Grüne Einöde wird Garten

Einen schönen guten Morgen euch allen

Dir auch Katzenfee :o
Nach vielen Widrigkeiten haben wir`s endlich geschafft, Erika.
Hat lange genug gedauert, weil immer wieder was dazwischen kam.
Die Hauptarbeit ist geschafft.

Widrigkeiten!?
Ohje, wer hat die nicht?
In der Regel gibt es doch bei jeder Baustelle, einen Rattenschwanz, oder !?
Kenn das wirklich zu genüge!


Guck mal Anhang anzeigen 464200


Anhang anzeigen 464201 Anhang anzeigen 464202


In nächster Zeit werde ich mich dann um das Außenrum kümmern.
Es wird, es wird .......

LG Katzenfee

Ich hab geguckt und will auch gucken wenn das aussenrum fertig ist!

Nur!
So viel schöne Molche, um die ich dich echt beneide:o
Sind ja so ganz ohne Unterschlupf und Schatten :(!
Die sind ja ständig auf der Flucht und wissen nicht wohin und die schwarze Folie wärmt ja das Wasser auch so stark auf- och je!
Geht das gut?

Du schreibst in nächster Zeit, willst du dich um das aussenrum kümmern.
Ich würde ihnen über die Ecke ein Sichtschutznetz ziehen, nur so für's erste bis eine gewissen Bepflanzung für innen da steht;)

Aber ich weiß,
ich mach mir wahrscheinlich, bei einer so tierlieben Frau wie dich, wieder
unnötige Gedanken!

Schönen Tag und gutes Gelingen, bei allem was du tust :pa:
 
  • Moin Katzenfee,

    oha, der Wauzi musste unters Messer? Klar weiß ich, wie man da mit-leidet, oh ja. Selbst ohne eigene Tiere. Ich halte alle Daumen, dass alles für Mensch und Tierchen im grünen Bereich bleibt.
    ;)

    Kommst du mit deinen Rosen auch in den Rosenthread rüber? Wäre toll!

    Grüßle
    Billa
     
    Hallo Erika


    Oje oje, du machst mir ja fast ein schlechtes Gewissen!
    Wir haben momentan an einer Stelle ein breites Brett über dem Teich, weil wir erst später noch einen zweiten Seerosenkübel eingesetzt haben (Kübel mußte erst noch besorgt werden).
    Das wirft einen breiten Schattenstreifen. Reicht das?
    Der Teich ist vormittags im Schatten, erst nachmittags - so etwa gegen 2°° - kommt die Sonne hin.
    Fingertest habe ich auch schon gemacht - das Wasser ist kalt.

    Ich habe mir eigentlich mehr Sorgen um das Futterangebot gemacht.
    Ich denke mal, Molche futtern irgendwelche Pflanzenteile, die im Wasser schwimmen. Ich hoffe, sie müssen nicht Kohldampf schieben!

    Wenn ich sie beobachte, denke ich manchmal, daß sie ab und zu sogar ein Sonnenbad nehmen. Denn ich hab sie schon auf den Seerosenblättern gesehen. Nach einer Weile verschwinden sie wieder unter die Blätter.
    Zum Verstecken verziehen sie sich oft zwischen die Folienfalten.



    Hallo Billa


    Hab zwischendurch schon mal im Rosenthread gelesen.
    Die Rosenexperten dort wollen doch von jeder Rose den Namen.
    Damit kann ich leider nicht dienen, weil ich keine selber gekauft und gepflanzt habe. Die waren alle schon hier.
    Ich hab ja auch nicht viele; nur etwa so 8 oder 9.


    BILD4061.webp BILD4078.webp



    LG Katzenfee
     
  • Hallo Billa


    Hab zwischendurch schon mal im Rosenthread gelesen.
    Die Rosenexperten dort wollen doch von jeder Rose den Namen.
    Damit kann ich leider nicht dienen, weil ich keine selber gekauft und gepflanzt habe. Die waren alle schon hier.
    Ich hab ja auch nicht viele; nur etwa so 8 oder 9.



    LG Katzenfee

    Aber nein - wenn du Lust hast, sie zu zeigen, freuen wir uns auch über namenlose Schönheiten, das ist doch klar!
    :pa:
     
  • Hallo Erika
    Oje oje, du machst mir ja fast ein schlechtes Gewissen!
    Wir haben momentan an einer Stelle ein breites Brett über dem Teich, weil wir erst später noch einen zweiten Seerosenkübel eingesetzt haben (Kübel mußte erst noch besorgt werden).
    Das wirft einen breiten Schattenstreifen. Reicht das?
    Der Teich ist vormittags im Schatten, erst nachmittags - so etwa gegen 2°° - kommt die Sonne hin.
    Fingertest habe ich auch schon gemacht - das Wasser ist kalt.

