essen ich z.B. sehr gerne, vielleicht gibt es in diese Richtung einen leckeren Apfel.

    -3.2° C sagt die Vogelwarte für den Spatzen-Garten an. Die Sonne hat noch keine Lust sich zu zeigen. Das wird hoffentlich noch was mit dem sonnigen Wetter. Morgen soll es wieder schneien.

    Hier sind Klöppel-Getränke!

    Euch einen schönen Samstag.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads

    Oben Unten