Hajo Gärtnert

Die Zwetschgen sind jetzt entsteint, und tiefgefroren, für den gelegentlichen Zwetschgenkuchen zwischen den Apfelkuchen.

Die Lichtkammer will ich jetzt auf LEDs umrüsten. Das Foto zeigt den Testbetrieb mit den LEDs. Die alten Leuchten müssen erst noch raus, dann kann ich die LEDs besser befestigen.

lichtkammer-solar-leds.jpg

Die LED's liefern bei weniger Stromverbrauch mehr Licht, und im Moment kommt etwa 80% aus meinen Solarpanels muss also nicht gekauft werden.

Mal sehen, was die Pflanzen dazu sagen.

Als nächstes Projekt in der Lichtkammer sollen ein echter Wasserlauf und See dazu kommen. Das Profil dafür ist in der Landschaft ja schon angelegt. Eine Pumpe habe ich auch, allerdings bislang keine Zeit, um mich an den Umbau zu machen.
 
  • mit leuchtstoffröhre kannst du mehr lumen rausholen und auch mit 12 volt betreiben.
    was haben deine led's für farbtemp.?
     
    Nur mal so nebenbei: Ich hätte da noch ein 80 cm Terrarium mit Wasserfall
    abzugeben.
    Bild hab ich grad keins zur Hand.
     
  • mit leuchtstoffröhre kannst du mehr lumen rausholen und auch mit 12 volt betreiben.
    was haben deine led's für farbtemp.?


    Die alten Röhren brachten etwa 62 Lumen pro Watt, die LEDs bringen zwischen 88 und 93 Lumen pro Watt. Ich weiss, es gibt noch besseres, aber es ist ein Schritt vorwärts.

    Ich benutze einen Mix aus LEDs, weil ich den Spektren misstraue, und davon ausgehe, dass ein Mix ein gleichmäßigeres Spektrum bringt. Der Bereich reicht von 3000K bis 6000K. Die meisten LEDs haben 5500K.

    Die Röhren hatten 6400K.
     
  • Der Garten bringt jetzt richtig viel. Tomaten, Paprika, Gurken, Zucchini und sehr zu meiner Freude, die ersten Bohnen :)

    bohnen.jpg

    Die Stangenbohnen sind jedoch krank und liefern nur verkrüppelte Bohnen. Die gelben und grünen Buschbohnen gefallen mir jedoch gut. Nächstes Jahr werde ich mehr davon anpflanzen. Die grünen gedeihen sogar im Schatten hinter dem Haus, das ist gut, denn vieles wächst dort nicht und auf der Sonnenseite wird der Platz immer knapper.

    Gurken gibt es massig, obwohl ich nur zwei Pflanzen habe, und die Gläser für die Gewürzgurken werden immer größer. Das linke hier im Bild ist ein 750ml Glas.

    gurken.jpg

    Das waren die Gläser Nr. 10 und 11. Viele Gurken für den Winter, und es gibt schon wieder neue, und auch Zucchini kommen jetzt dazu:

    gurken+zucchini.jpg

    Links Delikatess-Gurken, meine Lieblinge dieses Jahr, rechts eine Piccolino, und grüne Zucchini die eigentlich gelb hatten sein sollen - eine zweite Pflanze aus dem gleichen Saatgut hat auch gelbe Zucchinis. Diese hier hat eine gelbe angestezt gehabt, die dann vergammeln lassen, und macht seither grüne. Nun denn. Mir gefällt auch das Grün.

    Die ersten Chilis habe ich eingelegt, und es gab noch ein paar Gläschen mit gemischten Zwetschgen-Mirabellen-Mus aus den Resten.

    chili+zwetschegen_mirabellenmus.jpg

    Farblich wirkt das Mus nicht besonders, aber es ist so lecker, dass ich am liebsten die Gläschen gleich wieder ausgelöffelt hätte :-P
     
    Hajo,
    finde ich toll, was Du in Deinem Garten so leistest.
    Ich habe noch nicht mal 1 Petersilienstengel :d
    Bei mir gibts nur Blumen, Sträucher und Bäume .

    Ich glaube, sowas nennt man einfach nur eine faule Socke :D
     
  • Nee, das ist ganz normal. Die Nachbarn auf der einen Seite haben riesige Beete, die auf der anderen Seite haben viel Gras und Büsche. Jeder hat so seine Vorstellung von Garten - wichtig ist, dass man damit zufrieden ist :)
     
    Hajo,
    da ich ja sowieso fast gar kein Gemüse oder Obst zu mir nehme,
    baue ich es auch nicht an ;)
    ( Ich esse es nur, wenn ich es fertig zubereitet vorgesetzt bekomme )
     
    Bei mir ist es umgekehrt. Ich bin kein großer Fleisch-Fan, aber ich esse gerne und viel Obst und Gemüse, da liegt der eigene Anbau nahe.

