Hand-, Nadel- und andere kreative Arbeiten

  • So, das Bündchen ist in braun melierte angeschlagen und gestrickt, jetzt mit der Romanow Wolle und Wikingermuster weiter, macht Spaß und ist sehr abwechslungsreich und es sieht toll aus 😍
    Anhang anzeigen 782869
    Ich bewundere Dich für Deine Strick und Spinnkunst. Ich habe früher auch viel gestrickt, Pullis, Strickjacken mit schönen Mustern in allen Farben und Größen. Jetzt stricke ich nur noch Socken, das geht schon fast blind. Am PC stricke ich immer, wenn ich mir irgendwelche Beiträge ansehe oder anhöre. Dann haben die Hände Arbeit und mein Gehirn bleibt wach. Meine Socken sind sehr beliebt, habe immer welche auf Vorrat, bekomme aber auch richtig Aufträge. Lasse mir die Wolle immer bezahlen und als Stricklohn wünsche ich mir immer Naturalien, wie Obst, Kartoffeln, Fleisch, Honig, je nach dem Auftraggeber, was der so hat. Also ich praktiziere schon Tauschgeschäfte
     
    Ich bewundere Dich für Deine Strick und Spinnkunst. Ich habe früher auch viel gestrickt, Pullis, Strickjacken mit schönen Mustern in allen Farben und Größen. Jetzt stricke ich nur noch Socken, das geht schon fast blind. Am PC stricke ich immer, wenn ich mir irgendwelche Beiträge ansehe oder anhöre. Dann haben die Hände Arbeit und mein Gehirn bleibt wach. Meine Socken sind sehr beliebt, habe immer welche auf Vorrat, bekomme aber auch richtig Aufträge. Lasse mir die Wolle immer bezahlen und als Stricklohn wünsche ich mir immer Naturalien, wie Obst, Kartoffeln, Fleisch, Honig, je nach dem Auftraggeber, was der so hat. Also ich praktiziere schon Tauschgeschäfte
    @elis
    Das hört sich doch gut an😍
    Schön das du auch strickst, ich finde es gerade abends immer toll , dann bleibt man bischen mehr wach 😉
     
  • Das Rückenteil vom Pullunder ist mal fertig, das Bündchen vom Vorderteil ist auch schon gestrickt.
    Sehr schön passen die beiden Farben und Wollsorten zusammen.
    Beim Vorderteil kommen die Bordüren etwas weiter zusammen
    IMG_20240927_121442.jpg
     
  • Ich bin gerade dabei, mir einen überbreiten Schal zu stricken. Eigentlich ist er dann doch gute 10 cm zu breit grworden. Aber ich habe keine Lust, alles wieder aufzuribbeln. Der wird bestimmt kuschelig. Dann ist er auch breit genug, um auch als "Mütze" zu dienen. Oder auch mal, um ihn nur so um die Schultern zu legen.

    Anhang anzeigen 783200
    Das sieht ja auch sehr gut aus, bin gespannt wenn's fertig ist
     
    Ich bin gerade dabei, mir einen überbreiten Schal zu stricken.
    Ich sag's ja immer, Bilderkucken am Handy ist einfach nur irreführend. Dachte heute morgen, der Schal ginge Richtung links oder rechts weiter, sehe erst jetzt, wohin der will. ;)
    Eigentlich ist er dann doch gute 10 cm zu breit grworden.
    Da muss ich widersprechen. Der ist kein bisschen zu breit! Der wird gut. Bloß nicht aufribbeln! So ein Winter kann lang und hässlich werden. Mit so einem Schal kann man ihm die kaltewarme Schulter zeigen! :p
     
  • @Rosabelverde, der Schal hat eine Breite von 49 cm. Nein, um Gottes Willen, den ribbel ich doch nicht mehr auf.

    Hab gestern das Restknäuel auf die Waage gelegt, um zu sehen, wie viel ich schon verstrickt habe. Es waren genau 1/3. Damit hatte ich 23 cm geschafft. 3 Knäuel hab ich. Der wird mächtig. Komme damit locker auf 2m.
     
  • @Bluetenzauber, irgend finde ich das witzig und es ging mir auch so, als ich noch viel strickte: man strickt aus spass und zeitvertreib. wenn etwas nicht genau der vorstellung entspricht, setzt der ribbeltrotz ein. letztendlich könnte es passieren, dass das fertige stück im schrank verschwindet, weil man es ja zu breit gemacht hat und es deshalb so unhandlich ist. Da beisst sich die katze in den schwanz.

    Ich habe meine frühjahrsstoffbeute gewaschen, einen neuen schnitt geklebt und ausgeschnitten und werde in der nächsten regenphase mal wieder nähen.
     
    @Bluetenzauber, irgend finde ich das witzig und es ging mir auch so, als ich noch viel strickte: man strickt aus spass und zeitvertreib. wenn etwas nicht genau der vorstellung entspricht, setzt der ribbeltrotz ein. letztendlich könnte es passieren, dass das fertige stück im schrank verschwindet, weil man es ja zu breit gemacht hat und es deshalb so unhandlich ist. Da beisst sich die katze in den schwanz.

    Ich habe meine frühjahrsstoffbeute gewaschen, einen neuen schnitt geklebt und ausgeschnitten und werde in der nächsten regenphase mal wieder nähen.
    Wo hast du denn Beute gemacht? Hier ist nächsten Freitag in Oberhausen Stoffmarkt Holland. Da komme ich leider nicht hin, weil die Gärtner zum Hecke schneiden kommen. Hab es schon im Frühjahr nicht geschafft. Hoffentlich dann mal wieder im nächsten Jahr.

    Aber ich hab momentan eh keine Eingebung. Normalerweise nähe ich mir was Schickes jedes Jahr zum Cäcilienfest. Aber dieses Jahr hab ich nicht die geringste Idee. Stoff hätte ich natürlich noch liegen, aber keine Idee zum Schnitt. Der Schnitt, den ich ursprünglich dazu dachte, kommt mir jetzt eher wie Preßwurst vor.

    Screenshot_20240929_123303_Firefox.jpg

    Das wären sowohl Stoff, als auch Schnitt.
     
    @Bluetenzauber, ich war im Direktverkauf von albstoffe. Kleider nähe und trage ich ja nicht.
    Das modell ist schick. Im rahmen der neuen bewegung im körperbewusstsein kannst du sowas tragen, ich sehe darin eher eine 1,75m grosse schlanke frau. 🤭Bei facebook lerne ich dazu, allerdings werde ich weiterhin keine bauchfreien oberteile tragen. Alles geschmackssache.
    Was ist das cäcilienfest? Das gibts hier nicht.
     
    @Bluetenzauber, ich war im Direktverkauf von albstoffe. Kleider nähe und trage ich ja nicht.
    Das modell ist schick. Im rahmen der neuen bewegung im körperbewusstsein kannst du sowas tragen, ich sehe darin eher eine 1,75m grosse schlanke frau. 🤭Bei facebook lerne ich dazu, allerdings werde ich weiterhin keine bauchfreien oberteile tragen. Alles geschmackssache.
    Was ist das cäcilienfest? Das gibts hier nicht.
    Das mit 1,75 und schlank sehe ich auch eher. Deshalb sagte ich ja:" Preßwurst". Der Stoff ist auch ein Albstoff. Den hatte ich in einem Stoffversand entdeckt, nachdem ich das SM hatte.

    Cäcilienfest gibt es ganz sicher bei euch auch. Da du aber keinen Bezug zur kath. Kirche hast, kennst du das nicht. Die hl. Cäcilia ist die Schutzpatronin der Kirchenchöre. Das Fest wird eigentlich von jd. kath. Kirchenchor gefeiert.
     
    @Bluetenzauber, achja, chorfest, davon hattest du erzählt. Eigentlich müsste davon was in der zeitung stehen.
    Kleid für kleine frauen ist immer schwierig, viele greifen da zu tunika mit schmaler hose.
    modeberatung kann ich nicht mehr, meine zeiten in gr. 34/36 und high heels dazu sind ca. 35 jahre her 😂😂
     
    Die Zeiten hatte ich noch nie. Wobei, höhere Stöckel hab ich auch getragen. Absatz 7 - 8 cm waren für mich kein Problem. Kann ich aber heute auch nicht mehr. Die kleinste Konfektionsgröße, die nur 1/2 Jahr gehalten hat, war 38. Dann pendelte es immer zwischen 40 und 44 hin und her. Momentan bin ich dann locker bei 46.

    Tunika und Hose ist genau der falsche Stil für Maggiwürfel. Macht noch kompakter. Die Oberteile sollten kurz sein, dazu dann tatsächlich eine längere Jacke drüber. Das streckt und macht schlanker. Und Kleider sind auch für kleine, kompakte Frauen kein Problem. Die Länge macht es. Knieumspielt ist genau richtig, bloß nicht länger. Das hab ich für mich jedenfalls entdeckt. Und ich glaube nicht, daß ich in Kleidern unvorteilhaft aussehe. Vorteil ist, daß man, im Gegensatz zu Hosen, insbesondere Jeans, die Bauchschürze nicht sieht. Da fällt der Stoff dann eben locker drüber. Das bekommt man auch mit Korselett nicht ganz weg. Da hilft nur OP. Auch regelmäßiger Sport richtet da nix mehr aus. Aber ich habe inzwischen gelernt, daß ich mich deshalb nicht verstecken muß.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das Rückenteil vom Pullunder ist mal fertig, das Bündchen vom Vorderteil ist auch schon gestrickt.
    Sehr schön passen die beiden Farben und Wollsorten zusammen.
    Beim Vorderteil kommen die Bordüren etwas weiter zusammen
    Anhang anzeigen 783182
    Moin. Das, was Du als Bordüre bezeichnest, kenne ich als "Saxon braid" (=sächsischer Zopf) von den Aranmustern. Damit gehört dieses Strickmuster rein formal nicht zu den skandinavischen Mustern (trotzdem schön). Der Begriff "Wikingermuster" ist auch eher irreführend. Die Menschen, die wir als Wikinger bezeichnen, haben zwar auch gestrickt, allerdings mit einer ganz anderen Technik (eher "stricklieselmäßig" mit einer Nadel). Die großen, teilweise sehr aufwendigen Brust- und Schulterpassen der Isländer - oder Norweger - Pullover spielen ja mehr mit den Farben und Musterwiederholungen. Die Arans nutzen die verschiedenen Zopf - und Romben - Muster mit dreidimensionalem Effekt, um mit einem in der Abfolge der Elemente typischen Muster seinen Clan zu repräsentieren. Man sagt, die "echten" Araner (Iren von der Insel Aran) erkannten die Familienzugehörigkeit am Muster des Pullovers bereits auf 100 yards.
     
  • Zurück
    Oben Unten