Gurken-, Melonen-, Kürbis- & Zucchinizöglinge 2022

@pflanzenralle Im Netz steht zwar immer etwas von wegen 30 - 40 cm Pflanzabstand für die Mexikanische Minigurke, aber meiner Erfahrung nach im letzten Jahr passt sich die Pflanze sehr gut an. Mehr Platz ließe sie vermutlich mehr wuchern, aber sie kam bei mir auch völlig problemlos zusammen mit Blumen in einer Ampel klar bzw. mit einer "richtigen" Gurke in einem eher kleinen Topf. Da rankte die Minigurke zwar fleißig, brauchte aber unterirdisch nicht übermäßig viel Platz, und auch oberirdisch ist sie eher dezent, da ihre Ranken relativ dünn sind. Es ist also definitiv keine Pflanze, die partout einen eigenen Topf bräuchte. Die kannst du problemlos zu etwas dazusetzen, z. B. zur zweiten Zitronengurke, oder mit zu den Chilis oder Tomaten. (Dann hast du auch gleich ein "Rankgitter" - Milpa 2.0 :)) Dafür braucht es dann halt etwas mehr Wasser und ggf. Dünger, aber das ist ja machbar.

Meine Empfehlung für dich wäre entsprechend, ein bis zwei Pflanzen auf diese Art irgendwo dazu zu pflanzen, so dass du die Früchte selbst testen kannst. Nur, weil hier viele sagen, sie schmecken ihnen nicht, muss das ja nicht auch für dich gelten. Und selbst wenn. Die Pflanze und ihre Früchte sind schon hübsch. Du darfst beim Probieren halt nur keinen Gurkengeschmack erwarten.

Wenn du es nicht wagen möchtest, bin ich dir aber sicherlich nicht böse. Dann gib die Samen einfach an einen Interessierten weiter. Hier bei mir hätte das Tütchen ja nur herumgelegen, da ist es bei jemandem, der wenigstens einen Teil davon aussät, auf jeden Fall besser aufgehoben.
 
  • Hihi, während ich euren Betrachtungen zur mexikanischen Minigurke (die ja eigentlich ein Kürbis ist) anschaue, juckt es mich in den Fingern. Ich hab noch Samen von 2019 da. Den versenkt ich jetzt mal. Hoffe, der keimt noch.

    Okay, Geschmack ist Geschmackssache. Ich nasche die schon mal pur, aber im Tomaten-Salat ist mir eine Minigurke echt lieber. Nur, zum Spätsommer hin hab ich zu viele Tomaten und die werden dann gekocht als Wintersoße. Und darin sind die Mingurken echt klasse!

    Hab vor Jahren mal welche hier gezeigt:

    Wenn sie keimen, stopf ich die beiden in den Erbsentopf, der ja eh im Juni fertig ist und dann für die Gürkchen allein da wäre. 25 cm, 2 Pflanzen - mal schauen, was geht. Auf Balkonien ist ja immer ein Platzproblem.
     
  • Hallo zusammen,

    Thema Zucchini, Melone, Kürbis im Kübel.

    Da ich dieses Jahr etwas improvisiere und experimentiere, dennoch ein paar Fragen.

    Können in einen 90 Liter Kübel zwei Zucchini, Kürbis, Melonen? Oder vielleicht sogar in einen 65 Liter Kübel?

    Viele Grüße
     
  • Können in einen 90 Liter Kübel zwei Zucchini, Kürbis, Melonen? Oder vielleicht sogar in einen 65 Liter Kübel?
    Können ja, aber du hast am Ende mehr davon wenn du nur eine Pflanze setzt (zumindest, was die Zucchini betrifft) das bringt mehr Ernte.
    Ich habe diesbezüglich schon sämtliches (an Kübelhaltung) ausprobiert - die gesündeste und produktivste Pflanze gab eine Zucchini in einem 100l Kasten. Da kannst du (bei guter Pflege und Düngung) fast so ernten wie wenn sie im Beet wachsen würde.) Zucchini haben einfach einen enormen Platzbedarf und werden sehr mächtig. Oder gaggeln vor sich hin und machen nicht so viel Ernte.
     
    @pflanzenralle Im Netz steht zwar immer etwas von wegen 30 - 40 cm Pflanzabstand für die Mexikanische Minigurke, aber meiner Erfahrung nach im letzten Jahr passt sich die Pflanze sehr gut an. Mehr Platz ließe sie vermutlich mehr wuchern, aber sie kam bei mir auch völlig problemlos zusammen mit Blumen in einer Ampel klar bzw. mit einer "richtigen" Gurke in einem eher kleinen Topf. Da rankte die Minigurke zwar fleißig, brauchte aber unterirdisch nicht übermäßig viel Platz, und auch oberirdisch ist sie eher dezent, da ihre Ranken relativ dünn sind. Es ist also definitiv keine Pflanze, die partout einen eigenen Topf bräuchte. Die kannst du problemlos zu etwas dazusetzen, z. B. zur zweiten Zitronengurke, oder mit zu den Chilis oder Tomaten. (Dann hast du auch gleich ein "Rankgitter" - Milpa 2.0 :)) Dafür braucht es dann halt etwas mehr Wasser und ggf. Dünger, aber das ist ja machbar.

    Meine Empfehlung für dich wäre entsprechend, ein bis zwei Pflanzen auf diese Art irgendwo dazu zu pflanzen, so dass du die Früchte selbst testen kannst. Nur, weil hier viele sagen, sie schmecken ihnen nicht, muss das ja nicht auch für dich gelten. Und selbst wenn. Die Pflanze und ihre Früchte sind schon hübsch. Du darfst beim Probieren halt nur keinen Gurkengeschmack erwarten.

    Wenn du es nicht wagen möchtest, bin ich dir aber sicherlich nicht böse. Dann gib die Samen einfach an einen Interessierten weiter. Hier bei mir hätte das Tütchen ja nur herumgelegen, da ist es bei jemandem, der wenigstens einen Teil davon aussät, auf jeden Fall besser aufgehoben.

    Super Idee, dann wird sie probiert und klein gehalten. Meine Tochter entscheidet, ob sie wieder angebaut wird. Voraussetzung ist natürlich, es schält sich etwas aus den Töpfchen, aber bei 6 Samen sollte was kommen.

    Danke euch allen fürs Feedback und weiterhin viel Erfolg.
    P.S. Meine Fensterbänke werden so langsam voll
     
  • Heute wurden 3 Kalebassen aus der Keimdose in Erde versetzt.
    Ich hoffe, dass von den 13 ausgelegten Samen noch mal 2-3 keimen damit die Befruchtungsrate steigt.
    Aber wenn nicht, wären 3 Pflanzen auch OK - immerhin machen auch die den ollen Maschendrahtzaum ein bisschen hübscher.
    Und Zierkürbisse will ich auch noch.
     
  • GG: Ich hab einige Paprika/Chili gesät..
    Ich: okay



    Heute habe ich drei Chili umgesetzt :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO: Kürbis oder Zucchini?? 20220405_164400.jpg

    20220405_164419.jpg
     
  • Ich versuche mich dieses Jahr ans Veredeln von Gurken und Melonen. Bei einer Gewächshausgurke hab ichs schon versucht und es scheint zu klappen (allerdings krasser Wachsttumsstop über 10 Tage, die unveredelte hat einen deutlichen Vorsprung).

    Was mich stört ist, dass bei Dürr Samen von dem Feigenblattkürbis Cucurbita ficifolia 5 Stück schlappe 4 Euro kosten. (inkl einer Anleitung und Bleiband, was beides fürs Ar... ist).

    Ich plane also, einen dieser nicht essbaren Kürbisse einfach so wachsen zu lassen und die Samen selber zu ernten, es scheint ja keine Hybride zu sein.
    Hat da jemand Erfahrung damit, ob die bei uns überhaupt ausreifen?

    Veredelt sonst noch jemand seine Gurken oder Melonen?

    MfG
     
    @Cepha
    Ich habe mir gerade Kalebassen Samen eingeweicht zum säen, die wachsn wie Kürbis , nur das sie stark ranken und man sollte sie im Jungstadium ernten, ansonsten ausreifen und trocknen lassen, ich denke schon das das auch geht, warum nicht?
    Die sind außerdem essbar, wenn man sie halt jung erntet und ich habe meine bei Raiffeisen bekommen, waren für 3 € zu haben, aber nicht von dürr
     
  • Zurück
    Oben Unten