Grüne Einöde wird Garten

Hallo Tina


Ich war auch gucken: heute Nacht war unser Frechdachs wieder wach. Er hat schon wieder den Karton umgeräumt und das TroFu überall verteilt. Muß jetzt dann die Inneneinrichtung neu plazieren. :grins:Der Schüchterne dagegen schläft (fast) durch. Er war seit Ende Dezember erst 2x wach.

Zur Zeit - da es momentan keine frostigen Temperaturen hat - gehe ich 2x-3x abends nachgucken, ob nicht unser Gartenigel wach geworden wäre. Ich hab keine Ahnung wie lange der schläft und ab wann ich dann wieder Futtertellerchen aufstellen muß.
Ich hoffe mal, daß ich ihn abpassen kann, wenn er abends wieder auf Wanderschaft geht.



LG Katzenfee
 
  • Oooch, Tina, man kann doch gar nicht anders!
    Vorausgesetzt natürlich, man gehört nicht zu den Menschen, denen - außer ihrem eigenen Wohl - alles egal ist; die sich weder für Tiere noch die Natur interessieren.

    Du weißt es selbst doch am Besten wie man sich um die Pflegekinder sorgt und wie man sich an sie gewöhnt!

    Man muß sie einfach gern haben - geht gar nicht anders!



    LG Katzenfee
     
  • Ich bin auch immer wieder erstaunt, wie viele Menschen sich um die Igel sorgen und ihnen helfen. Manche leider erst, wenn es schon zu spät ist.
    Auch meine Mutter war fasziniert, obwohl wir als Kinder nicht mal Haustiere haben durften.
     
  • Hallo Emmi
    Hab unser Versteck-Gebüsch fotographiert und hier eingestellt.
    Guck mal: http://www.hausgarten.net/gartenfor...e/65298-welcher-bodendecker-heckenmyrthe.html

    Vielleicht wär das auch was für deinen Garten.


    Liebe Katzenfee,


    vielen Dank für den Tipp!
    Wenn's erstmal soweit ist, dass sich durch eine vernünftige Bepflanzung Ecken und Nischen für den Igel ergeben, werde ich sicher nochmal nachfragen. Im Moment ist daran natürlich noch nicht zu denken. Mich macht das ganz kirre, diese "saubere geometrische Form" mit rechten Winkeln, akkurater Hecke und roten Pflanzringen...


    Aber bevor ich anfangen kann, diese elende Geometrie aufzubrechen und mit Büschen und Bäumen nur so zu wüten, muss ich erstmal diese grässlichen Betonbeetbegrenzungen (*huaaaahhh*) ausbuddeln. Und ich unterstelle diesen Mistdingern, dass sie sich nicht so ohne Weiteres aus der Erde rauskomplimentieren lassen, da ist sicher hier ein kleines Mörtelbettchen und da ein kleines Mörtelbettchen...


    Hach jaaa... ... ist es nicht schön, wenn man stets Ziele und Aufgaben hat...?


    Liebe Grüße
    von der Emmi
     
    Das kenne ich, Emmi - ich mag`s im Garten auch nicht symetrisch, geometrisch, nicht akkurat und aufgeräumt. Für mich muß ein Garten natürlich aussehen, nicht künstlich. Sicher ..... ein paar Beete müssen schon sein, aber du weißt bestimmt, was ich meine.
    Ist eben alles Ansichtssache.

    Mit deinen Betoneinfassungen hast du dir ja was vorgenommen!
    Das wird `ne Schufterei! Aber jung und dynamisch wie du nun mal bist, schaffst du das sicher!



    LG Katzenfee
     
  • Sag mal ab wann läßt du die Igelchen eigentlich frei?
    Richtet man sich da nach dem Gewicht oder gibt's da eine bestimmte Zeit?
    Jetzt wo es so warm ist schlafen die doch gar nicht mehr und könnten eigentlich schon rumlaufen oder?
    Futter könnte man doch auch im Garten hinstellen.....

    Find es so toll wie ihr euch kümmert , die sind aber auch süß!
     
  • Hallo Stupsi und Tina


    Ich hab mir darüber jetzt noch keine Gedanken gemacht, weil die beiden ja noch schlafen. Wenn ich mich recht erinnere, hat letztes Jahr die Dame von der Igelstation was gesagt von März/April.

    Ich nehme mal an, daß mehrere Punkte eine Rolle spielen: z.B. wie das Wetter ist, wieviel sie wiegen nach dem Winterschlaf, ob es draußen schon was zu futtern gibt usw.

    Ich werde mich auf jeden Fall - wenn die beiden wach sind - erkundigen, was ich dann machen muß; will ihnen ja einen guten Start ermöglichen.

    Bin eh in der letzten Zeit immer wieder auf "Stippvisite", damit ich nicht verpasse, wenn unser Freilandigel wieder wach ist und Futter braucht.



    LG Katzenfee
     
  • Würd ich auch so machen.
    Wenn es im April schon 20 Grad sind kann man sie ja schlecht noch in der Überwinterungskiste einsperren, die wollen ja auch mal laufen und sich frei bewegen.
    Würd dann Futter in den Garten stellen, vielleicht laufen sie am Anfang gar nicht so weit weg oder bleiben sogar ganz da.
     
