Grüne Einöde wird Garten

Jolantha, da hast du etwas missverstanden - bei uns faulenzen nur die Tiere und bestenfalls die Kinder. :grins:
Katzenfee und ich würden nur gerne, aber wir haben geschuftet. :d
Ab morgen ist aber auch bei uns erst einmal Pause angesagt... hier sind kühle 13°C und Regen angekündigt. :orr:

Ich wünsche dir wärmeres Wetter und Sonne :pa: - vielleicht kommt sie ja, nachdem sie sich hier erst einmal verkrümeln möchte, zu euch?
 
  • Dein jetziges Wetter bekommen wir morgen, Anne.
    Aber am WE soll`s schon wieder aufwärts gehen.

    Vielleicht bekommen wir dann morgen auch etwas Regen ab.
    Der Boden hätte es dringend nötig!
    Letzten MO war Regen angekündigt - hat aber auch nicht geklappt.
    Während 20km weiter Weltuntergangsstimmung herrschte mit
    Regen und Gewittern, fiel hier nicht ein Tropfen!

    Tauschen wir?
    Du schickst mir Regen - ich schicke dir Sonne.


    LG Katzenfee
     
  • Och Regen.... ich weiß schon wieder mal nicht, was das ist. Das soll doch Wasser vom Himmel sein, habe ich mir sagen lassen und aus dunkler Erinnerung. Es hat hier seit dem Schnee nicht wirklich geregnet. Heute mit dem Nachbarn gesprochen, seit dem Schnee sind 2mm Regen gefallen und das ist viel zuwenig.
     
  • Stimmt, es hat in den letzten Wochen wirklich extrem wenig geregnet... aber nachdem wir für gewöhnlich eine so niederschlagsreiche Region sind, stört es mich überhaupt nicht - denn es bedeutet weniger Ungeziefer im Sommer, und auch weniger Schimmel am Gemüse.
    Auch die Tiere auf der Weide werden (sollte es jetzt nicht noch kühl und nass werden) einen angenehmeren Sommer haben - sie hatten in den letzten Jahren doch sehr unter der enormen Bremsen- und Mückenpopulation zu leiden. Zudem finde ich es nicht so ungewöhnlich, auf viele verregnete Frühjahrsanfänge folgt halt auch mal wieder ein trockener...
     
    Ja nur wenn es hier nicht regnet und das sehr bald, dann sind enorme Ernteausfälle zu befürchten und davor graut mir. Es ist natürlich für gelsengeplagte Gegenden gut, wenn der Frühling trocken ist. Jedoch gab es hier ja auch keine richtige "Winterfeuchte", also auch relativ wenig Schnee. Somit sehen die Feldfrüchte doch sehr traurig in die Gegend. Die Sommersaat keimt zwar und läuft auf, aber sowas von spärlich. Also mir wird da angst und bang.

    In unseren Gärten können wir ja gießen, wenn wir Wasser haben, das geht halt auf den Feldern hierzulande nicht wirklich, da gibts keine Brunnen.
     
  • Helga, das ist natürlich schon ein Problem, das stimmt. :orr:
    Bei uns ist für die nächsten Tage jetzt schon Regen angekündigt... bei euch nicht? :orr:
     
    Hab mich heute mit dem Nachbarn - Bauer - unterhalten darüber und er hatte die Info, dass wir nicht mehr als 1-2 mm bekommen werden, laut seiner Info. Ich hoffe doch, dass es nicht so eintrifft und wir morgen wirklich richtigen Regen bekommen. Wobei angekündigt nur für morgen, ab Freitag wieder trocken und warm, allerdings kühler als zuletzt jetzt.
     
    Ich hoffe auch, dass es 1-2 mal kräftig regnet. Bei uns sehen die Felder zwar wirklich noch gut aus - der Roggen (oder war es Gerste...?) vor unserem Garten steht in Saft und Kraft, aber natürlich würden den Pflanzen 1-2 richtige Regengüsse wirklich gut tun.
    Nur bitte keinen Dauerregen, bei dem tage- oder wochenlang alles im Wasser und Schlamm steht, und die Gelsen und Bremsen Juhu schreien... :orr:
     
    Deinem Wunsch schließe ich mich vollinhaltlich an Lauren. Wobei wir hier keine Gelsen oder so haben, es darf schon mal einen Tag und eine Nacht richtig durchregnen, schönen feinen Landregen, der gut in den Boden reingeht.
     
  • Stimmt, es hat in den letzten Wochen wirklich extrem wenig geregnet...


    Hier auch.
    Meist ist das Frühjahr recht feucht - zur Freude der Schnecken. :d


    ......aber nachdem wir für gewöhnlich eine so niederschlagsreiche Region sind, stört es mich überhaupt nicht - denn es bedeutet weniger Ungeziefer im Sommer, und auch weniger Schimmel am Gemüse.


    Das stimmt nun auch wieder (falls nicht der Sommer verregnet wird).


    In unseren Gärten können wir ja gießen, wenn wir Wasser haben.....


    Wenn`s lange Zeit trocken bleibt, reicht unser gebunkertes Wasser bei
    Weitem nicht aus; evtl. gerade noch für`s Gemüse ..... alles andere muß
    dann leider darben, denn den kompletten Garten können wir nicht gießen.


    Bei uns ist für die nächsten Tage jetzt schon Regen angekündigt... bei euch nicht? :orr:


    Hier wurde schon ein paar Mal Regen angesagt und gekommen ist nix.
    Im Umkreis - einige km weiter muß es geschüttet haben wie blöd - nur hier
    kam kein Tropfen.


    Nur bitte keinen Dauerregen, bei dem tage- oder wochenlang alles im Wasser und Schlamm steht, und die Gelsen und Bremsen Juhu schreien... :orr:


    Neee - das muß nun auch nicht sein.
    Ja, das Wetter kann`s einem wirklich nicht Recht machen! :grins:
    Ist aber meist auch sehr extrem, besonders in den letzten Jahren.
    Entweder es kommt gar nix oder gleich soviel, daß alles absäuft.



    Nun hat auch unser Apfelbaum begonnen zu blühen.
    Er ist immer das Schlußlicht unter den Bäumen.


    BILD9280.webp BILD9281.webp


    Hat die Natur gut eingerichtet, daß die verschiedenen Bäume oder Sträucher
    schön langsam nach der Reihe blühen.
    So haben die Brummers immer eine Futterquelle.


    Als nächstes sind Flieder BILD9289.webp BILD9298.webp


    und Schneeball dran. BILD9297.webp


    Dann kommen Cotoneaster, Vogelbeeren, Weigelien, Hollunder, Hartriegel, Knöterich,
    wilder Wein, Liguster und Spiersträucher.
    ...... und schon ist Sommer - ab da blüht dann Hibiskus bis zum Abwinken ......
    Ich glaube, die Insekten müßten so das ganze Jahr über gut versorgt sein.


    Momentan brummt`s in der Goldjohannisbeere. BILD9278.webp BILD9279.webp


    Ansonsten hätten wir da noch Heidelbeere, BILD9295.webp


    jede Menge Vergißmeinnicht BILD9285.webp


    und den ersten Beinwell im Angebot. BILD9287.webp


    Hab gestern - nach langer Zeit - wieder mal einen Aurorafalter gesehen. BILD9273.webp


    Die sind leider sehr selten geworden - zumindest hier.
    Er ließ sich die Vincablüten schmecken.
    Leider ist das Foto nicht gut geworden; der wollte aber auch absolut nicht still halten.



    LG Katzenfee
     
  • Katzenfee, herrliche Bilder! Wahnsinn, wie es bei dir blüht und blüht... :cool:
    Bei uns sind die Aurorafalter leider auch sehr selten geworden, ich habe schon ganz lange keinen mehr gesehen. :-(
    Auch selten geworden - aber dieses Jahr zu meiner großen Freude schon ein paarmal gesehen - Zitronenfalter.
    Ich habe schon öfter nachgelesen, was man tun könnte, um sie ein bisschen zu unterstützen... aber soweit ich mich erinnere waren das alles Gewächse, die zu groß für meinen Minigarten waren. Muss nochmal nachlesen.
    Ob man wohl etwas tun kann, um die Aurorafalter zu unterstützen?
    Unglaublich traurig, wenn schöne Schmetterlinge (oder andere Nützlinge) so selten werden/aussterben. :-(
     
    Danke Lauren!


    Bei uns sind die Aurorafalter leider auch sehr selten geworden, ich habe schon ganz lange keinen mehr gesehen. :-(
    Auch selten geworden - aber dieses Jahr zu meiner großen Freude schon ein paarmal gesehen - Zitronenfalter.


    Zitronenfalter sieht man hier oft.
    Genauso wie Pfauenauge, Kohlweißling, Distelfalter oder Bläulinge.


    Ob man wohl etwas tun kann, um die Aurorafalter zu unterstützen?


    Hmm - da habe ich keine Ahnung.
    Ich weiß nur, daß viele Schmetterlingsraupen auf Brennesseln angewiesen sind.
    (Daran mangelt´s hier nicht!)
    Es gibt aber auch Raupen, die sich auf bestimmte Pflanzen spezialisiert haben.
    Leider kenne ich mich da zu wenig aus.


    Unglaublich traurig, wenn schöne Schmetterlinge (oder andere Nützlinge) so selten werden/aussterben. :-(


    Stimmt Lauren!
    Drum versuche ich immer, möglichst viele verschiedene Gewächse zu pflanzen,
    damit zu jeder Jahreszeit für jeden was dabei ist.



    LG Katzenfee
     
    Katzenfee, hier gab es viele Jahre lang so gut wie keinen Zitronenfalter mehr, ein paar Jahre lang sah man nicht einen einzigen, die ganze Saison über! Weder in der Stadt noch bei meiner Oma auf dem Land! :-(
    Seit zwei Jahren sieht man wieder welche, worüber ich mich sehr freue.
    Ich meine, dass es bei jedem Schmetterling (neben Brennesseln) schon ganz spezielle Pflanzen waren, die sie bevorzugen würden - sofern vorhanden - aber leider hat man eben nicht immer die Möglichkeit, alles zu pflanzen.
    Sollten im wilden Garten Eckchen mit Brennesseln entstehen, werde ich sie auf jeden Fall für die Flattermänner lassen.
    Ich bin nach wie vor so glücklich darüber, dass das Feld vor unserem Garten rein biologisch bewirtschaftet wird - so haben wir sicherlich einen größeren Artenreichtum und auch die Chance, den Nützlingen zu helfen!
    An unserem riesigen Apfelbaum summt und brummt es so gewaltig, dass man kaum sein eigenes Wort versteht, wenn man daneben steht und spricht. :grins:
    Obwohl unsere Fläche im Minigarten so gering war, blühte auch immer das ganze Jahr über etwas und bot Futter für die Insekten - das wollen wir im größeren Garten natürlich erstrecht beibehalten und ausbauen.
     
    Sehr schöne Bilder von der Blütenpracht in Deinem Garten sind das Katzenfee :cool:

    Aurorafalter und Zitronenfalter sind selten geworden, das ist richtig. Viele gab es damals im Wiener Raum, da hab ich immer wieder welche gesehen, allerdings fliegen die nur im Frühling bis zum Frühsommer und wenn der Frühling verregnet ist, dann gibts auch keine Auroras.

    Ich stelle Euch mal die Links zu beiden Faltern rein, da erfährt man viel über die jeweilige Art. Manchmal ist es mit Wiki-Artikeln nicht so gut bestellt, doch diese beiden hier sind gut gemacht und keine Fehlinformationen drinnen.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Aurorafalter
    https://de.wikipedia.org/wiki/Zitronenfalter

    Grundsätzlich ist es so, dass jede Schmetterlingsart - also die Raupen davon - ihre speziellen Futterpflanzen haben und auf diese angewiesen sind. Gibt es die nicht, weil vernichtet, stirbt auch die Population aus. Grade Schmetterlinge sind so speziell, einige Arten ganz besonders. Den Kohlweißling wird es noch länger geben, so lange div. Krautsorten in den Gärten angebaut werden und Raps auf den Feldern, wird es den Kohlweißling geben.
     
    Vielen Dank für die Informationen, Helga :pa: da werde ich mich nacher durchlesen. Wäre toll, wenn ich für das ein oder andere spezielle Futterpflänzchen Platz im Garten hätte...
     
    Ich bin nach wie vor so glücklich darüber, dass das Feld vor unserem Garten rein biologisch bewirtschaftet wird - so haben wir sicherlich einen größeren Artenreichtum und auch die Chance, den Nützlingen zu helfen!


    Das ist schon ein Riesenglück!
    Denn ihr könntet ja dem Bauern nicht vorschreiben,
    ob er sein Feld spritzen darf oder nicht.


    An unserem riesigen Apfelbaum summt und brummt es so gewaltig, dass man kaum sein eigenes Wort versteht, wenn man daneben steht und spricht. :grins:


    Ich mag das auch so gerne, wenn`s in einem Baum so brummt!
    Wenn bald der wilde Wein wieder blüht, brummt hier eine ganze Wand! :grins:
    Da die winzigen Blütchen meist unter den Blättern versteckt sind, sieht man auch
    von den Bienchen kaum was - man hört sie nur und das wie!


    Ich stelle Euch mal die Links zu beiden Faltern rein, da erfährt man viel über die jeweilige Art. Manchmal ist es mit Wiki-Artikeln nicht so gut bestellt, doch diese beiden hier sind gut gemacht und keine Fehlinformationen drinnen.


    Danke Scarlet!
    Hab`s mir gleich durchgelesen.
    Knoblauchsrauke und Wiesenschaumkraut haben wir hier ja.
    Hmm - aber Kreuzblütler - bin am Überlegen, was ich da anbieten könnte.


    Für die Brummers bestimmt ein Paradies.


    Das hoffe ich doch, Lycell!
    Wir haben hier sehr viele Brummers ..... und die haben doch alle Hunger.


    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten