Hallo Kapha & Zero,
nur Mut - das klappt wirklich gut

a:
Ich nähe so auch Reißverschlüsse in Kleidung ein (naja, fast so: ich nähe erst zu, bügel eine scharfe Kante, trenne auf und stecke/hefte dann den RV von rechts (= Sichtseite) ein.) Bei Kissen fällt ein leicht schiefer RV nicht so arg auf wie an einem Kleiderrrücken

- da ist die zugenähte Variante am Anfang eher von Erfolgserlebnissen gekrönt

Aber es ist schon ein bisschen fuckelig und braucht etwas Geduld. Das Ergebnis ist auf jeden Fall einfacher erzielt, optisch schöner und meist auch haltbarer als nachträglich von Hand eingenäht.
Zum üben könntet ihr einfach einen alten RV zwischen 2 Stoffresten einnähen, auftrennen, einnähen, auftr.....
Und noch etwas, das ich ganz wichtig finde: nach dem Zuschnitt und vor jeder Naht: alle Kanten mit Zickzackstich versäubern!
Sonst ribbelt sich nach der 2. 3 Wäsche alles in Wohlgefallen auf:schimpf:
(bei Kissen reicht zur Not auch die Reißverschlussseite - der Rest kann auch im Doppelpack nach dem nähen versäubert werden, da die Nähte nicht auseinandergebügelt werden müssen.)
Die Angaben beziehen sich auf Näharbeiten aus reinen Baumwollstoffen - andere Stoffe reagieren anders: Fleece z.B. lässt ich nicht bügeln, ribbelt nicht auf - dehnt sich aber beim Nähen nach ganz eigenen Regeln - grrr.
Zum Üben ist reine BW das beste Material - alles andere findet sich mit der Übung
Wenn noch Fragen sind: einfach PN schicken.
LG
Elkevogel