Grüne Einöde wird Garten

Hallo zusammen


.... und wenigstens einen Schauer über's Beet!


Danke Erika für deine Wünsche!
Bis jetzt war`s zwar noch nix, aber wie heißt es doch: gut Ding will Weile haben!

Könnte evtl. für nächstes WE klappen; die Wettervorhersage meldet für FR, SA, SO Regen. Hoffentlich stimmt`s!

Bei mehr oder weniger regelmäßigem Regen sieht unser Hang normalerweise so aus.


_ILD0045.jpg ... und zur Zeit ... BILD4473.JPG




.... aber es gibt sehr viele Menschen die sich nicht so eine Mühe machen, es gar nicht beachten.


Irgendwo hier im Forum hatten wir doch schon mal eine Diskussion, Stupsi - von wegen ... über den eigenen Tellerrand schauen und so ....
Aber es gibt immer noch Menschen, die nicht erkennen (wollen), wie wichtig diese Tiere für das Gleichgewicht in der Natur und somit auch für uns sind.





Nimm lieber von Deiner Karotte Fingerabdrücke, Katzenfee!

Bei der heutzutage allgegenwärtigen organisierten Kriminalität kann man nie wissen,
wer da seine Finger im Spiel hat.:grins::grins:


Hmmm .... an was denkst du da jetzt?
Vielleicht an das große M?
...... und ich bin mir sicher, du meinst nicht die Mafia - weder die italienische, noch die russische ...... :grins:



LG Katzenfee
 
  • Oh man die Trockenheit ist ja krass bei Euch :(
    Drücke alles was ich habe das es mal bei euch regnet!!!!
     
  • moin Katzenfee,
    habt ihr euren Hang vll. gemäht???
    Wenn es rein auf die Trockenheit zurückzuführen ist,
    dann schaut's allerdings wirklich krass aus!
    Drück' die Daumen, dass ihr auch Regen abkriegt.
     
    Oh man die Trockenheit ist ja krass bei Euch :(
    Drücke alles was ich habe das es mal bei euch regnet!!!!


    Krass ... ja .... stimmt ..... ich glaube, das ist sogar noch untertrieben.
    Kann mich nicht erinnern, wann es schon mal soooo extrem gewesen wäre.



    moin Katzenfee,
    habt ihr euren Hang vll. gemäht???
    Wenn es rein auf die Trockenheit zurückzuführen ist,
    dann schaut's allerdings wirklich krass aus!
    Drück' die Daumen, dass ihr auch Regen abkriegt.



    Ich danke euch für`s Daumen drücken, Stupsi und Eva!
    Ich drück mit, daß wenigstens für nächstes WE die Vorhersage stimmt und Regen kommt!
    Und für Erika drück ich auch gleich mit!
    Ohne Brunnen sähe es bei ihr wohl genauso aus.


    Nee Eva, wir haben seit wasweißichwielange schon nicht mehr gemäht.
    Die Ackerdisteln, die in unserer Wiese reichlich vorhanden sind, messen mittlerweile schon 30cm oder 40cm. Sie sehen zwar etwas schlapp aus, aber die kommen gerade noch so mit dieser Trockenheit zurecht.

    Lediglich unter den Bäumen ist die Wiese noch grün.
    Der Schatten hilft wenigstens ein bißchen.


    Ich wundere mich, wie die Walderdbeeren das schaffen!
    Sie stehen zwar im Schatten, werden aber nicht gegossen.
    Hier und da mal ein gelbes oder braunes Blatt - aber für dieses Wetter sehen sie eigentlich super aus! Das sind kleine Überlebenskünstler!


    BILD4492.JPG



    Paprikas und Chilis gefällt anscheinend die Hitze - zumindest so lange wie "Mama" fleißig mit Wasser angerannt kommt. :grins:


    BILD4460.JPG BILD4461.JPG


    BILD4462.JPG BILD4463.JPG




    Die Kürbisse lassen zwar mittags - wenn die Sonne voll drauf knallt - meist die Blätter hängen, aber sobald der Schatten kommt, erholen sie sich ganz schnell wieder. Sie wachsen wie blöd!


    Der große gelbe hat bis jetzt 2 Früchte dran. BILD4464.JPG


    Der große orange auch. BILD4466.JPG


    Der hier will oder soll mal Blue Hubbard werden. ich finde bis jetzt sieht er noch ein wenig merkwürdig aus.


    BILD4465.JPG BILD4467.JPG


    Ihn werde ich in den nächsten Tagen wohl einkürzen müssen, denn er hätte schon neun 9 Knubbel - in allen Größen. Das ist einfach zuviel für eine Pflanze. So viele Früchte können nicht mehr versorgt werden.
    Dabei habe ich schon 3 Knubbel abgeschnitten, die wohl von irgendwas angeknabbert oder angebohrt wurden; plötzlich wurden sie braun.



    Was bin ich froh, daß wir sooooo viele Hibisken haben.
    Wegen der anhaltenden Dürre sieht`s mau aus mit Blümchen. Da müßten unsere Brummers hungern. Aber die Hibisken halten tapfer durch und schenken den Hummeln täglich neue Blüten (auch wenn die Blätter etwas schlapp aussehen).