    Was mir Sorgen macht ist die anhaltende Trockenheit. Seit vielen Wochen regnet es kaum, und alles was nicht gegossen wird, vertrocknet:

    trockenheit.jpg

    Die Paprika finden das Klima dafür prima. Auch den Tomaten sagt es zu - aber beide werden auch kräftig gegossen.

    tomaten.jpg

    Heute ist es wieder extrem. 23:00 Uhr, und noch gut 27° im Garten. Es kühlt gar nicht mehr ab.
     
    Habe heute einen Bericht über das Wasser gesehen und das es in einigen Ländern immer weniger wird, Kalifornien z.Bsp. kämpft ja seit langer Zeit schon mit einer Dürre.
    In vielen Ländern verseuchen wir Menschen selber unser wertvolles Wasser.
    Schlimm, die nächsten Kriege in Zukunft werden sicher um Wasser geführt :(

    Gut das wir noch gießen können.
    Wußte gar nicht das Paprika mit so wenig Wasser auskommt im Gartenboden.
    Im Topf waren die immer sehr durstig.
     
  • Die Paprika stehen zwar auf der Wiese, aber alle im Topf. Und sie werden täglich gegossen. Ich meinte, denen gefällt die Sonne und die Temperatur dort.

    Wir haben eigentlich genug Wasser, nur sind die Niederschläge dieses Jahr sehr ungleich verteilt. Ich bin immer noch am Warten, dass es mal regnet. Zuerst hiess es, heute soll es regnen, dann hiess es morgen soll es regnen, und im Moment sagt die Vorhersage, erst Montag kommt eine nennenswerte Menge Regen. Ich wäre jetzt aber auch schon mit dem versprochenen "leichten Regen" zufrieden. Mal sehen, was morgen tatsächlich kommt.
     
  • Bislang kein Tropfen Regen. Die Vorhersage sagt jetzt, Regen gibt es (vielleicht) in der Nacht. Die Gesamtniederschlagsmenge haben sie auch schon nach unten korrigiert, also wird es vermutlich wieder nichts damit die Regentonnen zu füllen, wenn überhaupt was kommt.

    Ich hab' die Dürre und das Gießen so satt. Manchmal würde ich am liebsten alle Pflanzen ausreissen, damit Ruhe ist. Die Zucchinie sind als erste dran. Zum einen brauchen sie Mengen an Wasser, zum anderen schmeckt mir die Sorte nicht.

    Da es zu heiss ist, um draussen etwas zu tun, habe ich mich wieder der Lichtkammer zugewandt. Es gibt einige Neuzugänge, die hoffentlich mit dem Licht zurechtkommen.

    lichtkammer_pur.jpg

    Die kleinen Orchideen müssten sich in der Kammer wohl fühlen, ich hatte vorher schon Orchideen unter Kunstlicht, nur waren die zu groß für die Kammer. Ob die kleinen so klein bleiben? Im netzt gibt es unterschiedliche Auskunft - manches sind wohl einfach junge Orchideen, die früh zur Blüte gebracht wurden, und die noch wachsen werden, anderes sind wohl wirklich auf klein gezücjhtete Orchideen. Bei diesen zwei hoffe ich auf letzteres.

    Der Bubikopf (hellgrün, vordere mitte links) müsste ziemlich sicher mit der Kammer klar kommen. Auch die silberne "Nerve Plant" (habe den deutchen namen vergessen) hinten in der Mitte müsste klar kommen, die rote Variante habe ich schon seit längerem in der Kammer.

    Das Alpenveilchen rechts aussen ist ein schwieriger Kandidat. Beim letzten war, glaube ich, mehr ich schuld als die Verhältnisse in der Kammer, dass es nicht gediehen ist. Hoffentlich klappt es diesmal besser.

    Ich bin immer noch am Planen mit dem Bachlauf. Es ist schwer, weil ich unsicher bin ob ich überhaupt Wasser in der Wohnung haben möchte, und ich Sorge habe, ob ich alles 100% dicht bekomme.

    Die Idee ist etwa folgende:

    wasserlauf.jpg

    Links oben soll die Quelle sein, dann geht ein Stück den Hang runter in ein flaches Becken, und das Wasser fließt dann nach hinten ab. Die Pumpe und ein Wasserreservoir werden unterhalb der Kammer angebracht.

    Der bislang offene Bereich vorne rechts wird eine Böschung. D.h. der bislang skizzierte Wasserlauf nach vorne wird verlegt nach hinten.

    Was mir auch nicht gefällt ist, dass ich dazu wieder alles auseinander nehmen muss, um die Folie und die Leitungen zu verlegen. Das ist jedesmal eine Riesenaktion bis es wieder ordenlich aussieht.

    Sorge mach mir auch die Frage wie ich die Dekoration im Bachlauf sauber in die Deko der kammer übergehen lasse, ohne dass Wasser aus dem Bachlauf zwischen die Steine der Kammer kriecht. Ich möchte den eigentlich Aufbau der Kammer trocken halten.
     
    Urgs. Die Braunfäule ist wieder da! Ich war gerade im Garten, und zwei der nicht überdachten Tomaten haben Braunfäule. Ich habe großzügig abgeschnitten, und hoffe dass sich die anderen Tomaten nicht so schnell anstecken werden. Es wäre schön, noch ein paar Wochen Tomaten ernten zu können.
     
    Nein, nein, nein !!! Morgen gibt es keinen Regen :schimpf:
    Wir wollen zum Baggersee , mit Picknick, Kiste Bier, und allem drum und dran :)

    Jolantha, nu sei nicht so egoistisch. Nur weil zu zum Baggersee willst, heißt es doch nicht, daß es bei Hajo trocken bleiben muß - oder liegt dein Baggersee bei Hajo vor der Gartenpforte? ;)

    Hajo, deine Lichtkammer gefällt mir gut, ein Bachlauf wäre bestimmt reizvoll - aber ob das den Aufwand wirklich wert ist?
     
    Ich glaube Jolantha wohnt in einem Gebiet das gerade ersäuft wird. Stuttgart ist extrem trocken dieses Jahr. Letztes Jahr hatten wir bitte Mitte August rund 660mm Niederschlag, dieses Jahr nicht ganz 300mm, weniger als die Hälfte.

    Es ist schwer zu sagen, ob es sich lohnt. Auf der einen Seite stehen die "hätte ich gern" und "es ist schön", auf der anderen Seite stehen die "Pflege", "Energieverbrauch" und "Risiken (Wasserschaden)" Argumente. Dazu noch, dass ich das vermutlich mit dest. Wasser betreiben sollte, um Kalkränder zu vermeiden, d.h. auch der Einkauf des dest. Wassers.

    Ich weiss nicht wie ich das gegeneinander aufwiegen soll.

    Eine alternative wäre ein extra Wasserspiel. Das wäre einfacher zu bauen, hat aber sonst die gleichen probleme.

    Vermutlich wird es auch schnell langweilig, wenn man es mal hat. Könnte aber auch sein, dass es im Winter etwas ganz besonderes ist, die Landschaft unter Kunstsonne mit dem Wasserlauf und See.

    Ich müsste das dann auch so automatisieren, dass es bevorzugt dann läuft wenn ich im Zimmer (oder zumindest zu Hause) bin, und nicht den ganzen Tag.

    Weil es so viele Fragen und Unsicherheiten gibt, zögere ich immer noch. Wäre ich sicher, dass ich es haben will, dann wäre es schon gebaut.
     
    Ich mache noch einen letzten versuch mit den Zucchinis etwas anzufangen - Zucchini-Kartoffel-Cremesuppe.

    Wenn das klappt, dann koche ich davon einen großen Pott, fülle sie in Gläschen, sterilisiere die noch mal im Backofen und dann werden sie für den Winter eingelagert. Als Schnellsuppe, für den Fall des Falles.
     
    Bei einem Extra-Wasserspiel könnte ich dir aus eigener Erfahrung sagen, daß es funktioniert. Meine Mutter hat eine Zeitlang Zimmerspringbrunnen getöpfert. Das aufwendigste Modell stand im Wohnzimmer auf einem Extra-Tischchen. Darauf ein fertiges Kunststoffgefäß, an das sie außen zur Deko Tonkacheln angeklebt hatte. Im Inneren gab es viel Blähton und ein ca 1-2l fassendes Gefäß für das Wasser. Da drauf stand der Brunenaufbau, im Wasserpott versenkt eine kleine Teichpumpe. In den Blähton hatte sie dann Pflanztöpfe versenkt mit kleinen Farnen etc. Sah schon toll aus.
    Die größte Kunst war es, die Brunnenschalen so glatt zu töpfern, daß kein Wasser spritzte - sonst ist so ein Brunnen nämlich ganz fix leer und die Pumpe läuft trocken, was sie nicht verträgt. Auch durch die Verdunstung geht viel Wasser verloren, das man regelmäßig nachfüllen muß.
    Ich habe mein einfacheres Modell, das ich damals bekommen habe, noch in Münster stehen. Leider habe ich es mit dem harten Münsteraner Wasser betrieben, mein Brunnen ist total verkalkt und leider auch inzwischen verstaubt. Falls es dich interessiert kann ich meinen kleinen Brunnen trotzdem mal fotofertig saubermachen. Was aus dem großen Brunnen geworden ist, weiß ich leider nicht.
     
    Ich schreib später noch mal was zum Wasserspiel - nur kurz, sozusagen als aktuelle News: Zucchini sind doch zu was gut! Zumindest ist meine Zucchini-Kartoffel-Creme-Suppe saulecker geworden. Hab's wie die Katze gemacht, und Topf und Löffel blitzblank hinterlassen :-P

    6 Gläschen, vermutlich 10 Portionen aus 2 Zucchini und 5 kleinen Kartoffeln. Das ergebnis ist gut, aber es braucht Zeit. Ich glaube ich habe noch nie so viel Zeit in eine Suppe investiert wie in diese, aber wenn man die 10 Portionen rechnet, dann geht es wieder.

    Hoffentlich hält das auch wie geplant. Im Moment sind die Gläser zum finalen Sterilisieren im Backofen.
     
  • Zurück
    Oben Unten