Herrschaftliches Gewusel im eigenen Spatzen-Garten

Es kann gut sein, das es Backmalz auch in guten Supermärkten gibt.
Ich nehme es immer im Bioladen mit.

@Spätzin, bezüglich wenige Besucher, heute so, morgen auch noch,
übermorgen vielleicht noch ein bisschen, ansosten haben wir noch nie etwas voneinnder gehört.

Hier ist auch Glätte angesagt, was ist das für ein mieses Wetter, das passt zu Corona.
 
  • Hier ist es mit 3°C noch angenehm mild und ich finde es nicht kalt. Dafür ist der Regen doof.

    Meine Igel sind endlich alle im Winterschlaf.
    Die Kleinvögel sind irritiert, da ich ihnen mal wieder Sonnenblumenkerne unter die Haferflocken gemischt habe. Sie schmeißen die Sonnenblumenkerne tatsächlich auf den Boden und lassen sie liegen. :giggle:
    Irgendeiner wird sich wohl erbarmen und die Kerne essen. :LOL:

    @Lavendula Stimmt, heute so, morgen so. :)
     
    Moin,

    @Spätzin, das ist gut zu wissen, das die kleine Tierwelt im Norden in den Winterschlaf
    gefallen ist. (y)
    Was fütterst du für Sonnenblumenkerne? Ich nehme die Geschälten,
    die Vögel nehmen sie sehr gerne an und es gibt keine Spelzen.
    Leckere Meisenknödel gehen immer, alles gut.
    Mistwedda iss hier, dunkler kann es nicht mehr werden,
    der Regen ist noch das Pünktchen auf dem I für das Wohbefinden.:mad::giggle:
     
  • @Lavendula Ich habe noch Sonnenblumenkerne von eigenen und Nachbars Sonnenblumen übrig. Die Tiere dürfen die Kerne knacken, ich kaue denen doch kein Kropfmüsli vor. :ROFLMAO:
    Einige Tiere sind nun auf den Geschmack gekommen und knuspern brav auf den Kernen rum.

    Heute soll ein wenig die Sonne scheinen und ich kann im Garten wuseln.

    Die Maulwurfsippe könnte sich auch mal verziehen, so wie es aussieht, haben sie unsere Siedlung bereits komplett unterwandert. o_O:unsure::)
     
  • Es gibt ja viele, die Sonnenblumenkerne gern knacken. Meisen wohl eher nicht. Aber es sollen ja alle was abbekommen.
    Die Maulwürfe verziehen sich nicht im Winter, oder? Einen könntest du bestimmt ertragen. Die ganze Sippe muss eher nicht sein.
    Wünsche dir wirklich Sonne. Hier lässt sie sich nicht blicken.
     
    @Lycell
    Nö, die wandern nur in tiefere Gefilde aus, sobald es dauerhaft eisig wird. Sofern sie ihre lebende Speisekammer nicht gut gefüllt haben, kommen sie zwangsweise auch an eisigen Tagen nach oben.

    Meine Meisen knacken Sonnenblumenkerne, wie ich gestern sehen konnte. Sie entnehmen einen Kern, fliegen oder hüpfen zum nächsten größeren Ast, stecken den Kern unter die Kralle und hacken auf dem Kern rum, bis er offen ist. Die Kleinen sind damit gut beschäftigt und vermutlich wird ihnen ordentlich warm dabei. :giggle:

    Hoffentlich kommt die Sonne auch zu Dir, hier ist sie noch nicht aufgetaucht.
     
  • Die Kleinvögel sind irritiert, da ich ihnen mal wieder Sonnenblumenkerne unter die Haferflocken gemischt habe. Sie schmeißen die Sonnenblumenkerne tatsächlich auf den Boden und lassen sie liegen

    Bei mir ist es genau umgekehrt, die Sonnenblumenkerne sind alle weg und der Rest bleibt liegen :LOL: aber hier gibt es viele Meisen, scheint wirklich an der Vogelart zu liegen :)

    So eine Wildcam ist bestimmt spannend :)
     
    Dunkel und trübe isses, die Piepmätze futtern eifrig Sonnenblumenkerne,
    Meisenknödel und viele Sträucher mit Beeren sind sehr gut besucht.
    Drumherum hängen auch genug Futtersäulen, mit dieser guten Mischung
    können die Vögel gut durch den Winter kommen.
    Es bleibt nur das Wochenende für die Gartenarbeit. Arbeit kann man das nicht nennen,
    ein paar Kleinigkeiten stehen an, Zimmerpflanzenstecklinge müssen eingetopft werden,
    ich habe festgestellt, das ich sämtliche Erde verbraucht habe, d.h., auf die Schnelle
    einen Sack voll Erde besorgen. Rein ins GC, Erde geschnappt und wieder raus.
    Leider lassen die momentanen Umstände nicht zu, Spaß daran zu haben.
     
    @Lavendula Dann kommst Du im GC auch nicht auf dumme Gedanken und kaufst die Pflanzen- und Dekoabteilung leer. Schreckliche Abteilungen! :LOL:

    @Stupsi Je nach Futter kommen unterschiedliche Vogelarten, ein breit gefächertes Futterangebot lockt auch viele verschiedene Vögel an. Meine Nachbarn füttern eine Futtermischung mit verschiedenen Saaten, bei ihnen sind z.B. regelmäßig Stieglitze zu Gast. Ich sehe Stieglitze sehr selten im Spatzen-Garten, mein Futterangebot scheint ihnen nicht zuzusagen.
     
  • Ich habe so eine Wildvogel Mischung, keine Ahnung wer kommt, um die Zeit penne ich meist noch :ROFLMAO: , befülle die immer abends und nach meinem Frühstück, da sehe ich dann meist nur Meisen und Amseln, mal einen Kernbeißer aber im Sommer sehe ich schon viele Vogelarten hier rumfliegen.
     
  • @Stupsi Dann musst Du wohl oder übel mal früher aufstehen oder eine Wildcam aktiveren. ;)
    Kernbeißer finde ich sehr hübsch, die könnten sich auch mal in den Spatzen-Garten verirren.

    Ich habe heute bis kurz vor 7:30 Uhr geschlafen. :sleep::sneaky:
    Für mich sehr ungewohnt, sonst stehe ich immer zwischen 6 Uhr und 7 Uhr auf.
    Ich gehe vermutlich in den Winterschlafmodus. :LOL:
     
    Moin im Spatzengarten,

    Hier tauchen jetzt Schwanzmeisen auf, ziemlich süß sind die Vögel.
    Bis jetzt ist noch kein Ungeziefer aufgetreten, das Futter wird angenommen,
    Abfälle sind so gut wie keine. Wenn etwas auf den Boden fällt, ist es ratzfatz in den Schnäbeln gelandet.

    @Stupsi, die Kernbeißer sid wirklich tolle Vögel, ab und zu hatte ich mal das Vergnügen.

    @Spätzin, was ist das für ein blödes Wetter, das passt zu Corona.(n)
    Es ist eh sehr viel im Eimer, aber es wäre doch sehr schön, wenn sich Frau Holle
    mal bequemen würde, und ihr riesiges Bett auszuschütteln, wenigstens zu den Feiertagen.

    Viel Gemütlichkeit zum 3. Advent wünsche ich euch.
     
    @Lavendula Du Glückliche hast Schwanzmeisen zu Besuch. Ich warte immer noch auf sie.
    Dafür war heute Herr Amsel zu Besuch und hat sich die neue Haferflockenfettfuttertasse angeschaut. Vertrieben wurde er von zwei dicken und prächtig gefärbten Meisen, die sich sofort auf die Tasse gestürzt haben. Das war ein Gezanke zwischen beiden. Herr Amsel hat sich das Gemecker aus einem Meter Entfernung angeschaut.
    :giggle:
     
    @Sptätzin, der Amselhahn zischt desöfteren über den Rasen und durch die Beete.
    Die Spatzen sind ein vollkommen intolerantes Volk, sie lassen es nicht zu,
    das andere Pieper an die Futterstellen kommen, sogar unter Ihresgleichen
    zeigen sie sich nicht gerade von ihrer besten Seite.:D

    Der dritte Advent ist auch bald wieder Geschichte, eine neue Woche beginnt
    mit erschreckenden Auflagen, was allerdings zu erwarten war.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Stimmt @Lavendula Spatzen sind sehr energisch, die giften sich manchmal an und zupfen sich an den Federn. Wobei meine verwöhnten kleinen Dingelchen nicht so extrem sind, wie die auf den Feldern und Wiesen. Meine wissen, dass es was zu futtern gibt, die anderen müssen sich ihr Futter mühsam erarbeiten und kommen sich dabei regelmäßig in die Federn. :giggle:

    Der Shutdown war längst überfällig, jetzt knallt er richtig rein.
     
    Das ist echt wahr@Spätzin. Hätten alle an einem Strang gezogen,
    würden wir heute nicht vor diesem ausgemachten Problem stehen.
    Das ist richtig, die Reaktion auf Corona kommt reichlich spät.
    Der ganz große Knall kommt wahrscheinlich auch noch.

    Die Vögel sind guter Dinge, der kommende Frühling sorgt dafür,
    dass das Gezwitscher kein Ende nimmt.:D
     
    Nicht alle Vögel sind guter Dinge, hatte da letzte Woche ein unerfreuliches Erlebnis und weiß nicht, was es war ... ein Spatz saß dick aufgeplustert am Boden vor der Garagentür und piepste fiepsig rhythmisch und schnell, er schien nach Luft zu japsen und es ging ihm offenbar sehrsehr schlecht. Hatte keine Ahnung, was ich machen sollte und ob überhaupt was, er tat mir furchtbar leid, trotzdem hätte ich ihm nicht das Hälschen umdrehen können, um ihn zu erlösen.

    Vogelgrippe? Gibt's wohl jetzt und hier, aber auch bei Spatzen? Das Tierchen verfolgte mich im Kopf. Als ich nach einer halben Stunde nachsehen ging, war es nicht mehr da. Weggeflogen ist das garantiert nicht. BesteKatzeDerWelt war im Haus und hat damit folglich nichts zu tun.

    Seitdem ist hier sowas nicht vorgekommen. Hab gleich alle Futterplätze desinfiziert und neu befüllt, aber alles gut. Am Parkplatz des Bankgebäudes fand ich heute aber auch einen toten Spatz, der da angeblich schon mehrere Tage liegt. Ich muss gleich mal die Symptome der Vogelgrippe nachlesen ... hoffe, dass ich Gespenster sehe.
     
    Ansonsten sind die Vögel hier, soweit ich sehen kann, gut drauf. Sobald es etwas wärmer ist, glauben die ja gleich an Frühling und kramen ihre Balzmelodien aus - bei dem Sound ist dann sofort mein Adventsfeeling futsch.:giggle:

    Sie futtern gut, aber noch mit verhaltener Gier, ich komme also locker nach mit dem Nachfüllen. Erwarte noch ein großes Futterpaket, man weiß ja derzeit nicht, wie die Post funktioniert.
     
    Moin Moin,

    schaun mer mal, was sich die Wetterfrösche einfallen lassen,
    mit Schnee brauchen wir zu Weihnachten nicht zu rechnen.
    Es steht fest, das Weihnachten im Garten stattfindet.
    Es ist genug Platz für einen kleinen Kreis, wir bereiten alles sehr gut vor.
    Die Feuerschale sorgt auch noch für gute Stimmung, das kriegen wir hin.

    @Rosa, Adventsstimmung ist etwas anderes, es ist überwiegend dunkel und trübe,
    mit Regen vermischt, wir können uns drehen und wenden wie wir wollen,
    der A..sch bleibt immer hinten, leider haben wir keinen Einfluss auf das Wetter.
    Die Vögel sind ziemlich mobil, was aber sehr aufmunternd ist, finde ich.
    Schaunmermal, wann die ersten Schneeglöckchen aus der Erde schauen,
    das Duftveilchen hat tatächlich ein paar Blüten, die normalerweise erst im Frühling erscheinen.
     
  • Zurück
    Oben Unten