    Ganz bepudert BILD4470.JPG


    Auch die Trompetenblume wird gerne abgeklappert. BILD4390.JPG



    Und für die Bienchen ist auch gesorgt.
    Wir haben sehr viel wilden Wein. Der blüht jetzt gerade. Da drinnen brummt`s wie in einem Bienenhaus.
    Wilder Wein wird zwar von den meisten verteufelt, aber gerade jetzt zeigt sich wie nützlich er ist.


    BILD4481.JPG




    LG Katzenfee
     
  • Katzenfee,

    bei euch sieht es ja wirklich schlimm aus. Es tut mir echt leid. Ich hoffe, daß ihr bald Regen bekommt. :pa:
     
    Danke Christa!
    Ein ganz klein wenig hat es wohl schon geholfen.
    Wir hatten nachts Gewitter.
    Aber der Regenmesser sagt, es waren nur 5 l/m².
    Das ist wirklich nur ein Tropfen auf den heißen Stein!

    Der Wetterbericht meint zwar es sollte noch mehr kommen, aber vormittags hat es nur ein bißchen genieselt. Das kann man wirklich nicht Regen nennen!

    Hoffentlich gibt es noch Nasses von oben, damit ich nicht umsonst friere: Temperatursturz runter auf 17°! Da helfen auch die Socken nicht mehr! :grins:



    Die Vogelbeere, die wir vor ein paar Jahren gepflanzt hatten, blühte in diesem Frühling zum ersten Mal und bekam nun 7 oder 8 dieser Beerendolden.


    BILD4350.JPG


    Gestern bei der Gartenrunde fiel mir auf, daß das leuchtende Orange plötzlich weg war. Die ganzen Beeren wurden fein säuberlich abgezupft. Man sieht nur noch die kleinen Stiele. Es muß jemandem sehr gut geschmeckt haben, wenn nicht eine Beere übrig gelassen wurde!



    LG Katzenfee
     
    Hier ist seit 2 Tagen Dauerregen, jetzt weiß ich wo ich den hinschicke mir reicht es nämlich :mad: also Achtung gleich geht's los......hol schon mal die Gummistiefel raus :D
     
    ...kann mir denken, wem deine Vogelbeeren schmeckten, Katzenfee!
    Denn draußen in der Natur finden sie ja nichts, alles vetrocknet :-(
    Wie es aussieht bekommen wir die nächsten 8 Tage auch wieder keinen Regen und der , der kam mit seinem 13-höchtens 20 ltr. im Gepäck:d
    Pffft, etwas staubgelöscht und das war's :(
    Bin aber dennoch glücklich über dies bisschen Regen, denn drüben am Wald, habe ich die letzte schon stinkende Brühe aus dem Fass gelassen, es gereinigt und nun ist es wieder halb voll mit frischem Wasser für die Tiere dort!
    Für diese habe ich ja dort versch. Gefäße zum tränken stehen!
    Zum wässern der Tobinambur würde es eh nicht ausreichen, diese aber trotzen bisher der großen Hitze!
    Bin froh, nun etwas gemäßigtere Temperaturen zu haben! Sitz aber auch hier und überleg ob ich ne Jacke anzieh, oder am Ende wenn's noch frischer wird, den Ofen!?....

    Welch verrücktes Jahr!!!

    Bohnenernte bisher, sehr gut! Mit Gurken könnte ich das halbe Dorf versorgen!
    Die gelben Zuchini tragen Früchte, zum verschenken!
    Aber auch nur, wei du schon schriebst, solang Mami mit der Gießkanne läuft!
     
  • Einen schönen guten Morgen


    ...... jetzt weiß ich wo ich den hinschicke .....


    Ja Stupsi, schick ihn zu uns!
    Immer her damit!

    Bei uns hat`s zwar gestern geregnet - endlich - aber ist eigentlich nicht genug.
    Der Regenmesser hat 7 l/m² angezeigt.
    Immerhin .... besser als nichts!
    Da dürfte gerne noch mehr kommen, damit sich der Boden wieder richtig vollsaugen kann! Überall sieht man Risse und die Erde ist steinhart!




    Sitz aber auch hier und überleg ob ich ne Jacke anzieh, oder am Ende wenn's noch frischer wird, den Ofen!?....



    Ich hab erst gar nicht überlegt; hab mir gleich `ne Strickjacke übergeworfen! :grins:
    16° hatte es gestern - heute früh 12°!
    Das tut weh! Zumindest mir.
    Muß es immer gleich so krass sein?

    Wo ist der warme Sommerregen von früher abgeblieben?
    Da wurde es nicht so kalt - die ganze Welt roch frisch gewaschen - und sobald sich die Wolken verzogen hatten, sorgte die Sonne sofort wieder für angenehme warme Sommertemperaturen.
    Gibt es das nicht mehr?


    Die Wettervorhersage kündigt zum WE wieder etwas wärmere Temperaturen an.
    Zum Glück - sonst müßte ich doch noch einheizen! :grins:
    Aber kein Regen mehr in den nächsten Tagen!



    Hab neulich einen neuen Gartenbewohner entdeckt.