    Ich habe mir eigentlich mehr Sorgen um das Futterangebot gemacht.
    Ich denke mal, Molche futtern irgendwelche Pflanzenteile, die im Wasser schwimmen. Ich hoffe, sie müssen nicht Kohldampf schieben!

    Wenn ich sie beobachte, denke ich manchmal, daß sie ab und zu sogar ein Sonnenbad nehmen. Denn ich hab sie schon auf den Seerosenblättern gesehen. Nach einer Weile verschwinden sie wieder unter die Blätter.
    Zum Verstecken verziehen sie sich oft zwischen die Folienfalten.
    LG Katzenfee

    Guten Morgen Katzenfee
    Es liegt mir mehr als fern dir ein schlechtes Gewissen zu machen :pa:
    Dachte mir halt, als ich den neuangelegten, jetzt halt noch naggerten (:grins:) Teich sah, ob das gut geht!?

    Lies dir einfach mal bei Tante ''Wikipedia'' den Artikel über Teichmolche durch!

    Da steht einiges über sie drin.
    Wenn sie nicht über die Teichfolie an Land können, solltest du ihnen etwas reinlegen, damit sie den Teich verlassen können!

    Ich habe ja keine Molche, denn sie mögen keine großen Fische im Teich.
    Und wenn ich Infos brauche, les ich gerne bei Wiki!
    Da wird Frau immer geholfen!

    Schönes Wochenende, ohne Sonnenbrand und Unwetter :o
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Erika


    Eine Ausstiegshilfe haben wir schon gebaut. Das Provisorium bleibt da bis die Ufermatten verlegt sind.
    Wir haben einfach ein Brett mit dem übrig gebliebenen Flies umwickelt und vom Rand in die Seichtzone gestellt.
    Also wenn sie wollten, könnten sie .......



    Wünsche dir auch ein schönes WE!
    LG Katzenfee
     
  • Hallo an alle Gartenbesucher


    Hier regnet es schon wieder mal.
    Man kann nichts tun im Garten.
    Nach dem Gewitter heute Nacht wurde es auch wieder sehr frischlich.
    Gestern 28°, heute runter auf 16° - also mir ist das entschieden zu krass!
    Da muß ich ja fast die Rollkragenpullis wieder rauskramen. :grins:

    Den Pflanzen macht das Auf und Ab anscheinend weniger aus.
    Die wachsen und breiten sich aus. BILD4112.webp

    Hier werde ich wohl demnächst schweren Herzens auslichten müssen, denn mittlerweile weiß ich nicht mehr, wo ich hintreten soll, wenn ich zur Regentonne will.


    BILD4105.webp


    Die sind so genügsam, daß sie sogar in einer Asphaltritze wachsen und unseren Briefkasten verzieren.


    BILD4106.webp


    In der Fetthenne habe ich die Kinderstube der Feuerwanzen entdeckt.


    BILD4096.webp BILD4109.webp

    Eignet sich anscheinend sehr gut, um ein Sonnenbad zu nehmen. :grins:



    Wünsche allen eine gute Woche!
    LG Katzenfee
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ausreißen möchte ich sie auch nicht.
    Wär schade drum, weil sie so unkompliziert sind und ständig neue Blüten
    nachschieben bis weit in den Oktober hinein (je nach Witterung).
    Bis jetzt habe ich sie immer nur zur Seite geschoben.
    Doch inzwischen sind sie so ineinander verwachsen, daß das fast schon nicht mehr geht.



    LG Katzenfee
     
    Ich finde Deinen "Weg" einfach herrlich und echt urig! Ich empfinde da wie Jolantha:
    Wäre es mein Garten, könnte ich auch keine Hand an diese satte blaue und grüne Pracht legen.
    LG aus dem knochentrockenen Südthüringen:o
    Erik
     
  • moin Katzenfee,
    vielleicht einfach ein paar Steinplatten, so Bruch, hinlegen.
    Schaut schick aus und Du kannst wieder ungehindert in Deine Wildnis
    treten. Mit Bruchstein schaut's dann auch weiterhin schön urig aus.
     
  • Gute Idee, Eva!
    Steine liegen hier noch etliche rum.
    Muß ich mal suchen, ob sich da ein paar passende finden lassen.

    Ab und zu verwende ich gerne mal Steine im Garten.
    Es dürfen nur nicht zuviele werden.


    Meine Wurze mögen die Steine auch. BILD3995.webp


    Hoffentlich dürfen sie nun endlich in Ruhe wachsen!
    Letztes Jahr haben mir ständig die Amseln alle Wurze gezupft und in der Wiese verstreut. :grins:



    LG Katzenfee
     
    Fand ich eigentlich auch, Christa.
    Nur die Amseln sind da ganz andrer Meinung! :grins:
    Hab gestern schon wieder ein paar aus der Wiese aufgesammelt und wieder auf ihren Platz gesetzt.


    Keine Angst, Erik, ich werde die Blümchen nicht rupfen und nicht killen!
    Hab sie vorerst wieder mal vorsichtig zur Seite geschoben; da ich noch keine passenden Steine gefunden habe, die als Trittsteine herhalten könnten.



    Erika, ich kann dir leider den genauen Namen nicht sagen.
    Ich kenn sie nur als Polsterglockenblumen.
    Aber es sind wirklich robuste und pflegeleichte Blümchen .....
    ..... und was sehr wichtig ist: sie werden nicht von den Schnecken aufgefuttert!



    Vielleicht sollten wir einen neuen Thread erstellen: Pflanzen, die Schnecken nicht mögen.
    Wäre evtl. für alle Schneckengeplagten interessanter Lesestoff.


    Obwohl ich sagen muß, daß dieses Jahr hier nicht mehr so viele dicke, rote Spanierinnen rumkriechen.
    Ob das evtl. das Werk unserer Weinis war?
    Es heißt doch immer, die fressen die Eigelege der anderen auf.
    Aber mir ist aufgefallen, es gibt hier dieses Jahr ganz viele kleine beige Nacktschnecken. Die sind genauso gefräßig wie die großen roten.



    LG Katzenfee
     
    Katzenfee,
    versuch doch mal oben einen Plastikraben zu setzen.
    Eventuell haben die Amseln dann Angst und die Wurze können anwachsen.
     
    Ich weiß nicht so recht; so erschrecken will ich sie auch wieder nicht. :grins:
    Ich mag sie doch, freu mich an ihren Liedchen und beobachte sie auch gerne.
    Mich würde ja interessieren, warum sie das machen.
    Wenn sie irgendwo "scharren wie die Hühner", ist mir klar, daß sie so nach Krabbelgetier suchen. Sogar im Hochbeet graben sie manchmal.
    Aber was sie mit den Wurzen wollen, ist mir ein Rätsel.



    LG Katzenfee
     
    Achso .... du meinst, daß sie diesen "Fingerhut voll Erde" auch noch umgraben wollen ...... :grins:
    Schon möglich - wer weiß ....



    LG Katzenfee
     
    Erika, ich kann dir leider den genauen Namen nicht sagen.
    Ich kenn sie nur als Polsterglockenblumen.
    Könnte sie sein:
    https://www.google.de/search?q=pols...TuyQPzlYGwBw&ved=0CAgQ_AUoAg&biw=1280&bih=565

    Aber es sind wirklich robuste und pflegeleichte Blümchen .....
    ..... und was sehr wichtig ist: sie werden nicht von den Schnecken aufgefuttert!

    :cool::cool::cool::cool: Ist das deine Beobachtung?

    Vielleicht sollten wir einen neuen Thread erstellen: Pflanzen, die Schnecken nicht mögen.
    Wäre evtl. für alle Schneckengeplagten interessanter Lesestoff.
    Obwohl ich sagen muß, daß dieses Jahr hier nicht mehr so viele dicke, rote Spanierinnen rumkriechen.
    Ob das evtl. das Werk unserer Weinis war?
    Es heißt doch immer, die fressen die Eigelege der anderen auf.
    Aber mir ist aufgefallen, es gibt hier dieses Jahr ganz viele kleine beige Nacktschnecken. Die sind genauso gefräßig wie die großen roten.
    LG Katzenfee

    beige Schneckis!?
    Nö hier nicht, aber auch ganz selten größere Rote, mehr viel kleinere Schleimis.

    Hatte letztes Jahr auch immer von den Hunderunden auf den letzten Metern die Weinis mit nachhause genommen, könnte ja sein, dass sie sich satt gefressen haben;)
    schönen Freitag
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten