@TheoXMoin. Das, was Du als Bordüre bezeichnest, kenne ich als "Saxon braid" (=sächsischer Zopf) von den Aranmustern. Damit gehört dieses Strickmuster rein formal nicht zu den skandinavischen Mustern (trotzdem schön). Der Begriff "Wikingermuster" ist auch eher irreführend. Die Menschen, die wir als Wikinger bezeichnen, haben zwar auch gestrickt, allerdings mit einer ganz anderen Technik (eher "stricklieselmäßig" mit einer Nadel). Die großen, teilweise sehr aufwendigen Brust- und Schulterpassen der Isländer - oder Norweger - Pullover spielen ja mehr mit den Farben und Musterwiederholungen. Die Arans nutzen die verschiedenen Zopf - und Romben - Muster mit dreidimensionalem Effekt, um mit einem in der Abfolge der Elemente typischen Muster seinen Clan zu repräsentieren. Man sagt, die "echten" Araner (Iren von der Insel Aran) erkannten die Familienzugehörigkeit am Muster des Pullovers bereits auf 100 yards.
Ich halte mich daran wie es im Buch steht.
Außerdem geht es hier nicht darum wie und was die Wikinger gestrickt hätten, in diesem Buch werden Verzierungen und Muster auf Gegenständen als Strickmuster um gesetzt .