Herrschaftliches Gewusel im eigenen Spatzen-Garten

Sehr schön gedichtet, Lavi - und wie immer sehr treffend! :grins:

Die Langohren entzücken mich auch immer wieder. :pa:
Wir hatten in den vergangenen Jahren auch immer wieder Hasenbesuch... bei uns allerdings keine Feldhasen sondern wilde Kaninchen - so süß, man würde die Kleinen am liebsten behalten! (Ich hatte als Kind zwei heißgeliebte Zwergkaninchen, die ich bis heute vermisse.)
Die Feldhasen sind wirklich sehr schöne Tiere und erinnern mich auch immer ein wenig an Kängurus. Schön, dass Meister Lampe bei dir so viel zu mümmeln findet. :cool:

Die Lehmwespe ist wirklich fleißig - und was für ein Glück, dass dein Opa so geduldig ist, meiner hat für Tiere wirklich alles menschenmögliche getan, auch für Insekten, Würmer & Co., aber über einen so langen Zeitraum hätte er nicht auf sein morgendliches Bad verzichtet. :grins:
 
  • Katzenfee, herrlich, dass bei Dir auch Hasen im Garten hoppeln. Ich finde sie jedes Mal niedlich, wenn ich sie sehe.

    Ich hoffe für Opa, dass er bald mal baden darf.
    Sobald die Kinderzimmer verschlossen sind, werde ich Opa vorsichtig reinigen, allerdings in der Armbeuge vorsichtiger sein. Wobei die Lehmschicht sehr dick und fest ist. Mit dem Fingernagel kann ich kaum etwas vom "Wespen-Beton" abkratzen, so stabil und hart ist der Bau. Mit einer weichen Bürste dürfte nichts passieren.
     
  • Kaninchen hätte ich nicht gerne im Garten, ich mag kein unterirdisches Tunnelsystem da haben. Feldhasen können gerne kommen, die leben rein oberirdisch, auf Kaninchen mit ihren unterirdischen Bauten kann ich getrost verzichten.
     
  • Scarlet, wieder was gelernt.
    An die Bauten habe ich nicht gedacht.

    Dann lieber keine Kaninchen im Spatzen-Garten. :D

    Spätzchen, in der Zeit um 1945 und danach hatten meine Großeltern Kaninchen und diese in einem Stall unter der Veranda gehalten. Die sind dann wohl durch ihre Grabungen verschwunden. Ich kenn die Story nur aus Erzählungen meines Vaters, war vor meiner Zeit.
    Jedenfalls hat sich im Lauf der Zeit der Boden neben der Veranda teilweise bissel gesenkt, und die Platten darauf sind eben nicht mehr eine waagerechte Fläche.:mad:
    Sei froh, wenn Du keine wilden Kaninchen im Garten hast. Hast doch auch so einen hübschen Kleintierzoo. Kommen eigentlich die Rehe direkt in Deinen Garten?
    Bei mit tauchte vor zwei Jahren ja öfters mal ein Füchslein auf, dann aber nicht mehr (worüber ich ehrlich gesagt nicht böse war - ein Wildtier gehört nicht in einen Siedlungsgarten). Ich hoffe aber sehr, es hat den Weg wieder in die umliegenden Felder gefunden und ist mittlerweile ein richtiger Fuchs geworden. Alles andere mag ich mir nicht vorstellen.
     
    Guten Morgen, Frau Spatz, ich wusle mal durch deinen Garten und lasse einen Gruß hier :pa:

    Bei uns soll es heute wieder sehr heiß werden, bei euch auch?
    Unglaublich, wenn der Hochsommer schon Anfang Juni begonnen hat, um diese Zeit ist bei uns sonst häufig erst Beginn der Freiland-Saison!

    Ich wünsche allen menschlichen und tierischen Bewohnern des Spatzengartens einen schönen Tag! :cool:
     
  • Orangina, die Rehe kommen in den Spatzen-Garten und schauen sich um. Hier und da knabbern sie auch mal.
    Efeu ist offensichtlich aktuell nicht lecker, denn die Rehe haben sonst immer die Beine vom "Efeu-Kamel aka Efeu-Elefant" durch ihre Knabberei frisiert. Jetzt muss ich Hand anlegen. Da muss ich noch mal ein Wörtchen mit den Herrschaften reden!

    Das war ja doof mit den Kaninchen bei Deinen Großeltern. Ärgerlich, dass sich die Platten gesenkt haben.
    Obwohl ich jetzt doch etwas schmunzeln muss.

    Lauren, wir hatten heute Hochsommer. Gefühlt 33° C und wolkenloser Himmel.
    Heute früh sah es nicht danach aus.

    Habe im Garten gewuselt und dem Volierenbeet eine Steinkette verpasst. Dann noch einige Pflanzen um gesetzt und nun ist Ruhe. Gleich geht es mit einigen Zeitschriften auf die Terrasse und natürlich werde ich auch das Geschehen im Garten genau beobachten.
     
  • Moin,ganz schnell schaue ich im Zwitschergarten vorbei,
    es ist ziemlich kochend heiß, für ein paar wertvolle Urlaubstage gerade richtig.8)8):cool:
    Ich grüße euch und fliege gleich weiter, macht es alle gut.8):o:o
    DSCI2986.JPG
     
    Huch, Puma ... ? - : tolles Vieh!, so schön, aber dauernd hungrig, also im Garten ... äh, lieber nicht ...

