Hajo Gärtnert

AW: Mein erstes Gemüsebeet

Trotz akuter Rückenprobleme habe ich jetzt alle vier geplanten Tomaten ins Freiland gesetzt. Drei sind im ersten Beet, mit den Ostergruß-Rettichen, Schnittlauch, Petersilie, Dill, Zwiebeln und Karotten. Petersilie und Dill haben sich jetzt nach langem Zögern doch entschlossen zu keimen, nur die Karotten wollen noch nicht.

Beet 1

In Kürze sollen dann noch zwei Basilikum in die Lücke zwischen der Kräuterreihe und den Tomaten.

Die vierte Tomate fand Platz im anderen Beet, und leistet dort der Pfefferminze und der Zitronenmelisse Gesellschaft. Ein kleines Büschel Schnittlauch in der Ecke ist auch dabei, muss aber noch kräftig wachsen.

Beet 2

Für das Beet sind noch eine Gruppe Gurken geplant, die sich im Moment am Fenster warmlaufen, nochmals drei Basilikum und aus Platzmangel auch eine Reihe Gladiolen. Ich hoffe das klappt.
 
  • AW: Mein erstes Gemüsebeet

    Meine Tomaten sind jetzt beleidigt ... zuerst fast erfroren und dann von der Sonne verbrannt. Naja, mal sehen, ich hoffe sie erholen sich wieder.

    Die Gurken und zwei Basilikum sind jetzt auch draussen, hoffentlich bekommen die nicht ganz so leicht Sonnenbrand.

    ... und eigentlicht dachte ich, es gäbe hier wenig Schnecken, und auch, dass Retichblätter nicht besonders schmackhaft wären, aber heute fand ich zwei von meinen Rettichen komplett abgefressen!

    Ansonsten geht es munter voran. Die Schale mit den Tagetes und der Zinnie ist jetzt vor dem Haus, auf dem Treppenabsatz. Wehe, die Schnecken klettern jetzt die Wand hoch!

    pflanzschale.webp

    Die Flockenblumen bilden ein hübsches blaues Meer - dieses Jahr sind einige violette dabei, ich wusste gar nicht, dass es so eine Variante gibt.


    flockenmeer.webp

    Was mir Sorgen macht ist, dass die Flockenblumen im Sommer regelmässig Mehltau bekommen. Es macht ihnen nicht viel aus abgemäht zu werden, und sie treiben im Herbst noch mal, aber ich habe Sorge, dass der Mehltau auf die Gurken überspringt. Oder ist das ein anderer Pilz an den Flockenblumen?
     
    AW: Mein erstes Gemüsebeet

    Haltungsschule für Gladiolennachwuchs - aufrecht sitzen, lasst euch nicht so hängen!

    haltungsschule.webp

    Letztes Jahr habe ich aus akutem Zeit- und Platzmangel die Gladiolen in Töpfe gesetzt, jeweils eine Gruppe in einen großen Topf. Scheinbar sind ein paar der Tochterknöllchen in der Erde geblieben als ich die Galiodenzwiebeln im Herbst ausgegraben habe, und einige haben dann im Januar (unerwarteterweise, und zunächst auch unbemerkt) im Keller begonnen zu wachsen. Hier versuche ich, einige der besseren Exemplare zu ordenltichen Gladiolen zu erziehen, ich hoffe nächstes Jahr werden sie schon besser aussehen.
     
  • AW: Mein erstes Gemüsebeet

    hi,

    also das sieht echt toll aus das Beet mit der Flockenblume, wird die ausgesäht oder sind das Stauden ? KOmmen die jedes Jahr wieder , von allein mein ich ...

    das mit deinen Gemüse sieht sehr sehr anständig aus, freu mch schon mit, wie die Erntebilder aussehen, kanns kaum erwarten

    lg zuckertonne
     
  • AW: Mein erstes Gemüsebeet

    Danke :)

    Ich glaube die Flockenblumen sind zweijährig. Hier fühlen sie sich scheinbar wohl, und sie kommen inzischen im ganzen Garten, leider oft auch an ungeeigneten Plätzen. Ich lasse sie aussämen.

    Ich bin auch gespannt. Mit den Tomaten ist mir aber ein richtiger Anfängerfehler unterlaufen, von der Vorkultur direkt in die Sonne, und jetzt haben viele davon Sonnenbrand. Das muss ich mir ganz dick merken, dass die Tomaten zuerst einen Platz mit moderater Sonne bekommen bevor sie in die Vollsonne umziehen, selbst wenn der Wetterbericht sagt "bewölkt" - es war denoch den ganzen Tag volle Sonne. Aber ich habe Hoffnung, dass die Pflanzen sich erholen.
     
    AW: Mein erstes Gemüsebeet

    Huhu Hajo,

    habe gerade dein kleines Gemüsebeet erspäht. Hast du die Pfefferminze da neben den Tomis gepflanzt? Wenn ja, wird sie dir das Beet durchwuchern.

    Wie groß ist denn dein Beet(chen)? Könnte ein wenig klein geraten sein. Manche Jemüse- Pflanzen vertragen sich auch nicht, ahbe aber nicht im Kopf, welche es sind.

    Die Versuchung ist groß, zuviele Pflänzlis auf so ein nacktes leeres Beet zu setzen, das ist klar *gg*. Später wundert man sich, dass es so zugewuchert ist.

    Viel Glück :o
    Beni
     
  • AW: Mein erstes Gemüsebeet

    Danke :)

    Es sind zwei kleine Beete jedes etwa 1*1.80 m. Die Pfefferminze muss ich einsperren, aber mir fehlt im Moment die passende Umrandung. Im Baumarkt gibt es so gewellte Kunstoff-Dingens, die als Beeteinfassung dienen. Ich dachte, ich könnt daraus eine Ring um die Pfefferminze legen. Aus Platzmangel kam die letzte Tomate neben die Pfefferminze.

    Ich habe mir eine Liste ausgedruckt über gute und schlechte Nachbarn auf dem Gemüsebeet, und versuche danach zu arbeiten. Pfefferminze ist allerdings nicht dabei, es ist einfach Glück ob sich die Minze mit der Tomate verträgt oder ncht.

    Hier ist eine Übersicht, was ich für die Beete geplant habe - es ist eng, aber es müsste gehen:

    beete_schema.webp
     
    AW: Mein erstes Gemüsebeet

    Knoblauch Kaliber 50/70!

    Isch 'abe gekauft, und geschosse in Bode, tief wie Finger lang. Jetzt misse wachse kräftig, damit isch genne mache Knoblauchöl für nexte Winter.

    Isse spanische Knoblauch, Calibre meine Knolle Dicke.

    knoblauch_cal_50-70.webp
     
    AW: Mein erstes Gemüsebeet

    Ich würde die Pfefferminze noch einmal rausnehmen und in einem großen Topf eingraben. Das hindert sie am Besten. Über eine Beetumrandung lacht sie nur.
     
    AW: Mein erstes Gemüsebeet

    So etwas hatte ich befürchtet. Im Garten meiner Eltern war die Pfefferminze am Ende überall, nur nicht da wo sie sein sollte. Ich hoffe die hier beherrscht sich für einige Wochen bis ich mit den anderen Arbeiten durch bin und wieder ein Auto habe. Mein Vorrat an Kübeln schrumpft, 12 brauche ich für Tomaten und Paprika, und, wenn ich richtig gezählt habe, sind dann alle Kübel brauchbarer Größe aufgebraucht.

    "Mit Pfefferminz bist Du mein Prinz" - Tja. Ich sehe mich schon wieder Pfefferminz-Spionage-und-Landgewinnungs-Unterboden-Ausleger jagen.
     
  • AW: Mein erstes Gemüsebeet

    Nein, sie wird sich bestimmt nicht beherrschen..:grins:
    Nimm als Alternative eine möglichst dunkle Plastiktüte und mach unten Löcher rein, damit Wasser abfließenn kann und setze sie da rein wie in einen Topf. Dann kannst du sie später problemlos in einen Topf umsetzen und wieder ins Beet setzen.
     
  • AW: Mein erstes Gemüsebeet

    Ich glaube ich habe eine Idee. Ich habe noch unbenutze Blumenkästen (die für die Fensterbank) und könnte einen davon quer am Ende des Beetes eingraben. Der dient dann gleichzeitig als Abschluss des Beetes zur Wiese hin, und dort kann sich die Pfefferminze dann austoben.
     
    AW: Mein erstes Gemüsebeet

    Diese Idee hatte ich auch mal. Die Minze ist da drin gnadenlos abgesoffen. Wenn, dann also viiiiiele Löcher reinmachen, die für den eigentlichen Nutzen vorgesehenen, sind zum Eingraben zu wenig. Kann allerdings sein, dass die Minze dann durch die Löcher "abhaut".