    BILD4495.JPG


    Eine zierliche, kleine, blaue Libelle. Die sieht hübsch aus!
    Bei uns schwirren meist die großen grünen Libellen rum.



    Ich finde, die Wunderblumen sind dieses Jahr sehr spät dran.
    Kann es vielleicht sein, daß es denen bis jetzt zu heiß war?


    BILD4451.JPG




    LG Katzenfee
     
  • Hierzulande nennt man die Wunderblumen auch "Feierabendblumen":grins:,
    weil sie sich in der Sonnenhitze verschließen und erst am weniger sonnenintensiven Spätnachmittag prangen.
    An Regentagen sind sie oft die einzigen, die Lebensfreude zeigen
     
    "Feierabendblumen",
    weil sie sich in der Sonnenhitze verschließen und erst am weniger sonnenintensiven Spätnachmittag prangen.
    An Regentagen sind sie oft die einzigen, die Lebensfreude zeigen


    Ja, das weiß ich Erik.
    Ich meinte, daß sie so spät - also erst im August - Blüten bekommen haben.
    Ich hab sie im Frühjahr ausgesät, nach den Eisheiligen draußen getopft, aber sie wollten nicht so recht wachsen.
    Erst jetzt im August setzten sie Blüten an.
    Wenn ich mich richtig erinnere, waren sie in anderen Jahren mit der Blütezeit um einiges eher dran.



    Erstaunlich, was man so alles entdeckt, wenn man seine Gartenrunde macht!
    Ein - anscheinend - sehr seltener Gast; hab ich zum ersten Mal in echt gesehen.


    BILD4515.JPG BILD4520.JPG



    .... und der hier ergriff erschrocken die Flucht, als ich den verwelkten Beinwell ausputzen wollte.


    BILD4494.JPG


    Pflopp, pflopp, pflopp - verschwand er im Schneebeere-Gestrüpp. :grins:




    Ich wünsche allen Gartenbesuchern ein schönes, erholsames WE!
    LG Katzenfee
     
    Zuviel Sonne für die "Feierabendblume"!


    Ja, das denk ich auch, Erik - trotz des halbschattigen Plätzchens.


    Auch dem Spierstrauch war es zu heiß.
    Zu seiner eigentlichen Blütezeit bekam er nur wenige Blüten, die trotz Gießens schnell braun wurden.
    Jetzt - wo es nicht mehr so heiß ist - beginnt er eine zweite Blüte.


    BILD4546.JPG


    Und das Kürbisfeld wird immer größer - obwohl ich schon einige Ranken eingekürzt habe. Ich denke mal, den Kürbissen gefällt`s.


    BILD4524.JPG BILD4525.JPG


    Ebenso den Chilis; sie wachsen und wachsen BILD4536.JPG


    Kirsch-Chilis BILD4537.JPG


    und Rainbows BILD4532.JPG BILD4530.JPG


    bekennen auch schon Farbe.
    Lediglich Habaneros und die Ufos sind noch grün.
    Muß man denen erst ......witze erzählen, damit sie endlich rot werden? :grins:


    BILD4534.JPG BILD4533.JPG


    Von den Peperonis werden wir in den nächsten Tagen auch den ersten Schwung ernten.


    BILD4521.JPG




    LG Katzenfee
     
    Das sieht ja vielversprechend aus bei Deinen "scharfen Sachen", Katzenfee.

    Hältst Du die Kürbisse alle in Kübeln? Werden sie dadurch nicht so groß?
    LG vom Insektenmagneten:eek:
    Erik
     
    Aber solltest du Interesse an Zebraspinnen haben, ich pack dir ein Paket.


    Hast du etwa zu viele davon, Tina? :grins:
    Die schick ich dann alle in den Garten - draußen darf sich meinetwegen alles mögliche tummeln. Nur im Haus werden unerwünschte Untermieter wieder raus befördert!
    Ich hab solch eine Spinne wirklich vorher noch nie in natura gesehen.




    Hältst Du die Kürbisse alle in Kübeln? Werden sie dadurch nicht so groß?


    Nee Erik, die Kürbisse sind so ziemlich das Einzige, was ich nicht in Kübel gepflanzt habe. Ich glaube, in Kübeln würde nichts draus. Die brauchen viel Platz, viel Erde und viel Nährstoffe.
    Vielleicht könnte man kleine Sorten im Kübel ziehen.
    Hab ich aber noch nicht ausprobiert.



    LG Katzenfee
     
    Katzenfee

    deine Chilis und Pepperonis sehen echt toll aus, wird eine gute Ernte.
     
    Katzenfee

    deine Chilis und Pepperonis sehen echt toll aus, wird eine gute Ernte.


    Ja, was die Ernte betrifft, sieht es vielversprechend aus, Christa.
    Merkwürdig ist, daß ich dieses Jahr wohl um Einiges mehr ernten kann, obwohl ich von jeder Sorte nur zwei Pflänzchen - von zwei Sorten sogar nur ein Pflänchen habe.
    Letztes Jahr hatte ich von jeder Sorte vier, von manchen fünf Pflanzen.
    Die Ernte war nicht schlecht, aber nicht zu vergleichen mit heuer!
    Ich glaube, daß gerade den Chilis dieser Sommer - Hitze und viel Sonne - sehr gut getan hat.



    Und was versteckst Du vor mir in den Kübeln, Katzenfee??
    Ich bin ganz lästig neugierig!!:grins:


    1. Du bist nicht lästig, Erik!
    2. Neugierig sind wir doch alle!

    In den Pflanzbottichen ist momentan ......
    ..... schlicht und einfach ..... nichts. :grins:

    Ich hatte dort vor Jahren Kamille, Pfefferminze, Erdbeeren und ähnliches gepflanzt.
    Da ich aber dann ein paar Jahre kaum Zeit für den Garten hatte, wurde alles von Unkraut überwuchert.
    Überlebt hat lediglich die Minze, die jetzt zwischen den Kürbisblättern rausguckt.
    Nachdem ich im Frühjahr die Ecke wieder unkrautfrei gemacht hatte, beschloß ich, heuer dort die Kürbisse zu setzen. Deshalb blieben die Bottiche vorerst leer.
    Nächstes Jahr .... weiß ich noch nicht ...... mal gucken .....




    Zebraspinnen (Wespenspinne) habe ich bisher immer nur draußen in der Natur gesehen!
    Hier im Garten ist es ihnen wohl zu unruhig!
    Aber dieses Jahr da es so trocken ist, fand ich draußen bis jetzt auch keine :(


    Ist denn die Population von Wespenspinnen von der Witterung abhängig?
    Hab da auch im Netz diesbezüglich nichts gefunden.

    Dein Foto sieht toll aus!
    Das taubesetzte Spinnennetz ist ein Hingucker!


    Guck mal Erika, die Rosenkäfer sind anscheind doch Schleckermäulchen! :grins:


    BILD4500.JPG


    Denen schmecken nicht nur Pfirsiche!
    Als ich Beeren für einen Kuchen abgezupft hatte, habe ich drei Stück beim "Nachmittagsmahl" gestört!



    Zum Schluß noch ein bißchen was Buntes.


    BILD4544.JPG BILD4387.JPG


    BILD4541.JPG BILD4539.JPG


    BILD4540.JPG BILD4543.JPG




    Wünsche allen Gartenbesuchern ein schönes WE!

    LG Katzenfee
     
    Guten Morgen Katzenfee

    Diese Wespenspinnen bauen ihre Nester und legen ihre Eier rein, diese wiederum bleiben den Winter über am Halm, an dem sie hängen!
    Konnte das auf einer wilden Kleewiese beobachten!

    ( Auszug aus Wikipedia) Die Art bevorzugt sonnige, offene Standorte mit niedriger bis halbhoher Vegetation und hoher Heuschrecken-Population auf trockenem wie feuchtem Untergrund; z. B. Trockenrasen, lückig bewachsenes Ödland oder Feuchtwiesen. Ab Mai sind junge Spinnen anzutreffen, von Juli bis August findet man erwachsene Tiere. Die Weibchen sind bis in den Oktober anzutreffen.

    Nun, wir hatten keinen Schnee, so denke ich, dass viele erfroren sind!
    Diese Hitze in diesem Sommer, machte den Jungspinnen, wenn sie den Winter überstanden, sicherlich auch zu schaffen!
    Viele von ihnen fielen wohl auch den hugrigen Vögelschnäbel zum Opfer!

    Dies Jahr war, oder ist kein gutes Jahr, für die Natur da draußen!
    Das wilde Stück Land, auf diesem ich immer einige dieser Hübschen fand, ist auch total vertrocknet!
    Somit gäbe es ja auch Beutetiere für die Spinnen- Heupferdchen, sehe ich auch kaum :-(

    Ne, heuer ist's echt schlimm :(

    Dennoch, dir auch ein schönes WOE
     


    Dies Jahr war, oder ist kein gutes Jahr, für die Natur da draußen!


    Ja, stimmt schon Erika - dort, wo man nicht helfend eingreifen konnte,
    war es durch die Trockenheit diesen Sommer eine Katastrophe für Tiere und Pflanzen
    in der freien Natur!



    Man merkt dieses Jahr schon um Einiges eher, daß es nun bergab geht.
    Unsere Magnolie z.B. hat schon viele Blätter geworfen. Darunter raschelt`s bereits als ob wir Oktober hätten.

    Der kleine Schneeball hat sich auch schon sein Herbstkleid angezogen.


    BILD4559.JPG


    Herbstanemonen blühen schon BILD4547.JPG


    .... und der Zwetschgendatschi läßt nicht mehr lange auf sich warten.


    BILD4560.JPG


    Muß sich nur noch ein Freiwilliger finden, der zupft! :grins:



    Wünsche allen eine angenehme Woche!
    LG Katzenfee
     
    Oh lecker.

    Wenn der Weg nicht so weit wär........


    Zwetschgendatschi mag ich auch sehr gerne!
    Man kann ihn auch problemlos einfrieren und sich so einen kleinen "Wintervorrat" anlegen.

    Ja, weite Wege sind schon manchmal hinderlich!
    Obstbäume - glaube ich - habt ihr nicht, oder?

    Bei uns gab`s dieses Jahr schon Pfirsichkuchen, Brombeerkuchen, Apfelkuchen (und das werden bestimmt noch einige mehr) und nun sind die Zwetschgen reif.
    Nur von den Kirschen gab`s nix - die wurden alle von den Staren aufgefuttert! :grins:
    Hauptsache sie haben ihnen geschmeckt!



    LG Katzenfee
     
    Ich habe schon Obstbäume, aber eben noch sehr jung. Da gibt es noch nichts zu ernten. :(
     
    Hier fällt auch schon Laub und die Blätter werden langsam gelb, denke aber auch das es weniger an dem bisher noch nicht vorhandenen Herbstwetter liegt als an dem heißen Wetter der letzten Tage.

    Irgendwie freu ich mich jetzt langsam auf die rot-orange Färbungen die bald kommen, allerdings weniger auf die wieder danach langen kalten und dunklen Tage, langsam wird es schon wieder früher dunkel.
    Na ja gehört dazu, müssen wir wie jedes Jahr durch bis es wieder Frühling wird :)

    Pflaumen und Äpfel gibt es aus unserem Gemeinschaftsgarten leider keine dieses Jahr, da unsere eingewanderten Fachkräfte mal ebend Selbstbedienung verübt haben oder darf man noch schlicht und ergreifend schreiben gestohlen, ohne in die rechte Ecke gestellt zu werden? :mad: :schimpf:
     
    In ihren Heimatländern wird Diebstahl hart, sehr oft sogar unverhältnismäßig hart bestraft.
    Aber sie sind lernfähig und haben schnell erkannt, dass in Deutschland Ordnung und Gesetzlichkeit nur noch eingeschränkt gelten, seit die "Gutmenschen" das Sagen haben.
    Hoffen wir, dass wie beim jahreszeitlichen Wechsel wieder Vernunft, Sachlichkeit, Recht und Ordnung Einzug halten, wenn die offensichtlich überforderten Politik und Verwaltung auf den Boden der Tatsachen zurückgekehrt sind.
    Das wünscht sich von Herzen der Thüringer:eek:Opitzel
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich habe schon Obstbäume, aber eben noch sehr jung. Da gibt es noch nichts zu ernten. :(


    Ja, das dauert ein paar Jahre.
    Wenn ich mich recht erinnere trug unser Pfirsichbäumchen erst im 4. Standjahr einen einzigen Pfirsich. Im Jahr darauf waren es schon 5 Stück. Und dieses Jahr hingen so viele an den Ästen, daß ich dachte, sie brechen ab.




    Irgendwie freu ich mich jetzt langsam auf die rot-orange Färbungen die bald kommen, allerdings weniger auf die wieder danach langen kalten und dunklen Tage, langsam wird es schon wieder früher dunkel.


    Der Mauerwein hat hier jetzt schon stellenweise rote Blätter.

    Allerdings vor der dunklen und kalten Jahreszeit graut mir!
    Ich mag noch gar nicht dran denken!


    Pflaumen und Äpfel gibt es aus unserem Gemeinschaftsgarten leider keine dieses Jahr .....


    Wie Christa vorher schon schrieb: Wenn der Weg nicht so weit wäre ....
    ..... dann könntest du gerne vorbei kommen und dir Äpfel und Zwetschgen abholen.
    Meist tragen die Bäume viel mehr Früchte als wir selbst essen und verarbeiten können.
    Dieses Jahr ist es zwar ein bißchen weniger - ich denke mal, da ist die lange Trockenperiode dran schuld - aber es würde locker für dich auch noch reichen!



    Hab vorgestern beim Rundgang eine Pflanze entdeckt, die ich nicht gepflanzt und nicht gesät habe.
    Versteckt zwischen Eibisch und Fichten fiel sie mir jetzt erst auf.


    BILD4561.JPG


    Weiß jemand, was das ist?
    Sie hat ganz rauhe Blätter und die Blüten sind etwa so groß wie von Margeriten.
    Vielleicht haben`s die Vögelchen gesät oder der Wind ......



    LG Katzenfee
     
    Sieht mir nach Staudensonnenblume (Helianthus) aus, die hat diese kratzigen Blätter.
    LG
    maryrose

    Ach, ich möchte bei einem Gartenrundgang auch mal auf etwas Unbekanntes treffen (wenn, dann ist es meist Un/Wildkraut;))
     
    Sieht mir nach Staudensonnenblume (Helianthus) aus, die hat diese kratzigen Blätter.
    LG
    maryrose

    Ach, ich möchte bei einem Gartenrundgang auch mal auf etwas Unbekanntes treffen (wenn, dann ist es meist Un/Wildkraut;))


    Danke Maryrose, ja das könnte eine sein!
    Die hatte ich noch nie - immer nur "normale" Sonnenblumen (falls sie nicht von Schnecken aufgefuttert wurden).

    Unbekannte Pflänzchen finde ich eigentlich öfters wenn ich Unkraut rupfe.
    Wenn sie noch klein sind, buddel ich sie aus und setz sie in einen Topf bis ich weiß, was es ist.
    Aber die ist etwa 1,50 m - schon zu groß, um sie auszugraben.

