Hand-, Nadel- und andere kreative Arbeiten

  • Sie waren allesamt lackiert und auch schon teilweise mächtig mit Holzwurmbefall. Beim Vertiko musste ich gar die Füße austauschen, da bereits morsch.

    LG Karin

    Hallo Karin,

    wie behandelst Du die Holzoberflächen? Ich habe immer Schwierigkeiten dieses poliert-glänzende Finish zu erhalten.
     
  • Hallo zusammen,

    erst einmal Danke für die Likes.

    Mit dem Ausdruck anschließend angefeuert kann ich leider nichts anfangen.

    Die Truhe und das Vertiko hatte ich - wenn ich Euch so richtig verstehe - als letzten Schliff mit Nass-Schleifpapier (für Autolack?) per Hand abgeschliffen. Ist jetzt glatt wie Babypopo. Nach der Trocknung leicht mit Antikwachs behandelt und danach nochmals mit Tüchern überschüssiges Wachs abpoliert. Danach nicht mehr wieder. Es wird nur noch gestaubwedelt.
    Und jetzt liefert einfach die Zeit das finish. Nachdunklung.

    LG Karin

    Jetzt habe ich noch nach Federkielbürsten gegoogelt. Also lieber Pit, hättest Du mir diesen Tip nicht schon früher geben können? ;) Wäre sicherlich sehr viel einfacher und schneller gegangen als das Wachs mit einem Tuch auszupolieren. Werde ich mir jedenfalls merken.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Jetzt habe ich noch nach Federkielbürsten gegoogelt. Also lieber Pit, hättest Du mir diesen Tip nicht schon früher geben können?


    Echte Holzwürmer kennen so etwas. :pa:

    Anfeuern = die Maserung des Holzes besser zur Geltung bringen.
    Wenn du mit Federkielen arbeitest, wird das Wachs richtig warm und flüssiger und dringt so wesentlich besser in die obersten Schichten des Werkstückes ein.

    Du hast dann auch einen gleichmäßigeren seidenmatten Glanz (natürlich je nach Wachsart).
     
  • Hallo Pit,

    also angefeuert hatte ich das Holz nicht. Aber denke, man kann auch so die Maserung des alten Holzes gut erkennen.

    Die Erklärung mit der Federkielbürste merke ich mir ganz bestimmt, denn für gute Tips bin ich immer sehr dankbar. Doch weiß ich im Moment nicht, wann ich nochmals so ein älteres Möbelstück, welches ich auch gebrauchen kann, in die Hände bekomme.
    Aber doch noch eine Frage, behandelst Du die Möbelstücke auch noch irgendwann einmal mit Wachs nach? Meine Truhe macht nicht so den Eindruck als das man da nochmals etwas nachbehandeln müsste, jedoch das Vertiko könnte es evtl. vertragen. Aber wenn, muss das alte Wachs irgendwie entfernt werden?

    LG Karin
     
    Hallo Tina,

    so richtig etwas über Federkielbürsten für Möbel habe ich auch nichts gefunden. Jedoch aus welchen Borsten die Bürsten bestehen und das sie z.B. für dickes Haar geeignet sein sollen.
    Jedoch stelle ich es mir so ähnlich wie mit der Schuhbürste vor, da wird überschüssiges Wachs wieder entfernt bzw. gleichmässig in die Hölzer verteilt bzw. eingebracht und zugleich der Glanz poliert.

    Wenn ich hier jetzt falsch liege, bitte ich um Berichtigung.

    LG Karin
     
  • ...behandelst Du die Möbelstücke auch noch irgendwann einmal mit Wachs nach?...


    Je nach Beanspruchung des Stückes.
    Der hier wurde bisher nur einmal gewachst (vor ca. 8 Jahren)

    wachs3muvc.jpg
     
    Wie ist denn das mit der Beanspruchung zu verstehen? Das Äußere eines Schrankes, z.Bsp. wird doch nicht beansprucht.
    Ich habe viele Naturholzmöbel. Bei der Wohnzimmereinrichtung stand in der Pflegeanleitung, man solle sie jährlich mit einem Lappen einölen. Mit einem Lappen kam ich gar nicht klar. Bin dann mit Pinsel zu Werke gegangen. Ergebnis super, aber es ist schon ca.10 Jahre her, wenn nicht noch länger und ich sehe keine Veranlassung, dies aufzufrischen.
    Die Schlafzimmermöbel habe ich noch nie behandelt, eine Pflegeanleitung gab es nicht. Da bin ich total überfragt. Sehe aber auch nicht wirklich einen Handlungsbedarf.
     
    Wie ist denn das mit der Beanspruchung zu verstehen?


    Der Schrank auf dem Bild steht nur sinnlos in der Gegend rum, quasi zur Zierde.
    Der braucht in diesem Sinne keine Pflege.
    Bei einem gewachsten Holzboden dagegen, sieht das schon wieder ganz anders aus.

    Meine Federkielbürsten habe ich von einem alten Schreinermeister "geerbt".
    Vielleicht gibt es ja noch den einen oder anderen Bürstenbinder, der das drauf hat?

    Es gehen natürlich auch gängige Wachsbürsten (Naturborste und Leder).
    Kosten so um die 20€.
     
    Meine Möbel stehen zwar nicht nur zur Zierde herum, sondern sind auch vollgestopft, aber woher weiß ich, wann ich ölen oder wachsen soll?
    Mein Schlafzimmermobiliar ist aus Pinie. Und ich kann mich erinnern, daß alle meine Klamotten anfangs rochen, als käme ich frisch aus dem Wald.
     
  • Zurück
    Oben Unten