Gurken-Zöglinge 2012

  • ich will mich von meinen in diese Woche trennen, aber da bleiben mir noch die Einlegegurken.

    Kann man was machen gegen den falschen Mehltau? außer die Blätter abschneiden?
     
    Hast du auch den falschen Mehltau!? :confused:

    Bei mir haben die Gurken arg rückwärts gemacht über Nacht. Man sieht an meinen Pflanzen beispielhaft die nahe Verwandtschaft zur gefürchteten Braunfäule an Tomaten.

    Gar nicht so einfach gegen den falschen Mehltau anzustinken. Irgendwelche Hausmittelchen helfen bei so einem aggresiven Pilz nicht mehr weiter. Da muss man schon auf richtige Waffen, sprich Fungizide zurückgreifen. Aber wenn die Infektion zuweit fortgeschritten ist, helfen die auch nicht mehr weiter.

    Vorbeugend hätte man mit Braunalgen spritzen können. Die Eipilze (falscher Mehltau, Braunfäule) sind strengenommen näher mit Braunalgen, als mit Pilzen verwandt. Wenn man die Pflanzen mit Braunalgen spritzt, werden die Pflanzen quasi mit Braunalgen geimpft. Die Pflanzen entwickeln Antikörper gegen die Braunalge. Eindringende Sporen von Braunfäule oder falschen Mehltau werden dann mit einem gewissen Grad durch die Antikörper miterfasst. In der Summe werden die Pflanzen durch den Einsatz der Braunalge gestärkt. Aber nicht immun.

    Grüßle, Michi
     
  • Huhu ihr,

    ist das echter, falscher Mehltau oder noch was ganz anderes?
     

    Anhänge

    • gurke_blaetter.webp
      gurke_blaetter.webp
      95,2 KB · Aufrufe: 132
  • Hast du auch den falschen Mehltau!? :confused:
    nicht an Gurken, nur an zwei Zucchini Pflanzen, die anderen Zucchini sind 30m weiter und gesund, Profilaktisch werde ich wieder zu Natron greifen.


    Gurken habe ich heute in die verdiente Ruhestelle auf den Kompost befördert.
    "Ach, Klasse" - das war das Kommentar meiner Familie.

    Jetzt gibt es Tomaten in Unmengen. Die sind ab und zu kränklich aber nicht ernstes.
     
  • Hi Eva-Maria!

    Was hatten sie denn, Deine Gurken!? :confused:

    Grüßle, Michi

    eigentich die Gurkan hatte nichts, nur wir hatten genug von Gurken.
    Am Ende habe ich die geerntet und gar nicht nach Hause gebracht, sondern gleich im Garten stehen gelassen und dann nach paar Tagen auf Kompost befördert.
    Nur das was wir gegessen haben wurde nach Hause gebracht.

    Michi bei 50 Pflanzen : 89 Eimer a´10 Liter - bis heute, das hat uns geschaft. Mein Keller ist voll von Gläschen, 1 Faß - 60 Liter, 1 Faß - 120 Liter,

    Als ich heute die Pflanzen entsorgt habe waren von einer Pflanze bis zu 12 Seitentriebe. Die habe ich nicht abgezwickt sonder alles nach oben gebunden. D.h. nachdem die Mutterpflanze Früchte getragen hat kamen weitere Früchte auf den Seitentrieben und das ging weiter und weiter. Manchmall d.h. nach eine Woche Erntepause habe ich von einem Trieb bis zu 6 Früchten geerntet, von anderen weiniger. Arbeit Tag und Nacht. Damit haben wir nicht gerechnet.

    Es stehen noch ca. 10 Pflanzen. Also für den täglichen Bedarf ist gesorgt.

    Außerdem die Wassermelonen wollten die Gurken verschlingen. Die wachsen zwischen den Melonenbirnen und Gurken und klettern langsam über die Pepinos auf dem hintenliegenden Zaun. Ich hatte auch Angst wenn das weiter so geht, die Wassermelonen und Pepinos Krankheiten kommen. Die Wassermelonen sind mir wichtiger als die Gurke.
     
    Hi Eva-Maria!

    Heidanei! 50 Gurken! Das ist ja wirklich gigantisch viel. Ich glaub ich hab so 12 Pflanzen. Und wenn meine Meerschweinchen nicht kräftig anpacken würden, dann wüsst ich auch nicht, was ich mit den Gurken noch so anstellen soll...

    Grüßle, Michi
     
    Hallo zusammen,
    ich dachte, ich reih mich mit meiner Frage hier mal ein. Oder sollte ich lieber einen eigenen Thread dafür aufmachen?
    Meine Gurkenpflanze ist ein kleiner Nachzügler, nachdem es beim ersten Versuch nicht geklappt hatte. Sie schien sich aber noch ganz prächtig zu entwickeln. Gerade hatte ich mich über die erste geöffnete Blüte gefreut, aber nun sehen die Flecken auf den Blättern immer schlimmer aus, zwei Blätter sind auch schon ganz eingegangen.
    Erst hatte ich kleine weiße Fliegen auf der unterseite der Blätter entdeckt und daraufhin mit Hexenbräu gesprüht. Nun haben die Blätter so transparente Flecken und sehen einfach nicht gesund aus. Was mag das wohl sein? Bin leider noch hoffnungslos unerfahren im Pflegen von (Gemüse-)Pflanzen...

    Gruß Gärtnerneuling
     

    Anhänge

    • GEDC3359.webp
      GEDC3359.webp
      262,4 KB · Aufrufe: 116
    • GEDC3361.webp
      GEDC3361.webp
      236,8 KB · Aufrufe: 117
    • GEDC3360.webp
      GEDC3360.webp
      294,2 KB · Aufrufe: 115
    Also was das ist, kann ich Dir nicht sagen, kenne ich die Symptome nicht. Hexengebräu mit Öl hätte ich auch probiert. Auch wenn die guten Eindruck macht, so werde ich die Gurke mit weiteren Nährstofen versorgen.
     
  • Hallo viele meine Gurke wachsen normal, aber viele wachsen nicht normal.

    An was kann es ligen???

    oben sind dün und unden sind dick
     

    Anhänge

    • IMG_2015.webp
      IMG_2015.webp
      314,7 KB · Aufrufe: 119
    • IMG_2008.webp
      IMG_2008.webp
      364,1 KB · Aufrufe: 114
  • Genau so sehen die Gurken von einem meiner Pflanzen aus!
    Von der selben Sorte sind die einen Gurken ganz normal gewachsen und an der anderen Pflanze sehen sie so aus!
     
    Nein, leider nicht!
    Beide Pflanzen wurden zur selben Zeit gesät, sie sind in der selben Tuppe und bekommen das selbe Wasser.
    Vielleicht lieget es am Erbgut?
    Bin da leider noch keine Expertin.
     
    Das Problem habe ich dieses jahr auch etwas.

    Besonders am Anfang als die ersten Gurken kamen , dazwischen wirklich tolle Formen und nun fängt es wieder an.
     
    Ich schieb es immer auf die Wasserversorgung und erklär es mir so:

    Eine Gurke besteht zu einem Großteil aus Wasser. Wenn nicht ausreichend Wasser vorhanden ist, kann nur ein Teil der Frucht wachsen.

    Aber ob das die richtige Erklärung ist? Aber das kenn ich schon aus Omas Garten so und die hat es immer als normal hingenommen.
     
    Hallo zusammen,

    gestern habe ich eine Delikatess geerntet, sie war etwa so groß wie eine halbe Salatgurke. Komisch war nur, daß sie über und über voll mit kleinen Stacheln war, ähnlich wie ein Kaktus. Ist das normal?

    Beim Schälen sind mir sogar einige der Stacheln im Finger stecken geblieben!
    Die ersten 2 Gurken der Pflanze hatten das nicht...

    LG
    Jessi
     
    Hallo,

    meine Delikatess hat das auch, darum schäle ich die immer. Bei mir haben das allerdings alle Gurken dieser Pflanze, sie steht im Gewächshaus.

    Gruß
    Claudia
     
    Vielleicht meine ich das nur abe rich finde die mit Stachelchen haben mehr Aroma als die ohne.
    Hatte dieses Jahr auch mal 2 Sorten und irgendwie fiel mir das auf.
     
  • Zurück
    Oben Unten