Grüne Einöde wird Garten

moin Katzenfee,
vielleicht einfach ein paar Steinplatten, so Bruch, hinlegen.
Schaut schick aus und Du kannst wieder ungehindert in Deine Wildnis
treten. Mit Bruchstein schaut's dann auch weiterhin schön urig aus.
 
  • Gute Idee, Eva!
    Steine liegen hier noch etliche rum.
    Muß ich mal suchen, ob sich da ein paar passende finden lassen.

    Ab und zu verwende ich gerne mal Steine im Garten.
    Es dürfen nur nicht zuviele werden.


    Meine Wurze mögen die Steine auch. BILD3995.JPG


    Hoffentlich dürfen sie nun endlich in Ruhe wachsen!
    Letztes Jahr haben mir ständig die Amseln alle Wurze gezupft und in der Wiese verstreut. :grins:



    LG Katzenfee
     
  • Fand ich eigentlich auch, Christa.
    Nur die Amseln sind da ganz andrer Meinung! :grins:
    Hab gestern schon wieder ein paar aus der Wiese aufgesammelt und wieder auf ihren Platz gesetzt.


    Keine Angst, Erik, ich werde die Blümchen nicht rupfen und nicht killen!
    Hab sie vorerst wieder mal vorsichtig zur Seite geschoben; da ich noch keine passenden Steine gefunden habe, die als Trittsteine herhalten könnten.



    Erika, ich kann dir leider den genauen Namen nicht sagen.
    Ich kenn sie nur als Polsterglockenblumen.
    Aber es sind wirklich robuste und pflegeleichte Blümchen .....
    ..... und was sehr wichtig ist: sie werden nicht von den Schnecken aufgefuttert!



    Vielleicht sollten wir einen neuen Thread erstellen: Pflanzen, die Schnecken nicht mögen.
    Wäre evtl. für alle Schneckengeplagten interessanter Lesestoff.


    Obwohl ich sagen muß, daß dieses Jahr hier nicht mehr so viele dicke, rote Spanierinnen rumkriechen.
    Ob das evtl. das Werk unserer Weinis war?
    Es heißt doch immer, die fressen die Eigelege der anderen auf.
    Aber mir ist aufgefallen, es gibt hier dieses Jahr ganz viele kleine beige Nacktschnecken. Die sind genauso gefräßig wie die großen roten.



    LG Katzenfee
     
    Katzenfee,
    versuch doch mal oben einen Plastikraben zu setzen.
    Eventuell haben die Amseln dann Angst und die Wurze können anwachsen.
     
  • Ich weiß nicht so recht; so erschrecken will ich sie auch wieder nicht. :grins:
    Ich mag sie doch, freu mich an ihren Liedchen und beobachte sie auch gerne.
    Mich würde ja interessieren, warum sie das machen.
    Wenn sie irgendwo "scharren wie die Hühner", ist mir klar, daß sie so nach Krabbelgetier suchen. Sogar im Hochbeet graben sie manchmal.
    Aber was sie mit den Wurzen wollen, ist mir ein Rätsel.



    LG Katzenfee
     
    Achso .... du meinst, daß sie diesen "Fingerhut voll Erde" auch noch umgraben wollen ...... :grins:
    Schon möglich - wer weiß ....



    LG Katzenfee
     
    Erika, ich kann dir leider den genauen Namen nicht sagen.
    Ich kenn sie nur als Polsterglockenblumen.
    Könnte sie sein:
    https://www.google.de/search?q=pols...TuyQPzlYGwBw&ved=0CAgQ_AUoAg&biw=1280&bih=565

    Aber es sind wirklich robuste und pflegeleichte Blümchen .....
    ..... und was sehr wichtig ist: sie werden nicht von den Schnecken aufgefuttert!

    :cool::cool::cool::cool: Ist das deine Beobachtung?

    Vielleicht sollten wir einen neuen Thread erstellen: Pflanzen, die Schnecken nicht mögen.
    Wäre evtl. für alle Schneckengeplagten interessanter Lesestoff.
    Obwohl ich sagen muß, daß dieses Jahr hier nicht mehr so viele dicke, rote Spanierinnen rumkriechen.
    Ob das evtl. das Werk unserer Weinis war?
    Es heißt doch immer, die fressen die Eigelege der anderen auf.
    Aber mir ist aufgefallen, es gibt hier dieses Jahr ganz viele kleine beige Nacktschnecken. Die sind genauso gefräßig wie die großen roten.
    LG Katzenfee

    beige Schneckis!?
    Nö hier nicht, aber auch ganz selten größere Rote, mehr viel kleinere Schleimis.

    Hatte letztes Jahr auch immer von den Hunderunden auf den letzten Metern die Weinis mit nachhause genommen, könnte ja sein, dass sie sich satt gefressen haben;)
    schönen Freitag
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich beobachte auch seit zwei Jahren, dass die großen, spanischen abnehmen. Dafür sind aber eben diese Kleinen in allen Farben da. Grau, gestreift, beige, ... Ich persönlich finde sie noch viel schlimmer, da man sie schwerer absammelt, als die Großen.
     
  • Ja Erika, ich glaube, das sind sie.
    Hab mir die Bilder genau angesehen: die Blattform stimmt auch.
    Sie samen sich selbst aus und sind bei Brummers sehr beliebt.
    Soll ich dir welche ausgraben?
    Die Blätter sind nicht durchlöchert, also werden sie wohl von den Schnecken verschmäht.


    Stimmt Hostafee, die Kleinen lassen sich viel schlechter finden.
    Wir haben sie hier auch in verschiedenen Farben: beige, dunkelbraun, ab und zu auch mal schwarz. Die dunkelbraunen können aber auch eine stattliche Größe erreichen.


    Ich hab mich schon oft gefragt, wie du so schöne Hostas haben kannst, wo die doch zur Leibspeise der Schnecken gehören.
    Meine Hostas habe ich letztes Jahr ausgegraben und in Töpfe gesetzt ....
    ..... und siehe da, sie treiben Blütenstiele! Im Beet hatten sie gar keine Chance dazu. Sie waren abgefressen bis auf die Stiele.



    Ich hab mittlerweile alles, was ich "nicht teilen will", in Töpfe gepflanzt. :grins:


    BILD3947.JPG BILD3948.JPG


    BILD3949.JPG BILD3950.JPG


    BILD3954.JPG BILD3955.JPG


    BILD3980.JPG BILD4111.JPG


    Die Bilder hier sind allerdings schon 3-4 Wochen alt; die Pflänzchen sind schon um einiges gewachsen. Muß erst wieder neue knipsen.



    Ich wünsche allen Besuchern ein schönes WE!
    LG Katzenfee
     
    Einen stattlichen Topfgarten hast Du da. Hat was!

    Du, bei mir geht leider nichts ohne Schneckenkorn. Und das gnadenlos. Sonst hätt ich keine einzige Hosta. Leider erwischt es dabei auch die Weinbergschnecken :(, da kann man aber nichts machen. Ich verwende ansonsten null Gift.

    Absammeln am Abend und nach Regen geh ich auch regelmäßig, aber das alleine genügt leider nicht.
     
    Das ist nur ein Teil der vielen Töpfe, Hostafee.
    Da ist die "Kinderstube" und die "Bäumchenstube" noch gar nicht dabei. :grins:
    Dann stehen noch manche auf dem Balkon, einige vorm Haus und etliche auf der Terasse.

    Schneckenkorn verwende ich nicht - hier gibt es viele Katzen, Igel, Vögel, Weinis .... und unser Hund tobt im Garten ..... usw.


    Absammeln kann ich nur bestimmte Stellen, wie GWH oder Topfgarten. Im ganzen Garten wäre das unmöglich.

    Letztes Jahr hatte ich die Absammelmethode ausprobiert.
    Nach Regenguss raus und in der Hofeinfahrt angefangen.
    Nach etwa 1 Std .... 6m Hof .... einem lahmen Rücken .... war ich bei ungefähr 125 Stück und hatte im Garten selbst noch keine einzige abgesammelt. :d Da hab ich aufgegeben.
    Nee ..... da bin ich ja für einmal Sammeln Tage unterwegs .... :grins:
    Nix für mich und meinen Rücken.


    Na, ein wenig mehr Sonne und höhere Temperaturen könnten das Problem locker mildern. Aber leider haben wir zur Zeit meist "Schneckenwetter".