    LG,
    Kiwi
     
    AW: Mein erstes Gemüsebeet

    Nein, ich meinte nur als Übergangslösung, damit sie sich nicht so sehr im Beet ausbreitet, nicht zum Eingraben gedacht.
    Nachher kann man einen Plastiktopf schon eingraben. Im Frühjahr dann immer herausziehen und alle rauswachsenden Wurzeln abschneiden.
     
    AW: Mein erstes Gemüsebeet

    Gut, dann kommt die Pfeffermnze jetzt in den Blumenkasten, vorerst oberirdisch. Im Herbst dann im Beet eingegraben, zum Frostschutz. Pfefferminze wurzelt eher flach, wenn ich mich recht erinnere, da müsste der Blumenkasten recht sein.
     
    AW: Mein erstes Gemüsebeet

    Die Pfefferminze hatte es geschafft in den paar Wochen schon etwa 10cm lange und schön starke Erkunderwurzeln auszustrecken. Leider ist mein Versuch, die Pflanze oder das Büschel zu teilen etwas danebengegangen. Aber bei Pfefferminz sollten auch Wurzelstücke wieder austreiben. Somit sind es jetzt 3 Teile die im Blumenkasten verteilt sind. Bin mal gespannt wie das wird :)

    Der Kasten ist im Moment etwas eingegraben, zu etwa einem Viertel. Die Feuchtigkeit werde ich im Auge behalten. Durch den Umzug ist im Beet ein Platz frei geworden, aber ich habe noch nichts dafür geplant.
     
    AW: Mein erstes Gemüsebeet

    Hallo Mister Sportwasser,


    *lach*, du hast dir schon echt viele Gedanken gemacht. Prima! Sogar einen Pflanzplan.

    Ein kleine Anmerkung noch: beim Bepflanzen der Beetchen hast du die Himmelsrichtung beachtet? Damit die Tomis nicht die Kleineren beschatten?

    Drück dir sämtliche Daumen usw. damit alles schön wächst, wie gewünscht!

    Esgrüntsogrün Grüße :o
    Beni
     
    AW: Mein erstes Gemüsebeet

    Minzstücke brauchst du nur in ein Wasserglas stellen, die bekommen ganz schnell Wurzeln und lassen sich dann überall auspflanzen wo du magst.
    Blumenkasten geht auch.
     
    AW: Mein erstes Gemüsebeet

    Ein kleine Anmerkung noch: beim Bepflanzen der Beetchen hast du die Himmelsrichtung beachtet? Damit die Tomis nicht die Kleineren beschatten?

    Drück dir sämtliche Daumen usw. damit alles schön wächst, wie gewünscht!

    Danke für die guten Wünsche :)

    Die Himmelsrichtung habe ich nicht wirklich beachtet, aber den Schattenwurf. Auf dem einen Beet müsste es perfekt sein, der Schatten der Tomaten fällt auf die Wiese, nie auf das Beet. Im anderen Beet steht nur eine Tomate, dort wird der Schatten morgens auf das Beet fallen, und nachmittags herauswandern. Das müsste aber auch gut sein. Beim zweiten Beet war das Rankgitter für die Gurken auschlagegebend, damit die möglichst viel Sonne bekommen.

    Die Gurken haben die sonnigen Tage nach dem Auspflanzen auch übel genommen. Zwei von den vier sind wahrscheinlich hinüber, zwei sollten durchkommen. Sicherheitshalber habe ich heute etwa in der Mitte des Gitters noch mal eine Gruppe Gurken gelegt.


    rankgitter.webp

    @Stupsi - ja ich gehe auch davon aus, dass alle Wurzelstücke kommen. Der Pfefferminz ist jetzt in der Kiste hinten am Beet, rechts in der Kiste sind Wurzeln, die aber noch keine Schosse haben. Ich denke das kommt recht schnell.

    Den Paprika hingegen gefällt das Wetter. Die zwei ganz rechts aussen habe ich schon Anfang der Woche ins Freie gesetzt, der rest folgte heute. Man sieht, den früh gesetzten hat die Zeit gutgetan.

    paprikamenagerie.webp
     
    AW: Mein erstes Gemüsebeet

    Gurken vollsonnig haben es bei mir noch nie geschafft, die mögen glaube ich gar nicht so sehr die pralle Sonne ,nur viel Wärme mögen sie.
    Ich stell sie deshalb immer als letztes raus wenn es schon richtig warm ist und dann eher so das sie so ab Nachmittags die Sonne abbekommen wenn es nicht mehr ganz so heiß ist.
     
  • Zurück
    Oben Unten