    Eine Bekannte von zweiStraßenweiter erzählte am Wochenende von ihrem nervösen Abend neulich, als sie im Wohnzimmer immer ein klapp-p - (Pause) - klapp-p - (Pause) - klapp-p - (Pause) hörte und sich schließlich, die Angst überwindend, aufraffte und mit Taschenlampe in den Garten schlich, dem Geräusch nach, Licht an: kreisch! und das Vieh blieb einen Moment geblendet stecken, auf der grünen Mülltonne nämlich, der Waschbär hatte versucht, die Tonne zu öffnen, war aber so blöd, gleichzeitig auf dem Deckel zu sitzen, so dass der ihm immer wieder aus den Krallen fiel. Sowohl Waschbär als meine Bekannte in Panik, der eine stob ins Dunkel davon, die andere ins Haus, uns wir lachten uns kaputt bei der Erzählung.

    Drei Gärten weiter war die Woche davor ein Waschbär in eine Lebendfalle gegangen. Also langsam werden die hier ungemütlich!
     
    Guten Morgen!

    Hasen, Igel, Vögel...was hast du NICHT zu bieten, Frau Spatz? :d

    Wahrscheinlich einen Puma, eine Freundin im Nachbarsdorf hatte einen auf ihrem Waldgrundstück :grins:

    Pumas sind tolle Tiere, aber im Spatzen-Garten möchte ich sie trotzdem nicht haben.
    OK, er dürfte mal durchlaufen, aber nix anfassen oder gar essen. ;)
    Der Puma bei Deiner Freundin hat sich hoffentlich brav verhalten.
    Bei Euch gehören sie zur Natur dazu oder war der Puma-Besuch doch außergewöhnlich?

    Mir fallen einige Tiere ein, die ich gerne im Spatzen-Garten als Gäste sehen würde.


    Rosabel, herrlich mit dem Waschbär. Sind putzige Tiere - solange sie nicht zu viel Unsinn und Unordnung anrichten.
    Sind so viele bei Euch unterwegs? Es scheint ihnen in Eurer Gegend zu gefallen.

    Lavi, schöne Skulptur, sie kommt mir bekannt vor. Wo hast Du sie aufgenommen?


    Gestern habe ich die Teichhuhn-Eltern mit nur noch 2 Küken gesehen. Da war mal wieder Krisenstimmung bei mir.
    Die Möwen haben anscheinend das dritte Küki gepackt. Hier sind oft 2 oder 3 Möwen unterwegs und suchen nach "schwimmenden Snacks" auf dem Wasser. Ist Natur aber trotzdem Sch....
    :(:mad::schimpf:

    Die Sonne scheint schon vom herrlich blauen Himmel, es wird wieder hochsommerlich.
     
    Schade, dass es nur noch zwei Küken sind *snief*

    Hier auch wieder hochsommerlich, dafür solls am Nachmittag gewittern, teilweise mit Unwettern wieder. Langsam kann es das mal bleiben lassen. Gewitter ist ja gut, sonst würden wir hier nämlich keinen Regen bekommen, jedoch die Unwetter sind so notwendig, wie ein Abszeß am Allerwertesten, braucht man einfach nicht.
     
    Ja, das ist gemein und traurig, dass die Kükenzahl so rapide abnimmt.
    Ich hoffe, dass das dritte Küki doch noch auftaucht.

    Im Teich habe ich gestern 2 Entenküken gesehen, sind schon ein paar Tage alt und sehen nicht mehr ganz so plüschig aus.
    Die Geschwister hatten sich bestimmt im Schilf versteckt, der Teich ist schön verwildert und optimal für die Aufzucht.
    Mama und Papa waren nicht zu sehen, sie haben bestimmt den Kükenspielplatz gut im Blick gehabt.

    Doof mit dem Unwetter, Scarlet. Der Süden wird wieder mal heimgesucht, Unwetter braucht kein Mensch. Normaler Regen in der Nacht wäre OK, aber so...
     
    Spätzchen, das ist aber wirklich nicht schön, dass so wenige Küken noch da sind.
    Hatten sie sich nur versteckt oder sind sie nun wirklich verschwunden?:confused:
     
    Küken-Update:
    Es sind immer noch 3 Teichhuhn-Küken. :D

    Meine (lustigen) Theorien zum "Missing Küken":
    1. Es war frech und musste gestern früher ins Nest.
    2. Es wurde später von einem Elternteil abgeholt.
    3. Es ist schon älter und darf nun etwas länger aufbleiben.
    4. Es darf den Weg zum Teich alleine watscheln.

    Wie dem auch sei, ich bin froh, dass ich eben das kleine Ding gesehen habe.

    Joa, meistens huschen sie in der Nähe bzw. Sichtweite der Eltern am Flussufer entlang.
    Seit zwei Tagen schwimmen sich auch schon mal etwas abseits zwischen den Teichmummeln umher und futtern.


    Die Haferflocken-Bande (Spatzen, Buchfinken, Meisen etc.) frisst auch ohne Ende.
    Die Futterampeln sind schon wieder leer und auch der (knusprige) Rasen ist bis auf den letzten Krümel sauber gepickt.
     
  • Zurück
    Oben Unten