Herrschaftliches Gewusel im eigenen Spatzen-Garten

Uii, ein Mäusebussard on Tour, Vorsicht ist angesagt.:wunderlich:
Hoffentlich hält der jetzt nicht die kleine Entengemeinde davon ab,
dich regelmäßig zu besuchen. (n)

Das ist eine Köstlichkeit, Spätzin, ich liebe Eierlikör. (y):giggle:

Schönen Zwitscherabend wünsche ich.:paar:
 
  • Da ist ja mächtig was los bei dir - Wölfe, 1 Bussard und warmer Eierlikör!?!

    Der sitzt ja mächtig prächtig auf dem Pfosten herum, der Bussard!, ich find ihn wunderschön und kann ihn doch nicht leiden. Ist aber nicht seine Schuld. (Meine Bussard-Geschichte kennst du? - steht hier: poldstettens Blumenreich im Jahreslauf - Hausgarten.net )

    Aber Wölfe brauchen wir hier wirklich nicht. Ich mag sie zu sehr, als dass ich ihnen einen derart unpassenden Lebensraum zumuten möchte. Wird nicht lang dauern, und sie stehen auf der Abschussliste, weil sie zu viel frühstücken.

    Aber ehe ich mich jetzt lange aufrege, frag ich lieber nach, wieso bei dir der Eierlikör warm ist?
     
    Schade, dass Ihr so weit weg wohnt. Ich hätte auch Efeu gegen frischen Eierlilör eingetauscht. Aber ich glaube dass ich mich mit einem Näpfchen nicht zufrieden gegeben hätte.

    :grinsend:

    Ui, ein Wolf in der Nähe! Vielleicht verirrt er sich einmal in den Bereich Deiner Kamera?

    Hier im Pfälzerwald soll es auch Wölfe geben. Aber niemand, den ich kenne, hat jemals einen gesehen oder auch nur eine Spur davon.
     
  • Spätzin, warmen Eierlikör würd ich auch mal probieren - vielleicht nicht grad um diese Zeit - und Efeu hätt ich auch mehr als genug zum Eintauschen...:grinsend:
    Jetzt hatte ich aber mächtig zu tun mit Nachlesen. Das kommt davon, wenn man sich über längere Zeit im Spatzengarten nicht blicken lässt und darüber ist mein Kaffee im Becher sogar kalt geworden und Hunger hab ich auch, Frühstücksbrötchen will erst noch geschmiert und verzehrt werden.
    Deine tierischen Berichte über die Igelei und andere lesen sich so spannend. Ich hoffe auch sehr, dass die kleinen Stachelritterchen noch tüchtig an Gewicht zulegen, damit sie sicher überwintern können.
    Jetzt kommt auch noch ein Wolf in Eurer Gegend vor. Ich wüsst jetzt auch nicht, wie man sich dazu verhalten sollte.
    Einerseits würde ich mich wahrscheinlich freuen - andererseits hätt ich auch um die Tierchen Angst und gerissene Rehe oder eventuell Weidetiere wären für mich auch kein Grund zur Freude. Mist, dass die einen immer die anderen fressen wollen...:traurig:
    Wetter hier ist ruhig, neblig zwar, aber es sieht aus, als wolle die Sonne rauskommen - also wieder ein Tag zum draußen Werkeln. Es gibt noch so wahnsinnig viel zu tun, ehe man wirklich den Garten in den vorübergehenden Ruhestand schicken kann.
    So, erst mal Brötchen essen und dann die Vogelfutterstellen kontrollieren und wieder füllen und dann weiter fleißig sein...:zunge:
     
  • Guten Morgen!
    Natürlich bekommt Ihr Eierlikör ohne Efeu oder sonstige Gaben, Ihr müsst nur vorbei kommen. :lachend:

    Orangina, freue mich, dass Du mal wieder durch den Spatzen-Garten wandelst.

    Rosabel, ich mache den Eierlikör selber, daher schrieb ich von "gebraut". Die Zubereitung geht schnell und der Eierlikör schmeckt einfach köstlich. Ich habe mein Rezept entwickelt, wie er mir, und auch den Gästen, sehr gut schmeckt. Bei einem Näpfchen bleibt es selten. ;) Nach einigen Tagen Ruhezeit entfaltet sich der köstliche Geschmack um ein Vielfaches. Dann ist er genau richtig. Mal schauen, dass ich diese kleinen mit Schoko umhüllten Waffelbecher finde. Daraus schmeckt der Eierlikör noch besser. Erst der samtige Eierlikör und dann der leckere Schokowaffelbecher. :p

    Ich betrachte Mäusebussard, Wolf und andere tierische Gestalten auch mit wechselnden Gefühlen. Majestätische Tiere, die zu meinem Leidwesen hier in der Gegend räubern. Wenigstens schlagen sie ihre Mahlzeiten (meistens) nur dann, wenn sie Hunger haben. So ist die Natur eben.

    Wölfe sind herrliche und soziale Tiere, wie ich im Wolfzentrum gesehen und gelernt habe. Und auch andere Tiere sind auf ihre Weise faszinierend, sozial etc.

    Gerade habe ich Deine Geschichte vom Busfahrer-Bussard gelesen, ich kannte sie noch nicht. Einfach herrlich!

    Euch einen schönen Tag, hier scheint die Sonne und es zieht mich in den Garten!
     
  • Hier gibt es massenweise Bussarde und andere Greifvögel.
    Wölfe sind etwa 10km von mir entfernt.
    Man muß schauen wie sich das ganze entwickelt.
     
    Frau Spatz, da läuft mir auch das Wasser im Mund zusammen... sehr lecker! :paar:

    Wölfe sind herrliche und soziale Tiere, wie ich im Wolfzentrum gesehen und gelernt habe. Und auch andere Tiere sind auf ihre Weise faszinierend, sozial etc.
    (y)(y)(y)

    Immer wieder faszinierend, wenn man darüber nachdenkt, dass der Mensch die Dreistigkeit besitzt, andere Lebewesen als Raub-Tiere zu bezeichnen, und sich selbst (der ebenso Fleisch isst und obendrein mehr Schaden anrichtet als jedes Raubtier und meist auch in jeder Hinsicht unsozialer handelt) dabei ausnimmt. :sneaky:


    Frau Spatz, ich hoffe du hattest einen wunderschönen Tag im Garten?
    War Familie Rusty wieder zu Besuch? :)
    (Sehr traurig, dass es bei uns in der Gegend keine Fasane mehr gibt...:cautious:)
     
    Rosabel, ich mache den Eierlikör selber, daher schrieb ich von "gebraut". Die Zubereitung geht schnell und der Eierlikör schmeckt einfach köstlich. Ich habe mein Rezept entwickelt, wie er mir, und auch den Gästen, sehr gut schmeckt.

    Ich lieeebe Eierlikör! Hast du dein Rezept auch schon irgendwo hier verraten, oder tust du's jetzt, für mich? ;) Bittebitte?

    Meine Mutter konnte auch sehr guten Eierlikör machen; hab leider versäumt, sie zu fragen, wie das geht.

    Poldstetten, du bist ein echtes Leckermaul! Sehr vernünftig! :lachend:
     
  • Frau Spatz, guten Morgen rufe ich in deinen Spatzen Garten!
    Hatte wieder mal Zeit hier bei dir zu lesen, finde deine Berichte wie immer super, weiter so!
    Schönen Tag an alle Spatzen Garten Besucher und man liest sich wieder!
     
  • Guten Morgen!

    Die Eierlikörfans sind also auch hier vertreten.
    Dann muss ich wohl mein persönliches Geheimrezept für meinen Eierlikör verraten. :giggle:
    Kann sein, dass ich mein Rezept schon mal im Spatzen-Garten-Thread veröffentlicht habe.:unsure: :giggle:

    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Eierlikör von Frau Spatz
    Zutaten für ca. 900 ml
    10 Eigelbe
    140 g - 150 g Zucker (mit ausgekratzten zerkleinerten Schoten & Mark von Vanillestangen)
    200 g Sahne
    350 g Doppelkorn (wer mag, kann auch Wodka nehmen)
    50 g – 60 g Milch
    3 Päckchen Vanillezucker
    1 Prise Salz
    Zimt nach Belieben


