Grüne Einöde wird Garten

Hallo Katzenfee, für mich sieht das nach einem strammen Himbeer- oder Brombeerausläufer aus. Ich kenne das nämlich von meinen Himbeeren, wo die überall gekommen sind in der Wiese, das war schon extrem. Brombeeren verhalten sich genauso, die können auch ziemlich lästig werden.
 
  • Von den Johannisbeeren kenne ich das auch so, Lauren und Scarlet.
    Die finde ich überall im Garten.
    Bei den Brombeeren habe ich das allerdings noch nie beobachtet.
    Dann sollte ich den Winzling aber verpflanzen, denn mitten in der
    Wiese hat er wenig Chancen.

    Hier ist heute auch kein Gartenwetter.
    Grau in grau, stürmischer Wind, aktuell 13° (gestern hatte es
    25° - glaube ich) und zu tröpfeln fängt es auch gerade an.
    Regen könnte der Boden gut gebrauchen!
    Mal gucken, wieviel Nass da runter kommt.


    LG Katzenfee
     
    Hat das Kerlchen denn nun Dornen? Das wäre ja pieksig. Und der Platz ist für ne Beere vermutlich auch nicht ideal. Aber so klein kannst ja leicht umsetzen.
    Auf die vielen Mohnblüten freue ich mich jetzt schon.
     
  • Nee Lycell, der Zwerg hat keine Dornen.
    Vielleicht kann ich Nachmittag schon umpflanzen, wenn es nicht regnet.

    Auf die Mohnblüten freue ich mich auch!
    Leider halten sie nicht lange.
    Hab extra deswegen noch an verschiedenen anderen Stellen Mohn gesät,
    damit immer wieder nacheinander Blüten kommen.
    Hoffentlich gehen die Samen alle auf.

    Bei den Wildblumensamen ist bis jetzt noch nichts gekommen.
    Schade!
    Jeden Tag gehe ich gucken, ob von Margeriten, Dost oder
    Klatschmohn schon was raus spitzt.


    LG Katzenfee
     
  • Ich meinte den Fliederduft, den mag ich :grins:

    Dein neues Minzbeet mit den Steinen eingefasst finde ich voll schön, das hast du doch gut gelöst, wer mag schon Plastik? :grins:
    Nee ich finde Naturmaterialen auch viel schöner, auch einfache Holzstücke als Einfassung sieht toll aus, muss man aber öfters erneuern als Steine.
     
    Ich schließe mich an, Plastik mag ja praktisch sein, aber im Garten finde ich auch alles, was "organisch" ist und sich naturnah einfügt, sehr viel schöner. :)
    Im Minigarten haben wir leider Kunststoff-Hochbeete, weil es einfach praktischer war (wiegt "nichts", man kann sie je nach Bedarf auf- und auch wieder abbauen), und immerhin sind sie zu 100% aus Recycling-Kunststoff.
    Praktisch sind sie wirklich - aber optisch schön oder naturnah... davon kann natürlich nicht die Rede sein.
    Sollten wir neue Hochbeete bauen, definitiv nur aus Holz oder Stein.
     
  • Plastikumrandung hatte ich auch mal, aber es zerfleddert zu schnell, und sieht auch nicht besonders aus.
    Jetzt mach ich es wie du schön zeigst Katzenfee auch mit Steine. Sieht auch viel natürlicher aus. (y)
     
    Dein neues Minzbeet mit den Steinen eingefasst finde ich voll schön, das hast du doch gut gelöst, wer mag schon Plastik? :grins:
    Nee ich finde Naturmaterialen auch viel schöner, auch einfache Holzstücke als Einfassung sieht toll aus, muss man aber öfters erneuern als Steine.


    Natürliche Materialien mag ich auch lieber, nur gehen mir langsam die Steine aus.
    Bin aber am Probieren, mir Abgrenzungen mit Dachziegeln zu basteln.
    Mal gucken, wie das aussieht ......