    LG Katzenfee
     
    Hallo Katzenfee

    Das ist ja ein lieber Vorschlag mir von deinen Glockenblumen welche zu geben, aber warten wir lieber damit,
    bis sie verblüht sind ;-)

    Mit den Hostas und Schneckis ist das so ne Sache!
    Da auch ich kein Schneckenkorn verwende, gibt es bei mir Hostas gelöchert und Hostas, die sie verschmähen, warum?
    Weiß ich auch nicht ;)

    schönes WOE
     
    Echt jetzt, es gibt tatsächlich Hostas, die nicht aufgefuttert werden?
    Also meine gehören nicht dazu.
    Ich hab dreierlei verschiedenen Sorten.
    Die ein Stückchen weiter oben gezeigten
    - mit ganz grünen Blättern
    - mit weiß/grünen Blättern
    und die dritte hat blau/grüne Blätter BILD3940.JPG


    Sie steht noch im Beet am kleinen Hang.
    Einige Löcher hat sie zwar auch schon abbekommen, aber hier ist die Schneckeninvasion einigermaßen überschaubar und man kann die Plagegeister leichter entdecken.

    Die anderen waren bis auf die Stiele komplett abgefressen, drum müssen sie jetzt ihr Dasein im Topf fristen.



    Wünsche dir auch ein schönes WE Erika!
    LG Katzenfee
     
    Es gibt tatsächlich Hostas die nicht von Schnecken gefressen werden.
    Ich habe mein Hostabeet gemulcht, sind kaum Schnecken da.
     
    Was hast du benutzt, um zu mulchen, Christa? Rindenmulch?
    Ich dachte, daß das Mulchen die Schneckenplage eher begünstigt, weil der Boden länger feucht bleibt.



    LG Katzenfee
     
    Ja, Rindermulch.
    Ich hab das Gefühl als ob die das doof finden über die rauhe Oberfläche zu laufen.
     
    Was hast du benutzt, um zu mulchen, Christa? Rindenmulch?
    Ich dachte, daß das Mulchen die Schneckenplage eher begünstigt, weil der Boden länger feucht bleibt.
    LG Katzenfee

    Mein Hangbeet ist unten auch mit einem Weg aus Rindenmulch begrenzt,
    dieser wird auch nicht gewässert, folglich ist er meist trocken!
    Im Hangbeet stehen ein paar Tagetes, sie leben ALLE noch ;-)
     
    Hallo an alle Gartenbesucher


    Schnell mal ein paar neue Bilderchen.
    Fast jeden Tag gibt`s neue Blüten. BILD4141.JPG



    Der Spierstrauch ist sehr beliebt.


    BILD4153.JPG BILD4154.JPG


    Die Trompetenblume hat ihre ersten Blütten geöffnet.


    BILD4157.JPG


    Zum Glück konnte ich die Dimension vor den Schnecken retten.


    BILD4158.JPG


    BILD4150.JPG BILD4143.JPG


    BILD4155.JPG


    Die anderen Malven werden von kleinen schwarzen Käferchen gefuttert.
    Manche sehen aus wie ein Sieb.
    Kann es sein, daß das Rapskäfer sind?
    Mögen die auch Malven?
    Ich dachte immer, die fliegen nur weiße und gelbe Blüten an.



    LG Katzenfee
     
    ... na klar Oberpfalz....
    da hat's ja auch schon viel länger wärmeres ´Wetter als hier!
    Unsere 5 Trompetenbäume sind noch lange, nie nicht so weit,
    stehen gerade mal im Laub und haben stecknadelkopf-große Knöspchen :grins:
    Macht aber nix.... dann stehen sie nachher um so länger....
    angeblich soll's die nächsten 4 Wochen eine Affenhitze geben....
    ich hoffe doch nicht, gemäßigte Temps sind mir viel lieber!
    Und unsere Gärten kommen auch besser damit klar!
     
    Hallo Eva


    Bei uns war es lange viel zu kalt.
    Dann kamen ein paar warme Tage und prompt wieder kalt (Schafskälte?).
    Richtig schön warm ist`s bei uns erst seit MO, nachdem am WE ein Unwetter mit Hagel das durchlöchert hat, was die Schnecken noch nicht erwischt hatten.