    Bin gespannt, ob sie dann nächstes Jahr wieder kommt!



    LG Katzenfee
     
    Wie Christa vorher schon schrieb: Wenn der Weg nicht so weit wäre ....
    ..... dann könntest du gerne vorbei kommen und dir Äpfel und Zwetschgen abholen.
    Meist tragen die Bäume viel mehr Früchte als wir selbst essen und verarbeiten können.
    Dieses Jahr ist es zwar ein bißchen weniger - ich denke mal, da ist die lange Trockenperiode dran schuld - aber es würde locker für dich auch noch reichen!

    LG Katzenfee

    Würde ich glatt machen aber ist zu weit :pa:
    Werd die Tage noch mal in der Gartenanlage spazieren gehen, vielleicht hat einer da was über, gibt ja viele die auch gar nicht so viel essen und lagern können.
    Wenn ich im Supermarkt die Preise sehe wird mir immer schlechter, Gurken nun 99 Cent das sind fast 2 DM :d, Paprika wo nun Erntezeit ist knapp 3€ das kg, die spinnen echt aber man sieht auch kaum wieder deutsche Ware sondern aus Spanien, Holland, Israel etc. da zahlt man dann wohl schön noch die Transportkosten mit und die Spritzmittel :mad:

    Pflaumen und Zwetschgen lassen sich nach dem entkernen aber super einfrieren, würd ich an deiner Stelle machen für den Winter.
     
    Ich glaube fast, mit dem Wiedersehen im nächsten Jahr hast Du Glück, Katzenfee.
    Auf Deinem Foto sehe ich eine Tobinambur- Pflanze, und auch Deine Beschreibung passt dazu.
    Auch die unbekannte Herkunft spricht dafür, denn Tobinambur ist eine sehr oft angebaute Futterpflanze und Gründüngerpflanze.
    Sie konnte sich also leicht zu Dir verirren.
    Die Wurzelknolle ist essbar und spielt bei diätischer Ernährung eine Rolle.
     
    Pflaumen und Zwetschgen lassen sich nach dem entkernen aber super einfrieren, würd ich an deiner Stelle machen für den Winter.



    Mach ich Stupsi.
    Ich friere meist die fertigen Datschi ein - portioniert und in Gefrierboxen gefüllt.
    So kann man sich stückweise rausholen, was man gerade braucht.





    Auf Deinem Foto sehe ich eine Tobinambur- Pflanze, und auch Deine Beschreibung passt dazu.


    Hmmm .... Topinambur .......
    Ich hatte mal vor etlichen Jahren welche.
    Aber die kamen irgendwann nicht mehr.
    Ich hatte vermutet, daß sie von den Wühlmäusen gefuttert wurden.

    Tja, genau feststellen könnte ich es wohl nur, wenn ich die Pflanze ausgrabe.



    LG Katzenfee
     
    Ich glaube fast, mit dem Wiedersehen im nächsten Jahr hast Du Glück, Katzenfee.
    Auf Deinem Foto sehe ich eine Tobinambur- Pflanze, und auch Deine Beschreibung passt dazu.
    Auch die unbekannte Herkunft spricht dafür, denn Tobinambur ist eine sehr oft angebaute Futterpflanze und Gründüngerpflanze.
    Sie konnte sich also leicht zu Dir verirren.
    Die Wurzelknolle ist essbar und spielt bei diätischer Ernährung eine Rolle.

    Die hat sich zu mir noch nie verirrt:grins:.Muss ich mir mal genauer anschauen.
    Wie sieht denn das Wurzelwerk, das Essbare aus? Richtig dicke Knollen?
    Und schmecken die wirklich? (Gelesen hab ich schon öfters darüber, aber persönliche Erfahrung ....:))

    LG
    maryrose
     
    Ich würde genau wie Opitzel eindeutig auf Topinambur tippen, Katzenfee. :)
    Den gibt es in vielen verschiedenen Sorten, Höhen... bisschen unterschiedlich schauen sie im Detail schon aus.
    Aber sie gehören ja zur Familie der Sonnenblumen, insofern liegt mit Helianthus sicherlich niemand falsch. :pa:
     
    Wie sieht denn das Wurzelwerk, das Essbare aus? Richtig dicke Knollen?
    Und schmecken die wirklich? (Gelesen hab ich schon öfters darüber, aber persönliche Erfahrung ....:))

    LG
    maryrose

    Topinamburknollen haben so in Etwa die Größe von Kinderfäusten. Man kann sie gegart essen, das mag ich aber nicht so sehr. Ich finde, gegarter Topinambur schmeckt wie Kartoffeln, die einfach nicht gar werden wollen, dazu leicht süßlich. Ich esse Topinambur am liebsten roh in den Salat geraspelt oder geschnitten, dann schmeckt die Knolle leicht nussig und man hat diesen schönen, knackigen Biss.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Unser Topinambur (eine extrem späte Sorte) bildet keine besonders dicken Knollen aus, zumindest nicht in 'normaler Grabtiefe'. Wir haben neugierdehalber mal gegraben, aber nichts gefunden, was der Erwähnung wert gewesen wäre. :D
    Bei einer anderen Sorte, die uns "wild zugeflogen" ist, und ca. doppelt so hoch wird, verhält es sich genauso. Ob es wohl an unserem (extrem harten und unfruchtbaren Lehm-)Boden liegt...? :confused:
    Ausläufer bilden beide Sorten wie verrückt...
     