    Zubereitung:
    Alle Zutaten in einer Bain Marie/ heißem Wasserbad mit dem Stabmixer gut vermengen.
    Die Eierlikörmasse langsam erhitzen, die Eierlikörmasse darf nicht kochen!
    Sobald die Masse eindickt, mehrmals mit dem Schneebesen cremig aufschlagen.
    Abschließend mit dem Stabmixer gut mixen, damit die Masse cremig und sämig wird.
    Die Eierlikörmasse etwas erkalten lassen und in Flaschen abfüllen.
    Im Kühlschrank lagern, sobald die Masse nicht mehr warm ist.
    Die Flaschen nicht zu voll füllen, da der Eierlikör weiter eindickt.
    Sollte die Masse zu dickflüssig werden, kann sie mit etwas Doppelkorn, Milch oder Sahne verdünnt werden.
    Vorzugsweise 3 – 4 Tage ziehen lassen, damit sich das ganze Aroma entfalten kann.

    Klappt meistens nicht, da der Eierlikör oft schon vorher getrunken wird! :LOL::p

    Viel Spaß beim Nachbrauen und Verkosten, Ihr werdet begeistert sein!
    Die Zubereitung ist denkbar einfach und geht schnell von der Hand.

    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Der Fluss wurde gestern von der zuständigen Behörde gereinigt, die Arbeiter knatterten mit ihrem Boot hin und her und säuberten den Flusslauf. Da kam einiges an Grünzeug zusammen, was schnell auf dem Fluss trieb. Die Schleusen waren geöffnet, die Fließgeschwindigkeit und der Wasserstand waren deutlich erhöht.
    War wieder interessant zu sehen, wie schnell der Fluss fließt, sobald die Schleusen offen sind.

    Die Sonne scheint am Horizont, das wird ein weiterer Gartentag.

    Rusty und Sohn waren gestern wieder gemeinsam im Spatzen-Garten.
    Der Sohn ist im Vergleich zu Rusty noch ein dünnes Hähnchen. :grinsend:
     
    Immer wieder faszinierend, wenn man darüber nachdenkt, dass der Mensch die Dreistigkeit besitzt, andere Lebewesen als Raub-Tiere zu bezeichnen, und sich selbst (der ebenso Fleisch isst und obendrein mehr Schaden anrichtet als jedes Raubtier und meist auch in jeder Hinsicht unsozialer handelt) dabei ausnimmt. :sneaky:

    Definitiv.

    Der Wolf war fast weltweit ausgerottet, auch in Deutschland war er gänzlich weg, und kommt hier jetzt nur wieder, weil sie in östlichen Ländern damit nicht gar so erfolgreich waren und dortige Rudel nach und nach Richtung Deutschland streben. Für Bauern und Jäger nicht so toll, weil halt auch Schafe und Wild gerissen werden. Aber Gewehre und Ähnliches werden das ja wieder regeln. Nur, dass es diesmal mehr Naturschützer gibt, die dann Einspruch erheben.
     
    Moin ihr Schleckermäuler,
    seid ihr immernoch beim Eierlikör, verstehe, das ihr nicht so leicht davon loskommt.(y):D

    Mozartkugeln rollen übern Tisch,
    jetzt sind sie ganz besonders frisch.
    Nugat, Tee und Marzipan,
    kommt bei allen Schleckermäulern an.(y)

    Greifvogel, Bussard und Fasan,
    kommen dann nicht näher ran.
    Viele Störche stehen auf dem Feld,
    was der Bauer längst bestellt.:unsure:

    Der Wolf ist nicht mehr sehr weit fern,
    das sehen wir ja nicht so gern.
    Auch Waschbären gibt es wieder,
    lassen sich bei uns häuslich nieder.(n)

    Das Wildschwein buddelt in den Beeten,
    vorbei ists mit dem Unkrautjäten.
    Mit einer Riesenurgewalt,
    macht es vor keinem Beet meht halt.:unsure:(n)

    Doch nun zurück zur Nascherei,
    ein Rezept habe ich für euch, eins, zwei, drei.
    Zum guten Schluss liegt in der Mitte,
    erwartungsvoll die leckere Quitte. :giggle:

    Quittenlikürchen f. zwei Flaschen 350ml::paar:

    1 große Quitte, 1 Bio-Orange, 1 Zimtstange, 200g Würfelzucker,
    1 Flache Wodka (0,7l/40Vol-%):giggle:

    Die Quitte waschen,putzen, klein schneiden und in ein entsprechend großes Einmachglas geben.
    Orange waschen und Schale mit einem Sparschäler so dünn abschälen,
    das keine weiße Innenhaut mehr dran hängt.
    Mit einer kleinen Zimstange und Würfelzucker,( ich nehme braunen Zucker)
    zu den Quitenstücken geben.
    Mit dem Wodka auffüllen und verschließen.
    Mindestens 2 Wochen an einem dunklen Ort durchziehen lassen und gelegentlich durchschütteln,
    damit sich der Zucker auflöst.
    Den fertigen Likör durch ein Sieb gießen und in saubere Flaschen füllen.:giggle:

    Spätzin, hattest du wie gewohnt lieben Schnatterbesuch, das wäre schon schade,
    wenn der Bussard sein böses Treiben fortsetzen kann.

    Bis später, schönen Tag euch.:coffee::coffee::coffee::coffee::coffee:
     
    Beate, sofern ich das Eiweiß nicht sofort verbrauche, friere ich es portionsweise ein und füge einige Anteile später zum Eiweißbrot, (Pfann)Kuchen, Waffeln oder was auch immer hinzu.
    Baisers mögen wir nicht sooo sehr, daher wird das Eiweiß meistens nicht so schnell verbraucht.

    Falls wer eine weitere gute Verwendung für das restliche Eiweiß hat, möge es hier schreiben.
    In der Eierlikörzeit habe ich wirklich zu viel Eiweiß im Gefrierschrank. :sneaky::giggle:

    Lavi, danke für das Gedicht und das leckere Rezept.

    Knofi, so ist es, der Mensch macht mit Gewehren und sonstigen fiesen Fangmethoden Jagd auf alle möglichen Tiere. Ich mag gar nicht dran denken! Abends hört man schon mal die Gewehre...
     
    Hast du für die Eiweißverarbeitung mal an Makronen gedacht? Ich mag lieber Mandelmakronen oder Nussmakronen, Leute, die Kokos mögen, können natürlich auch Kokosmakronen backen.
    Ein exaktes Rezept habe ich jetzt nicht parat, das große Familienbackbuch steht noch im Elternhaus.

    Edit: Knofilinchen, da hatten wir wohl die gleiche Idee. Ich hab zu lang getippt, um deine Idee vorher zu sehen. :paar:
     
    Das Eierlikör-Rezept ist der Hit, danke dafür, was wird sicher demnächst ausprobiert.

    Zum Wolf noch, es ist ja hier in der Gegend auch ein Horror. Am Truppenübungsplatz in Allentsteig ist auch ein Rudel Wölfe gesichtet worden und die Schafbauern machen auch einen Terz. Die sollen sich halt, wie es früher mal war oder auch in den Karpaten immer noch funktioniert, Herdenschutzhunde anschaffen. Dann hätten die vielen HSH aus dem Tierschutz, die hier hochgekarrt werden (falscher Tierschutz in meinen Augen), auch eine entsprechende Beschäftigung.
     
    Markonen sind auch lecker, davon essen wir allerdings nicht so viele.
    Nach 2 Makronen ist unser Appetit gestillt.
    Die restlichen würden auch nur in der :whistle: "Fressschublade" :whistle:rumliegen. :cool:
    Vielleicht haben die anderen Besucher noch weitere Ideen. :freundlich:


    Esel oder Ziegen zur Wolfsabwehr schützen anscheinend gut, so wie es in vielen Ländern gehandhabt wird, wo der Wolf seit ewigen Zeiten allgegenwärtig ist.
    Es wäre sinnvoll, wenn (einige) Wolfsgegner über den "Gartenzaun" in andere Länder schauen würden, damit sie lernen, wie man gegen den Wolf vorgehen kann, ohne ihn gleich mit irgendwas zu töten.
     
  • Similar threads

    Oben Unten