Grüne Einöde wird Garten

Ich beobachte auch seit zwei Jahren, dass die großen, spanischen abnehmen. Dafür sind aber eben diese Kleinen in allen Farben da. Grau, gestreift, beige, ... Ich persönlich finde sie noch viel schlimmer, da man sie schwerer absammelt, als die Großen.
 
  • Ja Erika, ich glaube, das sind sie.
    Hab mir die Bilder genau angesehen: die Blattform stimmt auch.
    Sie samen sich selbst aus und sind bei Brummers sehr beliebt.
    Soll ich dir welche ausgraben?
    Die Blätter sind nicht durchlöchert, also werden sie wohl von den Schnecken verschmäht.


    Stimmt Hostafee, die Kleinen lassen sich viel schlechter finden.
    Wir haben sie hier auch in verschiedenen Farben: beige, dunkelbraun, ab und zu auch mal schwarz. Die dunkelbraunen können aber auch eine stattliche Größe erreichen.


    Ich hab mich schon oft gefragt, wie du so schöne Hostas haben kannst, wo die doch zur Leibspeise der Schnecken gehören.
    Meine Hostas habe ich letztes Jahr ausgegraben und in Töpfe gesetzt ....
    ..... und siehe da, sie treiben Blütenstiele! Im Beet hatten sie gar keine Chance dazu. Sie waren abgefressen bis auf die Stiele.



    Ich hab mittlerweile alles, was ich "nicht teilen will", in Töpfe gepflanzt. :grins:


    BILD3947.webp BILD3948.webp


    BILD3949.webp BILD3950.webp


    BILD3954.webp BILD3955.webp


    BILD3980.webp BILD4111.webp


    Die Bilder hier sind allerdings schon 3-4 Wochen alt; die Pflänzchen sind schon um einiges gewachsen. Muß erst wieder neue knipsen.



    Ich wünsche allen Besuchern ein schönes WE!
    LG Katzenfee
     
    Einen stattlichen Topfgarten hast Du da. Hat was!

    Du, bei mir geht leider nichts ohne Schneckenkorn. Und das gnadenlos. Sonst hätt ich keine einzige Hosta. Leider erwischt es dabei auch die Weinbergschnecken :(, da kann man aber nichts machen. Ich verwende ansonsten null Gift.

    Absammeln am Abend und nach Regen geh ich auch regelmäßig, aber das alleine genügt leider nicht.
     
  • Das ist nur ein Teil der vielen Töpfe, Hostafee.
    Da ist die "Kinderstube" und die "Bäumchenstube" noch gar nicht dabei. :grins:
    Dann stehen noch manche auf dem Balkon, einige vorm Haus und etliche auf der Terasse.

    Schneckenkorn verwende ich nicht - hier gibt es viele Katzen, Igel, Vögel, Weinis .... und unser Hund tobt im Garten ..... usw.


    Absammeln kann ich nur bestimmte Stellen, wie GWH oder Topfgarten. Im ganzen Garten wäre das unmöglich.

    Letztes Jahr hatte ich die Absammelmethode ausprobiert.
    Nach Regenguss raus und in der Hofeinfahrt angefangen.
    Nach etwa 1 Std .... 6m Hof .... einem lahmen Rücken .... war ich bei ungefähr 125 Stück und hatte im Garten selbst noch keine einzige abgesammelt. :d Da hab ich aufgegeben.
    Nee ..... da bin ich ja für einmal Sammeln Tage unterwegs .... :grins:
    Nix für mich und meinen Rücken.


    Na, ein wenig mehr Sonne und höhere Temperaturen könnten das Problem locker mildern. Aber leider haben wir zur Zeit meist "Schneckenwetter".



    LG Katzenfee
     
  • Hallo Katzenfee

    Das ist ja ein lieber Vorschlag mir von deinen Glockenblumen welche zu geben, aber warten wir lieber damit,
    bis sie verblüht sind ;-)

    Mit den Hostas und Schneckis ist das so ne Sache!
    Da auch ich kein Schneckenkorn verwende, gibt es bei mir Hostas gelöchert und Hostas, die sie verschmähen, warum?
    Weiß ich auch nicht ;)

    schönes WOE
     
    Echt jetzt, es gibt tatsächlich Hostas, die nicht aufgefuttert werden?
    Also meine gehören nicht dazu.
    Ich hab dreierlei verschiedenen Sorten.
    Die ein Stückchen weiter oben gezeigten
    - mit ganz grünen Blättern
    - mit weiß/grünen Blättern
    und die dritte hat blau/grüne Blätter BILD3940.webp


    Sie steht noch im Beet am kleinen Hang.
    Einige Löcher hat sie zwar auch schon abbekommen, aber hier ist die Schneckeninvasion einigermaßen überschaubar und man kann die Plagegeister leichter entdecken.

    Die anderen waren bis auf die Stiele komplett abgefressen, drum müssen sie jetzt ihr Dasein im Topf fristen.



    Wünsche dir auch ein schönes WE Erika!
    LG Katzenfee
     
  • Es gibt tatsächlich Hostas die nicht von Schnecken gefressen werden.
    Ich habe mein Hostabeet gemulcht, sind kaum Schnecken da.
     
    Was hast du benutzt, um zu mulchen, Christa? Rindenmulch?
    Ich dachte, daß das Mulchen die Schneckenplage eher begünstigt, weil der Boden länger feucht bleibt.



    LG Katzenfee
     
    Ja, Rindermulch.
    Ich hab das Gefühl als ob die das doof finden über die rauhe Oberfläche zu laufen.
     
    Was hast du benutzt, um zu mulchen, Christa? Rindenmulch?
    Ich dachte, daß das Mulchen die Schneckenplage eher begünstigt, weil der Boden länger feucht bleibt.
    LG Katzenfee

    Mein Hangbeet ist unten auch mit einem Weg aus Rindenmulch begrenzt,
    dieser wird auch nicht gewässert, folglich ist er meist trocken!
    Im Hangbeet stehen ein paar Tagetes, sie leben ALLE noch ;-)
     
  • Hallo an alle Gartenbesucher


    Schnell mal ein paar neue Bilderchen.
    Fast jeden Tag gibt`s neue Blüten. BILD4141.webp



    Der Spierstrauch ist sehr beliebt.


    BILD4153.webp BILD4154.webp


    Die Trompetenblume hat ihre ersten Blütten geöffnet.


    BILD4157.webp


    Zum Glück konnte ich die Dimension vor den Schnecken retten.


    BILD4158.webp


    BILD4150.webp BILD4143.webp


    BILD4155.webp


    Die anderen Malven werden von kleinen schwarzen Käferchen gefuttert.
    Manche sehen aus wie ein Sieb.
    Kann es sein, daß das Rapskäfer sind?
    Mögen die auch Malven?
    Ich dachte immer, die fliegen nur weiße und gelbe Blüten an.



    LG Katzenfee
     
    ... na klar Oberpfalz....
    da hat's ja auch schon viel länger wärmeres ´Wetter als hier!
    Unsere 5 Trompetenbäume sind noch lange, nie nicht so weit,
    stehen gerade mal im Laub und haben stecknadelkopf-große Knöspchen :grins:
    Macht aber nix.... dann stehen sie nachher um so länger....
    angeblich soll's die nächsten 4 Wochen eine Affenhitze geben....
    ich hoffe doch nicht, gemäßigte Temps sind mir viel lieber!
    Und unsere Gärten kommen auch besser damit klar!
     
    Hallo Eva


    Bei uns war es lange viel zu kalt.
    Dann kamen ein paar warme Tage und prompt wieder kalt (Schafskälte?).
    Richtig schön warm ist`s bei uns erst seit MO, nachdem am WE ein Unwetter mit Hagel das durchlöchert hat, was die Schnecken noch nicht erwischt hatten.

    Gerade die Gemüsepflanzen - die ich einigermaßen schneckensicher plaziert hatte - sehen jetzt ganz zerfranst aus. :schimpf:

    Ja, man hat`s nicht leicht .....
    Irgendetwas macht einem immer einen Strich durch die Rechnung!
    Ich hoffe sie erholen sich wieder!



    LG Katzenfee
     
    Das tut mir Leid, Katzenfee.
    Bei uns beiden klingen die Wettermeldungen ja sehr oft "über einen Leisten".
    Bis auf die Unwetter, da wurden wir weitestgehend verschont.
    Aber die Gärtnerei ist halt eine "Freiluftsportart".
    Ruf den Petrus mit ein paar derben Flüchen zur Raison!!
    LG von der südthüringer Sonnenbank:o
    Erik
     
    Hallo Erik


    Meist kommen wir hier bei Unwettern auch glimpflich davon.
    Wind und Platzregen machen dann schon mal so manches platt, aber Hagel
    hatten wir bis jetzt nur ganz selten.
    Irgendwann erwischt`s einen eben mal.

    Den Salat in den Kästen hatte GG ja noch schnell in Sicherheit gebracht.
    Aber für alle Töpfe blieb keine Zeit; ganz abgesehen vom Platzproblem.


    ...... und was Petrus betrifft: tja, ich bin ja schon lange der Meinung, daß er
    die Sache nicht mehr so richtig im Griff hat. Er sollte doch einmal darüber nachdenken, seinen Posten abzutreten und in Rente zu gehen! :grins:



    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten