Ich frage mich, was ich mit meiner Baumschule machen soll. Anfang des Jahres war ich recht Bonsai-begeistert, aber für Pflanzen, die das ganze Jahr draussen bleiben, finde ich den Aufwand der Bonsai-Pflege etwas übertrieben.
Eigentlich dachte ich zuerst, Bonsais seien auch für drinnen, weil fast alle Fotos die Bonsai in Innenräumen zeigen.
Innenraumtauglich ist bei mir nur der Ficus Benjamini, der Weihnachststern und eventuell Chili's und auch die kommen im Sommer raus.
Jetzt habe ich noch zwei kleine Eichen, drei Birken, 4 Feuerdorn, eine Ulme, 2 verschiedene Ahorne und einen Kotoneaster.
Durch eine Irrtum beim Kauf jetzt auch noch eine Scheinbeere. Ich hatte sie zuerst für eine Zimmerpflanze gehalten, weil sie mit Zimmerpflanzen zusammen verkauft wurde, aber sie ist fürs Freiland.
Im Moment denke ich an Kübelpflanzen. Also größere Gefäße als die Bonsai-Schalen, um die Haltung und Pflege zu vereinfachen, aber vom Schnitt her doch sorgfältig gestaltet, ählich dem was ich aus den Bonsai-Büchern gelernt habe.
Kübel auch deshalb, um die Pflanzen einfach transportabel zu halten.
Ich könnte mir das schön vorstellen, mit Bäumen in der Größe von etwa einem Meter oder etwas mehr - realtiv leicht zu handhaben, und groß genug, um auch aus einiger Entfernung als gestalterisches Element zu wirken.
Im Moment fühle ich mich unsicher, was das Überwintern angeht. Also, wie viel Ausfall wohl zu erwarten ist. Die Bäume stehen eher nicht ideal, weil sonnig, aber sie sind alle eingegraben, d.h. sie haben den vollen Frostschutz der Erde an den Wurzeln. Mit etwas Glück friert der Boden auf dieser Seite des Hauses nur oberflächlich ein. Nass ist er sicher, so lange er nicht geforen ist.
Freuen würde ich mich wenn wenigsten eine der Birken durchkäme. Die anderen Baumsorten gefallen mir weniger. Feuerdornstecklinge sind einfach, und ich sollte keine Schwierigkeiten habe, neue zu ziehen - dazu rechne ich beim Feuerdorn am wenigsten mit Ausfällen. Der erinnert mich vom Wuchs her eher an Unkraut. Dafür wird der Feuerdorn mit Sicherheit die größte herusforderung in der Gestaltung.
In meinem Überschwang habe ich auch noch weiter Ahornen, Buchen und Birnen gesät. Das wird spannend, ob im Frühjahr davon etwas keimt. Bei den Buchen gehe ich fast davon aus, bei den Ahornen habe ich Zweifel, und die Birnen sind ein Experiment.
Muss mal sehen. Vielleicht wird er Garten in den nächsten Jahren ein kleiner Park mit kleinen Bäumchen zwischen oder gar in den Blumen und Gemüsebeeten.
Ps: noch ein paar Bilder - vom Juli. Die Bäumchen sind seither doch noch mal um einiges gewachsen, die Ulme ist schon an die 70 cm hoch, auch die Birke hat einen guten halben Meter erreicht. Aber ich habe später keine Bilder mehr gemacht.