    Gerade die Gemüsepflanzen - die ich einigermaßen schneckensicher plaziert hatte - sehen jetzt ganz zerfranst aus. :schimpf:

    Ja, man hat`s nicht leicht .....
    Irgendetwas macht einem immer einen Strich durch die Rechnung!
    Ich hoffe sie erholen sich wieder!



    LG Katzenfee
     
    Das tut mir Leid, Katzenfee.
    Bei uns beiden klingen die Wettermeldungen ja sehr oft "über einen Leisten".
    Bis auf die Unwetter, da wurden wir weitestgehend verschont.
    Aber die Gärtnerei ist halt eine "Freiluftsportart".
    Ruf den Petrus mit ein paar derben Flüchen zur Raison!!
    LG von der südthüringer Sonnenbank:eek:
    Erik
     
    Hallo Erik


    Meist kommen wir hier bei Unwettern auch glimpflich davon.
    Wind und Platzregen machen dann schon mal so manches platt, aber Hagel
    hatten wir bis jetzt nur ganz selten.
    Irgendwann erwischt`s einen eben mal.

    Den Salat in den Kästen hatte GG ja noch schnell in Sicherheit gebracht.
    Aber für alle Töpfe blieb keine Zeit; ganz abgesehen vom Platzproblem.


    ...... und was Petrus betrifft: tja, ich bin ja schon lange der Meinung, daß er
    die Sache nicht mehr so richtig im Griff hat. Er sollte doch einmal darüber nachdenken, seinen Posten abzutreten und in Rente zu gehen! :grins:



    LG Katzenfee
     
    Ich sag nur immer wieder:

    Seit man den Kachelmann fortgeekelt hat, hat sich noch keiner wieder gefunden, der ein gescheites Wetter einrühren kann.:D
     
    Einen schönen guten Morgen


    Ich glaube, die Wärme tut den Pflanzen gut, sofern sie nicht von der prallen Mittagssonne verbrannt werden.

    Die Taglilien stehen im Halbschatten.
    Sie legten in der letzten Woche richtig los.


    BILD4164.JPG BILD4165.JPG


    Auch den Heucheras macht die Hitze nichts aus.
    Sie schieben einen Blütenstiel nach dem anderen.
    Nur die Caramel ziert sich noch etwas.


    BILD4169.JPG BILD4170.JPG


    BILD4171.JPG BILD4172.JPG


    .... und ich liebe es, daß sie von den Schnecken verschont bleiben.
    Ebenso die Katzenminze - auch sie ist resistent.


    BILD4148.JPG



    Tja, das kommt davon, wenn man sein Gartengerät nach Gebrauch nicht sofort wieder wegräumt. Dann wird es kurzerhand einfach eingewickelt! :grins:


    BILD4136.JPG



    Ich wünsche allen Besuchern eine schöne Woche!
    LG Katzenfee
     
    Hibhi, da passiert wenn Frau ihre Gartengeräte nicht verräumt :grins:
    Nu kannste sie wieder auswickeln!
    Du Katzenfee, habe gelesen du magst keine Stockis mehr?

    Google mal nach einer Stockrose die sich 'Parkallee' nennt,
    glaub mir, diese macht dir sehr, sehr viel Freude :cool:

    Meine tut das schon seid vielen Jahren und eine andere, kommt mir gar nicht mehr ins Beet ;-)
     
    Nu kannste sie wieder auswickeln!



    Nöö, Erika, ausgewickelt wird erst, wenn die Blüten weg sind.
    Mir gefallen die großen Trichterblüten so gut!
    Wir haben ja zum Glück noch einen zweiten Spaten. :grins:


    Stockrosen mag ich eigentlich sehr gerne!
    Besonders die Farbenvielfalt hat mir immer schon gefallen!
    Ich hab mich nur immer mordsmäßig geärgert, wenn dann nicht viel draus geworden ist; wie gesagt: entweder von Schnecken aufgefuttert oder vom Malvenrost gekillt.

    Hab mir eben die "Parkallee" angeguckt.
    Sieht sehr schön aus!
    In der Beschreibung stand was von robust. Gegen Malvenrost?
    Aber ich befürchte, auch diese Sorte mögen die Schnecken zum Fressen gern. :schimpf:


    Guck mal Erika, soweit sind wir inzwischen. BILD4260.JPG


    Kann vermelden, den Molchen geht es gut.
    Manchmal - glaube ich - nehmen sie sogar ein Sonnenbad.
    So wie hier. Der saß eine Weile auf dem Kalmusblatt und genoß das schöne Wetter.


    BILD4113.JPG


    Auch ein paar andere Bewohner haben sich mittlerweile eingestellt.


    BILD4193.JPG BILD4228.JPG


    Zur Zeit sitzen drei "Hüpfer" im Teich.



    LG Katzenfee
     
    Guten Morgen Peti


    Danke!
    Der Transport dürfte sich wohl etwas schwierig gestalten. :grins:
    Aber kannst gerne vorbeikommen, wenn du mit den Molchen ein Schwätzchen halten willst!




    Sooo, die Unwetterschäden sind nun fast alle wieder beseitigt.
    Mal gucken, ob`s die Malträtierten noch schaffen; z.B. die Tomate, die im Topf auf der Terasse steht. Der Sturm hatte die Pflanzenklammern zerlegt und die Tomate abgeknickt. Ich hab sie ganz vorsichtig wieder aufgerichtet und wieder festgeklammert. Wenn die Leitungsbahnen noch einigermaßen in Ordnung sind, könnte sie evtl. doch weiter wachsen.

    Das GWH hat GG wieder repariert. Wenn kein neuer Sturm kommt, könnt`s halten.

    Und die Staudenwicken hab ich auch wieder aufgestellt.
    Der Sturm hatte komplett die Stützen ausgehebelt. Aber ich glaube, die sind hart im nehmen.

    Abgebrochene Äste sind auch fast alle eingesammelt.

    Naja, es sieht halt alles etwas zerfranst aus durch den Hagel; zumal sich die Pflänchen eigentlich vom letzten Hagel vor eineinhalb Wochen noch nicht erholt hatten.

    Aber - wie ich im Ärgerfred schon schrieb - ich will ja nicht jammern. Wenn man sieht, wie die Unwetter woanders gewütet haben, sind wir noch gut davon gekommen.
    Im ersten Moment ist man eben erst mal komplett baff, wenn man sich das ganze Chaos betrachtet.


    Letzte Woche gab`s nach dem Gewitter einen wunderschönen Regenbogen.
    Diesmal leider nicht.


    BILD4183.JPG . . . BILD4184.JPG


    ..... noch ein paar Blüten (vor dem Sturm)


    BILD4220.JPG BILD4239.JPG


    BILD4236.JPG BILD4251.JPG




    LG Katzenfee
     
    moin Katzenfee,
    au weia.... habt ihr also auch euer gerüttelt Maß an 'Windgewalt'
    abbekommen, nur gut, dass es alles noch im Bereich des vertretbaren war.
    Viel Glück, dass die Tomi wieder hochkommt.
    Wer einen garten hat, muss sich auch solche 'Gewalten' stellen,
    ob man will oder nicht.....
    ich erinnere, es ist viele Jahre her, Ostern war im April....
    ich hatte am WE Frühjahrsbepflanzung in das große Beet in der Einfahrt
    gesetzt, sah toll aus... fahr weg, komm' 3 Stunden wieder heim.... alles
    KONFETTI! Ich habe nur noch geheult....
     
    moin Katzenfee,
    au weia.... habt ihr also auch euer gerüttelt Maß an 'Windgewalt'
    abbekommen, nur gut, dass es alles noch im Bereich des vertretbaren war.
    Viel Glück, dass die Tomi wieder hochkommt.
    Wer einen garten hat, muss sich auch solche 'Gewalten' stellen,
    ob man will oder nicht.....
    ich erinnere, es ist viele Jahre her, Ostern war im April....
    ich hatte am WE Frühjahrsbepflanzung in das große Beet in der Einfahrt
    gesetzt, sah toll aus... fahr weg, komm' 3 Stunden wieder heim.... alles
    KONFETTI! Ich habe nur noch geheult....

    Dem ist nichts hinzuzufügen ausser, ich hätte wohl auch geweint!!!

    Liebe Katzefee, ich wünsche dir keine weiteren Unwetter mehr
    und dass sich deine Pflanzen im Garten wieder gut erholen!
     
    Hallo Eva


    Ja ja, das liebe Wetter .....
    Ich wußte im ersten Moment auch nicht, soll ich heulen oder schimpfen. :grins:
    Hab mich dann für letzteres entschieden und angefangen - grummelnd und brummelnd - die ersten Topfpflanzen wieder aufzuheben und einzusammeln.
    Bei Oleander und ETs sind zwar einige Zweige und Blätter abgebrochen, aber die wachsen schon wieder nach.
    Nach einer Weile legt sich dann auch der erste Ärger wieder.



    Danke für deine guten Wünsche, Erika!
    Manche Pflanzen sind ja sehr robust - die erholen sich schon wieder.
    .... und mit ein wenig Abstand betrachtet, ist dann die Sache nur noch halb so schlimm als man am Anfang dachte.

    Apropos gute Wünsche ....
    Wie geht`s deinem GG?
    Hat er alles gut überstanden?



    LG Katzenfee
     
    Zuletzt bearbeitet:
    KONFETTI! Ich habe nur noch geheult....

    Ja das Gefühl kenne ich , hatten es ja vor 2 Jahren als der Garten innert kurzer Zeit , nach einem Hagelsturm mit Tennisball grossen Kugeln , nur noch in Fetzen lag .
    Man musste zuschauen und konnte nichts tun........ein furchtbares Gefühl.

    Aber eben wie du sagst , die Natur regeneriert sich schnell wieder.
     
    Hallo Katzenfee, das tut mir leid das es deinen Garten auch erwischt hat mit dem Unwetter :(
    aber wie du schon schreibst ,man ist sehr dankbar, wenn man die anderen Fotos sieht von den Orten die es wirklich sehr übel erwischt hat, das man selber nur kleine Schäden hat.

    Ich hoffe deine Pflänzchen erholen sich wieder und wenn die Tomate nicht mehr versorgt werden sollte, schneid den Stiel komplett mit Früchten und Blättern ab, stell ihn in einen Topf mit Wasser und wenn er bewurzelt ist wieder neu einpflanzen.
    Das lohnt noch um diese Zeit und klappt ganz gut ohne das Tomaten verloren gehen, die reifen trotzdem weiter.
     
    Hätte ich mal nicht den Mund zu voll genommen, Katzenfee!
    Derweilen kam bei Euch das Eis vom Himmel!!
    Da kann ich mich sehr wohl in Deine Gefühlswelt versetzen.
    Da fehlte wohl doch der Gebirgskamm im Hintergrund, dessen Rückstau bei uns viele von Westen her hereinziehende Unwetter wie auf einem Luftkissen übergeleitet hat.
    Was soll's,
    wir Hobbygärtner betreiben nun mal eine "Freiluftsportart".:confused:
    Aber wie Du schreibst, hat wenigstens Dich der Hagel nicht geplättet.
    Hoffentlich stellt sich beim Aufarbeiten heraus, dass der Schaden nicht ganz so schlimm ist.
    LG vom mitfühlenden Opitzel:eek:
    Erik
     
    Einen schönen guten Morgen


    ..... nach einem Hagelsturm mit Tennisball grossen Kugeln ....


    Ojemine!
    So groß waren die Hagelkörner bei uns zum Glück nicht!
    Die waren so eineinhalb Zentimeter im Durchmesser.
    Aber das hat schon gereicht, um die Pflanzen zu zerfransen.




    ... schneid den Stiel komplett mit Früchten und Blättern ab, stell ihn in einen Topf mit Wasser und wenn er bewurzelt ist wieder neu einpflanzen.
    Das lohnt noch um diese Zeit und klappt ganz gut ohne das Tomaten verloren gehen, die reifen trotzdem weiter.


    Danke für den Tipp!
    Daß man abgebrochene Triebe von Tomaten bewurzeln lassen kann, wußte ich.
    Aber geht das auch mit den Früchten?
    Ich dachte, die müßte man dann abknipsen.

    Bis jetzt sieht die Tomate ja noch gut aus.
    Vielleicht packt sie`s doch ohne Abschneiden.




    Aber wie Du schreibst, hat wenigstens Dich der Hagel nicht geplättet.


