Hand-, Nadel- und andere kreative Arbeiten

Na dann ist es wohl ein Widerspruch?
Demnach braucht man eigentlich gar nichts zu tun, es sei denn, man stellt nasses Geschirr in die Schränke oder hinterläßt anderweitig Pfützchen oder Wasserränder.
 
  • Hallo Rentner,

    dein hell gewachster Schrank gefällt mir ausnehmend gut. Hattest du ein Wachs, welches weiße Pigmente enthält? Wenn ja, könntest du mir bitte den Namen verraten?
    Dann könnte ich meinen Schrank 'in die Mangel' nehmen, juchhu!

    Lieben Gruß
    Marlen
     
    Ouh lilimalen
    weiss gefärbten Wachs gibt's
    aber ich hab vergessen wie der heißt.

    Irgendwo hier hab ich Fotos von meinen Weiß-Wachs- versuchen hier drin

    (und mittlerweile weiss ich auch, warum der Minischemel so mistig geworden ist)

    gooogle mal danach, ebenso bei YouTube mit dem Wort diy weisswachs oder eben shabby chick.
    bei diy hab ich sogar mal gesehen bzw gelesen solchen Wachs selber zu machen.

    Leider sind meine ganzen links mit meinem letzten PC ins Nirwana verschwunden, sonst würdest du sie per Pn bekommen.

    Viel Erfolg wünsch ich dir

    :o:o:o


    ahhh habs gefunden

    painting the past war meiner

    Google mal nach : weißer Möbel wachs
     
  • Na dann ist es wohl ein Widerspruch?


    Wieso?
    Er wurde bisher einmal gewachst um das Holz anzufeuern, also aus optischen Gründen.
    Wäre er ein reiner Gebrauchsgegenstand, bekäme er regelmäßig die entsprechende notwendige Pflege.

    Hattest du ein Wachs, welches weiße Pigmente enthält?


    Nein,
    der Schrank ist aus Weißholz gefertigt und wurde mit farblosen Antikwachs behandelt.
    Dir empfehle ich ein entsprechendes Dekorwachs (gibt es in einigen Farbvarianten).
     
    Ich bezog mich auf post 3360.
    Wenn es keine Beanspruchung gibt, brauch ich doch nicht zu wachsen. Überhaupt, wie wird ein Schrank oder eine Kommode äußerlich beansprucht? Und ob ein Teil zur Zierde nur so rumsteht, oder genutzt wird, ist doch egal. Dem Äußeren, also Türen oder Seitenwänden geschieht doch nichts.
     
  • Jetzt wird´s kompliziert...

    Das Anfeuern geschah/geschieht aus rein kosmetischen Gründen.
    Die Maserung kommt dadurch besser zur Geltung.

    Kurzform:

    "Es sieht besser aus"
     
    Nun habe ich mal eine Frage an die Handarbeiter unter uns.

    Schwiegertochter braucht einen neuen Bezug für den großen Sitzsack.
    Welches Material eignet sich dafür? Gibt es auch Schnittmuster dafür? Google bringt nicht allzu viel zu dem Thema

    Gruß Sigi
     
  • Für zweiteren ist ein Schnitt im Netz. Mir scheinen die alle eine Größe zu haben, zumindest wenn deiner gekauft, und nicht selbst gemacht wurde.
    Den Schnitt des ersten kann man ganz gut abnehmen. Dazu große Papierbögen, Zeitung geht gut, ausbreiten und Sack in jeder Lage drauflegen und abzeichnen. Dann Maße für die Naht zugeben.
     
    Ich die Tochter meiner Mutter...die damals (als ich Kind war) für Handarbeitsgeschäfte Strick-und Näharbeiten ausführte.
    Tante Leni war gelernte Schneiderin und ich hab schon im frühestens Alter Puppenkleider genäht und bestrickt.
    Hab für mich Kleider,Hosen und Blusen genäht, Hochzeitskleid (nicht in weiß) und Junior benäht und bestrickt.....
     
    Als ich noch arbeiten ging, sagte ich immer-wenn ich alt bin und Zeit habe, dann mach ich ganz viele Handarbeiten. Und nun? Muß ich warten, bis Kind eine Nadel einfädelt, damit ich einen Knopf annähen kann.
     
    Ich die Tochter meiner Mutter...die damals (als ich Kind war) für Handarbeitsgeschäfte Strick-und Näharbeiten ausführte.
    Tante Leni war gelernte Schneiderin und ich hab schon im frühestens Alter Puppenkleider genäht und bestrickt.
    Hab für mich Kleider,Hosen und Blusen genäht, Hochzeitskleid (nicht in weiß) und Junior benäht und bestrickt.....
    ich beneide solche menschen, die sich ihre mode selber machen dürfen und können.
    lg. aloevera
     
  • Zurück
    Oben Unten