    Ich schließe mich an, Plastik mag ja praktisch sein, aber im Garten finde ich auch alles, was "organisch" ist und sich naturnah einfügt, sehr viel schöner. :)


    Praktisch ja - das war auch der Grund, warum ich die verwendet hatte.
    Sie verhindern auch (solange sie ganz sind), daß mir die Wiese wieder in die Beete wächst.
    Bei den Steinen schlängelt sich so manches Gewächs wieder heimlich still und leise in die
    Beete oder quetscht sich einfach zwischen den Steinen durch.


    Plastikumrandung hatte ich auch mal, aber es zerfleddert zu schnell, und sieht auch nicht besonders aus.
    Jetzt mach ich es wie du schön zeigst Katzenfee auch mit Steine. Sieht auch viel natürlicher aus. (y)


    Zerfleddert - genaus das ist der richtige Ausdruck!
    Hab die alten Teile in Stückchen da raus geholt.



    Momentane gelbe Ecke BILD9292.JPG


    Duftwolkenspender BILD9325.JPG


    Salomonsiegel oder Weißwurz - weiß ich immer noch nicht BILD9340.JPG


    ..... schon wieder den Namen vergessen ..... BILD9336.JPG


    ...... und überall Walderdbeerteppiche BILD9335.JPG


    Hier piept`s BILD9341.JPG BILD9343.JPG


    Da im Apfelbaum wohnt Familie Star.

    In unserer Knöterichwand brüten - wie immer - einige Amseln.
    Aber eine Amseline baut gerade ihr Nest genau an der Ecke, wo ich eigentlich
    ständig schneiden muß, weil mir der Knöterich sonst Hibiskus und Flieder einwickelt.


    BILD9344.JPG


    Da in die rechte Ecke schleppt sie massenweise Heu und Moos rein.
    Also darf ich da in nächster Zeit immer nur einzelne Ranken vorsichtig
    abzwicken, damit ich sie nicht störe.
    Da muß ich dann fast täglich dahinter sein, sonst war`s das mit dem Hibiskus.
    Einen Flieder hat der Knöterich schon in die Waagrechte gezwungen.
    Der blüht jetzt auf dem Schuppendach! :grins:


    Herr Amsel trällert inzwischen sein Abendlied. BILD9291.JPG


    Wir hatten da so ein angemorschtes Baumstammstück rumliegen.
    Das hat mir GG unter die Sträucher getragen.


    Bin gespannt, ob da wer einziehen mag. BILD9328.JPG


    ...... und dann muß ich demnächst unbedingt noch eine Blindschleichenwohnung bauen!
    Hab vorgestern wieder eine im Teich gesehen.
    Die leben hier aber leider sehr gefährlich, weil es doch viele Katzen gibt.
    Also hab ich mir vorgenommen, ich baue einen sicheren Unterschlupf im
    Fichtenwäldchen hinterm Teich.
    Hoffentlich hilft das!



    LG Katzenfee
     
    Stimmt Steine sind schnell überwuchert, da braucht man schon große Findlinge und als Beet Einfassung gehen die natürlich nicht, kommt man ja nicht mehr ans Beet :grins:

    Wie baut man denn eine Blindschleichenbehausung?
    Wir hatten die auch im alten Schrebergarten, ich fand die sooooo schön :)
    Leider sah man sie beim Rasen mähen so schwer das es mal eine erwischt hat, tat mir richtig leid.
     
    O man, ich bin ganz hin und weg von deinem Reich. Sogar Salomonssiegel wächst bei dir, Irre. Das kenne ich nur aus dem Wald.
    Knöterich mag ich auch sehr. der blüht so schön. Aber im Zaum halten musst du den wirklich.
     