    Im Garten habe ich sowieso einen Futterplatz eingerichtet, Stupsi.
    Dort hat auch im Herbst der Freilandigel jeden Abend sein Tellerchen voll bekommen.
    Ich hab festgestellt, daß sich die Igel ganz schnell merken, wo ein Futterschüsselchen steht. Der Gartenigel stand jeden Abend so gegen 23°° am Teller und schmatzte.



    LG Katzenfee
     
    Wenn die Igel aus dem Winterschlaf kommen, muß man sie erst mal wieder im Haus füttern. Erst wenn draußen genug Futter vorhanden ist, kann man sie wieder frei lassen.
    Ich habe gerade nach dem Dicken gesehen, Futternapf war fast leer.
     
    Ich schätze mal, Tina, wenn die Igel wieder wach sind, werden sie bestimmt ordentlich Gewicht verloren haben. Dann müssen sie natürlich erst mal wieder zunehmen. Ich weiß nicht, wieviel die abnehmen - hab mir aber vorsichtshalber unsere Wiegeliste aufgehoben; dann kann ich gut vergleichen.



    LG Katzenfee
     
    Hallihallo


    Heute ist anscheinend "Großkampftag" :grins: .............
    Die Sonne versucht schon den ganzen Vormittag sich durch die dicken Wolken zu kämpfen. Wäre super wenn sie gewinnt! Dann könnte ich heute Nachmittag schon ein bißchen im Garten kramen. Vielleicht finde ich auch ein paar Vorfrühlingsboten wenn ich erst mal die Herbst- und Winterreste weggeräumt habe.

    Wenn auch draußen noch nichts bunt ist - zumindest bei uns hier nicht - so kommt doch wenigstens im WZ etwas Farbe zum Vorschein.

    Meine Mini-Orchidee blüht.

    Erst eins BILD2571.webp dann zwei BILD2580.webp


    dann drei BILD2583.webp dann vier BILD2595.webp


    dann steht ......... tja, was denn?
    ..... vielleicht der Frühling vor der Tür?



    An den letzten Tagen - wenn zwischendurch die Sonne durchkam - konnte ich schon ein paar Bienchen rumschwirren sehen. Die Ärmsten! Jetzt gibt es doch noch nix zu futtern; zumindest bei uns hier nicht. Nichts blüht.

    Ich brauch unbedingt ein paar Winterblüher!
    Hab schon ein wenig darüber gelesen:
    da gäbe es Zaubernuß - wird aber ein großer Baum oder kann man sie auch als Strauch wachsen lassen?

    oder Winterjasmin - weiß aber nicht, ob der für die Bienchen nützlich ist

    oder Winterschneeball - dient der als frühe Nahrung?


    Was gäbe es denn sonst noch, das als erste Nahrung dienen kann?
    Kann mir da jemand noch ein paar Geheimtipps geben?

    Die Weide hat zwar schon seit Mitte Januar ihre Kätzchen, aber die sind für Bienen und Co erst brauchbar, wenn sie gelb werden (und ich denke, das dauert noch ein Weilchen).



    LG Katzenfee
     
    Na ja, bis die Zaubernuss baumgroß wird, braucht sie ganz schön Zeit. Wenn du klein anfängst und immer mal schneidest solltest du sie doch in Strauchgröße halten können, oder?
    Wie wäre es mit Krokussen für die Insekten? Wenn die Sonne scheint und die Krokusse aufgehen sehe ich da jedenfalls so einiges dran rumschwirren. Bei den Christrosen (Heleborus) gibt es auch richtige Winterblüher. Wieviel Pollen und Nektar die haben, weiß ich allerdings nicht. Aber wie steht es mit Winterlingen?

    Liebe Grüße,
    Pyromella
     
    Das mit den Christrosen kann ich bestätigen, an meinen ungefüllten weißen saßen diesen Winter schon viele Bienen.

    Ob Bienen gern an bestimmte Blüten gehen, lässt sich recht einfach ergoogeln: Ich hab's mal mit "Winterling" und "Biene" versucht, und die Bilder sprechen Bände. Beim Krokus dasselbe. Die beiden sollten sich eignen.

    Grüßle
    Billa
     
    Hallo Pyromella und Billabong


    Krokusse wären im Garten an verschiedenen Stellen, aber die blühen noch nicht.
    Die weißen Christrosen machen wohl dieses Jahr Pause, weil keine einzige Blüte oder Knospe zu sehen ist. Die roten Lenzrosen haben bis jetzt 3 Blüten - aber was sind schon drei Blüten.

    An Winterlinge habe ich gar nicht gedacht. Danke ihr beiden für den Denkanstoß!
    Die haben wir hier noch nicht - muß ich mir unbedingt aufschreiben, sonst vergesse ich das wieder bis zum Herbst.

    Zur Zeit stehen nur einige Gänseblümchen in der Wiese, die ihr Köpfchen Richtung Sonne halten.



    LG Katzenfee
     
    Die Bienen nmögen Krokusse, das kann ich aus vergangenen Jahren bestätigen. Ansonsten gehe ich zu dieser Zeit noch nicht in den Garten, um nach Bienen zu sehen.
    Meine weißen Christrosen blühen immer erst sehr spät, die farbigen Lenzrosen die sind schon da.
    Ansonsten gibt es hier nur Mücken-noch oder schon wieder.:schimpf:
     
  • Zurück
    Oben Unten