Hand-, Nadel- und andere kreative Arbeiten

Moin. Das, was Du als Bordüre bezeichnest, kenne ich als "Saxon braid" (=sächsischer Zopf) von den Aranmustern. Damit gehört dieses Strickmuster rein formal nicht zu den skandinavischen Mustern (trotzdem schön). Der Begriff "Wikingermuster" ist auch eher irreführend. Die Menschen, die wir als Wikinger bezeichnen, haben zwar auch gestrickt, allerdings mit einer ganz anderen Technik (eher "stricklieselmäßig" mit einer Nadel). Die großen, teilweise sehr aufwendigen Brust- und Schulterpassen der Isländer - oder Norweger - Pullover spielen ja mehr mit den Farben und Musterwiederholungen. Die Arans nutzen die verschiedenen Zopf - und Romben - Muster mit dreidimensionalem Effekt, um mit einem in der Abfolge der Elemente typischen Muster seinen Clan zu repräsentieren. Man sagt, die "echten" Araner (Iren von der Insel Aran) erkannten die Familienzugehörigkeit am Muster des Pullovers bereits auf 100 yards.
@TheoX
Ich halte mich daran wie es im Buch steht.
Außerdem geht es hier nicht darum wie und was die Wikinger gestrickt hätten, in diesem Buch werden Verzierungen und Muster auf Gegenständen als Strickmuster um gesetzt .
 
  • @TheoX
    Ich halte mich daran wie es im Buch steht.
    Außerdem geht es hier nicht darum wie und was die Wikinger gestrickt hätten, in diesem Buch werden Verzierungen und Muster auf Gegenständen als Strickmuster um gesetzt .
    @Golden Lotus Leider hatte ich mehr auf das Gestrickte geschaut, und nicht auf dem Schirm, dass es wohl mehr um eine Buchbesprechung ging. Damit war natürlich mein Beitrag am Thema vorbei. Vielen Dank für die Belehrung.
     
  • @Golden Lotus Leider hatte ich mehr auf das Gestrickte geschaut, und nicht auf dem Schirm, dass es wohl mehr um eine Buchbesprechung ging. Damit war natürlich mein Beitrag am Thema vorbei. Vielen Dank für die Belehrung.
    @TheoX
    Das ist ja ok, ich mag dieses Buch , denn sie beschreibt alle möglichen Gegenstände mit Mustern und mit Bildern, soetwas soll man erstmal hin bekommen, Respekt 👍😉
    Es sind wirklich tolle Anleitungen und sehr schöne Muster und das Buch ist echt interessant.
    Ich hänge mal ein Bild an von einer Anleitung nach einem Muster auf einem Gegenstand, damit du siehst was ich meine 😉
    Lumii_20241001_191954944.jpg
     
  • Ich hänge mal ein Bild an von einer Anleitung nach einem Muster auf einem Gegenstand, damit du siehst was ich meine 😉
    Anhang anzeigen 783524
    dann hänge ich auch mal Bilder an, damit Du siehst, was ich meine.
    Die Isländer- oder Norweger-Muster sind eher grafisch und wiederholend in den Reihen gestrickt, hier zwei Beispiele

    20241001_204855.jpg


    oder dieser Pullover

    20240930_150722.jpg

    die Arans dagegen sind meist sehr plastisch durch die Zöpfe und Rhomben, die reihenübergreifend vertikal das Muster zeigen.
    Beispiel (das zentrale Muster hier zeigt eine Modifikation des Matthew-Clans)

    20240930_150639.jpg
     
    @TheoX, wow, die sind PERFEKT, hut ab! Da weiss ich garnicht, welcher mir am besten gefällt. Die flechtmuster kommen bei glatter wolle wunderbar zur geltung und die norwegergrafiken leuchten richtig.
     
  • Als ich jung war, hab ich auch Norweger gestrickt und an ein Muster erinnere ich mich, das hatte ich selbst entworfen. Gerade frag ich mich wie ich das ausgetüfftelt hab;). Heute wäre ich dazu nicht mehr in der Lage und stricken geht dank Daumenarthrose auch nicht mehr
     
    @scheinfeld, norweger habe ich nur 3 gestrickt, aber ich mag sie sehr.

    Ich habe das gefühl, dass regelmässiges stricken in maßen bei arthrose für die beweglichkeit der finger und gelenke schmieren gut ist. Man muß es einfach testen. Ich habe noch einen pulli vom letzten jahr fast fertig liegen, vllt sollte ich den mal fertig machen 🤭
     
    dann hänge ich auch mal Bilder an, damit Du siehst, was ich meine.
    Die Isländer- oder Norweger-Muster sind eher grafisch und wiederholend in den Reihen gestrickt, hier zwei Beispiele

    Anhang anzeigen 783539

    oder dieser Pullover

    Anhang anzeigen 783540
    die Arans dagegen sind meist sehr plastisch durch die Zöpfe und Rhomben, die reihenübergreifend vertikal das Muster zeigen.
    Beispiel (das zentrale Muster hier zeigt eine Modifikation des Matthew-Clans)

    Anhang anzeigen 783541
    Okay, dann weiß ich jetzt genau was du meinst, diese Muster kenne ich auch alle, Arans habe ich auch schon gestrickt, gefallen mir auch, Norweger gefallen mir auch, hab aber noch nicht wirklich viele gestrickt, nur mal eine Badehose im Norwegermuster, war eine Bestellung😅
    Am liebsten mag ich die Muster mit viel Zopf und in die robuste Richtung ,also Keltisch / Wikinger.
     
  • Mein Romanow Pullunder aus meiner , natürlich selbstgesponnenen Romanow Wolle, die so wunderbar weich ist und total spinn und stricksüchtig gemacht hat
    und aus der braun melierten Wolle ist fertig, verziert mit Wikingermuster und schönen Perlmutter Knöpfen 😍
    Die braun melierte Wolle ist eine unbekannte aber auch sehr schöne Wolle.
    Gestern hab ich ihn gleich ausgeführt 😉
    Sehr angenehm zu tragen ist er und gerade jetzt in der Übergangszeit auch toll zu tragen.
    IMG_20241002_162441.jpgIMG_20241002_162525.jpgan den Seiten zum verschließen habe ich hübsche Perlmutter Knöpfe angebracht
    IMG_20241002_153040.jpgnur mit Knöpfen werden die Seiten geschlossen und das Rückenteil ist länger
    IMG_20241002_153017.jpgam Rückenteil sind die Bordüren weiter auseinander
    IMG_20241002_153036.jpgich bin schon stolz auf das schönes Teil 🥰
    Macht viel Spaß solche Muster zu stricken
     
    Ich habe das nächste Projekt angefangen aus meiner schönen Alpaka - Blue Faced Leicester - Polwarth Wolle, die habe ich selbst gemischt und gesponnen.
    Eine Kuscheljacke soll es werden, die auf dem Bild.
    Das Bündchen habe ich jetzt das zweite mal angefangen, beim ersten Mal hatte ich die Rückreihe vergessen, die wird am Anfang gemacht und so wäre das ganze linke vorderteil verkehrt rum gewesen und da beim rechen vorderteil die Musterfolge anders gestrickt wird musste ich alles wieder auf machen, war ja zum Glück erst am Anfang vom Muster gewesen😅
    Ja so lernt man immer wieder dazu 😉
    Aber schön wird's 😍
    IMG_20241005_153923.jpg
     
    Meine linke Jackenhälfte aus der selbst kardierten und gesponnen Wolle, Alpaka - Polwarth - Blue Faced Leicester, 3 fädig verzwirnt, wächst ,
    natürlich mit einem Wikingermuster und der erste Taschen Lappen ist erfolgreich eingesetzt, ich freu mich sehr, denn so oft hatte ich sowas nicht nicht gemacht.
    Jetzt geht es nochmal ein ganzes Stück hoch, dann ist die erste
    Seite fertig 😃
    Nebenbei wird immer wieder Wolle nach gesponnen 😍
    IMG_20241008_102133.jpgIMG_20241007_175701.jpg
     
  • Similar threads

    Oben Unten