  • Katzenfee, ich bin auch immer so begeistert, wenn ich Bilder aus deinem Reich sehe... herrlich hast du es (dir und den Tieren gemacht)! Ist wirklich wie ein Park... nur noch besser, da noch naturnäher! :cool:
     
    Danke Lauren!

    Ich versuche eben allen Tierchen, die sich hier so rumtreiben,
    ein (giftfreies) Zuhause und Essen zu bieten.
    Ob mir das immer gelingt, weiß ich nicht.
    Aber probieren kann man`s ja!

    Ich habe mir schon oft Gartensendungen angesehen, in denen sie
    auch Schloßgärten zeigen.
    Gärten ist gut - das sind wirklich Parks.
    Aber ....... alles symetrisch und in geometrischen Formen angelegt .....
    .... nee, das wär nix für mich!
    Das wäre mir viel zu aufgeräumt!
    Lieber ein wenig Chaos, aber dafür ein kleines Stückchen Natur, die nicht in
    irgendwelche Formen gezwängt wird.


    LG Katzenfee
     
    Ich kann dir nur zustimmen, Katzenfee... als Kind konnte ich künstlich angelegten Parks gar nichts abgewinnen.
    Heute gucke ich mir zumindest Schlossparks ganz gerne an, so ein Spaziergang durch einen Schlosspark kann schon mal schön sein.
    Aber allgemein, grundsätzlich und generell bevorzuge ich die "natürliche" Natur, naturnahe Gärten und Bauerngärten. Gerade letzteres gefällt mir in Bezug auf die Hausgartengestaltung so gut, weil sich da Nützliches und Essbares harmonisch mit Nützlichem und Schönem verbindet... und das auf eine Weise, die - wenn es gut gemacht ist - auch nicht künstlich und "gestylt" wirkt. :)

    Ich bin jedenfalls immer ganz angetan, wenn du uns Einblicke in dein Reich gewährst. :pa:
     
    Das sind auch Gärten (Parks) die nach den englischen Stiel angelegt werden,
    wo man von vorn bis hinten schauen kann, weil alles eine gerade Linie ist.
    Nee diese Gärten sind auch nichts für mich, da lohnt sich kein 2 Blick,
    weil man doch alles schon mit 1nem alles sieht.
    Außer der Baumbestand, der lohnt sich wieder näher zu betrachten,
    der ist meist doch schon sehr alt.
     
    Eben, Franz, teilweise sind in diesen Schlossparks herrliche Bäume und Brunnen. Und auch schöne Blumen. Da gibt es teilweise schon hübsche Arrangements, von denen man sich ein bisschen was abgucken kann.
    Zum mal spazierengehen mag ich diese Parks mittlerweile schon, einfach weil's mal was anderes ist. :)
     
    Es gibt durchaus schöne Parks, die nette Ausflugsziele sind. Den Insekten und Vögeln ist die Gestaltung eh egal. Und die alten Bäume, o man, da möchte ich jeden einzelnen umarmen. Aber ein richtiger Garten ist besser. Der hat verwunschene Ecken und bietet viel mehr Natürlichkeit.
     
    Katzenfee, Dein Thread-Titel stimmt schon lange nicht mehr. Keine Einöde - aber ein Garten voller Leben! Super, was alles bei Dir wächst und wieviele Besucher Du hast!(y)

    Ich habe ja Brombeeren im Garten und zwar dornenlose.
    Muß ich unbedingt genauer vergleichen, wenn ich später runtergehe.
    Die Brombeeren treiben immer wieder vom Wurzelstock neue Ruten aus.
    Aber können die auch Wurzelableger produzieren, die weiter weg sind?
    Von dem kleinen Ding bis zu den Brombeeren sind`s bestimmt ein paar Meter.

    Ich tippe auch auf Brombeere bei Deinem unbekannten Ableger. Ich glaube, etliche Meter sind kein Hinderungsgrund für die, 'ne neue Pflanze zu produzieren. Ich hab ja eine ganz stachelige und seit ein paar Jahren hat sich auch eine neue ca.
    15 Meter weiter weg etabliert - genau so stachelig.:d




    Da weiß ich, was es ist: viele kleine Mohnpflänzchen. Anhang anzeigen 589689


    Ich hatte die Mohnsamen von Dir auch ausgesät, aber ich glaub, die wollen nicht so recht. Die drei Dinger, die da gekommen sind, sehen ganz anders aus. Werde noch mal nachsäen, hab ja noch Samen. Und hoffen...


    Natürliche Materialien mag ich auch lieber, nur gehen mir langsam die Steine aus.
    Bin aber am Probieren, mir Abgrenzungen mit Dachziegeln zu basteln.
    Mal gucken, wie das aussieht ......

    Ist bei mir auch so, vor allem die etwas kleineren, handlichen fehlen. Hab fast alles schon verbaut für solche Terrassierungen wie Du sie zeigst. So Riesenklopper von Natursteinen hab ich noch genug rumliegen - alles eine Frage des Anheben und Schleppen Könnens.:d
    Alte Dachziegeln und uralte Fliesen mit rauer Oberfläche liegen hier als Trittsteine in den Beeten. Ich hab als Beetbegrenzung/Mähkante alte Ziegelsteine verbaut, die noch vom Hausbau übrig waren. Vintage heißt das Zauberwort, damit ist alles, was nicht supermodern und gartendesignermäßig aussieht, beschrieben.:cool:


    Praktisch ja - das war auch der Grund, warum ich die verwendet hatte.

    Ich hab auch Plastik im Garten. In unserem Alter kann man nicht immer erst langwierige Bauprojekte anfangen. Manchmal muss es schnell und einfach gehen - und da greif ich auch gern auf die Kunststoff Beetbegrenzungen mit Mähkante zurück.
    Außerdem - wieder so'n Ding - für wen macht man denn was im Garten? Für sich oder für andere, die irgendwas denken könnten? Ich mach das, was ich kann und schaff, was ich nicht schaffe, hm, das bleibt dann eben so...:grins:

    Ich finde übrigens, dass mich Dein Garten, liebe Katzenfee, an einen Landschaftsgarten erinnert. Der ist richtig schön.:cool:
     
    Ich hab auch Plastik im Garten. In unserem Alter kann man nicht immer erst langwierige Bauprojekte anfangen. Manchmal muss es schnell und einfach gehen - und da greif ich auch gern auf die Kunststoff Beetbegrenzungen mit Mähkante zurück.
    Außerdem - wieder so'n Ding - für wen macht man denn was im Garten? Für sich oder für andere, die irgendwas denken könnten?
    Orangina, ich stimme dir absolut zu, für andere macht man es sicherlich nicht. :lol:
    Aber offengestanden geht es ja sogar mir so, obwohl ich noch unter 40 bin, dass manche Projekte einfach "zu groß" für mich sind.
    Ich bin ein großer Fan von gemauerten Hochbeeten aus Sandstein/Steinen, die wie Natursteine aussehen... aber ich bin keine Muskelfrau. Ich bin auch nicht schwächlich und kann schon was tragen, so ist es nicht - aber die Kraft, tonnenweise Steine ranzukarren und Mauern zu setzen, die habe ich dann einfach auch nicht.
    Da entscheide ich mich - genau wie du/ihr - eben für die Variante, die geht, und die ich bewältigen kann.
    Dennoch denkt man sich dann halt manchmal... schade... was anderes wär hübscher oder naturnäher. :lol:
    Aber es ist eben wie du sagst: Was soll man machen. Man tut, was man kann... und das muss genug sein - auch wenn man's manchmal selbst lieber anders hätte. :pa:
     
    Katzenfee, stimme den anderen zu, keine Einöde dein Garten , ein sehr schönes Gartenbildnis was ich so bisher gesehen habe, toll.
     
  • Zurück
    Oben Unten