    Nee nee du - ich hab mich schnellstens verzogen.
    Ich glaube, zerfranst und durchlöchert steht mir nicht so gut! :grins:



    Guckt mal, was ich entdeckt habe:


    BILD4234.JPG BILD4235.JPG


    Wir haben sogar unser eigenes Getreide im Garten.
    Hmmm ...... ob das wohl für eine Semmel reicht? :grins:



    Wünsche allen Besuchern ein schönes WE!
    LG Katzenfee
     
    Katzenfee NEIN das geht NICHT mit nur den Früchten, ein Stück Stengel mit Blättern dran musst du auch schon dran lassen :grins:

    Vielleicht hast du aber Glück und sie wird trotzdem noch genug versorgt, hab schon Tomaten mit halbem Stengel gehabt und die haben auch überlebt.
    Zur Not kann man auch ein bischen Mullbinde drum wickeln an den Schadstellen für die Stabilität.
     
    Katzenfee,

    mal zurück zur Parkallee.
    Ich habe sie seit Jahren im Garten, sie ist mit umgezogen. Sie kommt immer wieder und angefressene Blätter hab ich noch nicht gesehen.
     
    .... ein Stück Stengel mit Blättern dran musst du auch schon dran lassen :grins:



    :grins::grins:


    Bis jetzt ist alles noch dran, Stupsi.
    Sieht auch noch in Ordnung aus.
    Ich hab den Stengel mit vielen Pflanzenklammern an den Stützstab geklammert, damit der Knick ganz gerade gehalten wird. So müßte die Versorgung weiterhin funktionieren.


    Wenn alle Stricke reißen, wird sie eingegipst bis der Knick verheilt ist! :grins:




    Kann es vielleicht sein Christa, daß es auch bei Stockrosen bestimmte Sorten gibt, die die Schnecken nicht mögen?
    Hab dies bei den Hostas gelesen, daß manche aufgefuttert werden, andere dagegen nicht.




    LG Katzenfee
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    B Grüne Überdachung mit wilden Wein Klettergehölze 14
    A Grüne Weintrauben werden blau Gartenpflanzen 5
    F Gelöst Unbekannter Käfer (Grüne Reiswanze) Wie heißt dieses Tier? 3
    S Grüne Flecken / Stellen Rasen 4
    Linserich Grüne Grünlilien Grüne Kleinanzeigen 61
    M Grüne und gelbe und Stangenbohnen 2022 Obst und Gemüsegarten 10
    Elkevogel Sriracha-Soße -und grüne Currypaste - weniger scharfe Alternativen dazu? Essen Trinken 7
    Sunfreak Grüne Amaryllis Zwiebelpflanzen 61
    L Grüne Kürbisse Obst und Gemüsegarten 2
    L Grüne Raupen am Kopfsalat Obst und Gemüsegarten 4
    T Grüne Eier unterm Erdbeer Blatt Wie heißt dieses Tier? 7
    H Algenplage im Teich: gelb-grau bis grüne Fladen Teich & Wasser 2
    B Citrus Limon hat über Winter ALLE Blätter verloren. Früchte und grüne Äste vorhanden. Was zu retten? Zitruspflanzen 5
    Pepino Grüne Reiswanze Tiere im Garten 14
    H Gelöst Wildgewachsene Staude - grüne Blätter, weiße Streifen Wie heißt diese Pflanze? 3
    B Pflanzkartoffel von Aldi/grüne Wiese+Pappkartons Obst und Gemüsegarten 8
    W Benjamini verliert erst gelbe und jetzt auch grüne Blät Zimmerpflanzen 7
    P Mini Baum grüne lange schmale Blätter m. gelben Flecken Wie heißt diese Pflanze? 6
    H Kleine grüne Männchen Wie heißt dieses Tier? 4
    M grüne Eier auf Erde was ist das? Schädlinge 4
    Spätzin Grüne Unbekannte im Spatzen-Garten Wie heißt diese Pflanze? 29
    G Grüne Wiese anlegen Gartengestaltung 1
    R Suche einfarbig grüne Efeutute ... Grüne Kleinanzeigen 125
    Cathy Grüne/unreifen Tomaten nachreifen lassen Tomaten 9
    abelonee Grüne Blattläuse am Tulpenbaum Obst und Gemüsegarten 7

    Similar threads

    Oben Unten