    Wie sieht denn das Wurzelwerk, das Essbare aus? Richtig dicke Knollen?
    Und schmecken die wirklich? (Gelesen hab ich schon öfters darüber, aber persönliche Erfahrung ....:))


    Guck mal hier, Maryrose:
    https://www.google.de/search?q=topi...2&ved=0CDAQsARqFQoTCNyan57q3McCFYGbLAod2lMAMA

    Die gibt es in verschiedenen Größen.



    Ich esse Topinambur am liebsten roh in den Salat geraspelt oder geschnitten, dann schmeckt die Knolle leicht nussig und man hat diesen schönen, knackigen Biss.


    Wir hatten sie damals probiert, Pyromella, aber leider nicht vertragen - weder roh, noch gekocht.
    Man kann öfters mal lesen, daß manche (wahrscheinlich Menschen mit etwas empfindlicherem Innenleben) Probleme damit haben; andere dagegen gar nicht.
    Da muß man wohl erst selbst testen, ob man sie verträgt und ob sie schmecken.




    Ob es wohl an unserem (extrem harten und unfruchtbaren Lehm-)Boden liegt...? :confused:
    Ausläufer bilden beide Sorten wie verrückt...


    Lehmboden haben wir auch, Lauren, aber die Knollen sind eigentlich schon dick geworden.
    Sie hatten sich auch vermehrt; zumindest bis zu dem Zeitpunkt, als sie verschwanden (drum hatte ich auf Wühlmäuse getippt).
    Allerdings weiß ich nicht, ob die Mäuschen evtl. auch Bauchweh bekamen. :grins:



    LG Katzenfee
     
    Ganz bestimmt nicht, Katzenfee.

    Wühlmäusen geht nichts über eine Tobinambur- Mahlzeit.
    Ich kenne einen Menschen, der fängt Wühlmäuse ( die ja nun mal keine "Mäuschen" sind) mit Rattenfallen und ködert sie mit Tobinambur- Wurzel.
    Mache ich nicht, um nicht andere im Freien lebende Tiere zu gefährden, wie zum Beispiel meinen überaus neugierigen "Steffan" und seine Sippe.
     
    Wühlmäusen geht nichts über eine Tobinambur- Mahlzeit.


    Na, dann lag ich ja mit meiner "Verschwindibus-Vermutung" wohl gar nicht so falsch! :grins:



    Oh, bei den ganz kleinen hatte ich immer gedacht, das sei Knollenziest:grins:


    Spätestens in der Blütezeit weißt du dann, was es für Knöllchen sind.

    Irgendeine Ziestart wächst hier auch. Weiß aber nicht welche.
    Ich weiß nur, daß die Brummers die Blüten heiß und innig lieben!



    Möööönsch - kalt isses!
    Da möchte man sich doch schon fast auf den Winterschlaf vorbereiten! :grins:
    Ich hoffe doch sehr, daß der Herbst noch schöne warme Tage für uns hat!
    Sonst wird das nix mit der Chiliernte - die frieren, genauso wie ich!


    Die Fetthennen haben ihre Blüten noch gar nicht richtig geöffnet, schon sind die Bienchen fleißig am Bohren und Suchen.


    BILD4570.JPG BILD4571.JPG


    Die kleine Hibiskushecke steht nun auch in voller Blüte. Sie ist meist später dran, da sie im Schatten wächst.


    BILD4588.JPG BILD4589.JPG


    Und so wie es aussieht, sind die Blüten nicht nur bei Hummeln beliebt.


    BILD4592.JPG BILD4593.JPG




    LG Katzenfee
     
    Ab morgen soll es mit den Temperaturen wieder aufwärts gehen, ich hoffe es sehr denn ich möchte auch noch ein bisschen ernten und sonnen :)

    Die Chilis sind ja meist kleine Pflanzen, die kannst du auch nach drinnen warm und hell stellen wenns zu kalt wird ,dann reifen die noch aus bis Weihnachten rum.
     
    Nöö, geht nicht, Stupsi.
    Die Scotch Bonnett sind ungefähr 1m hoch und auch die Bolivien Rainbow und die Lemon Drop haben etwa 80cm Höhe und ca. 50cm Breite.


    Die bring ich nicht unter. BILD4536.JPG



    Letzten Herbst habe ich ein paar kleine Töpfe mit Chilis über Nacht reingeholt als Nachtfrost drohte.
    Das tat ihnen gar nicht gut!
    Sie fingen sofort an, die Blätter zu schmeißen.



    LG Katzenfee
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die Blätter schmeißen ist normal ,das machen auch meine Tomaten wenn ich sie reinstelle , ist für die ja dann wie ein Klimaumschwung aber die bekommen schnell neue wenn sie sich an die Wärme und das wenige Licht drinnen erst mal gewöhnt haben.

    Das sind natürlich große Sorten, Gewächshaus oder helles Flurfenster, Treppenhaus oder so hast du nicht?

    Die Pflanzen müssen oder sollen ja auch nicht mehr schön aussehen drinnen, selbst wenn sie nach und nach den Löffel abgeben geht's mir dann immer nur darum das sie noch die Früchte ausreifen und da reichen oft schon 2-3 Wochen länger leben für aus.
     
    Gewächshaus oder helles Flurfenster, Treppenhaus oder so hast du nicht?


    GWH ist zu kalt (ist nicht beheizbar), Treppenhaus zu eng und Flurfenster zu klein.
    Ist nicht einfach ein passendes Plätzchen zu finden.
    Meine Überwinterungskandidaten stehen immer am Dachboden.
    Aber mit ca. 7°/8° ist es Paprikas und Chilis dort oben zu kalt.



    LG Katzenfee
     
    Die Überwinterung ist wirklich jedes Jahr aufs Neue ein schwieriges Thema... :(
    Von Chilis & Paprikas könnte man auch Stecklinge machen, wenn ich mich richtig erinnere, aber ob es lohnt... bei mir ist das Problem, dass ich mir mit den Chilipflanzen schon jede Menge Ungeziefer ins Haus geholt habe... trotz gründlichst abspülen und Erde sterilisieren (würde ich aber ohnehin nicht mehr machen, da Erde ohne lebendige Mikroorganismen wahnsinnig schnell schimmelt und eigentlich für die Gesundheit der Pflanze auch nicht mehr viel beiträgt...)

    Da lohnt es wohl doch mehr, die Paprikas und Chilis sehr früh anzuziehen (hat bei uns dieses Jahr eine tolle Ernte gebracht)
    - Reinholen ist natürlich super, wenn die Pflanzen gesund sind... aber wo sind sie das schon zu 100%, meine waren beim Reinholen auch nicht sichtbar krank, dennoch kamen Thripse (die ich im Garten noch nie gesehen habe), Blattläuse (die ich ebenfalls nicht sichtbar im Garten habe) & Co...

    Ich bin froh, dass es jetzt noch nicht gleich bitterkalt wird, bin zwar eine Sommer-Liebhaberin, aber die angekündigten 18-20°C sind mir gerade recht. :)
    - ich hoffe, dass es unseren Gärten auch gefallen wird. :pa:
     
    Chilis und Paprikas zu überwintern, habe ich zwar schon versucht, hat aber nicht geklappt.
    Muß aber auch nicht sein.
    Ich hoffe nur auf einen schönen warmen Herbst, damit die vielen Früchte noch reifen können.
    Bei den momentanen Temperaturen wird das nix.
    Wir hatten die letzte Zeit zwischen 12° und 15° - einfach igitt!



    LG Katzenfee
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    B Grüne Überdachung mit wilden Wein Klettergehölze 14
    A Grüne Weintrauben werden blau Gartenpflanzen 5
    F Gelöst Unbekannter Käfer (Grüne Reiswanze) Wie heißt dieses Tier? 3
    S Grüne Flecken / Stellen Rasen 4
    Linserich Grüne Grünlilien Grüne Kleinanzeigen 61
    M Grüne und gelbe und Stangenbohnen 2022 Obst und Gemüsegarten 10
    Elkevogel Sriracha-Soße -und grüne Currypaste - weniger scharfe Alternativen dazu? Essen Trinken 7
    Sunfreak Grüne Amaryllis Zwiebelpflanzen 61
    L Grüne Kürbisse Obst und Gemüsegarten 2
    L Grüne Raupen am Kopfsalat Obst und Gemüsegarten 4
    T Grüne Eier unterm Erdbeer Blatt Wie heißt dieses Tier? 7
    H Algenplage im Teich: gelb-grau bis grüne Fladen Teich & Wasser 2
    B Citrus Limon hat über Winter ALLE Blätter verloren. Früchte und grüne Äste vorhanden. Was zu retten? Zitruspflanzen 5
    Pepino Grüne Reiswanze Tiere im Garten 14
    H Gelöst Wildgewachsene Staude - grüne Blätter, weiße Streifen Wie heißt diese Pflanze? 3
    B Pflanzkartoffel von Aldi/grüne Wiese+Pappkartons Obst und Gemüsegarten 8
    W Benjamini verliert erst gelbe und jetzt auch grüne Blät Zimmerpflanzen 7
    P Mini Baum grüne lange schmale Blätter m. gelben Flecken Wie heißt diese Pflanze? 6
    H Kleine grüne Männchen Wie heißt dieses Tier? 4
    M grüne Eier auf Erde was ist das? Schädlinge 4
    Spätzin Grüne Unbekannte im Spatzen-Garten Wie heißt diese Pflanze? 29
    G Grüne Wiese anlegen Gartengestaltung 1
    R Suche einfarbig grüne Efeutute ... Grüne Kleinanzeigen 125
    Cathy Grüne/unreifen Tomaten nachreifen lassen Tomaten 9
    abelonee Grüne Blattläuse am Tulpenbaum Obst und Gemüsegarten 7

    Similar threads

    Oben Unten